« « # tu ifirer g r iffe einen Öirecrbrucf, bet* offne ^roeifer Bet; 9Sefbrücftmg ber
©d;aalett entfianben fff; inbem biefeiben etwas über einanber flehen, ©egen ben
Tffter ju flehen bie feften, welcfe bie ©paffe (v u lv a ) bebeefen, ober jufefliefen,
bei;na(e jwei; ltnien Bon einanber ab.
21uSn>drfS bet; F ig . 11. fielen bte SSacfen (U m b o n e s ) gegen 3 ftnien über
einanber, ndmlicf fo bief, afs bie ©d;aafen finb. . ©er Q3ort(eil bet) bteferfage
if l, b a f man bie 3a(ne bes ©d;loffeS ( C a r d o ) ju fehen befdmmt. © a nun
bas © e ffo f unb bie g r e fe n 33acfen ungleich flehen, fo ifi and; bei; ben freinen
SSacfen (N a t e s ) , wojwifd;en fid; ber K ffer ( A n u s ) befinbef, eine geringe Uni
gletcffetf. '21us bem ©tttelpunfte biefer Vertiefung gegen faufer jirfelfdrmige
©freifen bis ju bem (intern '©(teile ber großen fefjcn. (jm übrigen gefdrt biefe
Berfieinerfe (Benusmufcfel ju ben weitlipptgten, o&evröteüeicbf ju r V e n u s m e r e .
t r i x bes firme S ylt. nat. p. 131.-
• ®iefe ©iufd;el ifr in fd;wara*en d fn lffp atf Berfietnerf, unb mif einem eifert-
fcfüftgen S fo n überzogen, J f r e lägerfidtte iff bei; bem Orte ^ob petfcf, ober
beffer fftctfametio, groifefjen ben jfa fffelfen , weld;e (ier meifienS in R a tte n , bie
einen (alben bis p o e p S c fu fe bief finb, brechen, unb wo ficf> ber©teinbrud; für
bte © tabt fagtbad; befinbef. (yn eben biefen Jelfenf lüfte« fnbet man aud; manch?
maf einige ©ercbi’ö tu ln , bie benen fefr dfnlid; finb , welche «ßaier in ber O r y r
fto g r a p h ia N o r ie a T a b . V . N o 23 & 24.abgebtlbef f a f : aber gemeiniglich fle*
efen fie in b erS flu tfer, wo fte Berfieinerf gefunbett toerben, fo fefi, b a f man ffe
»tid;t a u fer berfelben ganj erraffen fann.
Siacfbem icf biefe ©egenb burefgangen w ar, unb nichts mefr merfwürbi*
ges fanb, tBanbfe id> mid; an bem Sianbe bes SOiorafis gegen ben Ö rt ©omiffjet
(wo ber fiarfe S3ad> ?it)ff) am J u f bes «SergeS fieft) un b^gg ju, wo icf weifer
nichts befonbres, als ofnweit bes lebten ö rfs einen Jiafffiem Bon grauer Jar6e
fanb, ber mit einem rdthfieften '©(onffeine fefr genau Ber6unben war. Q3on f ier
aus fam id; nad) ’fMaiijbiffe, nacfjbem icf einen © eg Bon j wep ©funbengegen SHitfa
tag äurücfgefegt (affe, inbem fid; ber CÖiorafi (ier etwas inS@ebirge fineinjog.
€ (e id; aber bafin gelangte, muffe icf über ben fleiiten 3 3 9 -'S tu f, ber gleich
bei; bem Ö rf gleiches DlamenS feinen Urfprung nimmt, wie aud; über ben @c(e\i ner=©ad) fegen: in biefem fomof 1, als in ber S k ro u n ija, fanb icf nichts als
■ ftalftrümmer, unb fefr wenig grünliche Wiefel, unb braune Jpornfietne, bte aus
bem (öfemSSorgcbirge fommen, unb bte td; in Krümmern (in unb wieber gefitna
ben fabe. S3ott Sai'Otim'äa bis fiefer (affe icf jurn ‘©(eit ben peinlich f ofen
SSerg
S e r g .ffl'tft umgangen , ber b lo f aus .falffelfen be(ie(ef. Q3on ^3td ltJ (l(e
gteng ic f, wie id; mir Borgenommen ( a ffe , an bem 9ianbe bes © orafts gegen
SJtitfernad;f ju , nac( S ö & n a g o r ijg ; a u f biefem ganzen jurücfgelegten © ege
(affe icf a u f meiner red;fen ©etfe immer bas ndmlicf falfartige Qüorgebirge, wei*
cf es aber fe fr mit eifenfcfüfigem©(onegemtfcft w a r, worinnen ftef (in unb wie?
ber ein ©ifenfiein fn b e f, ber unter bem Sftamen fiOiobercvj* ober C a lx m a rtia -
liSy genugfam befannt tfi.
133on (e(f errod(nfer ©egenb aus fangt ber ^ ’a lffe tn an g a n j roetf ju roera
ben, unb enf(a(f feine 2?erffetnerungen me(t-: allein fautn ifi man eine ffeine
©tunbe weiter gegen S tu b n if gelangt, fo fommen a u f einmal (iaff bes .Üalh
fietnS @d;iefergebfrge jum SJSorfcfein, bte Anfangs b lo f aus ©(onfdfefer befie*
(en, (ernaef aber mit Bietern D.uatj unb ©(immer gemtfd;t ftnb. ©dregelbfpatf;
babep, fo würbe es ber w afre @neisfd;tefer besCffarpeu tter fei;n: man fe(e feine
59?tnera(ogtfcf)e © e o g ra p fie co n © aeffett ©eite 7 7 , wo er i(n rieftig unb
au sfü(rlicf befcfreibt. © o t( glaube ic f , biefer ©fein würbe Bon manefen ©aef*
fen bem o(ngeacffet ©neis genennt werben, inbem mand;er bte ausgewitterten
feinen ‘©(eile für jerfegfen 5elbfpat( anmmrnf, welcfes benn auef- Bielletcft fepn
fan n; inb efen, fo lange id; i(n nieft im frtfefen ©ruef Bolffommen erfenne, fo>
lange glaube td; aud; nid;f befugt ju fei;n, fofefen bafüt- ju (alten, obgfetef einige
Sliineralogen ben Je(bfpat( ntef f als einen wefentlicfen 93efianbt(ei( bes ©netS
anfe(en. 3 » b er© (af ifi man oft u n gew tf, naef wefefem ©cfriftfieffer marc
eine ©feinart befimmen folf. — ©0 wirb bei; einigen ber oben befd;riebne
©fern ©neis, bei; anbren © re is , D fen fiein, Jpornfcfiefer, ober noef anberS-
(e ifen . 9ia c f bem finnetfefen ©pfiem m u f er, wie tef glaube, jum S a x um
fo rn a c u cn geredjnef werben, inbem er auef ju btefem ©ebrauef gar füglicf bie*
nen fan n , unb ber ©(immer ben g r ö fte n , ber Q u a rj (tngegen ben. minberni
5 (eil feiner ©tfd;img ausmaeft.
3 n ber ©egenb Bon ÜKubnif, gegen ©orgen j u , fn b bie ©rdnjen jwifd;cn
Ä a lf unb ©cfiefer fo beuflid; abgefefnitten, b a f man o(ne£0iü(e erfennen fan n ,
welcfe Bon biefen bepben 95ergarten a u f ber anbern ( ( ( . X)as ^alfgebirge (a t
ein Jaden Bon 70 ©raben gegen © itfa g , wo im 1 ( a l bas fanfte t(onlegige © cf te*
fergebirge anfie(et. ©iefes wenbet ftef gegen ©orgen nad; bem @öOfl = Jlufje,
gegen ©itternad;t aber bis naef ber ©tabt fap b aef, welcfe felbfi ju m 'ife it nebfl
bem alten S a fe d barauf nbauet ifi.
2( 3 € ( e