
 
		bon  Sflorben  naefi  ©üben  fiat.  Kiier  Offen  (tiff  man  in  biefem  ©feine-eiite  
 sjjjenge  ©eefcfiafen  »erfîreuf.  ©a  ber  ©fein  mandjmal  red)t  feji  ifî,  fo  nimmt  
 et  audj  eine  gute  fJWitur  an ,  wie  man  Denn  im ©abe  Die  ©tafeln  baBon  »et.  
 fertiget  finDet ;  in  Dem  njefireflen  ©feine  aber  finb  Die  ©eefcfiaien  nid;t  recfif  
 Berfleinf,  fonDern  nur  faljinirt. 
 ' © a8  fiiefige  © ab fiat  burd) bie OSorfot-g«  De« 3 nn£aber« *  t»e(d)em Die  
 ganje ©egenb gehört,  ein prdcfitiges ©ebdube befemmen,  ofine Dag er  jemals  für  
 fid) »iel  Sfufen  bason ju gemärten  fidtfe.  Kfletn ungfücflidjerweife fiaben  feute  
 Darüber  bie  TCuffirfjt  gehabt,-  weicfie  bie  befonbern  fiiebep  erforberlidjen  Retint,  
 nijfe  nid)t  Raffen.  © a n   begieng  Die  îfiorfieit,  auf brep  Berfcfiiebene  Kbtfiei*  
 jungen  Bon  ©dbern  niebrige  ©emolber  ju  fe|en,  um  bnriiber  jum  îfieil  bie  
 Simmer  ber  ©djle  ju  fiaben.  © a  aber  bie  Kbbünfhmg  bes  ©afferS  fefir  
 eingefperrt  itl,  fo  finb  jwep  ©aber  fefir  unleib(id),  unb  bie  ©dmpfe  Ber»  
 breiten  ftcfi  in  bem  ganjen  ©ebdube;  ein  Umjianb ,  ber  Den  Dortigen  
 IHufentfiait  fefir  roibermdrtig  unb  niefit  aiierbings gefunb  m ad)t,  inbem fid) bie  
 geud)tigfeit  attentfiaiben  in  bas  ©emduer  einfeft;  unb  in  bem  britfen  3afire  
 naefi  bet  ©mridjfung  war  Da«  ©obenfiolj  Der  Simmer Berfault,  unb  fteng  an  
 einjufiùrjen.  Kfs  iefi  im  #erbfle  be«  ^Sofien  SfafireS  bas  erflemai  biefe«  
 «Sab  befudffe,  waren  affe  ©dnge  bes  ©ebdubeS  feud)t,  affe  îfiore  fo  ange,  
 fcfimoflen,  bafj  man  feiten  Dermogenb  w ar,  eines  ju  fperren.  gùr  ben  gnn*  
 fiaber  baoon  ifl  es  betrübt,  bafj  fein  anbereS  «Wittel  übrig  bfeibt  foicfifS  ju  
 »erbeffern,  afs  einen  îfieil  bes  ©ebdubeS  nieber  ju  reiffen.  © as  ©refcerficr*  
 (leiten  bejfdben  fann  immer  auf  12  bis  15000  ©ufben  ju  flefien  fommen. 
 ©ie  Öueffen  biefe«  ©abes  entfpringen  au«  getfen ,  weftfie  aus  weiß*  
 grauen  mit  ©erfleinerungen  angefûfften  Jîafffreitie  befiefien.  © a  bie  D.uelfen  
 fenfreefit  aus  bem  geifert  fommen,  unb  bas  ©ebdube  gerabe  Darüber  gefefit  
 i j l ,  fo  fann  man  au f  bem  Urfprung  beffefben  nur  fo  Bief  fefien,  a(S  es  ber  
 «Kaum  bet ©abegemolber  erlaubt,  © as  ganje  ©ab  ffieilt  f ié   in  jween  Sfieife,  
 fo  wie  bie Üueflen  gefagert  finb,  bas  i j l ,  in V e lk a   ober  M a la   T e p liz a ,  ober  
 in  bas  große  ober  ffeine  © arm fiat».  Ueber  bie  erjlen  Oueiien  i(l  ein  fefidnes  
 geräumiges  unb  notfi  jiemficfi  fiofie« ©ewdfbe  geführt,  rin gs  fierum  finb  fefione  
 aus  «Warmor  oerferftgfe  ©tafeln  gefüfirt,  wo  man  naefi  ©eiieben  fid)  tiefer  
 ober  niebriger  fefen  fann.  Kn  einem  €nbe  beS  ©ewdfbes  ijl  eine  gerau.  
 mige  Oefnung  gelaffen,  unb  fo  fiat  man  Betriebene  £tn  «  unb  KuSgdnge. 
 ©iefes 
 ©iefes  wirb  bas  #evnt*  ober  #etim ’cfisfiflb  genannt,  wefefies  auefi  bas  ge«  
 funbefle  ifl.  ©ie  ©arm e  ber  Öueflen  biefes  ©abeS  ifi  3° i   naefi  Seeaumur,  
 ober  nad)  gafirenfieit'  100T  Ucberfiaupt  aber,  wenn  bas  ©ab ganj  angelau.  
 fen  ifl,  fiat  es  naefi  g a fitfn fie it  100  ©rabe.  © ie  ©cfiwere  bes  ©afferS  ge.  
 gen  bas  überzogene  i)F wie  16  ju  17. 
 © as  jmepfe  © ab,  wefefies  bie  übrigen  Üueffcn  einfdjiießt,  ifl  eben*  
 faffs  mit  einem  ©emoibe  bebecf't,  bas  ober  um  bie  Jpäfftc  ju  niebrig  ifl.  
 ©iefes  ifl  eben  fo  gut  gepffaflert wie  erfleres,  nur  an  jenen  Orten* nid)f,  wo  
 bie  Oueffen  fierBorfprubetn.  ©er  ©nrmemeffer  geigt  bep  ber  Oueffe  eben*  
 faffs  -30  ©rabe  naefi  Weaumurifcfier  feitet,  naefi  gafirenfieit  aber  99^.  3m   
 ©urdjfcfimfte  aber,  wenn  bas  ©affer  jum  ©oben  ongelaufen  ifl,  8 6 i  ©rab  
 naefi  gafirenfieit.  ©ie  ©djwere  bes  ©affers  ifl  wie  BorgefienbeS.  ©aS  
 _ ©ab  füfirt  ben  Slamen  beS  «Ölittelfiabtti,  ober  mala  Tepliza.  Kn  biefern  
 ©abe  ijl nod) ein  ffeineres =  unb niebrigereS angefidngt,  wortnnbaS  ©affet Bon  
 bem  jwepten  aufgenommen  wirb,  inbem  es  feine  befonbere  Öueffen  fiat;  es  
 wirb  bas  ^ofepfj&cit»  genannt,  unb  ifl  meiflenS  für  bie  Krmen  befljmmt;  
 natürfid;« © eife etwas  faltet'  als erfleres. 
 © as  © affer  aller  brep  © aber fiat  webet ©efefimaef notfi  ©erutfi;  im  
 Srunfe fiabe  tefi  feine  befonbere  © irfung  gefpüvet.  ©s mad)f  feinen befonbern  
 ©obenfafi;  afiev  O rten,  aud>  felbfl  an  ben  © dnben  Des  ©abeS  fe|t  ftcfi Die  
 Conferea  tontinaalis  £tm tc';  ober Oueflengrasieber an,  weicfieS bie  © nfalt  füt  
 ungefunb  unb  fupferartig  anfa'fi.  ©ie  angeflefften  ©erfuefie  mit  Dem  © affer  
 Des  evflen  unb  jwepfen ©abeS  waren  fofgenbe; 
 © ie  eingegoffene  ©afpeterfdurc  madjfe  auf  einen  Kugenbficf  etwas  
 gaben, biefe aber Berfcfiwanben  bafb,  boefi würbe ein wenig fre fuft ausgetrieben.  
 ©tVconcenfrtrfe ©itriolfdure  macfite  etwas  mefir  ein  Kufbrgufen  mit©erdufcfi.  
 SOlit  bet ©afgfdure  bemerfte  iefi  nid)ts.  ©ie fafm ustinftur  würbe  ein  wenig  
 totfi  gefdrbf,  fo  auefi  ber  ©eifefienfaft;  (efiterer bod)  Biet  weniger,  fo,  bajj  
 es  faum  merfbar  w ar,  um  eine  barittn  befnbficfie  «Winerai  *  ober  fuft*  
 fdure ju  erweifen.  3tfi  muß  anmerfen,  bog  man  fiier  ju  fanbe  auf einen  
 burd)  Sinn  blau  geworbenen  oerfälfefifen  ©eiiefienfaft  mefir  fiaif,  a(s auf einen  
 unBerfd(fd)ten  rotfi(id)en.  © ie Unwiffenfieit  iu  ber Sfiemie m ad)t,  baf oft, bie  
 Oryäogr. Carniol,  III, © fi.  Kerjfe