i"r
w
Stunben lang feinen großen 3Biberßanb inbem ©nfcßnitfe b e r e ife n , wo große
Stein-- unb Scßneeriffe tagen, S»Wm tcß aber biefett jurücftegfe, fahe icf>,
b a | meine leufe bte 3Baßrßeif gefagt batten, baß iiod) wenige ober gar niemand
l;mauf getnetjen rnare, wenigffens letf) fern ^rauterfenner, bann td) fanb
je n , bie weber @COpoii, nocß ein anbrer gefeßen ßatte, wekße icß einmal bei)
gelegener 3(it begannt mad)en werbe. QBaö bas Sfeinreicß anbetraf, fanb ich
mcßts, ats ben btoßen ifatfßein unb eifenfd)üßige Sßonerben. S n einer Sd ßu cß f
f * td> cincn f W grün geßecften Äalfftein, ber bem erßen2(nfeßennad>bem
©etsbergerßein glicß, allein, er war ein bloßer d fa lf, unb tcß erinnerte mid>
eines Sveifenben burd; bie Sd )W etj, ber mir fagfe, man ßabe tßm oft einen
grün gefärbten .ß'alfßem für ben bunten ©eisbergerßein gejeigt, unb fo iß es bann
aucß mogdcß, baß man oft bte a u f ben ©ipfeln ber S e r g e waßrfcßeintid) be-
ßnbltcße S fem a rt unredß beßimmt ß a t, weit man nicht fefbß baßtn ßat font--
men fonnen. Btacßbem icß meinen ® e g weiter in bie Jrräße fortfetite, gieng es
mir immer beßßwerfid)er. S d ) mH nicßts »on ber lebensgefaßr fagen, ba wir
mrgenbs eine S tu n b e unfers febens ßcßer finb: nur fo riet wiit id) für anbre
ju r SSBarnung anfüßren, baß, wenn man eine gewiffe Jpd§e erreichtßat, man ficß
Weber a u f ben t r i t t , nocß a u f bas g a l t e n eines Seifen gewiß »erfaßen Pann:
»nbem ßier a u f ber Sberßcid)e ades bereit i ß , bep geringßer Serüßrung eingu=
ßurgen. 'Km gefäßrticßßen iß e s , wenn man ßcß a u f ben Steinriffen fortju--
ßeffen fucßt, tnbem bie S tein e, fo batb man au f biefefben tritt, nicßt allein ßerunter
faden, fonbern aucß »on oben einßürjen fonnen, fo baß man in fotcßen fein ßei-
nernes ©rabmal ßnbet: tcß ratße baßer, b a ß , wenn femanb a u f fotcße große
»erwitferte S e r g e in ©efedfcßaft wanbern will, feiner ßinter bem aubern ßer=
trete, um nicßt bepm Vortrefen ertappt ju werben. ßBaßrßaftig, berer ißre
SRepnung iß nicßt ganj ju »erwerfen, bie eine jäßrticße 2lbnaßme fofcßer S e r g e
wie unße unb bie -Pprenäifcßen finb, .anneßmen: ganj gew iß, wenn man bie
fpißigßen jäßrlicß abmeffen fonnte, fo würbe man ficßba»on gewiß beß'er über*
jeugen fonnen, gts es für je f f feptt fan n , unb eben biefe große Verwitterung
iß bann S c ß u lb , »iedeicßt « icß etwas ber mineraftfcße ©eßatt unfres .ß'alfßeins,
baß nicßt bas ganje „jaß r bie Joppen ber S erg en mit Scßnee bebecft bteiben,
fonbern nur jene tß e ite , welcße gegen 9lorben hegen, ba bod) S e r g e »on ge--
ringerer £ äße in ber S d jw e ij beßänbig bamit bebecft finb, SDlan feße R e la tio n
d e s a lp e s p a r DeLuc, 2tiS icß micß ßoßer ßinauf begab, wo fcßon au f feine
S e if e meßr eine £ ß an je aus »odfommenem S ä n g e t ber © b e fortfommen fann,
|jj wenbefe
wenbefe td) alte meine K räfte unb Seßenbigfeit a n , bie Reifen ju erßeigen tmö
bem Steinßiegen auSjuweicßen. S d ) (aöirte immer a u f ber SRittagfeife, bte^
Weit ein feßr ßarfer fRorbwinb btieS; bocß um 9 Ußr ßaffe tcß bas ©tücf, eine
Seitenfpiße beS Sergrücfens ju erretcßen, wetcßen man te m a le T e r k l o u ,
ober ben fteinen iterftOU nennt, ©tefe Setfenfpif e ßat »ietteicßt »orjeifen einen
einjigen •ß’ärper mit bem übrigen ©ipfet auSgemacßC, aber burcß bie feßr fcßnette
Verwitterung ficß abgefonbert; ßier fällte manbenfen, baß bie ©fentßeite, bie
ßcß in bem S tein e beßnben, ju ber ^erßorung »ietes bepfragen, tnbem bet
ganje Smifcßenraum aßßter feßr eifenßßüßtg iß ; fotcßergeßatf, b a ß , was fid)
ba»on abroäfd)f, bie ganjen Seifen färb t, unb bies ßat bann fcßon »tele JMrfcn
unb S ä g er bewogen, bem Verwefer ber bortigen ©fenwerfe btefen Ö r t ats
einen folcßen anjubeufen, wo fid) »tel ©tfenerg fänbe, inbem eine fotcße SReuig=
feit horten feßr angeneßm iß , ba es feßr an bergleidjen gebricßf; allein, es
trauete ficß bocß feiner ßinauf, es ju ßoßlen, unb fie ßäffen aucß ißre ganje
SOlüße umfonß »erfcßwenbet, ba icß nicßt bas gertngße ba»on fanb. — 2lfs
icß an bie S p iß e jur SRorbfeite fam unb bem SBtnbe frep ß an b , würbe tcß aucß
atfogteicß ju S o b en geworfen. 3 d> faße mtcß a u f ber © b e nacß bem .Piauph
gipfel um , welcßen tcß, wenn es moglicß gewefen w äre, letd)f, als eingeüb*
fer Fußgänger, in einer ßatben S tu n b e erßtegen ßäfte; allein, S S in b e, ® o h
fe n , bie bie ©ipfet umßüdten, unb uitüberßeighd) fenfrecßte jelfenwänbe jet>
fen m ir, baß es wentgßens »on ber S e if e , wo tdj w a r, unmogttcß wäre. S<ß
feßtte atfo gleicß ju rü cf, welcßes mir aber batb wäre unüberwinbficß gewefen.
2hs tcß an ben S u ß bes S erg eS fam , fanb tcß meine leute befcßäßftget micß
aitfäufucße«, unb fie bad)fen, id) müßte fcßon wentgßens ein “p a a r äfnocßert
jerbrocßen ßaben; adetn, bis a u f einige Waue Stecfe war icß eben fo gefunb,
wie »orßtn; mir war es nur feßr leib, baß icß, oßneracßfet meiner ?0lüße,
bocß nid)f ben ßocßßen ©ipfel erreicßt ßatfe. S<ß wollte nocß ben anbern t a g
mit meinen mitßabenben letifen ben S e r g »on einer anbern S e ite ju erßeigen
»erfudjen: adetn, bie SEBttterung Heß es ntd)f j u , icß befriebigte micß alfo mit
ber ©fenntntß ber ©ebirgarten. töocß ßojfe icß, ißn ein anbermat ju beßefc
gen, wenn tcß einmal bas jwepfcßenfticße S aromefer bes © e f it e erßalfen werbe,
um ißn abjumeffen: benn biefes mein 2(nfucßen an ben ©rßnber fetbß ßat mir
nicßt bewidtget werben fonnen; tnbem mir fein Jperr S ru b e r ßßrteb: idj fann
ißnen ein foteß S aromefer um feinen P reiß aus ©enf »erfcßajfen, inbem mein
S ru b er bas feinige mit nacß ©ngtanb genommen ß a t , unb ßier niemanb i ß , ber
® 3 . ein