
 
		3 (inj  gecfc  gte»cf)foffS  im  ©djiefer.  ©>eicg  affe  biefe  fämtfidje  © rügen  
 geuf  ju  $<14  noch  feinen  fonberiiegen  SRangel  an  © j  gaben,  fo  iff  bod)  
 nic^f  ju  »ermutgen,  bag  es  eine  lange  © auer  bamic  gaben  fann,  inbem  
 man  ginlängfid)e  Unterfudmng  in  benen  ©ruben P o d’ B eushiza  gcmad)t  gaf,  
 »ie  »eit  bet  ©dffefer,  worinnen  bit  © je   bredjen,  gälte,  tmb  man  gaf  ent»  
 beeft,  bag  ©cgiefer  unb  ©-je  nur  am  gogen  Äalfgebirge  aufgefegt  finb. 
 2 )a  nun  bet  Üuarjfcgiefer  unb  ©anbgein  auf  ben  tg o n   augiegt,  fo  ig  es  
 mef>r,  als  »agrfcgeinlicg,  bag  alles  biefes  eine  jeitlid)e  ©itgegung  »on  bem  
 verwitterten  dfatfgebirge  fei).  Sffiemals  gäbe  id),  bie  fage  ausgenommen,  
 jwifdjen  jmeen  ©ruben  fo  viel  ©leidjgeic  gefunben,  als gier,  unb  ju  
 SSRan  fege  ben  jwepten  tgeil  ©eite  49.  u.  » .  fobann  bie  3«   ta fe l,  nie  bei;  
 S.  eine  punftirte  finte  über  bie  mittlere  Jpögc  beS  ©ebirgs  läuft,  unb  ben  
 greidjenben  fegwarjen  tgonfegiefergang  ober  fage  anjeigt,  ber  fieg  auf  ben  
 SRücfen  beS  J^aupt»  unb  ©runbgebirgs  anlegnt,  ober  aufggt,  unb  bann  mit  
 »erfdjiebenen  trümm ergeinen  als  Üuarj»  unb kornartigen,  wie  bep  berjentgen  
 ©egenb,  »o  gd)  bas 3«d)en  eines burd)grid)enen  S. begnbet,  unb bie  ©ränje  
 folcger  © feinart  mit  einer  boppelt  geffridienen  finie  bemerft  ig.  3 n  bem  
 oben  erwägnten  ©djiefet  »erben  an  »erfegiefeenen  ©egenben bie  ©rubengebäube  
 eingefrieben.  ©ie  © je   bteegen  gier,  »ie  ju  ^ b rta   im  erroägnfen  ©dffefer,  
 nur  bag  gier  bepnage  jeberjeit  bie  © jm utfer  Ä alf  i g ;  boeg  giebf  es  aueg  
 gier  k °™ /  unb taube tfeile » o n ß a if,  »ie  borf,  unb  es  »ürbe  gier  eben»  
 falls  ein  bem  ©tgeing nad)  k at13en&c£i  unb fiegenbes,  »ie  ju  k)t)t>ria  gege»  
 ben  gaben,  »enn  fitg  ber  3 ufaU  ereignet  gatte,  bag  bie © je   in  einem  ge»  
 fcglogenen  tg a l  erjeugt  »erben  wären;  allein  ba  fie  nur  mit  bem ©dffefer  in,  
 ober  unter  ben  ©teinriffen  auf  bem  kauptgebirge  anliegen,  fo  ig  auf  folcgen  
 niegt  m efr  liegen  geblieben,  als  roaS  ber  Talu  beS  53ergeS  erfobert.  3 d j  
 gäbe  auf ber  3.  4fen  tafel  mit  Q3orbebad)f  genau  angejeigf,  »ie  bie  ©cgie»  
 ferarten  auf  bem i?alfe  aufftgen;  ba nun  gier  ber  23e»eis  biefes  «Rafurpgäno»  
 men  leiegt.,  unb  riegtig  ogne  biel  33efcg»erbe  »on  einem  jeben  Skturfor-  
 feget  eingefegen  »erben  fann;  fo  goffe  icg  jenen  einen  © ieng  geleiget  ju  ga»  
 ben,  bie-ffeg  bie  ÜRüge  geben,  bas  S3ud)  ber  9k fu r  nitgt  im  3fm m er,  fon»  
 bern  an  O rt  unb  ©teile  ju  gubieren.  ^nbeffen  formte  man  bagegen  einwen-  
 ben,  »ie,  unb  auf » as  für  eine  2frt  fann  man  biefes  mit  aller  Suoerfitgf  
 begaupten,  bag  ber  ©cgiefer  auffige,  unb  niegf  aus  ber  tiefe  gem rrage?  
 allein man gat,»ie idg in meiner SRineralogifcgen fugreife angemerft gäbe, »or einigen 
 qen  hagren,  um  ber  ©atge  ge»ig  ju  «erben, einen  ©(offen »on © üb»fg  natg  
 fgerbog  getrieben,  mit  »elcgen  man  ben  ©djiefer  burtgfreugte  unb  »leberum  
 ben einfachen Äalfgein erreiegte,  »elcger  feaS fiegenbe  beS ©djieferS ausmatgte. 
 ©>ie  Arbeit  bep  ben  giefigen  ©ruben  gefegiegf  gier  mit  ta g  »  ober  
 ©ebingarbeit,  »o»on  bie  ©tunbe  unb  bie  Saglung,  bep  einen  jebem  ber ©e»  
 werfe  »erfegieben  ig.  © ie ben  ©fengein  ober  bas  © j  ausfd)lagen,  forbern  
 es  aueg  an  ta g ,  »0  es  bann  bep  ©cgneejeifen  burd)  © dritten  ben ©dvnelj»  
 gùtten  jugebraegf  reirb.  23e»or  icg  bie  ©ruben  gänjltcg  »erlaffe,  will  id)  bie  
 bafelbg  breegenben  © je  befegreiben. 
 © genS  ©lagfopfartig;  als: 
 Minera  ferri  rubescens,  tuberculofa  &   amorpha.  ©iefe  bred)en  in  
 ben  ©ruben  bet  Seleniza  meiffenS  in  fSRugeln ;  biefe  © je   ober  ©fenffeine  
 gaben  »ie  bie  folgenben  ad)t  unb  jroanjig  ¥>funb  im  ©egalt. 
 Minera  ferri  nigrescens  fpecularis.-  ©iefeS  glänjenbe  ©fenerj  l|t  
 oft  mit  »eiffen  tfälffpatg  gemifegt,  unb  briegt,  wie  bas  folgenbe  in  ben  
 ©ruben  beS  fSergs  M resha. Hxmatites niger botryoides,  rariter  cubicus.  3 d j  gäbe  btefeS  trau»  
 benförmige  © j  nur  einmal  etwas  cubifd)  gefunben. 
 Hxmatites  fpongiofus,  bas  fdjroammige € r j,  ig  gier  mit  tg o n   unb 
 Äalferbe  angefüllt,  unb  brid)t  in  bet  Seleniza.  . 
 Hæmatites  coerulescens  amorphus.  6(ûuftC^C  tft  fejf,  Off 
 mit  ©ifenfpatg  gemifegt.  3d)  gäbe  es  in  ben ©ruben  ber  M resha gefunben. 
 3 »eptenS femfeguppiegter,  unb  fornigt »eidjer ©tägigem. 
 Lapis  feu  terra  chalybeata  calcareä  mollis  alba  Zinco  intime  mixta.  
 ©iefeS »elcge  unb  »eige  Sinfgaltige  © taglerj,  ober  beger ©tnglgein,- ig ganj  
 »on  bem glinj  »erfdjieben,  inbem  er  nidjt  fpatgidjt,  fonbern  imgefialfet  falf»  
 artig  ig.  © er  ©egalt  ba»on  lg ,  »ie »on  bem  folgenben  ©fengein  über  3°  bis 45  93funb  im  ©tntner.  © ne  anbere  Tfrt  biefes  © teins  ig: 
 T e r r a   chalybeata  Zincofa  calcarea  dura  alba,  cinerea.  Siefer  ig  
 »on  bem  »origen  in'tfnfegung  ber  $egigfeit,  »ie aud) jum  tgeil in  ber g-arbe  
 »erfegieben,  unb  noeg  weniger  ig-tiefes,  als  baS  »orgegenbe  für  einen  ©tfen»  
 gein  ju  erfennen,  fo ägnlicg  gègf  es  mnferrn  »eigen  ^aifgein,  ben  » ir  an  
 Vielen  ö rten  im  ©ebirge  gaben. 
 ©   3 T erra