w as er ju fein « '3 ett f>affe ieiflen fonnen, ba fte insgefummt halb. ganj falfcfje,
»on gremben erhaifne, feuib un»o((|fdnbige unb mangelhafte, bei; einem ganj für«
jenfiufenthuite tn jjb ria eingefammeife 9iacf)riff;ten mittfjeiien. 'dm meiffen
mu§ man jjH hierüber bet)bera QSorfegfcn »erwunbern, ber 6ei;na§e 14 ^aßve int
© e rfe gewohnt, unb es bsd; fo roetiig fennen geiernt §af. © e r foüte ba woiji »er«
muthen, bafj bie mehrflen Eingaben beffelben fnifcf; fmb ? S e t; meinen Sftadjrich«
ten berufe ich mtd) a u f biejentgen, bie in bem bafigen S ergw erfe wohnen, ober
folches fenjl gefehen haben. Söiefe werben enffefjeiben fonnen, wer ber ©aijrheit
am ttdd;ffen gefommen iff, icf; ober meine Vorgänger. ©iefeS iff bie Urfacfe,
warum icf; mid; bet; ber fSefchretbung btefeS © e r fs a u f feinen einigen @d;rift=
fietier bejiehen werbe, um nid)t bet) einer jeben Seile etwas wiberiegen ju mü|fen.
S e n einigen S S alö afo r nehme ich <ms, ber allein bie ^ afjrjah i »on berduf«
nähme btefeS SSergwerfS angiebf.
S i e fieine SergfTaötJp pbria ober * ) , wie cS bie Seutfdjett ju nen«
nen pflegen, weiche o ft, wte bie ^taiian er nnb anbfe, ben dnfangsbuchffaben h
ber ©riechen, 3 ‘flbrier unb 'Stoben ausiaffen, (fegt jwifd;en ber ©rnffd;aft@örj,
woju aud; bie ©raffchaft 5o(metn gehört, u n b d fram , hinter ben fjuitfefen HU
pen gegen ©itjernucht. S i e iff für fid; ein fuiferitches fret;rs S u n n atg u t, wei«
cheS unmitfeibar unter ber fjoffummer ju © ten flehet, wie 25üfd;ing in feiner
allgemeinen (Erbbefchretbung im ftebenten S a n b S e ite 71 richtig anfuhrt.
. S i e
*) 2ittS betten alten ©cfmften, weidje fid) in benett ßJbet;VAachev SBergwerFSardß»
»orßntien, ffefet matt, baß ber «Itefie3iame biefeS a3ergwerES int igtcnjaljißunbevc
•«SpOria war. ®urd; tRacßlaßigteit im Schreiben iß bas b mit bem y in einem
85ucbßnbett jufammen gefioßen. 311 Anfang beS töten Sfahrjnmberts würbe ei ba«
ber .Tforia getrieben, ?ÜS nad; ber £eit_bie y in bef beutfeben Sprache minber
üblich waren, »erwattbeite man es in ein einfaches J , wie eS noch ißt gejebriebett
wirb. Sieß rfi bie Itrfncbe, warum bieaften ©d;rtftfteiier ei nteiffenS mit bem b
uttb nidtjt mit bem i ju febreiben pflegen, «MS bie erffe red;te Benennung bepbebai«
fett haben. \3nbeßen bat biefe serfcbtcbeneSlrt, ben Ot t ju benennen, ju »erfdtiebeä
nett 3rtbumern »tulaß gegeben, fo baß mancher ©cbriftßeiler ben Ort in ganj »er«
febtebenen Janbern angeführt bat. 3cb binbe mich hier an feine grieebifebe üibiei«
tung eon welches einen ffiafferfrug, ober ein 28afferd;en bebentet, inbetn
ber fieine gittß eben ben 3?amen führt, tmb folgen bielieicht »on ben alten31it;riertt
oberßfbmwn mag befommett haben; ich übergehe auch bie »orgebiicheäibieituiig bef«
fetbrn »om Hydrargyro, als bem bortigenSRinerai. ©einig, baß ei, wie td; oben
erwähnt habe, »on äinfang an fo gefd;rteben worben.
Sie Sauaff biefeä gaujett Örfd, weicher rtehff ben J^auptbergwerfsgebdu«
ben aus etwas mehr ais brei;f)unbert fieine« Raufern beffeht, iff nod; ganj nach
ber d r f gebaut,, beren Scicitttd in feinem ©erfe de moribus Germanorutn
©eibung fhuf: baß ndmiieh bie Seutfchen fein JhauS an baS anbre anbauten.
S o ffeht auch h'ci‘ ein jebeS ^)aus »or ftch allein, woju aber auch ber Bergbau
unb bie öftere 95eranberung berbgäubenöthigtenSebdubebenffniafj gegeben haben
mag; Saf)er fommt es, baf? bie ©bne ju enge gemorbbn, unb bie mehrffetr
Raufer ber Sergieufe an ben 23ergen hinauf gebaut ftub, weiches ein artiges
■Jfnfehen giebt; um fo mehr, bubte Jpaufer, fammt bem bajwifchen befi'nbiidfett
Schiof ganj weiß flnb, unb aifo mit bem ©rün ber Saume einen angenehmen
Sarbenwechfei machen, * ) © ie nun bas ?(eiifjer(id)e einem 5»emben reiniid;
unb fchon »orfommt, fo iff es auch mit bem ©ebdube unter ber (Erbe befchaffen.
Stefes Sergtderf gleicht, um mich btefeS Stibes ju bebtenen, einem fd;dnen
©enfthen, an bem Weber bie Sfatur fchöne Serbdifntffe gefpart, noch bie Äunff
etwas »erborben |a t, benf/em man aifo auch eine fd;önc Seeie »ermuffjen muff.
©S iff nidft ju begreifen, wie biejentgen, bie juie|t»on biefem©erfegejehrieben
haben, niemais hie»on etwas haben fagen fonnen. Stefes Sergwerf hat feines
©ietchen nicht in (Europa, was bieörbnung, Sd)önheit tmb Sicherheit feiner
©ruben unb ©affergebaübe artiangf. Unb gietd;woh( fodte man »ermuthen, ba§
btejentgen, bie bas © e lf befahren, unb jeither befd;rieben haben, entwe&er fein
anbres gefehen, ober es ben übrigen ganj gietch befunben haben müjffen. — :
will aifo aus meiner (Erfahrung fugen, bafj ich Ä e r aiienSergwetfen in «Europa,
bte ich feibff gefehen, feines fo »ortrefffid; gefunben habe; unbSKetfenbe, weichen
man tn btefem Jach' gute ^enritniffe jutrauen müßte, }. S . Sachfen , Schwe»
ben, dj>ono»eruner ic., hn^en mir jeberjeif betheuret, niemais fo fcf>«5ne, ftchere
unb wohieingerichtete ©rttbett ais biefe gefehen ju ha6en, weiches ftch weiter un«
ten,. burd> bie Sefchreibung bcS (Grubenbaues, beffurigen wirb, © e ^ r ais ein
retfenber ©ngldnber fagte mir bet; Seftdnigung biefer ©ruben: „@tnb wir nicht
„^hbten, baf wir etwas ©idjtiges gefeheft ju haben giauben, wenn wir bie un«
„ferirbifdjen ^öhfeii ju 9Jom burdjfrSchen finb/ ba hoch biefe'fdjmuftgeh engen
„föd)er mit bem hieftgen Saue nicht im minbeffen jn »ergieichen ftnb; tmb tn un«
„frem eng(ifd;en ©rubenbau, ber noch immer unter bie fchiedjtern gehört, nid)ts
,ähnliches ju ftnben iff ?“ — ©erfowohietnS afs bas anbre gefl’hen hat, w<rb
Seffe--
*) 3Ran feße bas Siteifupfer.twbcrOit »on ber ©orgenfeite »«geffeilt iff.