
 
		3 %  ?.  ©fefft ben gemauerten S'ofepfiifcfxicfx  !n 6er ©ruße  vor. 
 a .  ©er ©urchfchnitt  eines  5§ei(s  beS  SchadjfS. 
 b .  © ie Kreujbogen,  woben ficf) vier mit cinanber Vereinigen ,  im6  einen 
 gebrochenen  3 irfe(  btfben. 
 ,   3%»  4-  © fe tit  6en  © c h a d ft  im   © run briffe  v o r .  jg . 
 .  ©cc^flc  Xrtftf. 
 S e ig t  einen  gemauerten  K a n a l ,  e&er  bas  J u f f e r w e r f ,  w e it e s   bas  iSJaffec  
 f u   6en  SOiafc()inen  (eitet. 
 a.  3 ft eine '2(&fafmauer,  um bas ©inflürjen bes ©ebirges  ju hinbern. 
 b.  ©ine ©egenmauer,  um  &en K anal btlben ju Reffen. 
 c.  ©efcfjlagener  ©hotl  ober  ief)m ,  um  bas  ©urdjbringen  bes  SöajferS 
 ju   §mbern. 
 d .  ©ie  9im n e,  roeidje  aus  gfaffen  S tein en   b efielt,  unb  mit  fPujjOs 
 (anerbe  verfiricTjen  ifl. 
 @i'ebenfe  £afef. 
 Jig . r.  ©feilt jroep öuecfftlberdfen vor,  wie ft’e jufämmengebangt  ftnb,  wo»  
 von einer im ©urchfchmtte von ber Seife bes ©inheijloebs gejeidjnef  
 ifl,  nnb  ber  anbere  nicht. 
 3.  S iu b  bk 3&ud)fdnge für  ben Jjofjrawcfj. 
 b.  3 fl  bas  ©ntjeijCoeb. 
 c .  S tellt  ben  Kfd)enf)eerö  vor« 
 d .  © as  ©ewdlbe  besöfens. 
 e .  © ie   v ie r  S e g n u n g e n ,   w oburdf  ber  öu ecfftlberrau dj  in   bie  W e i t e r gehet, 
 £   25ie obere öeffimng von ber .Kuppeljbes üfroS. 
 £- ©er 
 g .  ©er  3wifcf)enraum  von  bem ©rjrofl bis  ju   bem  ©ewöfbe. 
 h .  ©te  jivepfe öeffnung  beS O fe n s ,  tooburd; man  b ie€ rje in  Öfen  fegf. 
 i .  © er© rjro )f,  welcher  von  biogen  Siegeln gemacht  ifl. 
 k .  ©ie  2(bfa|mauer,  worauf  ber  unbeflänbige  SXofl  von  etwas  haltigen 
 ©rubenwänben  ober ©rjen t gefegt wirb. 
 l .   ©er  Jpofg=  ober  Jeuerheerb,  worauf gefeuert  w irb ,  um  bie ©rje  in 
 SJranb  ju   fegen. 
 m .  ©ie ?(njichfe  ober 3 ugfdcher. 
 n .  ©as3 "g« vch   burch  bie  Jpaupfmauer. 
 J ig .  2.  S t e llt   jwet;  .Kammern  vo r,  wie  fie  jufammertgefiangt  ftnb,  in  wef=  
 chen  ber Ö.uecfftlberrauch  aufgefangen  wirb, bie  eine  im ©urchfd)nitt,  
 bie  anbre  aber  nicht. 
 a.  © a s  obere ©hör,  welches  jurn  21us'pu|en  ber Kammern  bient. 
 b .  SDaS  untere ©hor-/  wo  baS  D.ue<fft(ber herausgenommen wirb. 
 c.  ©er'gemauerte  'Jibfchrag  in  ben  K am m ern ,  bamif  ber  3iaud)  nicht 
 gleich  jum  ©adfe  hinaus  fann. 
 d .  3wet;  öeffnungen,-  we(che  ficf)  in  bem angeführten  2ibfd)kige beftitben; 
 ft'e  bienen,  baß  man  ihn  faubent  fann. 
 e .  © a s  ©nbe  bes  ?16fd;lag s,  welches  jwet;  S o g e n   vorfteHen,  wo  ber 
 ■  fKand) weiter in bie  Kammern  fann. 
 f.  ©in  S a r g   von S t e in ,  worinn  bas  Öuecfftlber aufgefangen wirb. 
 g .  ©er  lliusgang  ber Kammern  in  ben  obern  ülbfcflag,   von  bepben  im 
 ©nrchfd)nitte, 
 h .  ©ietibfd;(age  von  jwei;] Kammern  unter  bem ©ad)e. 
 i.  3wep  große  (ebene  ©efafe  mit  R a ffe r   angefüttt,  worauf  ber  9iaud) 
 fchtägt,  unb  bas  Quecffilber  auffditgt. 
 k .  3wep  Siimten  ober Öuecffiiberfduge,  roeldje  außer  bem ©ad)e Vor^wep  
 fangen  fdben angebrad)t  ftnb,  bas  SUiecfftiber  noch  auffangen.