«en, ebnen gelbe 6eßnben ßcß einig« fieine jerßreute ©örfer, weiche pon einet be«
fontiern ©enfd)en. Scace berooßnt ßnb: man nennt fie addier SBunjefVji, unb ft®
ßnb gewiß bie beßerjteßen ©enfd;en non ber ganjen ©onardjie. S in fPaar biefer
© örfer, we(d;e au f bet 5?arfe unter bem Slawen ^'(oOi'ncj, unb ^»ntbito fie*
J e n , ßaben feit bet Empörung non 1755 ben Slamen ©t. ^efer, unb ©t.©icßel
erßaiten. ©a icf) nun ßier über ein deines ©ebirg gegen 91. ® . fegen mußte,
fo fam id; in bie fcfjöne ©>ne non S o r b n b ia : eine fieine fnnbfdjaft, weidje
ringsum mit ©ebirge umgeben iß. ©iffen in bem runben $ßa(e liegt ein Jpügel
ou« Ä a if : unb feßmerbe, worauf ber Jfjauptort bes ganzen fanbeS ßeß t, nämlich
H ö ß illd , weich« aus einem fßaar Raufern bermaien beßeßf, tne ein Jpaupfmann
fein Quartier ßat. SSor Seifen war ßier ein türfifcßeS ©renj. ©cßieß, wie audj
ein gran jisfan erfioß er, wo aber non aiiem faum bie ©pur ber © a u et unb einis
ger ©ewoiber meßr übrig iß.
%.n gu ß e biejes fieinen ©ebirgs entfpringt bie weidfe bie £ifct,
ober bnS fanb S ija burdjwäßert, unb bei; S k f o j ßd; in ben ßicfclßuf? ergießt,
ber bann nach la u f einiger ©Wien bei; Sipobepoljb, ober ©eißbuchenfelb fidj unter
bie © b e nerlietf. S5on Ubbitia überfiejf man ganj ©M'&öbict. ©er S3o*
ben iß aflßier jiemiidj frudjtbar. ©fe ©acht ber ©eiber alißier im ©ommer iß
ein biofes Jjjemb non grober feinmanb; einfacher fann bod) woi;i nid;ts fei;n. SBon
llb b tita aus gieng mein © e g au f bas gelb nonSßtebt'opoije, wo an bem fieinen
S 5acße TÖtiftcf bie ©rabßäfe bes S v e t O x a c h e h B a jä z z e t, ober ßeiiigen ©a;
fers ©cßech © ajajjet ßd; befanb; bie dürfen fommen oft mafifnfjrten baßin, fo
aucß manchmal bie ©riechen, weiche biefen ©ufeiniann für ben ßeiiigen ^}£>al
Jaiten, wo bann eine fPartßei bie anbere nerfpoffef, unb bie non ber römifchen
©emeinbe lad;f ü6er bepbe, 3m 3aßve 1495 ßielt ßier ber föach a non Siomeiien
eine ©cjiachf wiber bie (Jßrißen, woben non ©eiten ber ööinanen biefer O l'd
d;e() ben .fi'opf nerior, weichen er aber (aut ©abfjion aufßob, unb unter bem
Urne baßin trug, wo er bermaien begraben liege, ©in ©egenflücf ja ber©efd;id;fe
bes ßeil. ©ionpfiu«, wo man aifo erfeßen fan n, baß alle Steiigionen immer bas
©ieiehgewicßt in bem Uebernatüriichen erßaiten, ober ju erßaiten fuchen, in fo
lange fie in ber ginßerniß unb Unaufflörung geiebt ßaben,
HuS bet giäche Pon C o rß fl& ia , roeicße fchone ^ornfeiber ß a f, naßm ich
meinen © eg gegen 91. © , an bem ’-Sad;e SMlitcf über S eh d o h erD C , ober
biefer
biefer © erg , au f bie XnßSßen non ^ o f jt ö lt , wo eine fieine Äette nom ©Iffeige-
birge, bieoon ö . n a d ;® . ßteicßf, unb ben Krm beS © e lle h ic , ober SBelle*
hieß mit bem fJMefebiC}a bereiniget, unb gegen © jil'O fd Ä l i l a , ober biefen
Sßurm niebriger wirb. Huf biefein ©ebirge ßat man bie HuSßcht über bie glädje
ber ©raffchaften ßtfet, unb © O lß aP ia, fo baß man meßr ois beutlich fießt, wie
einmal biefe gldchen unter ©affer geßanben finb, unb baß bie fieine ifolirten
©erge, (auf welchen nod; alte ©d;(öffernon ben Dsmannen erbauet ßeßen,)weidje
in biefen fich jerßrenf ftnben, einmal nid;ts ais fieine Unfein waren; würben
ßeute, ober morgen bie ©rotten, weiche bie giüffe biefer fdnber nerfd;Iingen, ju=
falten; fo würbe ebenfalls aiies bieß mieber ju ©een werben, wie man aus ber
tfarfft genugfam abnehmen fann. Mt biefe giüffe fe|en unter bem ©ebirge
S SM eb id ) burth, unb ergießen fich in bas © e e r, wie ich föon anberwdrts be*
wiefen ha&f *
3 n bem ?Olitfelgebirge, worinn bermaien bie Unterfuchung norgieng, fanb
ich f«>ne anbere ©feinarf, a iS Ä a if (B re c c ia ) we(d;er »ieifarbig w a r; bann weif*
fto , unb grauen, etwas grobförnigen © a rm e r, weiche ©ebirgart fiets anßieit,
über ©jernp S S lo fjt bis S o l i n e , wo man wieber an bem gu ße bet ^auptfefte
fam , weiche man m a liK a p e la , ober bie fieine Äapeia nennt. Ä u f biefem ganjen
© e g war ber jerflreute, unb lofe jfaifflein wie gefd;meijenes © s in S atfen ab=
genußt; bie ba»on entßanben'e ©rbe war rötßiidjcr, mergeiartiger ießm. ©a
t s h i« i« 6fm Dttodßantfchcn i ß , fo iß bie Fracht aud) md;f meßr ferbifd;,
fonbern bei; bem ©anne militärifd;; außer feinem ©ienße aber, fo wie in ganj
jfro a jiffi an ben tütfifchen ©rönjcn, wo ber © ann für fein fanb in ©erfßeibi*
gung ßeßf / ober wo er felbß auf ©erben ausgeßt, in feiner natür(id;en jfleibung
unb ©eweßr. ©ie R eib u n g iß , wie ich »on bem U ffo f, © erb , u. f. w. er*
wäßnf. Ueber bas ßat er jebetjeif einen reißen © a n tfl mit einem großen »iereefig.
ten f r a g e n , ber au f ben ßaiben ERücfen reicht- ©enn es regnet, fo nimmt er
folgen in bie Jgöße, ßeftef ißn jufammen, wo bann eine Tlrt 5?apujen baraus
tntßeßet, bie ben j?op f bebeeft. ® a s © e ib im Dttocßn nifcß en ßat für fid;
«ine befonbere © ach t, ba ße feine ©erbinen ßnb. Ueber bas J^emb tragen ße ei;
nen fangen fchwarjen SKocf oßne © m e i, torne ßalb offen, unb iß eine Htt ^af*
tan; gegen bie rauße ©itferung einen ebenfalls fchwarjen furjen Ueberrocf 3 ait=
f a t ’, ober auch woßi einen 9>e(j; auf bem Jpaupte ein weißes leinenes ©ich, wie
einen ©cßleper; um btn Jgiates auch woßi ein orbentiießes gefaitenes ^ r e ß ; an ben
€ ? l. güßen,