
 
		14!} 
 „fi$ iu g« fragen£ af> eii,  b a f  ign  ba'  ttmgurj  eines  93ergfgei(s  »erurfadjef  gaben  
 „m a g ,  rote  man  bie  ©rfagrung  »on  bergleicgen  Sufdden  fegen  anbermdtfë  g a t.“   
 Itnb man  rann  fagen,  b a f  biejentge  §(ad;e  ober  tropfnc  ©egenb,  worittn  bie  S r f .  
 fegaften  liegen,  tagfidj  bei1  ©efagr  auëgefeget  ftitb  mit  ©ajfer  üb.erfcgwemmt  ju   
 werben,  wenn  burd;  einen 3 ufad bie  ©auglódjer ganj »erfdjlógen  werben  móchten,  
 ©drum  foUfen  befonbers  bie  ©imuogner  berfelben  ©egenb  ein  wadgameë  ïluge  
 a u f  bie  £auptfaug(od;cr  ober ©rotten  gaben,  baß  fie  tüdjt mit ©infegroimmen »on  
 ^ o lj  unb  berg!eid)en  »erftopft werben.  3 » Ungarn  gat man  ein  folcgeë  Sepfpielatt  
 bem Grgei'fjajei'  ober  SJIeuftebler  ©ee  in  ber  Ungarißg batenburger ©efpannfdjaft,  
 welcger  »ier ©eilen  (ang  ig .  ©s  folfen  laut  beë  ©gerfjajer  2li'cf)iï>6  14 S ó rfe r  
 »er  Seiten  ba geganben  gaben,  bie  bermaien  alle unter © a jjer gefegt  ftnb.  — 
 S ß afed for  fagt uns  ebenfalls  nichts  reebfs  auëfügrlidjeS ba»on,  wie. ©tetlt=  
 6cpg  in  feinem © erfe genugfam  ju  »ergegen  giebf;  was  aber  erfterer  angiebt  »on  
 bem  "Jlblaufe  nacg  gewiffen  ©tunben  unb  S a g en ,  wo  ein  fod;  nacg  bem  anbern  
 baë  © a g e r  aufnimmt,  ig   niegts  weniger  als  wagr.  ©s  fann  fepn,  bag  eë  geg  
 einmal  mit  ein  paar  ióegern  fo  jugefragen,  bag eines  nad;  bem  anbern  in  gewiger  
 ©tunbenjeit abgelaufen  fep;  allein  unter  günberf-- unb megrmal wirb  ficg  bieg  gewig  
 niegt  jwepmal  ereignen.  S a   aber  S eaitxtfot  übergaupt  für  ©unberwerfe  ein--  
 eigenommen  w a r,  fo  gaf  es  atieg  um  fo  weniger gier  feglen  fönnen,  ba  fegon  »iel«.  
 »or  igm  fo  »iel  baraus  gemad)t  gaben,  ©ewig  iß   e s,  bag  feiten ein  fanb  ber-  
 gleicgen  beggt,  unb  bag  bie  ©efegiegte  ba»on  einige  2ld}fung  »erbient,  aberboeg  
 gat  man  niegt Urfacge,  ein  fo  grogeë ©unberwerf baraus ju   ntad;en. 
 Sgacgbem  icg  mid;  ginlänglicg  mit  Unterfucgungen  beS  ©eeS  unterrtdjfef  
 gaffe,  fo. nagm  icg  »on  bem ©arftßecfen  S ir fn ig  meinen © e g   in  bas  fleine  93or--  
 gebirge  gegen  2(benb,  um  mieß  »on  f o f g a   ober  © u rn ia e f  in  eben  bem ©ebirge  
 gegen  © iffa g   ju   begeben.  Unter  einigen  ffeinen  Sergen ,  bie  ficg  »on  gier  aus  
 gegen © ifta g   wenben,  ig   eins  unter  ben übrigen  ^alfgügeln merfwürbig,  tnbem  
 a u f  bem  .g'alfßeine  in  weiterer  2fng»ße  eine  aubere  ©teinart  gd)  eingnbef,  unb  
 ganj fiefelartig,  »on  garbc  grau  tg,  unb  feßone Ärpgallen  ju   Seifen  mit  ßd;  füget..  
 Allein, ob  td;  gleicg  »iel in biefer ©egenb  gerumgefueßtgabe,  fo  fanb  ich bod;  niegts  
 fonbergeg eë,  unb  nur  nacg  großen  Sfegengüßen finb  feßöne  unb  reine  ÄVgßaßen  ju 
 gnben, 
 gnben,  bie  »on  ber  ©rbe  ausgewafegeu,  »on  ben  borfigen  ©inwognern gefammc  
 lef,  unb, an  bie fiebgaber»erfaufu»erben.  S e r   9ïame  bes  S e r g S , worauf fte  ftd;  
 beßn.ben,  iß   S ia n ja   fRebra.  S iefer  S e r g   galt  bis  in  b a s l g a l ,   worinn  bas  
 © a ß e t  gießet,  welcges  burd;  S t tfn tg   nacg  bem ©ee  läuft.  93on  gierauS  fegte 
 icg  meinen  © e g   weiter  gegen  ©orgen  über  ben  föerg  S lib tn JC l,  weidser  »on  
 ebenbem Äalfgeine ig ,  wie  bie  »orgergegenben,, unb meigens  »on ©rbe  unb 15äu-  
 tn e n fa g l;  gin  unb  wieber  gnbet  man  fleine  Jjbglen  barinn,, wo  geg  oft taub en  
 «ufgalten.  .. ©ines  ber  größten  geiget  man  gier  bas  ©etterlodp.ober, aueß  ^epen»  
 locß;  . biewetl  man  »or  Seiten  glaubte.,  allgier  fep  ber  Jjepen ©ammelplag,  wie  
 « ß aib afor  anfügrt;  allein  bermafen  unter  ber  ©r(aud)fen  Siegierung © a rid   5ge?  
 refid gaben  biefe  eingebilbefe  ^Cbenfgeuer.  ganj  2lbfd;teb  befommen,  bag  aueg  btt)  
 uns  bie. ©aege-,  fo  gar  bei;  bem  gemeinen  93olfe,  in  bie  93ergeßenßeit  fömmt:  06=  
 gleicg  eine  gewige  barbigfe. ©efellfcgaft  fid;  nod;  immer  alle  © ü g e  giebf,  foldjt  
 gragenbilber  ju   befrdftigen,  um  igre  präfet»ati»en  © iftel an  © ann  ju  bringen.  
 S o c g   wieber  aufs  ©efferlocg  ju  fommen,  fo  giebf  es  ben  bortigen  ©inwognern  
 oft  ju  erfennen,  wenn  geg  ©turmmetter  einßeflen;  ndmlicg  es wirb  ber © inb   unb  
 bas  Sebereieg,  wenn  ficg  eines  barinn  gnbef>  mit  ©ewalf  gerauSgefrieben /  ein  
 Seicgen,  bag  es  noeg  anbermärts,  we(d;es  nid;f  befannt  ig ,  einen  ?(usgang  
 gaben  mug,  b a f  ber  S r u c f  bes  SungfretfeS  barauf witfe.  S e p   folter ©itte«  
 rung  ftegef  man,  wie  ein  Sgebel  getPorgeige,  wo  bie  wagten  2(uSbüngungen  tn  
 ber  iu ft  »erbieft  werben,  ^ aum   gaffe  icg  meinen  © e g   noeg  eine  ©tunbe  weif  
 etwas  gegen  ©ittemadg  fortgefe|et,  fo  gieg  td)  wieber  wie  »orgin  a u f  einen  
 Pleinen  Tluffag  »on  Jporngeiii,  weldjer  ebenfalls  mit  .fi'rpgälfen  gin  unb  wieber  
 angefüllet  war.  S e r   jpornfiein,  ber  gier  au f  bem  ^ alfgein e  aufftgt,  ig  bunfel»  
 g ra u ,  oft  gegreift,  an  mandjen  Ötfen  aber  g a rf mit  ö u a r j  bürd)fegt;  td;  fanb  
 unter  biefern  Ö u d rj,  ber  gemeiniglid;  »on  einer  milcgweigen  Sarbe  i g ,  and;  eini*  
 gen,  we(d;er  2£mefgtg=ag'n(tcg  tbar,  aber  fegr  brücgig  unb  »on  3'arbeniegf  begatt,  
 big.  S i e   (ofen  Ä'rpgdtlen,  bie  icg  gier  fanb ;   waren",  wie  oben  gefagt ,  mit  jwep  
 ©nbfpigen  unb  adgjegn  ©eitengdegen.  ©inige  gatten  bieg  $(äcgen  nid)tvatle,  
 foitbern  waren wie  »on  ber  fRatur  abgerunbet,  unb  gatten  ein  etwas  ggmierigeS  ?(n=  
 fegen,  wie  ein  q u arzum   p in g u e .  S iefeS   fonber(id;e ©efen  gäbe  td;  in  Ungarn  
 faunt  jwepmal  angetrogen,  wo  boeg  bas  93orgebirge ber  ^arpafgett,  worinn  ficg  
 bie  ffierggdbfe-beguben,  fo  ungemein  raid;  an  »etfegiebenen  Ärpgaübilbuugett  ig , 
 ©   3  wie