
 
		« « #   tu  ifirer  g r iffe   einen  Öirecrbrucf,   bet*  offne  ^roeifer  Bet;  9Sefbrücftmg  ber  
 ©d;aalett  entfianben  fff; inbem  biefeiben  etwas  über einanber  flehen,  ©egen  ben  
 Tffter ju   flehen bie  feften,  welcfe  bie ©paffe  (v u lv a )  bebeefen,  ober  jufefliefen,  
 bei;na(e  jwei;  ltnien Bon  einanber ab. 
 21uSn>drfS  bet; F ig . 11.  fielen  bte  SSacfen  (U m b o n e s )   gegen  3  ftnien über  
 einanber,  ndmlicf  fo  bief,  afs bie ©d;aafen  finb.  .  ©er Q3ort(eil  bet)  bteferfage  
 if l,  b a f  man  bie  3a(ne  bes ©d;loffeS  ( C a r d o )   ju   fehen  befdmmt.  © a  nun  
 bas © e ffo f  unb  bie g r e fe n 33acfen  ungleich  flehen,  fo  ifi  and;  bei;  ben  freinen  
 SSacfen (N a t e s ) ,  wojwifd;en  fid;  ber K ffer ( A n u s )   befinbef,  eine  geringe Uni  
 gletcffetf.  '21us  bem ©tttelpunfte  biefer  Vertiefung  gegen  faufer  jirfelfdrmige  
 ©freifen  bis  ju   bem  (intern  '©(teile ber großen  fefjcn.  (jm   übrigen  gefdrt  biefe  
 Berfieinerfe (Benusmufcfel ju   ben weitlipptgten,  o&evröteüeicbf ju r V e n u s  m e r e .  
 t r i x   bes  firme  S ylt.  nat. p.  131.- 
 •  ®iefe ©iufd;el  ifr  in  fd;wara*en d fn lffp atf  Berfietnerf,   unb mif einem  eifert-  
 fcfüftgen  S fo n   überzogen,  J f r e  lägerfidtte  iff  bei;  bem  Orte  ^ob petfcf,  ober  
 beffer fftctfametio,  groifefjen  ben  jfa fffelfen ,  weld;e  (ier meifienS  in R a tte n  ,   bie  
 einen  (alben  bis  p o e p S c fu fe   bief  finb,  brechen,  unb wo  ficf>  ber©teinbrud;  für  
 bte © tabt fagtbad;  befinbef.  (yn  eben  biefen Jelfenf lüfte« fnbet man  aud; manch?  
 maf einige ©ercbi’ö tu ln ,  bie  benen fefr dfnlid;  finb ,  welche «ßaier  in ber O r y r   
 fto g r a p h ia  N o r ie a  T a b . V . N o   23 &   24.abgebtlbef  f a f :   aber gemeiniglich  fle*  
 efen  fie  in  b erS flu tfer,  wo  fte  Berfieinerf gefunbett  toerben,  fo  fefi,  b a f man  ffe  
 »tid;t  a u fer berfelben  ganj  erraffen  fann. 
 Siacfbem icf biefe ©egenb burefgangen w ar,  unb nichts  mefr merfwürbi*  
 ges fanb,  tBanbfe id> mid; an bem Sianbe bes SOiorafis gegen ben Ö rt ©omiffjet  
 (wo ber fiarfe S3ad> ?it)ff)  am J u f bes «SergeS fieft)  un b^gg ju, wo icf weifer  
 nichts befonbres,  als  ofnweit  bes  lebten ö rfs  einen Jiafffiem Bon grauer Jar6e  
 fanb,  ber mit einem rdthfieften '©(onffeine fefr genau Ber6unben war.  Q3on f ier  
 aus fam  id; nad) ’fMaiijbiffe, nacfjbem icf einen © eg Bon j wep ©funbengegen SHitfa  
 tag  äurücfgefegt  (affe,  inbem  fid; ber CÖiorafi (ier  etwas inS@ebirge fineinjog.  
 € (e  id; aber bafin gelangte,  muffe  icf über  ben fleiiten 3 3 9 -'S tu f,  ber  gleich  
 bei; bem Ö rf gleiches DlamenS  feinen Urfprung  nimmt, wie  aud; über ben @c(e\i  ner=©ad) fegen:  in biefem  fomof 1,  als  in  ber S k ro u n ija,  fanb  icf  nichts  als  
 ■ ftalftrümmer,  unb fefr wenig grünliche Wiefel,  unb  braune Jpornfietne, bte aus  
 bem (öfemSSorgcbirge fommen,  unb bte td; in Krümmern (in unb wieber gefitna  
 ben fabe.  S3ott Sai'Otim'äa bis fiefer  (affe  icf jurn ‘©(eit  ben  peinlich  f ofen 
 SSerg 
 S e r g   .ffl'tft  umgangen ,   ber b lo f  aus  .falffelfen  be(ie(ef.  Q3on  ^3td ltJ (l(e  
 gteng  ic f,  wie  id;  mir  Borgenommen  ( a ffe ,  an  bem  9ianbe  bes © orafts gegen  
 SJtitfernad;f  ju   ,  nac(  S ö & n a g o r ijg ;  a u f  biefem  ganzen  jurücfgelegten  © ege  
 (affe  icf  a u f meiner red;fen ©etfe immer bas  ndmlicf  falfartige Qüorgebirge,  wei*  
 cf es  aber fe fr mit eifenfcfüfigem©(onegemtfcft w a r,  worinnen  ftef  (in   unb wie?  
 ber  ein ©ifenfiein fn b e f,  ber  unter  bem  Sftamen  fiOiobercvj*  ober  C a lx   m a rtia -  
 liSy  genugfam befannt tfi. 
 133on  (e(f  errod(nfer ©egenb aus  fangt  ber ^ ’a lffe tn   an  g a n j roetf ju  roera  
 ben,  unb  enf(a(f feine  2?erffetnerungen  me(t-:  allein  fautn  ifi  man  eine  ffeine  
 ©tunbe  weiter  gegen  S tu b n if  gelangt,  fo  fommen  a u f  einmal  (iaff  bes  .Üalh  
 fietnS  @d;iefergebfrge  jum SJSorfcfein,  bte Anfangs  b lo f aus ©(onfdfefer  befie*  
 (en, (ernaef  aber mit Bietern D.uatj  unb ©(immer gemtfd;t  ftnb.  ©dregelbfpatf;  
 babep,  fo würbe es  ber w afre @neisfd;tefer  besCffarpeu tter  fei;n:  man  fe(e  feine  
 59?tnera(ogtfcf)e  © e o g ra p fie   co n   © aeffett  ©eite 7 7 ,   wo  er  i(n   rieftig  unb  
 au sfü(rlicf  befcfreibt.  © o t(  glaube  ic f ,  biefer ©fein  würbe Bon manefen ©aef*  
 fen  bem  o(ngeacffet ©neis  genennt  werben,  inbem  mand;er  bte  ausgewitterten  
 feinen  ‘©(eile  für jerfegfen  5elbfpat(  anmmrnf,  welcfes  benn  auef-  Bielletcft  fepn  
 fan n;  inb efen,  fo  lange  id;  i(n  nieft  im  frtfefen ©ruef  Bolffommen  erfenne,  fo>  
 lange glaube  td;  aud;  nid;f  befugt ju   fei;n,  fofefen  bafüt- ju   (alten,  obgfetef  einige  
 Sliineralogen  ben  Je(bfpat(  ntef f  als  einen  wefentlicfen  93efianbt(ei(  bes  ©netS  
 anfe(en.  3 »  b er© (af  ifi  man  oft  u n gew tf,  naef  wefefem  ©cfriftfieffer  marc  
 eine  ©feinart  befimmen  folf.  —   ©0  wirb  bei;  einigen  ber  oben  befd;riebne 
 ©fern  ©neis,  bei;  anbren  © re is ,  D fen fiein,  Jpornfcfiefer,  ober  noef  anberS-  
 (e ifen .  9ia c f  bem  finnetfefen ©pfiem m u f  er,  wie  tef  glaube,  jum  S a x um   
 fo rn a c u cn   geredjnef werben,  inbem  er  auef ju   btefem ©ebrauef  gar  füglicf  bie*  
 nen  fan n ,  unb  ber ©(immer  ben  g r ö fte n ,  ber  Q u a rj  (tngegen  ben.  minberni  
 5 (eil  feiner ©tfd;img  ausmaeft. 
 3 n  ber ©egenb  Bon  ÜKubnif,  gegen ©orgen j u ,  fn b   bie ©rdnjen  jwifd;cn  
 Ä a lf  unb  ©cfiefer  fo  beuflid;  abgefefnitten,  b a f man  o(ne£0iü(e  erfennen  fan n ,  
 welcfe  Bon  biefen  bepben  95ergarten  a u f  ber  anbern  ( ( ( .  X)as  ^alfgebirge  (a t  
 ein Jaden  Bon  70 ©raben  gegen © itfa g , wo  im  1 ( a l  bas  fanfte  t(onlegige © cf te*  
 fergebirge  anfie(et.  ©iefes  wenbet  ftef gegen ©orgen  nad;  bem @öOfl = Jlufje,  
 gegen  ©itternad;t  aber  bis  naef  ber ©tabt fap b aef,   welcfe  felbfi ju m 'ife it   nebfl  
 bem  alten  S a fe d   barauf nbauet  ifi. 
 2(  3  € ( e