niegt adein bic terfangte SSaufumme, fonbethriodj ü&erbiefj roooao ff. oufmett-
befe, ebne gfeidjwogf tiefen furjen ©raben Don 1015 faegtern ju bodenben, bet
bodj affem 'ifnfcgein nad), bet) gehöriger Ätuggeitim b .ft'enntniffen, mit roeit gerin*
gern Unfogen batte ju © tante gebracht roerten formen, ©o[(te er aber aud)
wirftid) jemals bodenbet werben, fo roirb er boef) nie bie 'ifbjapftmg beë ganzen
SDïoragë, bie man fid) baton berfprodjen gat, beroerffteffigen fónnen, inbem bie!
ganje fange beë ©anafë faum einen ffbfad Pon 17 ©djugen g a t; unb was noeg
baë drgfïe ig , fo gaf man gfeicf) juïfnfgng eine ©cgfeufe gefe|t, bie bem tiefem
(Einreisen bes S|Mages ©egranfen fegt. SSBaë fann aber ein geringer 2(6fad gegen
eine pfd^fic^re Ueberfcgwemmung ton einigen Öuabrafmetfen ausrid)ten, wenn
m an niegt bie ganje Sfddje burcgfdjneibef, roo bas SfSaffer adentgdfben im ©om-
mer mit 9ïogr unb ©cgiif bidjf bewaegfen ifï, unb baton jum Sigetf aufgegaf*
ten w irb?
55a ferner ber iai)bad)gug meftr ffeftenb a ls giegenb iff, unb bie onge*
fegte ©egfeufe faum megr afs einige © c g u g e ja d ertaubt, fo fann man fid) feiegt
»orgeden, ta g bie ffb^apfung nur in ber SÜäge gefdjegen fan n , unb man einer
folg en großen unb gefd)roinben Ueberfdiroemmung burd) roeit rotrffamere SOfittei
torbeugen, unb ttenigffens einen Tfbfad ton 6 unb megrern fadjtern teranjfaiten
muff. ©tefes gatte man mit roeit geringerm 2(ufroanb beroerfffédigen fónnen.
Silan gaffe ndmfid), roie tiefes aud) QSaitafor an bem oben angejeigten Orte be*
m erft, ade Stam m e, fo wogt natürfiege a ls füngfidje, bie ben J fu g fperren, unb
gegenwärtig für Sftütjfen angefegt fmb, bie eben fo gut a u f © giffen gegen fónnen,
wegfegaffen foden, rooburcf) bann b erg fu g in furjer S eit fein SSette tiefer auëgó*
fen unb einen ffarfem 2fbgug erraffen würbe. 5Btr gaben aderÖrfen in unferem
fanbe SSepfpiefe, ta g gfü ffe, bie ein wenig reifjenb fmb, unb bureg b te^ u n ff
niegt eingcfcgränft werben, to n ^ a g r ju^ fagr ein tieferes SSette befommen; unb
warum fodte tiefes niegt bepb'erßu&fonja ebenfads mógficg fepn ? Su SSegdrfung
tiefes ffusfprucgs roid id) ein SSepfpief anfügren, baß id) tor einigen h agren er*
lebet gäbe, ©er Jpofjfang ober SKecgen über bem 3t>ec}a = g fu g ronfbe mit
tiefem ©anb unb ©feinen bes gfuffes angefudf, inbem ein © am m , ber einige
gunberf faegtern untergafb g an b , feinem ffb fad ginberfieg war., ©a er nun alfo
gan j unbrauegbarroorben war, fo rig man tgn ein; worauf ber ffeine g fu g in furjec
S eit fein SSette fo tief maegfe, ta g man genótgiget w a r, ©teinfagen ju fegen,
um ben Jpofyfang ju ergaften, obgfeieg b er©amm faum 8 ©cgug goeg geroefen
fepn moegte.
fßifwogf nun affo bie ©urcgfdmetbtmg beS erroägnfen ©rabens naeg fünf*
jägriger Arbeit bis i|t frucgtfoS gebfteben i|l, fo gaf man bod) auf SSefegf bes
Jpofs bie 2fusfügr>.mg bes S&erfs einem beffern Kenner aufgetragen unb ju ©nbe
bes i?79gen ifagres roieberum mit ©rng angefangen, um bas ganje ©efegäfte
m it Kufwanb ton etfidjen fiebjrg taufenb ©ufben binnen bret; hagren $u boden*
» ben. ©odfe aueg biegmaf bie ©aege burd) roibrige 3üf«de roieberum unterbro*
tgen werben, unb cgneQSortgeife für bie@egenb abfaufen, roie boeg an ber 33 o(*
lenbung niegt ju jweigen iff, fo gat bennoeg bie pgpgfafifcge itennfnig ber ©egenb
tief babep gewonnen. SOfan geng bie ©urd)fd)neibung ber (Erbe an bem abgdn=
genben Sfieif, nämfieg ton ber mitterndcgfficgenSegenb an,roo ber äfanaf feinen
Tfusgug in bie £u6fanjö gaben fodte, unb fanb in ber ganzen gfdege niegts, afs
äbgerunbete SSaeggeinc, bis jum erroagnten©cgfogberg gin, roefeger fammt bet
© tabtfapba^ äwepgrogegfadgen tgetlf, ob er gfeieg faum 150 fadgern SSreite in
feiner ©runbgdcge gaf. © ie eine biefer gfdegen liegt gegen M ittag, unb ig mit
bem SJdorag bebeeft; bie anbere ergreeft ffeg gegen SKiffernacgt, unb maegt bas
kam nitu p o le,f.C am p u m S axofum , ober ©teinfefb aus, roefcgeS aus fauter
SSacggeinen ober abgerunbefen gfufgeinen begegef, bie tgr ©afepn webet- bem
fai)bad)gug, noeg ber umfiegenben ©egenb ju banfen gaben, fonbern, naeg ge*
nauer ©urd)forfcgung, mit benjenigen ©feinen, roefege ber 0aba= 5(ug mit geg
fügt-f, tdffig übereinfommen, unb affo aus ber 2f(pfette gergebraegf worben fmb.
2(us tiefen ©ntbeefungen fann man ogne affen Sffiiberfprud) fegfiegen, tag biefe
©teinarfen bureg feinen anbet-n 3 llfad gaben gieger gebraegf werben fonnen, afs
burd) einen © from , ber fofege ton ben fffpen mit fteg gefitgrf gaf. © a tiefes
«un aus tiefen natürfiegen ©rünben ber fapbad)gug niemals gat tgun fonnen, fo
ig es ganj auSgemacgf, tag bor Seifen bet © augrom tor ber@ tabtfapbacg tor*
bet) geflogen fepn, unb affo nebg bem fapbacggug ben ©dffogberg ju einer ijafb*
infef gemaegt gaben müffe. ©S mug affo tiefe ©egenb egebem, foroogf für bie
©cgigagvt, afs in Tfnfegung bes guten SBaflerS, eine fegr tortgeifgafte läge ge*
gabt gaben, ba ge gtngegen i|f an fegferm ÜJiangef gaf, unb beiger tiefen perio*
biggen Äranfgeiten unterworfen ig.
^ g nun biefer $tug ju Seiten bet SlrgOltaufett bet) ber erwägnfen © fabt
torbci) gegogen, fo muffe igre @d)tgagrf, bis ju ©nbe bes ^Jauportttd, anfegn*
lieg gtebureg erleichtert werben, SBenn man wtffen fönnte, jit wefeger Seit ber
©atagrom feinSSette gier gegabt gäbe, fo würbe man aueg fagenfönnen, wie tief
- SS a 3«*