ofne biefeiben waren; bas merfnn'ii'bigfTe unter eitlem w arm ir ein ©tücf ron »er«
f artet em, «nt» mit ©djörl gemifcfCem S fo ttc , melcfeS roofl., weil icf nichts
mefr baren fanb, 6er ©egenb fefr fremb gemefen fepn mag.
,3‘d) muß nod), efe icf weiter ß f reife, errö d f r.en, baß id) feine einige
ü a r f t non Jppßnett gefunben fa b e , bie juncrlaßig wäre, als biejenige, weldje
nnfer lanbsmann ^ioriantfcftitfd) bei; ber frainerifefen dfarte gegeben f a t ; boef)
f a t er aud) fiel- ron ber ganjen ©egenb ber ©ee, non an gerechnet bis
g>trano, in ber (Entfernung ber Derfer gefettet, wie aud) SiODtgttO ^ßavetlja,
unb ©itttt n o o a , alljuwett in bie©ee au f ©rbjungen g e fe it; bie aber au f btefe
2frt nidjf jugegen ßnb, (Die Segler ber (Entfernungen ßnben ßcf auef) au f eben
tiefer Ä a rfe , bet) Derfern, bie in berSßlifte bes lanbeö liegen, roie aud) ju 3ei=
teti in Knfefung beS Badens ttnb Sufammenfdngens ber “S e r g e , weldjeS aud)
mein alter greuub ‘X ß ra f, Ä . -5?. SDTarffcf etber bet) bem (Sergmerfe ju Jpp fvta,
ber mit an ber .ß'arte gearbeitet, eingeßanben fat.
3 d ) ß |te nun meinen ©öeg ü6er ©ottotlf nad) S fo ö ig tio , O B ttfcfu tg a.
et, ö .) fab e in ber ganjen ©egenb ron riet' SERciten an bem ©eebtjfen,
bie bas Ufer um bie Jpdlfte nerldngern, nid)ts merfwürbtges gefunben; b asfan b
iß immer ß ad ), unb mit bem ndmlicfen meißelt .ßalfßeine, roie bei) “Epolaf rer.
fefien. (Die feilte aUborfen treiben feinen anbern Raubet, ats mit S<ßfen unb
ötirenöt. (Diefer D rt fammt C a p o d ’ Iftria ßnb bie einzigen ©tabte in ganj
J^pßrien, fo genug beredete ßnb; allen übrigen Drtfcfaften btefes fanbes man.
gelt es an beuten. 2(uf biefem ganjen Ufer bis Eßarenja ((S ü fc fitig a . a .D .) iß
immer ber ganje •S’alfß ein , ber ins SJIeer faß t; nur bep leffern Orte iß bas \
©eßein jtuar fa lfig , aber ßojartig; bod) ßnb fjier nur bloße jfalflager ju einem
unb mehreren ©djufen bief, ofne mit ©anblagett, ober tras anberem äbjumeef»
fein; nur jmtfcf en ben lagen iß ©patt), ober eine nod) unrerßeinerte (Erbe. )jd)
fab e aud) in biefen ©d)(üd)ten wenig ron SSerßeinerungen gefunben, unb jtrar
fo , baß td) Anfangs glaubte, fte waren ganj ofne biefeibe; allein, nad) wen
terem Sßadjforfcf en fanb idj eine ©pur ron S lu ß em unb ©iemtUlfcfelll. (Das
©treid)en biefer S(d|e mar fefr unbeßdnbig, halb nad) einer, halb nad) ber
anbern SS3e(fgegenb, oft ganj abgefeff, ober übertnorfen; ein S e it e n , baß bie
fßieberlage ber (Erbe nod) tn ifrer SIBeicffeit große ©tnftnfungen ober (Berbru*
cfungen gelitten faben mag; benn oft-fanb td) la g e n , bie wellenförmig über
fiep gebogen waren. Jpier in biefem Örfe iß ein fefr alter efrwürbiger ©reis,
ber, nod) großes Vergnügen ßnbef, wenn ein fiebfaber ron ber Sflafttrfißorie,
ober ©efcfidjtfunbe, ju ifm fömmt. ©eine Jreunbßßaft iß gegen grembe
brennenb, fo, baß man ron biefem (iebensmürbigen SRanne ofne fiebfofungett
nidjt megfommt. (Diefer ©elefrte iß ber 7ojdfrige ©reis S ß eß ti, S if c fo f
rom Orte. © r'b e ß ff eine fefr ausgebreitefe Äenntniß ber Üllfertfümer unb
jfjißorie, ©r fa t unter feinen riefen Jpanbfdjriften aud) bie ©efdjicfte ron Ipp»
finten rerfertiget; aber fo wenig ifm lorb dpat'Dep, (Btfdjof ron fonbonerp,
ber ßdj ror ó fja fr e n einige “Jage bet) ifm atiffielr, baju fa t bewegen fönnen,
es in SDrucf ju geben, eben fo wenig gelung es aud) m ir, ob id) ifn gleid)
nod) fo fefr barum b at; unb es wäre feljr notfwenbtg, ba man ron biefem
lanbe nod) nidjts f a t , als was S ß aloafor »om faiferlicpen Wntfetle fa g f, unb
was nodj fo fin unb wieber in einigen furjen H6|anb(ungen ron ungefaßt iß
erwdßnt worben. (Diefer rerbienßrolle ©reis f a f , wie icf) jefß, ba td) bie=
fes fd)teibe, erfahren §ab e, ror einem SKottaee bas 3 ettlid)e mit bem ©ron
gen rerwed)fe(t.
IDiefe d?a(fßd|e nahmen am tiefen ßßeerbufen ror (Eittd ttOPCt ( S ü fc ftttß
a. a . ö .) a b , unb ber gewofmltdje weiße ^alfftoin mit ©ifentfon ßellfe ßd) wie»
ber etn. (Da ßd) nun biefer (Bufen fefr weit ins lanb finein jie ff, unb burcfj
ben O lt id o ß lt ß retlangert wirb, fo überfeffe icf) if)n eine ©tunbe weif über
ber ermähnten ©tabf, unb folgte bem Ufer bis in ben D rt nad), wo id) immer
jene ©tetnart fanb, über 11 m ag0 faß d u a nad) ^ .ß fa tto , wo bet) (eftem Örfe
bie Seifen wieberum ßofartig werben. 58on fier gegen C a p o d ’ Iftria iß bas
Ufer fdjon ganj mtt (Borgebirge befeft, weldjeS ein befonbereS Knfefen fa t. ©S
beßefet am' üJleerufer aus lauter mittelbaren ©cficffen / tef fage aus mittelba»
ren; bentt jwtßfen einer lage ©feinen liegt ein weid)er ©cfober, ober ©rbe.
(Da ftef nun bie fletnertt P feile efer burcf bas SKaffer finweg reißen (aßen, fo
ßeefen btefe großen Seifenplatten wie SBerbecfe ferauS. ©ie ßnb oft ron un=
g ef eurer (Breite, unb ron i bis 3 ©d)ufen btef, fanbartig, unb ron einem
jiemlicf gleicfen ©ewebe; bodj braufen fte mit ben ©duren; mattcfmal fcfla»
gen ße aud) Setter am © ta fl. (Diefe ©feine ßttb fefr ro rtfeilfaft ju ©eßm=
fern in ©ebduben, unb werben aud) ron fierauS burd) ©d)tße naef 33enct>iß
überbrad)t. SOian fattn ftef (eieft rorßellett, baß bie ©ewinnung wenig 9K ü ft
fo ß e , inbetrt fte fefon außerfalb ber ©rbe fret) ba liegen. (Diefe ©teinarf fa lt
bis nad) C a p o d ’ Iftria unb S r t e ß an bem ©eettfer; bodj Im ©ebirge rerfdlt
S) 2 ei