
 
		i"r 
 w 
 Stunben  lang  feinen großen  3Biberßanb  inbem  ©nfcßnitfe  b e r e ife n ,  wo  große  
 Stein--  unb  Scßneeriffe  tagen,  S»Wm  tcß  aber  biefett  jurücftegfe,  fahe  icf>,  
 b a |  meine leufe  bte  3Baßrßeif gefagt  batten,  baß  iiod) wenige  ober gar  niemand  
 l;mauf  getnetjen  rnare,  wenigffens  letf) fern ^rauterfenner,  bann  td)  fanb  
 je n ,  bie  weber  @COpoii,  nocß  ein  anbrer  gefeßen  ßatte,  wekße icß  einmal  bei)  
 gelegener 3(it  begannt  mad)en  werbe.  QBaö  bas  Sfeinreicß  anbetraf,  fanb  ich  
 mcßts,  ats  ben  btoßen ifatfßein  unb  eifenfd)üßige  Sßonerben.  S n   einer  Sd ßu cß f  
 f *   td> cincn  f W  grün geßecften Äalfftein,  ber  bem erßen2(nfeßennad>bem 
 ©etsbergerßein  glicß,  allein,  er  war  ein  bloßer  d fa lf,  unb  tcß  erinnerte  mid>  
 eines  Sveifenben  burd;  bie  Sd )W etj,  ber  mir  fagfe,  man  ßabe  tßm  oft  einen  
 grün gefärbten  .ß'alfßem  für  ben  bunten ©eisbergerßein gejeigt,  unb fo  iß   es  bann  
 aucß  mogdcß,  baß  man  oft  bte  a u f  ben  ©ipfeln  ber  S e r g e   waßrfcßeintid)  be-  
 ßnbltcße  S fem a rt  unredß  beßimmt  ß a t,  weit  man  nicht  fefbß  baßtn  ßat  font--  
 men  fonnen.  Btacßbem  icß  meinen ® e g   weiter  in  bie  Jrräße  fortfetite,  gieng  es  
 mir  immer  beßßwerfid)er.  S d )  mH  nicßts  »on  ber  lebensgefaßr  fagen,  ba  wir  
 mrgenbs  eine  S tu n b e  unfers  febens  ßcßer  finb:  nur  fo  riet  wiit  id)  für  anbre  
 ju r SSBarnung  anfüßren,  baß,  wenn man  eine gewiffe Jpd§e erreichtßat,  man ficß  
 Weber  a u f  ben  t r i t t ,  nocß  a u f  bas  g a l t e n   eines  Seifen  gewiß  »erfaßen  Pann:  
 »nbem  ßier  a u f  ber  Sberßcid)e  ades  bereit  i ß ,  bep  geringßer  Serüßrung  eingu=  
 ßurgen.  'Km  gefäßrticßßen  iß   e s ,  wenn  man  ßcß  a u f  ben  Steinriffen  fortju--  
 ßeffen  fucßt,  tnbem  bie S tein e,  fo  batb man  au f biefefben tritt,  nicßt  allein  ßerunter  
 faden,  fonbern  aucß  »on  oben  einßürjen  fonnen,  fo  baß  man  in fotcßen  fein  ßei-  
 nernes  ©rabmal  ßnbet:  tcß  ratße  baßer,  b a ß ,  wenn  femanb  a u f  fotcße  große  
 »erwitferte  S e r g e   in  ©efedfcßaft  wanbern  will,  feiner  ßinter  bem  aubern  ßer=  
 trete,  um  nicßt  bepm  Vortrefen  ertappt  ju   werben.  ßBaßrßaftig,  berer  ißre  
 SRepnung  iß   nicßt  ganj  ju   »erwerfen,  bie  eine jäßrticße 2lbnaßme  fofcßer  S e r g e   
 wie  unße  unb  bie  -Pprenäifcßen  finb,  .anneßmen:  ganj  gew iß,  wenn  man  bie  
 fpißigßen  jäßrlicß  abmeffen  fonnte,  fo  würbe  man  ficßba»on  gewiß  beß'er  über*  
 jeugen  fonnen,  gts  es  für  je f f  feptt  fan n ,  unb  eben  biefe  große  Verwitterung  
 iß   bann  S c ß u lb ,  »iedeicßt « icß   etwas  ber mineraftfcße ©eßatt  unfres  .ß'alfßeins,  
 baß  nicßt  bas  ganje  „jaß r  bie  Joppen  ber  S erg en   mit  Scßnee  bebecft  bteiben,  
 fonbern  nur  jene  tß e ite ,  welcße  gegen  9lorben  hegen,  ba  bod)  S e r g e   »on  ge--  
 ringerer £ äße  in  ber  S d jw e ij  beßänbig  bamit  bebecft  finb,  SDlan  feße R e la tio n   
 d e s   a lp e s  p a r DeLuc,  2tiS  icß micß  ßoßer  ßinauf begab,  wo  fcßon  au f feine  
 S e if e  meßr  eine  £ ß an je  aus  »odfommenem S ä n g e t  ber  © b e  fortfommen fann, 
 |jj wenbefe 
 wenbefe  td)  alte  meine  K räfte  unb  Seßenbigfeit  a n ,  bie  Reifen  ju   erßeigen  tmö  
 bem  Steinßiegen  auSjuweicßen.  S d )  (aöirte  immer  a u f  ber  SRittagfeife,  bte^  
 Weit  ein  feßr  ßarfer  fRorbwinb  btieS;  bocß  um  9  Ußr  ßaffe  tcß  bas  ©tücf,  eine  
 Seitenfpiße  beS  Sergrücfens  ju   erretcßen,  wetcßen  man  te   m a le   T e r k l o u ,  
 ober  ben  fteinen  iterftOU nennt,  ©tefe  Setfenfpif e  ßat  »ietteicßt  »orjeifen  einen  
 einjigen  •ß’ärper  mit  bem  übrigen ©ipfet  auSgemacßC,  aber  burcß  bie  feßr  fcßnette  
 Verwitterung  ficß  abgefonbert;  ßier  fällte  manbenfen,  baß  bie ©fentßeite,  bie  
 ßcß  in  bem  S tein e  beßnben,  ju   ber  ^erßorung  »ietes  bepfragen,  tnbem  bet  
 ganje  Smifcßenraum  aßßter  feßr  eifenßßüßtg  iß ;  fotcßergeßatf,  b a ß ,  was  fid)  
 ba»on  abroäfd)f,  bie  ganjen  Seifen  färb t,  unb  bies  ßat  bann  fcßon  »tele JMrfcn  
 unb  S ä g er  bewogen,  bem  Verwefer  ber  bortigen  ©fenwerfe  btefen  Ö r t  ats  
 einen  folcßen  anjubeufen,  wo  fid)  »tel  ©tfenerg  fänbe,  inbem  eine  fotcße  SReuig=  
 feit  horten  feßr  angeneßm  iß ,  ba  es  feßr  an  bergleidjen  gebricßf;  allein,  es  
 trauete  ficß  bocß  feiner  ßinauf,  es  ju  ßoßlen,  unb  fie  ßäffen  aucß  ißre  ganje  
 SOlüße  umfonß  »erfcßwenbet,  ba  icß  nicßt  bas  gertngße  ba»on  fanb.  —   2lfs  
 icß  an  bie  S p iß e   jur  SRorbfeite  fam  unb  bem  SBtnbe  frep  ß an b ,  würbe  tcß  aucß  
 atfogteicß  ju  S o b en  geworfen.  3 d>  faße  mtcß  a u f  ber  © b e  nacß  bem  .Piauph  
 gipfel  um ,  welcßen  tcß,  wenn  es  moglicß  gewefen  w äre,  letd)f,  als  eingeüb*  
 fer  Fußgänger,  in  einer  ßatben  S tu n b e  erßtegen  ßäfte;  allein,  S S in b e,  ® o h   
 fe n ,  bie  bie  ©ipfet  umßüdten,  unb  uitüberßeighd)  fenfrecßte  jelfenwänbe  jet>   
 fen  m ir,  baß  es  wentgßens  »on  ber S e if e ,  wo  tdj w a r,  unmogttcß  wäre.  S<ß  
 feßtte  atfo  gleicß  ju rü cf,  welcßes  mir  aber  batb  wäre  unüberwinbficß  gewefen.  
 2hs  tcß  an  ben  S u ß   bes  S erg eS   fam ,  fanb  tcß  meine  leute  befcßäßftget  micß  
 aitfäufucße«,  unb  fie  bad)fen,  id)  müßte  fcßon  wentgßens  ein  “p a a r  äfnocßert  
 jerbrocßen  ßaben;  adetn,  bis  a u f  einige  Waue  Stecfe  war  icß  eben  fo  gefunb,  
 wie  »orßtn;  mir  war  es  nur  feßr  leib,  baß  icß,  oßneracßfet  meiner  ?0lüße,  
 bocß  nid)f  ben  ßocßßen ©ipfel  erreicßt  ßatfe.  S<ß  wollte  nocß  ben  anbern  t a g   
 mit  meinen  mitßabenben  letifen  ben  S e r g   »on  einer  anbern  S e ite   ju   erßeigen  
 »erfudjen:  adetn,  bie  SEBttterung  Heß  es  ntd)f  j u ,  icß  befriebigte micß  alfo  mit  
 ber ©fenntntß  ber ©ebirgarten.  töocß  ßojfe  icß,  ißn  ein  anbermat  ju   beßefc  
 gen,  wenn  tcß  einmal  bas jwepfcßenfticße  S aromefer bes © e   f it e   erßalfen werbe,  
 um  ißn  abjumeffen:  benn  biefes  mein  2(nfucßen  an  ben ©rßnber  fetbß  ßat  mir  
 nicßt  bewidtget  werben  fonnen;  tnbem  mir  fein  Jperr S ru b e r  ßßrteb:  idj  fann  
 ißnen  ein  foteß  S aromefer  um  feinen  P reiß   aus  ©enf »erfcßajfen,  inbem  mein  
 S ru b er  bas feinige  mit nacß ©ngtanb  genommen  ß a t ,  unb ßier  niemanb  i ß ,  ber 
 ®   3  .  ein