
 
		w as  er  ju   fein « '3 ett f>affe  ieiflen  fonnen,  ba  fte  insgefummt  halb.  ganj  falfcfje,  
 »on  gremben  erhaifne,  feuib un»o((|fdnbige  unb mangelhafte,  bei;  einem  ganj  für«  
 jenfiufenthuite  tn  jjb ria   eingefammeife  9iacf)riff;ten  mittfjeiien.  'dm  meiffen  
 mu§ man jjH  hierüber bet)bera QSorfegfcn  »erwunbern,  ber 6ei;na§e  14  ^aßve  int  
 © e rfe  gewohnt, unb  es  bsd; fo  roetiig fennen  geiernt  §af.  © e r foüte ba woiji »er«  
 muthen,  bafj  bie mehrflen Eingaben  beffelben  fnifcf;  fmb ?  S e t;  meinen  Sftadjrich«  
 ten  berufe  ich mtd)  a u f biejentgen,  bie  in  bem  bafigen  S ergw erfe  wohnen,  ober  
 folches  fenjl gefehen haben.  Söiefe werben enffefjeiben  fonnen,  wer  ber ©aijrheit  
 am  ttdd;ffen  gefommen  iff,  icf;  ober meine Vorgänger.  ©iefeS  iff  bie Urfacfe,  
 warum  icf;  mid;  bet;  ber  fSefchretbung  btefeS © e r fs   a u f  feinen  einigen @d;rift=  
 fietier bejiehen  werbe,  um  nid)t  bet) einer jeben Seile  etwas  wiberiegen  ju   mü|fen.  
 S e n   einigen  S S alö afo r  nehme ich  <ms,  ber allein  bie ^ afjrjah i »on  berduf«  
 nähme btefeS  SSergwerfS angiebf. 
 S i e   fieine SergfTaötJp pbria ober  * ) ,   wie  cS bie Seutfdjett ju   nen«  
 nen  pflegen,  weiche o ft,  wte  bie ^taiian er  nnb  anbfe,  ben dnfangsbuchffaben h   
 ber  ©riechen,  3 ‘flbrier  unb 'Stoben  ausiaffen,  (fegt jwifd;en  ber ©rnffd;aft@örj,  
 woju  aud;  bie ©raffchaft 5o(metn  gehört,  u n b d fram ,  hinter  ben  fjuitfefen  HU  
 pen  gegen ©itjernucht.  S i e   iff  für  fid;  ein  fuiferitches fret;rs S u n n atg u t,  wei«  
 cheS  unmitfeibar  unter  ber  fjoffummer  ju  © ten  flehet,  wie 25üfd;ing  in  feiner  
 allgemeinen  (Erbbefchretbung  im  ftebenten S a n b  S e ite  71  richtig  anfuhrt. 
 .  S i e 
 *)  2ittS betten alten ©cfmften, weidje  fid) in  benett ßJbet;VAachev  SBergwerFSardß»  
 »orßntien,  ffefet matt,  baß ber «Itefie3iame biefeS a3ergwerES int igtcnjaljißunbevc  
 •«SpOria war.  ®urd;  tRacßlaßigteit  im  Schreiben  iß  bas  b mit bem y  in  einem  
 85ucbßnbett  jufammen gefioßen.  311 Anfang beS  töten Sfahrjnmberts würbe ei ba«  
 ber .Tforia getrieben,  ?ÜS  nad; ber £eit_bie  y  in bef  beutfeben  Sprache  minber  
 üblich waren,  »erwattbeite man es  in ein  einfaches J ,   wie  eS noch  ißt gejebriebett  
 wirb.  Sieß  rfi bie  Itrfncbe,  warum bieaften ©d;rtftfteiier ei nteiffenS mit bem  b  
 uttb nidtjt mit bem i  ju febreiben  pflegen,  «MS bie erffe red;te Benennung  bepbebai«  
 fett haben.  \3nbeßen bat biefe serfcbtcbeneSlrt, ben Ot t ju benennen,  ju »erfdtiebeä  
 nett 3rtbumern »tulaß gegeben,  fo baß mancher ©cbriftßeiler ben Ort in ganj  »er«  
 febtebenen Janbern angeführt  bat.  3cb  binbe mich hier  an  feine  grieebifebe üibiei«  
 tung eon  welches  einen ffiafferfrug,  ober  ein 28afferd;en  bebentet,  inbetn 
 ber  fieine gittß eben ben 3?amen führt,  tmb folgen bielieicht »on  ben alten31it;riertt  
 oberßfbmwn mag befommett haben;  ich übergehe auch bie »orgebiicheäibieituiig bef«  
 fetbrn »om Hydrargyro,  als bem bortigenSRinerai.  ©einig, baß ei,  wie td; oben  
 erwähnt habe,  »on äinfang an fo gefd;rteben worben. 
 Sie Sauaff biefeä  gaujett Örfd,  weicher  rtehff ben J^auptbergwerfsgebdu«  
 ben aus etwas mehr ais brei;f)unbert  fieine« Raufern  beffeht,  iff nod;  ganj  nach  
 ber d r f gebaut,,  beren Scicitttd  in  feinem ©erfe  de  moribus  Germanorutn  
 ©eibung  fhuf:  baß  ndmiieh  bie Seutfchen  fein JhauS  an  baS  anbre  anbauten.  
 S o  ffeht auch h'ci‘ ein  jebeS ^)aus »or  ftch  allein,  woju  aber  auch  ber  Bergbau  
 unb bie öftere 95eranberung berbgäubenöthigtenSebdubebenffniafj gegeben haben  
 mag;  Saf)er  fommt  es,  baf?  bie  ©bne  ju  enge  gemorbbn,  unb  bie  mehrffetr  
 Raufer ber  Sergieufe  an  ben  23ergen  hinauf  gebaut ftub,  weiches  ein  artiges  
 ■Jfnfehen giebt;  um fo mehr,  bubte Jpaufer,  fammt bem  bajwifchen befi'nbiidfett  
 Schiof ganj weiß flnb,  unb  aifo  mit  bem ©rün  ber Saume  einen angenehmen  
 Sarbenwechfei machen,  * )  © ie   nun  bas  ?(eiifjer(id)e  einem  5»emben  reiniid;  
 unb  fchon »orfommt,  fo  iff es auch mit bem ©ebdube  unter  ber  (Erbe  befchaffen.  
 Stefes Sergtderf  gleicht,  um  mich  btefeS  Stibes  ju  bebtenen,  einem  fd;dnen  
 ©enfthen,  an bem Weber bie Sfatur fchöne Serbdifntffe gefpart,  noch  bie Äunff  
 etwas »erborben  |a t,  benf/em  man  aifo auch eine  fd;önc Seeie  »ermuffjen  muff.  
 ©S iff nidft ju begreifen,  wie biejentgen,  bie juie|t»on  biefem©erfegejehrieben  
 haben,  niemais hie»on  etwas haben  fagen  fonnen.  Stefes Sergwerf hat feines  
 ©ietchen  nicht  in (Europa,  was  bieörbnung,  Sd)önheit  tmb  Sicherheit  feiner  
 ©ruben unb ©affergebaübe artiangf.  Unb gietd;woh( fodte man »ermuthen, ba§  
 btejentgen,  bie bas © e lf  befahren,  unb jeither befd;rieben haben,  entwe&er  fein  
 anbres gefehen, ober es ben übrigen ganj gietch  befunben haben müjffen.  — :  
 will aifo aus meiner (Erfahrung  fugen,  bafj ich Ä e r  aiienSergwetfen in «Europa,  
 bte ich feibff gefehen,  feines fo »ortrefffid; gefunben habe;  unbSKetfenbe, weichen  
 man tn  btefem  Jach'  gute ^enritniffe  jutrauen müßte,  }. S .   Sachfen ,  Schwe»  
 ben,  dj>ono»eruner ic.,  hn^en mir  jeberjeif  betheuret,  niemais  fo  fcf>«5ne,  ftchere  
 unb wohieingerichtete ©rttbett ais biefe gefehen  ju   ha6en,  weiches  ftch  weiter un«  
 ten,.  burd> bie  Sefchreibung bcS  (Grubenbaues,  beffurigen wirb,  © e ^ r  ais  ein  
 retfenber ©ngldnber  fagte mir  bet; Seftdnigung biefer ©ruben:  „@tnb wir  nicht  
 „^hbten,  baf wir etwas ©idjtiges gefeheft ju  haben giauben,  wenn wir bie un«  
 „ferirbifdjen  ^öhfeii  ju   9Jom burdjfrSchen  finb/  ba  hoch  biefe'fdjmuftgeh  engen  
 „föd)er mit bem hieftgen Saue  nicht im minbeffen jn  »ergieichen  ftnb;  tmb  tn  un«  
 „frem  eng(ifd;en ©rubenbau,  ber noch  immer unter bie  fchiedjtern gehört,  nid)ts  
 ,ähnliches ju   ftnben  iff ?“   —   ©erfowohietnS afs bas  anbre gefl’hen  hat, w<rb 
 Seffe-- 
 *)  3Ran  feße  bas Siteifupfer.twbcrOit »on ber ©orgenfeite »«geffeilt iff.