
 
		S e r   KuSmeip  »on  17B0  an  bi«  Sergmerfsfanmier  »on  biefem  (epfen  
 © e r f  w a r,  a ls  man  bie  Sroptt  jiim  crjlcnmal  einführte,,  10800  dettnier  
 ropeS  d ifen  ober  Jlofierr.  35on  biefem  fiat  bcr  digerttpümer  5200  dentner  
 i@tapl  barauS  »erarbeitet,  bann  50  dentner  difen  jum  ©ebraud)  im  © e r f,  
 b as  übrige  rope  d ifen  fatifen  bie  ©ewerfe  »on  SEßetpcnfefö  unb  T e r h itf c h  ;  
 woraus  bann  nid)t  allein  ©faplpangen  ,  fonbern  aud)  anberes  Kaufmanns«  
 gu t  gemadjt  w irb ,  wie  oben  'erwähnt  worben.  S e r   9)reip  bes  ©tapls  
 nad)  S rie p   geliefert,  ip   ber  dentner  aufs  pädjPe  jepen  ©ulben;  ba  aber  nun  
 eine  neue  Auflage  burd)  bie  dinfüprung  ber  Sro^n  gemadjt  worben,  fo  muß  
 aud)  fünftigptn  ber  5>reis  auffer  fanbes  erpöpt  werben.  S o llte   aber  biefeS  
 uitbf  attgepert,  fo  wirb  man  bemüjftget  fepn,  es  bepm  alten  ju   laß en ,  wenn  
 nicht burd)  dinfüprung einer  befjern  Manipulation  but'd)  bas  neu  im lanbe  errief)«  
 tete S e r g am t  größere  93orfpeile  »eifcpaffet  werben;  bod)  ifl  baran  fepr  ju   jwei.  
 fe in ,   benn  ber  ijaupftimpanb  if l,  baß  es  erflens  bet)  bem  fleinen  unb  elenben  
 QJergbau  plafferbings  nicht  (eid)f  angepf,  35erbefferungen  anjubringen,  a u s.  
 genommen  bet)  bem  © e r f  @ a » n   unb  j^ aiiern tgg,  wel^e  aber  wenig  
 folcher  bedürfen.  SweptenS  ft'nb  b e r,d rje   w enig,  unb  jerfireut  für  bie  übri.  
 gen  © e r fe ,  unb  fte  fommen  fo  poep  j«   pepen,  bap  bas  baraus  erzeugte  di*  
 fen  nur  mit  wenig  ©erninn  »erfaufe  werben  famt.  Um  fo  mefjr,  als  baS  
 fanb  immer  rnepr  mit  ©elb  angefüllt  w irb ,  folglich  biefeS  einen  geringem  
 QBerfp  Pefommt,  um  fich  biejenigen  Sflaprungsmiffel  in  einem  wohlfeilen  9>reip,  
 wie  »or  Seifen  möglich  w a r,  ju   » e r r a ffe n ,  -bap  au f  biefe  2(rf  ber  ©ewerf  
 feine  Arbeiter  erhalten  fönnte,  unb  nid)f  genorpiget  wäre  ben  täglichen  fopn  
 ju   erpopen.  ®ie  ©eepäfen  »on  T r f t   (au f beutfd)  Diopr,  gemeinigltd)  S t i e ß   
 genannt,)  bann R e k a   ober  F ium e   mögen  wopl  mit  ber  S eit  unfern  difenberg«  
 werfen  ben  ©araus  mad)ett;  bann  es  fepeint  fiep  noep  immer  ju   befätigen,  
 w a s  M o n te sq u ie u   in  feinem  ©eifl  ber  ©efepe  fa g t,  „n u r  in  jenem  fanbe  
 fonnen  S ergw erfc  einen  9)upen  »erfd)affen,  wo  bie  febensmittel  im  Ueber*  
 ffujfe  finb,  unb  bie ©enppen jnid)t  gnugfame  Sefd jäftigung  paben;,,  allein  bet)  
 uns  g ilt  weber  eins,  nod)  bas  anbere:  folglich  tfl,  wie  gefagf,  ju   »ermutpen,  
 bap  bie  geringeren  © erfe  feinen  fangen  S e p a n b   paben  fönnen.  97ebfi  allen  
 biefen  miplicpen  Umpänben  für  bie  difenbergwerfe  bes  fanbes  ifl  nod)  biefer,  
 bap  fiep  bie  ©albungen  in  biefen  ©egenben  in  einem  fepr  fd)lechfen  ©ranbe  
 Pepnben.  ®er  ©ewerf  »on  0 a M   pat  einen  »erfd)wenberifd)en_@cpmeljpro.  
 tep  in  SXü(ffid;t  auf  bie  K opien,  alfe  fann  man  fiep  für  fein  ganzes  © e r f 
 feine 
 feine  lange  S a tter  »erfpredien,  ausgenommen  man  férón fte  ipn  »on  popern  
 Orte .ein;  bmn  ber  ©rtinbfap  ifl  bód)  gemip  fep»  un»ortpet!paft  für  ein  fanb,  
 wenn  man  bepaupten  w ill,  ein  jeber  päffe  bas  9ied)t  mit  feinem  ©ut  ju  ma.  
 epen,  was  er  wolle.  SRur  fo  lange  fann  biefer  ©ap  flott  pnbeh,  als  bem  
 fan b e,  worinn  er  giftig  i f l ,  fein  STiadjtpeil  baraus  erwäcpfl.  S e n n   w as  nü=  
 pen  mir  bie  hepen  ©ruben  ber  © e it,  wenn  biejenigen  .^ülfSmittel  nicht  ju«  
 gegen  ftitb,  womit  mir  meine  d r je   ju  ©ufe  fommen.  Unb  bet)  bem  35er»  
 fapren  bes  erwäpnfen  ©ewerfs  ip   nid)f  allein  ber  ©epaben  für  bas  ©cr£,  
 w as  er  betreibt,  bap  es  burep  »eilige  35erfilgung  ber  ©albttng  in  Kupifgen  
 fom m t,  fonbern  bie  fapl  gemachten  S e r g e ,  welche  nun  ben  Parfen  9}orbratnbcn  
 ausgefept  finb ,  werben  niemals  mepr  mit S ä um en   befepf.  S i e   jurücfgelaf»  
 fenen  © u rje ln ,  weiepe  bie  wenige  drbe  a u f ben  tfalffelfen  gleicpfam  anfefielten,  
 »erfaulen,  unb  bie  täglichen  Svegengüjfen  entfupren  folcpe  a u f  ew ig ,  fo ,  bap  
 bann  oft  bie  ppönPen  bemaepfenen  ©ehirge  a ls  unfruchtbare  unb  naefenbe  Sei»  
 fen  pepen  bleiben,  wie  wir  leiber  baS  S ep fp iel  »on  bem  mittägigen  Speile  
 bes  fanbeS  paben,  weld)es  idj  im  erpen  S a n b e   erwäpnf  pabe.  Ifu s  bem  
 Krdji»  »on  ö b e r = 33illacp  in  öberfärntpen  pabe  itp  erfepen,  bap  man  1590  
 unb  96  pier  bep  ber  ©egenb  bcS  S o r fs   I e f e n iz e ,  welches  bie  Seutfcpen  
 O fflin g   nennen,  a u f  S le p   unb  2C(aun  gebaut  pabe,  aber  idj  pabe  nie  ent«  
 beefen  fonnen,  ob  es  mit  gropern  33ortpeile  gefepepen  fep;  wie  es  mir  nad)  
 meinen  in  biefer  ©egenb  gemachten  Unterfucpungen  fd)eint,  fo  mag  bie  ganje  
 ©ad)e  fepr  unbeträd)tlicp  gewefen  fepn,  wie  es  noch  peut  ju  S a g   i p ,  was  
 bas  S le p   anlangf;  benn  in  »ieien  ©ruben  ber  oben  ongefüprten ©ewevfen  be»  
 pnbef  pep  S l e p ,  wie  gefagf,  aber  ber  geringe  © e r tp ,  ben  es  peut  ju   S age  
 pat,  mad)t  es  unbauwütbtg.  S e r   K la u n ,  ber  in  biefer  ©egenb  gebaut  wo»,  
 bén,  fagt  bas  O b er=35i(lacper  Krept»,  Pred)e  Bep  bem  S o r f  M e pm iP ei'P ,  
 ba  aber  fein  folcpes  in  ber  ©egenb  bepepet,  fo  mag  es  wopl  ba  gewefen  fepn,  
 wo  ber  Knöerwanbfe  bes  KlaunS  brtd)f,  nämlid)  ber  ©ips.  g in ter  erwähn-  
 fen  Ö rt  I e fe n iz e   fpürmef  fid)  ein  pücf(id)teS  ©ebirge  in  bie  ijó p e ,  welches  
 ein  wapres  35orgebirg  ber  Klpfette  ip .  d in e r  »on  biefen  S e r g e n ,  wefeper  
 mit  feiner  ©runbpäcpe  an  ben  ö r t   a n P ä p f,'  peipt  ©cpevicmj.  d r   bepept  
 au»  Srümmern  »on  ^ a lffe lfen ,  weldje  pin  unb  wieber  mit  wetffem  jfalffan b e  
 unterfept  finb:  in  biefem  ©ephtebe  bepnben  pd)  in  einer  fepr  geringen  S icfe  
 grope  unb  fleiue  ©teinblocfen  »on  weipern  fpatparfigen  © ipspein,  ber  ju r  
 S a u fu n p   fepr  fauglid;  ip .  K ls   id)  biefe  ©egenben  unterfuepte,  fanb  itp 
 nur