
 
		«en,  ebnen  gelbe 6eßnben  ßcß  einig«  fieine jerßreute  ©örfer,  weiche  pon  einet  be«  
 fontiern ©enfd)en. Scace  berooßnt  ßnb:  man  nennt  fie  addier  SBunjefVji,  unb  ft®  
 ßnb  gewiß  bie  beßerjteßen ©enfd;en  non ber  ganjen ©onardjie.  S in  fPaar biefer  
 © örfer,  we(d;e  au f  bet  5?arfe  unter  bem  Slawen  ^'(oOi'ncj,  unb  ^»ntbito  fie*  
 J e n ,  ßaben  feit  bet  Empörung  non  1755  ben  Slamen  ©t.  ^efer,  unb  ©t.©icßel  
 erßaiten.  ©a  icf)  nun  ßier  über  ein  deines  ©ebirg  gegen  91.  ® .  fegen  mußte,  
 fo  fam   id;  in  bie  fcfjöne  ©>ne  non  S o r b n b ia :  eine  fieine  fnnbfdjaft,  weidje  
 ringsum  mit  ©ebirge  umgeben  iß.  ©iffen  in  bem  runben  $ßa(e  liegt  ein  Jpügel  
 ou«  Ä a if :   unb  feßmerbe,  worauf ber  Jfjauptort bes  ganzen  fanbeS  ßeß t,  nämlich  
 H ö ß illd ,  weich«  aus  einem  fßaar Raufern  bermaien  beßeßf,  tne  ein Jpaupfmann  
 fein  Quartier  ßat.  SSor Seifen war ßier  ein  türfifcßeS  ©renj. ©cßieß,  wie  audj  
 ein  gran jisfan erfioß er,  wo  aber  non  aiiem  faum  bie ©pur  ber © a u et  unb  einis  
 ger  ©ewoiber  meßr  übrig  iß. 
 %.n  gu ß e  biejes  fieinen ©ebirgs  entfpringt  bie  weidfe  bie  £ifct, 
 ober  bnS  fanb  S ija   burdjwäßert,  unb  bei;  S k f o j  ßd;  in  ben  ßicfclßuf?  ergießt,  
 ber bann  nach la u f einiger  ©Wien  bei;  Sipobepoljb,  ober ©eißbuchenfelb  fidj  unter  
 bie © b e  nerlietf.  S5on  Ubbitia  überfiejf man  ganj ©M'&öbict.  ©er  S3o*  
 ben  iß   aflßier jiemiidj  frudjtbar.  ©fe  ©acht  ber ©eiber alißier  im ©ommer  iß   
 ein  biofes  Jjjemb  non grober  feinmanb;  einfacher  fann  bod)  woi;i  nid;ts  fei;n.  SBon  
 llb b tita   aus  gieng mein © e g   au f bas  gelb  nonSßtebt'opoije,  wo  an  bem  fieinen  
 S 5acße  TÖtiftcf  bie ©rabßäfe  bes  S v e t O x a   c h e h   B a jä z z e t,  ober  ßeiiigen ©a;  
 fers ©cßech © ajajjet  ßd;  befanb;  bie  dürfen  fommen  oft  mafifnfjrten  baßin,  fo  
 aucß  manchmal  bie  ©riechen,  weiche  biefen ©ufeiniann  für  ben  ßeiiigen  ^}£>al  
 Jaiten,  wo  bann  eine  fPartßei  bie  anbere nerfpoffef,  unb  bie  non  ber  römifchen  
 ©emeinbe  lad;f  ü6er  bepbe,  3m   3aßve  1495  ßielt ßier ber  föach a  non  Siomeiien  
 eine ©cjiachf  wiber  bie  (Jßrißen,  woben  non  ©eiten  ber  ööinanen  biefer  O l'd   
 d;e()  ben  .fi'opf  nerior,  weichen  er  aber  (aut ©abfjion  aufßob,  unb  unter  bem  
 Urne  baßin  trug, wo  er  bermaien begraben  liege,  ©in ©egenflücf ja   ber©efd;id;fe  
 bes  ßeil. ©ionpfiu«,  wo  man  aifo  erfeßen  fan n,  baß  alle  Steiigionen  immer  bas  
 ©ieiehgewicßt  in  bem  Uebernatüriichen  erßaiten,  ober  ju   erßaiten  fuchen,  in  fo  
 lange  fie  in  ber  ginßerniß  unb  Unaufflörung  geiebt ßaben, 
 HuS  bet  giäche  Pon C o rß fl& ia ,  roeicße  fchone  ^ornfeiber  ß a f,  naßm  ich  
 meinen  © eg   gegen  91.  © ,  an  bem  ’-Sad;e  SMlitcf  über  S eh d o h erD C ,  ober 
 biefer 
 biefer © erg ,  au f bie  XnßSßen  non  ^ o f jt ö lt ,  wo  eine  fieine  Äette  nom  ©Iffeige-  
 birge,  bieoon  ö .   n a d ;® .  ßteicßf,  unb  ben  Krm  beS © e lle h ic ,  ober  SBelle*  
 hieß  mit  bem  fJMefebiC}a  bereiniget,  unb  gegen  © jil'O fd   Ä l i l a ,   ober  biefen  
 Sßurm  niebriger wirb.  Huf biefein ©ebirge  ßat man  bie  HuSßcht  über  bie glädje  
 ber  ©raffchaften  ßtfet,  unb  © O lß aP ia,  fo  baß man  meßr  ois  beutlich  fießt,  wie  
 einmal  biefe  gldchen  unter  ©affer  geßanben  finb,  unb  baß  bie  fieine  ifolirten  
 ©erge, (auf welchen  nod;  alte ©d;(öffernon  ben Dsmannen  erbauet  ßeßen,)weidje  
 in  biefen  fich  jerßrenf  ftnben,  einmal  nid;ts  ais  fieine  Unfein  waren;  würben  
 ßeute,  ober morgen  bie  ©rotten,  weiche  bie  giüffe  biefer  fdnber nerfd;Iingen,  ju=  
 falten;  fo  würbe  ebenfalls  aiies  bieß  mieber  ju  ©een  werben,  wie  man  aus  ber  
 tfarfft  genugfam  abnehmen  fann.  Mt  biefe  giüffe  fe|en  unter  bem  ©ebirge  
 S SM eb id )  burth,  unb  ergießen  fich  in  bas © e e r,  wie  ich  föon  anberwdrts  be*  
 wiefen  ha&f * 
 3 n  bem ?Olitfelgebirge,  worinn  bermaien  bie  Unterfuchung  norgieng,  fanb  
 ich  f«>ne  anbere ©feinarf,  a iS Ä a if  (B re c c ia ) we(d;er  »ieifarbig  w a r;  bann  weif*  
 fto ,  unb grauen,  etwas  grobförnigen  © a rm e r,  weiche  ©ebirgart  fiets  anßieit,  
 über ©jernp  S S lo fjt  bis  S o l i n e ,  wo  man wieber an  bem  gu ße  bet  ^auptfefte  
 fam , weiche man m a liK a p e la ,  ober  bie  fieine Äapeia  nennt.  Ä u f  biefem  ganjen  
 © e g   war  ber jerflreute,  unb  lofe  jfaifflein   wie  gefd;meijenes © s   in  S atfen  ab=  
 genußt;  bie  ba»on  entßanben'e  ©rbe  war  rötßiidjcr,  mergeiartiger  ießm.  ©a  
 t s   h i«   i«  6fm Dttodßantfchcn  i ß ,  fo  iß   bie  Fracht  aud) md;f meßr  ferbifd;,  
 fonbern  bei;  bem ©anne militärifd;;  außer  feinem ©ienße  aber,  fo  wie  in  ganj  
 jfro a jiffi  an  ben  tütfifchen  ©rönjcn,  wo  ber © ann  für  fein  fanb  in  ©erfßeibi*  
 gung  ßeßf /   ober wo  er  felbß  auf ©erben  ausgeßt,  in  feiner  natür(id;en  jfleibung  
 unb ©eweßr.  ©ie  R eib u n g  iß ,  wie  ich  »on  bem  U ffo f,  © erb ,  u.  f.  w.  er*  
 wäßnf.  Ueber  bas ßat  er  jebetjeif  einen  reißen © a n tfl mit  einem  großen  »iereefig.  
 ten  f r a g e n ,  ber  au f ben  ßaiben ERücfen  reicht-  ©enn  es  regnet,  fo  nimmt  er  
 folgen  in  bie  Jgöße,  ßeftef  ißn  jufammen,  wo  bann  eine  Tlrt  5?apujen  baraus  
 tntßeßet,  bie  ben j?op f  bebeeft.  ® a s  © e ib   im  Dttocßn nifcß en  ßat  für  fid;  
 «ine  befonbere © ach t,  ba ße  feine ©erbinen  ßnb.  Ueber  bas J^emb  tragen  ße ei;  
 nen  fangen  fchwarjen  SKocf oßne © m e i,  torne  ßalb  offen,  unb  iß   eine Htt  ^af*  
 tan;  gegen  bie  rauße ©itferung einen  ebenfalls  fchwarjen  furjen  Ueberrocf 3 ait=  
 f a t ’,  ober  auch  woßi  einen  9>e(j;  auf bem  Jpaupte ein  weißes  leinenes ©ich,  wie  
 einen ©cßleper;  um btn Jgiates  auch woßi ein  orbentiießes  gefaitenes  ^ r e ß ;  an  ben 
 €   ?   l.  güßen,