
 
		niegt adein bic terfangte SSaufumme,  fonbethriodj  ü&erbiefj roooao ff.  oufmett-  
 befe,  ebne  gfeidjwogf  tiefen  furjen ©raben  Don 1015  faegtern ju  bodenben,  bet  
 bodj affem 'ifnfcgein nad), bet) gehöriger Ätuggeitim b .ft'enntniffen, mit roeit gerin*  
 gern Unfogen  batte  ju  © tante  gebracht  roerten  formen,  ©o[(te  er  aber  aud)  
 wirftid) jemals  bodenbet werben,  fo roirb er  boef)  nie  bie 'ifbjapftmg  beë  ganzen  
 SDïoragë,  bie man fid)  baton berfprodjen gat,  beroerffteffigen fónnen, inbem bie!  
 ganje fange beë ©anafë  faum  einen ffbfad Pon 17 ©djugen g a t;  unb  was  noeg  
 baë drgfïe ig ,  fo gaf man gfeicf) juïfnfgng eine ©cgfeufe gefe|t,  bie  bem tiefem  
 (Einreisen bes S|Mages ©egranfen fegt.  SSBaë fann aber ein geringer 2(6fad gegen  
 eine  pfd^fic^re  Ueberfcgwemmung  ton  einigen  Öuabrafmetfen  ausrid)ten,  wenn  
 m an niegt bie ganje Sfddje burcgfdjneibef,  roo bas SfSaffer adentgdfben  im ©om-  
 mer  mit  9ïogr  unb ©cgiif bidjf  bewaegfen  ifï,  unb  baton  jum   Sigetf  aufgegaf*  
 ten  w irb? 
 55a  ferner  ber  iai)bad)gug  meftr  ffeftenb  a ls  giegenb  iff,  unb  bie  onge*  
 fegte ©egfeufe  faum  megr afs  einige © c g u g e ja d   ertaubt,  fo  fann man  fid)  feiegt  
 »orgeden,  ta g   bie ffb^apfung  nur  in  ber SÜäge  gefdjegen fan n ,  unb man  einer  
 folg en   großen  unb  gefd)roinben Ueberfdiroemmung  burd)  roeit  rotrffamere SOfittei  
 torbeugen,  unb  ttenigffens  einen  Tfbfad ton  6  unb megrern  fadjtern  teranjfaiten  
 muff.  ©tefes  gatte  man  mit  roeit  geringerm  2(ufroanb  beroerfffédigen  fónnen.  
 Silan  gaffe ndmfid),  roie  tiefes  aud) QSaitafor  an  bem  oben  angejeigten Orte  be*  
 m erft,  ade  Stam m e,  fo wogt  natürfiege  a ls  füngfidje,  bie  ben  J fu g  fperren,  unb  
 gegenwärtig  für Sftütjfen  angefegt fmb,  bie  eben  fo gut a u f © giffen  gegen  fónnen,  
 wegfegaffen  foden,  rooburcf)  bann  b erg fu g  in  furjer  S eit fein  SSette  tiefer  auëgó*  
 fen  unb  einen  ffarfem  2fbgug  erraffen würbe.  5Btr gaben aderÖrfen  in  unferem  
 fanbe SSepfpiefe,  ta g   gfü ffe,  bie  ein  wenig  reifjenb  fmb,  unb  bureg  b te^ u n ff  
 niegt eingcfcgränft werben,  to n ^ a g r   ju^ fagr  ein  tieferes  SSette befommen;  unb  
 warum  fodte  tiefes  niegt  bepb'erßu&fonja ebenfads mógficg  fepn ?  Su SSegdrfung  
 tiefes ffusfprucgs roid  id)  ein  SSepfpief  anfügren,  baß  id)  tor einigen h agren   er*  
 lebet  gäbe,  ©er  Jpofjfang  ober  SKecgen  über  bem  3t>ec}a = g fu g   ronfbe  mit  
 tiefem ©anb  unb ©feinen  bes  gfuffes  angefudf,  inbem  ein © am m ,  ber  einige  
 gunberf faegtern  untergafb  g an b ,  feinem ffb fad  ginberfieg war.,  ©a  er  nun  alfo  
 gan j unbrauegbarroorben  war, fo  rig man  tgn ein;  worauf ber ffeine g fu g  in furjec  
 S eit  fein  SSette  fo  tief maegfe,  ta g  man  genótgiget w a r,  ©teinfagen  ju   fegen,  
 um  ben  Jpofyfang  ju   ergaften,  obgfeieg  b er©amm  faum  8  ©cgug  goeg  geroefen  
 fepn  moegte. 
 fßifwogf nun  affo  bie ©urcgfdmetbtmg beS  erroägnfen ©rabens naeg  fünf*  
 jägriger Arbeit  bis  i|t  frucgtfoS gebfteben  i|l,  fo gaf man  bod)  auf SSefegf  bes  
 Jpofs bie 2fusfügr>.mg bes S&erfs einem beffern Kenner  aufgetragen unb  ju ©nbe  
 bes i?79gen ifagres roieberum  mit ©rng  angefangen,  um  bas  ganje ©efegäfte  
 m it Kufwanb  ton  etfidjen fiebjrg taufenb ©ufben  binnen  bret; hagren $u  boden*  
 » ben.  ©odfe aueg biegmaf bie ©aege burd) roibrige 3üf«de  roieberum  unterbro*  
 tgen werben,  unb cgneQSortgeife für bie@egenb abfaufen,  roie boeg an ber 33 o(*  
 lenbung niegt ju jweigen iff, fo gat bennoeg  bie pgpgfafifcge itennfnig ber ©egenb  
 tief babep gewonnen.  SOfan geng bie ©urd)fd)neibung  ber (Erbe an bem abgdn=  
 genben Sfieif,  nämfieg ton ber mitterndcgfficgenSegenb an,roo  ber äfanaf feinen  
 Tfusgug in  bie £u6fanjö gaben fodte,  unb fanb in ber ganzen gfdege niegts, afs  
 äbgerunbete SSaeggeinc,  bis jum erroagnten©cgfogberg gin,  roefeger fammt bet  
 © tabtfapba^ äwepgrogegfadgen tgetlf,  ob er gfeieg faum 150 fadgern SSreite in  
 feiner ©runbgdcge gaf.  © ie eine biefer gfdegen liegt gegen M ittag,  unb ig mit  
 bem SJdorag bebeeft;  bie anbere ergreeft  ffeg  gegen SKiffernacgt,  unb  maegt  bas  
 kam nitu p o le,f.C am p u m  S axofum ,  ober ©teinfefb aus, roefcgeS aus fauter  
 SSacggeinen  ober  abgerunbefen gfufgeinen  begegef,  bie  tgr ©afepn  webet-  bem  
 fai)bad)gug,  noeg  ber umfiegenben ©egenb  ju  banfen gaben,  fonbern, naeg  ge*  
 nauer ©urd)forfcgung,  mit benjenigen ©feinen,  roefege ber 0aba= 5(ug mit  geg  
 fügt-f,  tdffig übereinfommen,  unb affo aus ber 2f(pfette gergebraegf worben fmb.  
 2(us tiefen ©ntbeefungen fann man  ogne  affen Sffiiberfprud)  fegfiegen,  tag  biefe  
 ©teinarfen bureg feinen anbet-n 3 llfad gaben gieger gebraegf werben  fonnen,  afs  
 burd) einen © from ,  ber  fofege ton  ben fffpen  mit  fteg  gefitgrf gaf.  © a tiefes  
 «un aus tiefen natürfiegen ©rünben ber fapbad)gug niemals gat tgun fonnen, fo  
 ig  es ganj auSgemacgf,  tag bor Seifen bet © augrom  tor ber@ tabtfapbacg tor*  
 bet) geflogen fepn,  unb affo  nebg bem fapbacggug ben ©dffogberg ju  einer ijafb*  
 infef  gemaegt gaben müffe.  ©S mug affo tiefe ©egenb  egebem,  foroogf  für  bie  
 ©cgigagvt,  afs in Tfnfegung bes guten SBaflerS,  eine fegr  tortgeifgafte läge  ge*  
 gabt gaben,  ba ge gtngegen i|f an fegferm ÜJiangef gaf,  unb beiger tiefen perio*  
 biggen Äranfgeiten unterworfen ig. 
 ^ g  nun biefer $tug  ju Seiten bet SlrgOltaufett  bet)  ber  erwägnfen  © fabt  
 torbci) gegogen, fo muffe igre @d)tgagrf, bis ju ©nbe bes ^Jauportttd,  anfegn*  
 lieg gtebureg erleichtert werben,  SBenn man wtffen  fönnte,  jit  wefeger Seit  ber  
 ©atagrom feinSSette gier gegabt gäbe,  fo würbe man aueg fagenfönnen, wie tief  
 -  SS  a  3«*