bon Sflorben naefi ©üben fiat. Kiier Offen (tiff man in biefem ©feine-eiite
sjjjenge ©eefcfiafen »erfîreuf. ©a ber ©fein mandjmal red)t feji ifî, fo nimmt
et audj eine gute fJWitur an , wie man Denn im ©abe Die ©tafeln baBon »et.
fertiget finDet ; in Dem njefireflen ©feine aber finb Die ©eefcfiaien nid;t recfif
Berfleinf, fonDern nur faljinirt.
' © a8 fiiefige © ab fiat burd) bie OSorfot-g« De« 3 nn£aber« * t»e(d)em Die
ganje ©egenb gehört, ein prdcfitiges ©ebdube befemmen, ofine Dag er jemals für
fid) »iel Sfufen bason ju gemärten fidtfe. Kfletn ungfücflidjerweife fiaben feute
Darüber bie TCuffirfjt gehabt,- weicfie bie befonbern fiiebep erforberlidjen Retint,
nijfe nid)t Raffen. © a n begieng Die îfiorfieit, auf brep Berfcfiiebene Kbtfiei*
jungen Bon ©dbern niebrige ©emolber ju fe|en, um bnriiber jum îfieil bie
Simmer ber ©djle ju fiaben. © a aber bie Kbbünfhmg bes ©afferS fefir
eingefperrt itl, fo finb jwep ©aber fefir unleib(id), unb bie ©dmpfe Ber»
breiten ftcfi in bem ganjen ©ebdube; ein Umjianb , ber Den Dortigen
IHufentfiait fefir roibermdrtig unb niefit aiierbings gefunb m ad)t, inbem fid) bie
geud)tigfeit attentfiaiben in bas ©emduer einfeft; unb in bem britfen 3afire
naefi bet ©mridjfung war Da« ©obenfiolj Der Simmer Berfault, unb fteng an
einjufiùrjen. Kfs iefi im #erbfle be« ^Sofien SfafireS bas erflemai biefe«
«Sab befudffe, waren affe ©dnge bes ©ebdubeS feud)t, affe îfiore fo ange,
fcfimoflen, bafj man feiten Dermogenb w ar, eines ju fperren. gùr ben gnn*
fiaber baoon ifl es betrübt, bafj fein anbereS «Wittel übrig bfeibt foicfifS ju
»erbeffern, afs einen îfieil bes ©ebdubeS nieber ju reiffen. © as ©refcerficr*
(leiten bejfdben fann immer auf 12 bis 15000 ©ufben ju flefien fommen.
©ie Öueffen biefe« ©abes entfpringen au« getfen , weftfie aus weiß*
grauen mit ©erfleinerungen angefûfften Jîafffreitie befiefien. © a bie D.uelfen
fenfreefit aus bem geifert fommen, unb bas ©ebdube gerabe Darüber gefefit
i j l , fo fann man au f bem Urfprung beffefben nur fo Bief fefien, a(S es ber
«Kaum bet ©abegemolber erlaubt, © as ganje ©ab ffieilt f ié in jween Sfieife,
fo wie bie Üueflen gefagert finb, bas i j l , in V e lk a ober M a la T e p liz a , ober
in bas große ober ffeine © arm fiat». Ueber bie erjlen Oueiien i(l ein fefidnes
geräumiges unb notfi jiemficfi fiofie« ©ewdfbe geführt, rin gs fierum finb fefione
aus «Warmor oerferftgfe ©tafeln gefüfirt, wo man naefi ©eiieben fid) tiefer
ober niebriger fefen fann. Kn einem €nbe beS ©ewdfbes ijl eine gerau.
mige Oefnung gelaffen, unb fo fiat man Betriebene £tn « unb KuSgdnge.
©iefes
©iefes wirb bas #evnt* ober #etim ’cfisfiflb genannt, wefefies auefi bas ge«
funbefle ifl. ©ie ©arm e ber Öueflen biefes ©abeS ifi 3° i naefi Seeaumur,
ober nad) gafirenfieit' 100T Ucberfiaupt aber, wenn bas ©ab ganj angelau.
fen ifl, fiat es naefi g a fitfn fie it 100 ©rabe. © ie ©cfiwere bes ©afferS ge.
gen bas überzogene i)F wie 16 ju 17.
© as jmepfe © ab, wefefies bie übrigen Üueffcn einfdjiießt, ifl eben*
faffs mit einem ©emoibe bebecf't, bas ober um bie Jpäfftc ju niebrig ifl.
©iefes ifl eben fo gut gepffaflert wie erfleres, nur an jenen Orten* nid)f, wo
bie Oueffen fierBorfprubetn. ©er ©nrmemeffer geigt bep ber Oueffe eben*
faffs -30 ©rabe naefi Weaumurifcfier feitet, naefi gafirenfieit aber 99^. 3m
©urdjfcfimfte aber, wenn bas ©affer jum ©oben ongelaufen ifl, 8 6 i ©rab
naefi gafirenfieit. ©ie ©djwere bes ©affers ifl wie BorgefienbeS. ©aS
_ ©ab füfirt ben Slamen beS «Ölittelfiabtti, ober mala Tepliza. Kn biefern
©abe ijl nod) ein ffeineres = unb niebrigereS angefidngt, wortnnbaS ©affet Bon
bem jwepten aufgenommen wirb, inbem es feine befonbere Öueffen fiat; es
wirb bas ^ofepfj&cit» genannt, unb ifl meiflenS für bie Krmen befljmmt;
natürfid;« © eife etwas faltet' als erfleres.
© as © affer aller brep © aber fiat webet ©efefimaef notfi ©erutfi; im
Srunfe fiabe tefi feine befonbere © irfung gefpüvet. ©s mad)f feinen befonbern
©obenfafi; afiev O rten, aud> felbfl an ben © dnben Des ©abeS fe|t ftcfi Die
Conferea tontinaalis £tm tc'; ober Oueflengrasieber an, weicfieS bie © nfalt füt
ungefunb unb fupferartig anfa'fi. ©ie angeflefften ©erfuefie mit Dem © affer
Des evflen unb jwepfen ©abeS waren fofgenbe;
© ie eingegoffene ©afpeterfdurc madjfe auf einen Kugenbficf etwas
gaben, biefe aber Berfcfiwanben bafb, boefi würbe ein wenig fre fuft ausgetrieben.
©tVconcenfrtrfe ©itriolfdure macfite etwas mefir ein Kufbrgufen mit©erdufcfi.
SOlit bet ©afgfdure bemerfte iefi nid)ts. ©ie fafm ustinftur würbe ein wenig
totfi gefdrbf, fo auefi ber ©eifefienfaft; (efiterer bod) Biet weniger, fo, bajj
es faum merfbar w ar, um eine barittn befnbficfie «Winerai * ober fuft*
fdure ju erweifen. 3tfi muß anmerfen, bog man fiier ju fanbe auf einen
burd) Sinn blau geworbenen oerfälfefifen ©eiiefienfaft mefir fiaif, a(s auf einen
unBerfd(fd)ten rotfi(id)en. © ie Unwiffenfieit iu ber Sfiemie m ad)t, baf oft, bie
Oryäogr. Carniol, III, © fi. Kerjfe