' S a « Ifusfjauen einer fo tz e n Ö.ueerßraße wirb folgenbergeßalt angeßefft
Brötftßen jroo Üueet-ßraßen bfeibt immer feße« unausgehauettes ©eßetn Bon eben
ber S ic fe flehen, bis man jene ganz auSgefd;öpft h a t; iß bieß gefd;ehen,fo werben
bie Teeren Öerfer alsbalb mit taubem Seng Berfe|t, um bie 23ergfeße ju erhalten,
weiches in einem © an g , ber au« einem fid) bld^enben @d;iefer b efielt, unum--
gäng(id) nof^roenbig p £ a t man aifo einmal biefe Öerter B erfe|t, fo nimmt
man bie übergebltebenen ober ßehengelaffcnen S teinpfeiler au f eben bie K rt her*
a u « , rote bie erßern,' unb ber leere fp ia | rotrb fobann ebenfalls roieber Berfe|t,
3 ß es nun nicht nofljroenbig, baff ber © d ;(ag, roorinn bie Qüeetßraßen halten,
offen bleiben fott, fo rotrb er auch Berfeßf. Sftun mögen fobann bie € rje im gür*
fien ober in ber S o h le halten, fo roirb nachgeljenbs ebenfall«, rote Borhin gemelbet
roorben, jugebaut.
' ' 3 cß h«Be oben erwähnt, baß bie ©d;icßt bes B ergmann« jeberjeif acht
©funben in bet ©rube betrage. ®« gtebt aber g ä lte , bte eine P s n a h m e nur*
Aen. 3 n ber ©ruhe ifi e« überhaupt nicht ttngefunb, boch ifi e« a u f jenen ©d;(ä=
ge n , Wo nicht« af« ba« (ofe Öiiecfftlber in Sch iefer bricht, jeberjeit roarm, uttb
bie ® etter ftnb fehr merfurialißb. - S a 'm in i ber Tlrbeifer a u f einem fo warmen
ö r t fehr tn ©cfproeiß geräth, fo nehmen bte ©infauglöcßer feine« Körper« foroohl,
als bas ©inafbrnen bte Berbünnfen Üuecffilbertheile leicht in ftd;. Stefe« Berne*
facht mit ber S eit B ittern unb Bähnroacfeln. Sestoegen tBerben bie Arbeiter an
folg en Orten nte länger als höchfien« 6 ©funben in ber 'ilrbeit gelaffen, unb roenn
einer unter ihnen eine Schwachheit fpitref, fo rotrb ihm eine Krbeif in ber fnfdien
lu ft am t a g , j. 23. in ben fPucf;* ober SBafcßhäufern, aufgegeben. — -Öeuf
ju t a g e aber fornmen biefe ö erfer felfnerBor,' inbem man au« ber (Erfahrung
ro eif, baff ftc für« erfie feiten bauroürbig ftnb, unb jmepfert« feiten a u f ©rje füß*
ren. S a ß e r finbet man bei; ber oben angeführten guten ©nrtd)£ung heut ju t a g e
im ganzen ® e rfe feinen Sttann, ber mit Bittern u. f. ro. beh aftet, ober burch«
Ouecfftlber zum S ie n ß e untauglich geworben wäre. Set- ©ang h a t, rote oben
gefu gt, fein orbentltches ©(reichen Bon SDltffag in SOlttternacht, nnb ifi alfo in
ber ©prad ;eber 23ergleute ein SJitffagSgang. ©ein mittlere« gatten ober SBer«
fächen beträgt Bon Kbenb in Sttiorgen 45 ©rabe, unb in fo fern ifi er als ein ©ei-
ger ober^ßonlagengang anzufeßen. Sttan finbet ihn an einigen Orten gattj ron
b erß n n ig /b a S i ß , halb ßeßenb, halb feßroebenb unb überroorfejt, roo er nämlich
außer ber ©funbenltnte hält. Allein ein folche« ©(reichen ifi Bon- fehr furjer
S a u e r ,
S a tte r , unb Betrifft feiten’ ben Surihfcßnift be« ganzen © ange«, fonbern ifi bloß
äufäfltg burch QSerbrucfung Bon t e ile n , roel^B barinu einft|en.
S ie Bielen S eite, beren ich gebadß habe, haben in ber hpbrianer
©ruhe ihren großen Sftüßcn. S ie ftnb eine bet £au ptßü |en , bie bie 23ergfeße
ber ©rube au«mad;en, obgleich berSergm ann mit foldjen nicht jufrieben ifi, roenn
fie j'h’m oorfommen t benn fte ftnb jeberjett uttoauroürbig, unb bringen tim Bon bem
©ange a b , tnbem fie betft Jpangenbett unb ftegenben meißett« .ähnlich ftnb;
td; fage metflen«, roeil ich nicht glauben fann, baß ba« roabte^tattgenbe unbfie*
genbe au« ^rümmetßettteu befleßen fonne, bergletdjeu bod; bie metflen einfiheitben
Seilen ftitb, S enn eine jüfammengefeffe © teitjärf, roie bieBreccia C alcarea
iß , f'ann bod; feineSroege« urfptimgltd; feptt. Sesroegen roürbe td; jeberjeit,
roenn id; gegen ba« Jpangenbe ober ftegenbe fäme , unb nicht ben gleid;förmtgen
Saffßem Borfänbe,- mich Bcrleifen (affen, fernem Einbruch jum.ad;en, es müß=
fen mich benn bie® ä|fe'r abhalfen, folche« ju fbun, roefd;e in ben ©ruhen btefer
©egenben fehr oft mit ©eroalt einbrtngen. ©rbaute ich aber leine SBäffer, unb
hätte ben Srümmerftetn Bor m tr, fo roürbe td; jc&ergeit in bielüluthmaaßung Ber«
faden, baß hinter bem fünftigen ©fein ober l h on e>n ©d;iefet fäße, ber bas 3m
bringen'ber 2Bäffet aus bem wahren Jpangenben ober ftegenben Berhtnbre.
I P briften 25ahbe ber «Sefcfäftigungen ber berlintfchen ©efettf^aft nafur^
forfd;enber greunbe, finbet man ©eite 56 ein|2?erjetchniß ber D.uecfftlber-- unb Btnno.
berarten, bie ftd; in ber hpbrtaner ©rube beßnben. ©« wirb bet; biefer 25efd;rei*
bung eine befonbere ©intheilung beS^iangenben.unb liegenben gemaeßfi bie jroar
nicßt geii'öhnlid; bergmännifch iß , aber boch bte Statur ber ©ad;e bezeichnet.
'©« hat fc einigen ©tücfen feine 9»chfigfeit/baß man ein jroepfaches ober falfhe«
iirtangenbe« unb fiegettbe« angeben fatm , rooBon bte Urfadjen folgenbe ftnb.
S e r ©ang ober ©toef beßefit au« einem t h 0««/ »i« auch zum S h e il au«
S)lergeifd;tefer, roorinn, fo roie auch P S 'o n e , bie bafigen <£rgc breeßen. S ie*
fer.©aug iß ganz mit S a lfß e in umgeben; ber ©cßiefer, ber bafelbß anltegf, iß
ju Beiten B e r e it, jn Seiten aud; ntd;f; bod; iß er halb mehr halb weniger mit
@d;roefeU ober Sßitriolfdltve gefättiget, unb fo iß es benn aud; mit bem fan g en *
ben unb fiegenben befeßaßen, roeid;e«, roie gefagt, oft roafferreteß iß. S a nun
ber aufß|enbe S a lfß e in (bie S e ile ausgenommen) nid;t meßr jum ©attg gehört,
fo giebt folcßer ein beßo beffere« Sennzetd;en in bem S a u e ab, S a aber ber
.• OryUogr. Carniol, II. St), § meiße