
 
		arf mache  ben  Ä c ra   (n u c le u s ) bes ©rb6obens  au«,  ©ergfeidjen  'Prämigen  ge.  
 fcoren  m  bas Sceid)  fatium ,  n>o  man w eiß ,  was  in  anbern  G e lte n   »orgegt. 
 .  ® or  f & f  SW *  ©•?  wo  id)  bas ©ebirg  beflieg,  fanb  ich  bie  fdjicfridjfe  
 ©fernart mit  $gon  uub ®a(tumgen  bebecft.  ©iefes  ©ebirg  führt  ben Manien  
 to r e h c rn ta f,  weld)es  fo»iel  als  ©Überberg  bebeutet.  Ä ls  man  »or  Seiten  bie  
 ©ranjorter  meiter über  bie U lla   gatte,  unb man  feinen  S ergb a u   mit  aller ©(eher.  
 ?,  treiben  fonnte,  weiches  aber  aufgörte,  nachbem  bieOsmanen  nahe  an  bem ©e.  
 birge  über  b.e  U m   bie  ©ranjen  igres  Reichs  fegten,  würbe  ber  S a u   wegen  
 Seunrugigimgen  unb  9Korbtftaten,  weiche  bie  Surfen  mit ©nfäffen  »on  Stäuber,  
 banben  ausubten,  »on  ben  Sergleuten  »erlagen.  3 lod)  »or  ,5  fa h re n   gaf man  
 einen  QSerfud)  bamit gewagt:  allein  bie  Seunrugigungen  währten  nach;  unb  fo  
 bat man  es  bepm  Serfucge  gelogen:  allein  bei)  ber Regierung ffofepgs  fonnte bie.  
 fer  S a u   wieber  aufgenommen  werben,  inbem  eine  jebe  SDJigganblung  a u f  bas  
 Warffle  an  ben  SHacgbarn  gegraft wirb,  greplich  wirb  man  mir  fagen,  weicher  
 S e g h   wirb  im  ©tanbe  fepn,  bie  Sügeiiofigfeit  feines Röbels  im  S a um e ju   hai.  
 ten,  ba  bas  S o i f ,  wo  nid)t  ihn  felbg,  bod)  feine ©ütber  oft  migganbelf unb  »er.  
 beeret,  wie  es  erfl  »or  einigen  fa h re n   bem  S e g g   »on  SBtfjdcf)  ober  S th itd )   «e.  
 fdjeben,  unb  bie untergeorbneten  Ä g a s  eine  lange  S eit gegen  foiche  in  3 einbfd,aft  
 gelebt  bis  ber  S e g b   burd,  $«unbe  ( S e u te l  mir  baarer ® ü n je  ungefüllt)  bep  
 ber  Pforte, juroege gebracht  bat,  ten  Ungegcrfamen  igren  ©oib  einjuhaiten:  unb  
 batten  unfere  Nachbarn  nicht  einen  tfrieg mit  uns  ju   beforgen  gehabt,  fo  würbe  
 »leiieicht  bie  getnbfcgaft  noch  weiter  »orgegriffen  haben:  aber  bem  Äffen  oijnge.  
 achtet  fann  man  mit  einer  gehörigen  ©ränjtpacge  heut  ju   5age  affem  Unfuge  
 »orbeugen;  unb  ba  man  e6en  nicht  benöfglgt  l g ,   feinen  C®eg  ju   biefem  ©ebirge  
 unter  ber  S e fhm g ,  wo  man  bem  fieinen  ffleroegr  ausgefegt  ifl,  ju  nehmen,  fon.  
 bem  ben  SSBeg  gegen Ö .,  bem  S a ch e  (TjirOÖdCJ  ju ,  eben  fo  (eid>t  unb  fürjer  bafi.  
 nen  fan n ,  ais  er  bermai  ju  ber  Uno  fügrtp  fo  fallen  affe  biefe  Sebenflichfeiten  
 ibeg,  welche  ber  Sergm ann  hier  für  fein  leben  h « f.__ 
 Ä ls   ich  jwep  ©ritte!  Äugelte  biefeS  oben  erwähnten  S e r g e s   © feh ern iflf  
 erreid)t'f)atte,  fanb  ich  bie  ganj  »erwachfenen  fa lb e n   ber  »or  Seifen  bearbeiteten  
 ©ruhen  b e s a g e   unfennbar.  Ä u s  ben  jungen  S ä um e n ,  welche  barauf  (lanben,  
 fonnte  ich  flie g e n ,  bag  foldje  fdion  20  bis  30  S a g te   UBathstgmn  gaben müffen,  
 unb wer weig,  wie  lange  biefe  fa lb e n   ö&e  gelegen  gn b ,  bis  fich  barauf bie  €rbe 
 gebih 
 gebilbef  gaf,  wo  fobann ber  ©aamen  erg  feine  Slogrung  fanb,  um  einen  S a u m   
 »on  btefer  ©röge  geruorjubringen;  benn  einige  »on  biefen  Suchbäumen  gatten  
 einen  J u g   im  ©urtgfegnitte.  ^nbeffen  fonnte  weber  ©iunblocg  ber  ©tollen,  
 noch  alle  gin gen  erfannt  werben,  wenn  nicht  ein  alter © erb ,  ber  bep m ir,  unb  
 mein  SEÖegweifer  w a r,  in  feinen  jungen  hagren  einen  tapfern  Jjarambafcha  ge.  
 macht  gat,  nicht  noch  bie ©egenb gewußt  gätte,  ;»0  er  einmal  bei)  feinen  nädjtli»  
 d)en ©trelferepen  bas  Unglücf  gegilbt)  bureg  bas  ©ach  etneä  ©tollen,  worinn  
 bie  Slnimerung »erfault  w a r,  a u f bie ©ole  ju   fallen,  ©em  ogngeachfet  wugte  
 er  g<h  bod)  niemals  ju   erinnern,  bag man  je  affba  orbentlich  gebauef  gätte.  Ä ls   
 ich  nun  bie  fa lb e n   unterfuegte,  fo  fanb  ich  an  bem  ©egeine  eine ©pur,  bag  man  
 a u f einen  filbergältlgen  S le p g lm ij  gebauef  gäbe:  ob  man  aud)  anbere  ©ilbererje  
 gier  mag  gefunben  gaben,  bieg  blieb  mir  unerforfcglicg,  inbem  bie  »erlogenen  
 ©tollen  ganj  jugefaffen  waren.  Än  bem  5u ge  ber  Jpalben,  affwo  ein  fleines  
 3Bager"gerauSquifff,  fag  man  ganj  beutlicg,  bag  es  etwas  SOlineralifdjeS mit  fidj  
 fügre,  inbem  es  eine  gelbe ©ugr,  als  wie  »on  Äugöfung  ber ©ifenerje  ju  gefdje»  
 g e n p g e g t,  abfegte.  Ögne  3®eife(  waren  biefeS  noeg  bie  ©rubenwager,  welche  
 »on  ber S eif  beS  S ergb au es  jurücf geblieben  finb,  unb  biefen  Äusweg  gets  6egaf.  
 ten  gaben,  ©a  gier  über  bas  ganje  ©ebirg  eine  feimerbe  jur ©eefe  bient,   fo  
 erjeugen  fidj  affer  Orten  fieine  jafpisartige  Wiefel  »on  ber  ©röge  einer  S e g n e ,  
 welche  bann  in  »erfdgebenen ©egenben  bes ©ebirgs,  befonbers  an  bem  Su ge  ber  
 f a l b e n ,  wo  bie  auSqueffenben  ÜBager  mit  mtneralifdjen  ^geilen  gefegwängert  
 finb,  red)t  feltfame ©ümmergeine,  ober  beger  fPubbing  ber ©nglänber machen,  
 inbem  bie  einjelnen  S geiie,  welche  foidje  bilben,  meigöns  runb,  g la tt,  unb  niegf  
 ftgarf  gn b ,  wie  es  fong  bep  ben  Sreccien ju   fepn  p gegfr  ©ie ©tücfe,  bie  icg  
 »on  biefem  ©tein  polieren  lieg,  gaben  gewiefen,  bag  er  eine  ber  gegangen  $>o(i«  
 tuten  annagm. 
 553on  biefem  ©ebirge,  wo  bie  tütfifdjen  ©ränjen  gets  iinfs  bleiben,  näm.  
 lief)  gen ©. © . ,   folgte  id)  bem  ©ilbbacge  (fjit'OÖOCj gegen  © .  Sff.  ju ,  unb  ich  
 mugte  gier  ben  Unagrom  »erlagen,  inbem  bep  bem  griefcensfcgluge  unter Gaffer  
 Ä ä r l  bem  V I .  im  3 agre  1739,  wo  man  Äfles  wieber  »erlor,  w as  man  1718  
 bepm  ^pagni'OÖlCje»  gewonnen  gatte,  unfere  Dlacgbarn  igr  SBorf  nicht  gielfen,  
 ober  bie  Sriebensricgter  nicht  »erganben  gatten,  ba  ber Unagug  für  bie ©ränj.  
 fegetbung jwifegen bet Pforte  unb  bem J^aufe Öegerreicg,  ober  jwifegen  bem Ä ö n ig .  
 reid)eSosnienunb^'roajien  begimmt w ar:  allein  bieösmanen,ausSgachiägigfei£ 
 S   3  «gres