
 
		id)  ein  Pon  mehr  als  100  fang  aufgehe6enes  ^(U'ffseufcrffoiter  mif  SHa*  
 men  © lil'ajj  fan b ,  ei»  J am m er  betrieben  worben  wäre.  Blad)  einiger  S eif  
 a ls  id)  wieber  h 'n fam ,  imb  um  Urfunben  fragte,  fo  mar  nidjt  bas  geringfle  
 gegenwärtig:  biefes  h o f ie r   war  ben  ^efuiten  in  bie  J£)änbe  gefommen,  Pott  
 benen,  es  je£t  bcm  ^)ofe  anheim  gefallen,  reo  bann  natürlidjermeife  begleichen  
 Urfunben  als  unbebeutenb  verworfen  reorben. 
 21tt  biefes  ©ebirg  flöfjf  ber  etwas  freiere  23erg  L ifz a   a n ,  welcher  
 ebenfalls  ans  Ädlfflein  befielt.  ©iefer  ifi  fo  fanftfallenb  als  fester,  unb  mif  
 fdjönen  SSBiefen  bebecft.  Blorbmärts  fanb  id)  eine  nicht  fejjr  befi'ödjflidje  $of*  
 afdjenfteberet).  S o n   biefer  ©egenb  bis  P lan in a   biaffe  ich  nichts,  als  ben  @e«  
 bimentflein,  ber  nacfibem  er  in  feiner  5Ü?ifd)ung  größere  l^ eile  h a t,  and)  ei*  
 nen  Pollfommenen  ‘trümmerflein  bilbet.  Jjiec  tff  ein  Heiner  S e r g ,  reellen  
 man  n a -L ifsa   nennt,  icb  fanb  ben  aus  Äiefelfdrnern  unb  ^ a lf   beffeljenben  
 ©ebimentflein  fiier  a u f  eine  befonbere  2Crt  gelagert.  (Es  waren  lauter  ein  bis  
 brep  ©d)ulj  lange  @d)id)ten,  welche  in  ber  SDliffe  einige S oll'an ©icfe  ^atten,  
 Unb  nadjgefcenbs  |ugefpi|t  gugiengen;  ©ie  roaren  gelagert,  b a f  fie  ber  § ig u r  
 eines  gerbrucften  Slßefpennefls  a^nlief)  famen.  SKe&rerer  ©eutlidjfeit  willen  
 habe  id)  bet)  ber  2.  S a fe l  13.  $ tgur  eine  Wbilbuitg  ba»on  gegeben.  2Bo  bie«  
 fer  ©fein  ber  Verwitterung  auSgefe^t  ifi,  tfi  er  gang  mit  rtirtben  Körnern  
 wie  (Erbfenjfein  überfeff.  (Es  ifi  nicht  fo  leicht  ben  ©tein  gu  befdjreib.en,  als  
 er  gleich' fe§r  merflich  in  bie  'Äugen  fällt;  benn  er  macht  ein  wahres  CKttteli  
 bing  gwifdjen  ©anb»  unb  Srümmerflein  a u s,  feine  Verfcbiebenficit  ifi  feljp  
 groß;  in  vielen  ©egenben,  wenn  ich  verwitterte  ©tucfe  aus  ber  (Erbe  hervor*  
 ragen  falte,  hielt  id)  fie  anfangs  niemals  für  ein  natürliches  ©emifd),  fon*  
 bern  jebergeit  für  ein  altes  SOialfer,  ober  SOlauerfütfe,  welches  mit  red)f  gro*  
 bem ©anbe  verfertiget  gu  fetjn  fd)ien,  fo  Viel  Äehnlicbfeit  hatte  biefer  ©fein  
 mit  [efferm.  Ueberhaupt fanb  ich,  bafj  biefe ©feinarf  niemals  etwas  befracht*  
 (idje  Jjöhen  ausmacht,  fonbern  bie  h®hern  S e r g e   als  V e l k i-G o s je ,  L a k a u z 
 u.  f.  w.  waren  jebergeif  grauer  Äalffiein.  Bladjbem  id)  mid)  mehr  fübwärts  
 wanbfe,  hörte  biefer ©ebimentfiem gang  auf,  unb  fiatf  beffen  fiellte  ftch  thonfchie*  
 fer mif  etwas  O.uarg,  unb manchmal  auch Jpornflein,  welcher eine  Ä rt Blagelßüe  
 ber  ©d jweifer  machte,  ein,  welcher  ben  S e r g   R u d   unb  ben  fjlufj  L a k a u z   
 bilbet,  wo  rücfwärts  ber etwas  befrädjtiidjeforenjtbei'C)  liegt.  3;n  beS  erwähn*  
 ten  biefem©d;iefer,  als  aud)  in  ben  noch  umliegenben  $ ü g e ln ,  welche  aus  eben bem 
 bem  ©feine  befieljen,  hat  man  vor  Seiten  a u f  S iet)  gebaut;  allein,  a ls  id)  
 bas  (efstemal  ba  w a r,  waren  alle ©tollen  öerlaffen,  unb  nur  nodj-eingige Pier  
 SOJann  befdjäftigten  ft'cf)  mit  ber  J^albenfütterei).  ©iefeS  SSBerf  würbe  einige  
 S eit  fowohl  Pom  ianbesfürflen,  als  aud)  Pon  ©ewerfen  gebaut,  allein  es  war  
 niemals  erträglich  genug,  bafj  ber  S a u   bie  Sortfefjung  Perbienf  hätte.  Unb  
 fo  hat  bann  bie  S ergfam m er  bas  gange  2Berf  fammt  ben  Jü tten   einem  in  
 ©teuermarf  t bauenben  ©ewerfen  gefchenft,  ber  es  nun  nod)  ein  ober  gwep  
 3'ahre  behalfen  w irb,  um  allen  B lufcn  barauS  gu  giehen. 
 Ä ls   ich  vor  13  fa h re n   noch  bei)  bem  Sergm erf  Jf)t)t>(.’tä  ffanb,  war  
 biefes  Slepm erf  jenem  unfergeorbnet,  - ©abetj hatte  ich ©elegenheit ben  wenigen  
 Bhifjen  biefes  SfBerfeS  eingufehn,  Permöge  ber geringen (Ergettgmfj.  ©ie  ©rge  
 waren  grofj.  utib  fleinfieftger  S le p g la n g ,  weld)er  im  Senfner  etwas  über  20  
 bis  30  ipfunb  S iet)  g a b ,  aus  weldjen  man  nid)t  mehr  als  ein  foth  ©ilber  
 erhielt,  ©a  id)  ein  paarmal  bie  ©egenb,  wo  biefer  S a u   betrieben  würbe,  
 als  aud)  jene  pon  B u d n o - V a fs ,  wo  id)  nod)  ein  paar  alte  ©tollen  fanb,  
 burd)gangen  b in,  fo  fonnte  ich  fehr  (eid)f  aus  bem  Pon  ©tforfdjung  ber  Blafur  
 unfrer ©egenb  gemadjfen  ©pflem  einfehn,  warum biefer  S le p b a u   fo  halb  aufge*  
 hört  hatte,  ©enugfam  übergeugt,  bafj  bet)  uns  ber  Lfionfdjtefer  gettiger  ©nt*  
 fiehung,  unb  niemals  ^alfgebirg  a u f fo(d)en  aufgefe|t  fet),  warb  ich  alfe  mehr  
 als  übergeugt,  bafj  bie  S lep erg e,  weldje  fich  nur  pufenrceis  im  ©djiefer  fan*  
 ben,  nicht  in  bas  Äaifgebirg  halten  würben,  ba  aller  Orten  bie  Reinen  ^)ü*  
 gel  Pon  ©djiefer  an  bas  bet'6e  ^ g lfg eb irg  angelehnt  waren,  unb  fo  gab  es  
 aud)  bie  (Erfahrung.  ©0  halb  man  mit  ÄuSlenfimg  ber  ©tollen  bem  (effern  
 ©ebirg  nahe  fa tn ,,  fdjnitfen  ftch  auch  bie  (Erge  boflfommen  a u s.  Jperunfer  
 gu ,  am  Suffe  bes  S e r g S   L u k a u tz   fanb  ich  etwas  Dfenflein,  unb  nicht  weit  
 babon  einen  ©tidjofen,  wo  bie  übrigen  (Erge  noch  aufgefchmolgen würben,  ©er  
 3 u fa |  betjm  ©chmelgen  war  ein  falfartiger  © fen fief,  Äuch  h i«   rear  bie  
 IXöflung  por  ber  ©djmelguttg  notl)wenbig.  S o n   hier  gieng  id)  über  ein  an*  
 beres  ©ebirg  nad)  L a k   gu ,  welcher  O rt  bidjc  an  bem  @ a b a flu jfe  liegt;  alles  
 war  fa lfa rtig ,  nur  hin  unb  wieber  brach  an  bem  Ufer  fdjwarger  ©chiefer  mit  
 groffeit  0.uargabern.  Serfleinerungen  habe  ich an  Pevfcfjiebenen  Orten  im  Ä 'alf  
 unb  ©djiefer  gefunben. 
 W s   id)  biefe  ©egenb  Pollfommen  burdjgangen w a r,  nahm  ich  meinen  
 <®eg  gegen  Äbenb  bem  S a v in a   ober © a u flu jk   gu.  Efch  fefte  über  bas  ©ebirg  
 V e l k i ,-G o s j e ,  wooon  ber  $ufj  bes  S e r g s   in  ben  S lu fj,  unb  ben  S a c h   
 O r i/ ffo g r :  C a r n io l.  III.  £ fj.  1  ©   K ra s