
 
		ofne  biefeiben  waren;  bas  merfnn'ii'bigfTe  unter  eitlem  w arm ir  ein ©tücf ron »er«  
 f  artet em,  «nt»  mit  ©djörl  gemifcfCem  S fo ttc ,  melcfeS  roofl.,  weil  icf  nichts  
 mefr  baren  fanb,  6er ©egenb  fefr  fremb  gemefen  fepn mag. 
 ,3‘d)  muß  nod),  efe  icf  weiter  ß f  reife,  errö d f r.en,  baß  id)  feine  einige  
 ü a r f t   non  Jppßnett  gefunben  fa b e ,  bie  juncrlaßig  wäre,  als  biejenige,  weldje  
 nnfer  lanbsmann  ^ioriantfcftitfd)  bei;  ber  frainerifefen  dfarte  gegeben  f a t ;  boef)  
 f a t   er  aud)  fiel-  ron  ber  ganjen ©egenb  ber ©ee,  non  an gerechnet bis 
 g>trano,  in  ber  (Entfernung  ber  Derfer  gefettet,  wie  aud)  SiODtgttO  ^ßavetlja,  
 unb  ©itttt  n o o a ,  alljuwett  in  bie©ee  au f ©rbjungen  g e fe it;  bie  aber  au f  btefe  
 2frt  nidjf  jugegen  ßnb,  (Die  Segler  ber  (Entfernungen  ßnben  ßcf  auef)  au f eben  
 tiefer  Ä a rfe ,  bet)  Derfern,  bie  in  berSßlifte  bes  lanbeö  liegen,  roie  aud)  ju  3ei=  
 teti  in  Knfefung  beS  Badens  ttnb  Sufammenfdngens  ber  “S e r g e ,  weldjeS  aud)  
 mein  alter greuub  ‘X ß ra f,  Ä . -5?.  SDTarffcf etber  bet)  bem  (Sergmerfe  ju   Jpp fvta,  
 ber mit  an  ber .ß'arte  gearbeitet,  eingeßanben  fat. 
 3 d )  ß |te   nun  meinen  ©öeg  ü6er  ©ottotlf  nad)  S fo ö ig tio ,  O B ttfcfu tg  a.  
 et,  ö .)   fab e  in  ber  ganjen ©egenb  ron  riet'  SERciten  an  bem  ©eebtjfen, 
 bie  bas  Ufer  um  bie  Jpdlfte  nerldngern,  nid)ts merfwürbtges gefunben;  b asfan b   
 iß   immer  ß ad ),  unb  mit  bem  ndmlicfen meißelt .ßalfßeine,  roie  bei) “Epolaf  rer.  
 fefien.  (Die feilte  aUborfen  treiben  feinen  anbern  Raubet,  ats  mit  S<ßfen  unb  
 ötirenöt.  (Diefer  D rt  fammt  C a p o   d ’ Iftria  ßnb  bie  einzigen  ©tabte  in  ganj  
 J^pßrien,  fo  genug  beredete  ßnb;  allen  übrigen  Drtfcfaften  btefes  fanbes  man.  
 gelt  es  an  beuten.  2(uf biefem  ganjen Ufer  bis  Eßarenja  ((S ü fc fitig a . a .D .)  iß  
 immer  ber  ganje  •S’alfß ein ,  ber  ins  SJIeer  faß t;  nur  bep  leffern Orte  iß   bas  \   
 ©eßein  jtuar  fa lfig ,  aber  ßojartig;  bod)  ßnb  fjier  nur  bloße jfalflager  ju  einem  
 unb  mehreren  ©djufen  bief,  ofne mit ©anblagett,  ober  tras  anberem  äbjumeef»  
 fein;  nur jmtfcf en  ben lagen  iß  ©patt),  ober eine  nod)  unrerßeinerte (Erbe.  )jd)  
 fab e  aud)  in  biefen  ©d)(üd)ten  wenig  ron  SSerßeinerungen  gefunben,  unb  jtrar  
 fo ,  baß  td)  Anfangs  glaubte,  fte  waren  ganj  ofne  biefeibe;  allein,  nad)  wen  
 terem  Sßadjforfcf en  fanb  idj  eine  ©pur  ron  S lu ß em   unb ©iemtUlfcfelll.  (Das  
 ©treid)en  biefer  S(d|e  mar  fefr  unbeßdnbig,  halb  nad)  einer,  halb  nad)  ber  
 anbern  SS3e(fgegenb,  oft  ganj  abgefeff,  ober  übertnorfen;  ein  S e it e n ,  baß  bie  
 fßieberlage  ber  (Erbe  nod)  tn  ifrer  SIBeicffeit  große  ©tnftnfungen  ober  (Berbru*  
 cfungen  gelitten  faben  mag;  benn  oft-fanb  td)  la g e n ,  bie  wellenförmig  über  
 fiep  gebogen  waren.  Jpier  in  biefem Örfe  iß   ein  fefr  alter  efrwürbiger ©reis, 
 ber,  nod)  großes  Vergnügen  ßnbef,  wenn  ein  fiebfaber  ron  ber  Sflafttrfißorie,  
 ober  ©efcfidjtfunbe,  ju   ifm   fömmt.  ©eine  Jreunbßßaft  iß   gegen  grembe  
 brennenb,  fo,  baß  man  ron  biefem  (iebensmürbigen  SRanne  ofne  fiebfofungett  
 nidjt  megfommt.  (Diefer  ©elefrte  iß   ber  7ojdfrige  ©reis  S ß eß ti,  S if c fo f   
 rom  Orte.  © r'b e ß ff  eine  fefr  ausgebreitefe  Äenntniß  ber  Üllfertfümer  unb  
 jfjißorie,  ©r  fa t  unter  feinen riefen  Jpanbfdjriften  aud)  bie ©efdjicfte ron  Ipp»  
 finten  rerfertiget;  aber  fo  wenig  ifm   lorb  dpat'Dep,  (Btfdjof  ron  fonbonerp,  
 ber  ßdj  ror  ó fja fr e n   einige  “Jage  bet)  ifm   atiffielr,  baju  fa t  bewegen  fönnen,  
 es  in  SDrucf  ju   geben,  eben  fo  wenig  gelung  es  aud)  m ir,  ob  id)  ifn   gleid)  
 nod)  fo  fefr  barum  b at;  unb  es  wäre  feljr  notfwenbtg,  ba  man  ron  biefem  
 lanbe  nod)  nidjts  f a t ,  als  was  S ß aloafor  »om  faiferlicpen  Wntfetle  fa g f,  unb  
 was  nodj  fo  fin   unb  wieber  in  einigen  furjen  H6|anb(ungen  ron  ungefaßt  iß   
 erwdßnt  worben.  (Diefer  rerbienßrolle  ©reis  f a f ,  wie  icf)  jefß,  ba  td)  bie=  
 fes  fd)teibe,  erfahren  §ab e,  ror  einem  SKottaee  bas  3 ettlid)e  mit  bem  ©ron  
 gen  rerwed)fe(t. 
 IDiefe  d?a(fßd|e  nahmen  am  tiefen  ßßeerbufen  ror (Eittd  ttOPCt  ( S ü fc ftttß 
 a.  a .  ö .)   a b ,  unb  ber  gewofmltdje  weiße ^alfftoin mit ©ifentfon  ßellfe  ßd)  wie»  
 ber  etn.  (Da  ßd)  nun  biefer (Bufen  fefr  weit  ins  lanb  finein  jie ff,  unb  burcfj  
 ben  O lt id o ß lt ß   retlangert  wirb,  fo  überfeffe  icf)  if)n  eine  ©tunbe  weif  über  
 ber  ermähnten ©tabf,  unb  folgte  bem  Ufer  bis  in  ben  D rt  nad),  wo  id)  immer  
 jene  ©tetnart  fanb,  über  11 m ag0  faß d u a   nad)  ^ .ß fa tto ,  wo  bet)  (eftem  Örfe  
 bie Seifen  wieberum  ßofartig  werben.  58on  fier  gegen  C a p o   d ’ Iftria   iß   bas  
 Ufer  fdjon  ganj mtt (Borgebirge  befeft,  weldjeS  ein befonbereS  Knfefen fa t.  ©S  
 beßefet  am' üJleerufer  aus  lauter  mittelbaren  ©cficffen /  tef  fage  aus  mittelba»  
 ren;  bentt  jwtßfen  einer  lage  ©feinen  liegt  ein  weid)er  ©cfober,  ober  ©rbe.  
 (Da  ftef  nun  bie  fletnertt  P feile  efer  burcf  bas  SKaffer  finweg  reißen  (aßen,  fo  
 ßeefen  btefe  großen  Seifenplatten  wie  SBerbecfe  ferauS.  ©ie  ßnb  oft  ron  un=  
 g ef eurer  (Breite,  unb  ron  i  bis  3  ©d)ufen  btef,  fanbartig,  unb  ron  einem  
 jiemlicf  gleicfen  ©ewebe;  bodj  braufen  fte  mit  ben  ©duren;  mattcfmal  fcfla»  
 gen  ße  aud)  Setter  am  © ta fl.  (Diefe ©feine  ßttb  fefr  ro rtfeilfaft  ju   ©eßm=  
 fern  in  ©ebduben,  unb  werben  aud)  ron  fierauS  burd)  ©d)tße  naef  33enct>iß  
 überbrad)t.  SOian  fattn  ftef  (eieft  rorßellett,  baß  bie ©ewinnung  wenig  9K ü ft  
 fo ß e ,  inbetrt  fte  fefon  außerfalb  ber ©rbe  fret)  ba  liegen.  (Diefe ©teinarf fa lt  
 bis  nad)  C a p o   d ’ Iftria  unb  S r t e ß   an  bem  ©eettfer;  bodj  Im ©ebirge  rerfdlt 
 S)  2  ei