arf mache ben Ä c ra (n u c le u s ) bes ©rb6obens au«, ©ergfeidjen 'Prämigen ge.
fcoren m bas Sceid) fatium , n>o man w eiß , was in anbern G e lte n »orgegt.
. ® or f & f SW * ©•? wo id) bas ©ebirg beflieg, fanb ich bie fdjicfridjfe
©fernart mit $gon uub ®a(tumgen bebecft. ©iefes ©ebirg führt ben Manien
to r e h c rn ta f, weld)es fo»iel als ©Überberg bebeutet. Ä ls man »or Seiten bie
©ranjorter meiter über bie U lla gatte, unb man feinen S ergb a u mit aller ©(eher.
?, treiben fonnte, weiches aber aufgörte, nachbem bieOsmanen nahe an bem ©e.
birge über b.e U m bie ©ranjen igres Reichs fegten, würbe ber S a u wegen
Seunrugigimgen unb 9Korbtftaten, weiche bie Surfen mit ©nfäffen »on Stäuber,
banben ausubten, »on ben Sergleuten »erlagen. 3 lod) »or ,5 fa h re n gaf man
einen QSerfud) bamit gewagt: allein bie Seunrugigungen währten nach; unb fo
bat man es bepm Serfucge gelogen: allein bei) ber Regierung ffofepgs fonnte bie.
fer S a u wieber aufgenommen werben, inbem eine jebe SDJigganblung a u f bas
Warffle an ben SHacgbarn gegraft wirb, greplich wirb man mir fagen, weicher
S e g h wirb im ©tanbe fepn, bie Sügeiiofigfeit feines Röbels im S a um e ju hai.
ten, ba bas S o i f , wo nid)t ihn felbg, bod) feine ©ütber oft migganbelf unb »er.
beeret, wie es erfl »or einigen fa h re n bem S e g g »on SBtfjdcf) ober S th itd ) «e.
fdjeben, unb bie untergeorbneten Ä g a s eine lange S eit gegen foiche in 3 einbfd,aft
gelebt bis ber S e g b burd, $«unbe ( S e u te l mir baarer ® ü n je ungefüllt) bep
ber Pforte, juroege gebracht bat, ten Ungegcrfamen igren ©oib einjuhaiten: unb
batten unfere Nachbarn nicht einen tfrieg mit uns ju beforgen gehabt, fo würbe
»leiieicht bie getnbfcgaft noch weiter »orgegriffen haben: aber bem Äffen oijnge.
achtet fann man mit einer gehörigen ©ränjtpacge heut ju 5age affem Unfuge
»orbeugen; unb ba man e6en nicht benöfglgt l g , feinen C®eg ju biefem ©ebirge
unter ber S e fhm g , wo man bem fieinen ffleroegr ausgefegt ifl, ju nehmen, fon.
bem ben SSBeg gegen Ö ., bem S a ch e (TjirOÖdCJ ju , eben fo (eid>t unb fürjer bafi.
nen fan n , ais er bermai ju ber Uno fügrtp fo fallen affe biefe Sebenflichfeiten
ibeg, welche ber Sergm ann hier für fein leben h « f.__
Ä ls ich jwep ©ritte! Äugelte biefeS oben erwähnten S e r g e s © feh ern iflf
erreid)t'f)atte, fanb ich bie ganj »erwachfenen fa lb e n ber »or Seifen bearbeiteten
©ruhen b e s a g e unfennbar. Ä u s ben jungen S ä um e n , welche barauf (lanben,
fonnte ich flie g e n , bag foldje fdion 20 bis 30 S a g te UBathstgmn gaben müffen,
unb wer weig, wie lange biefe fa lb e n ö&e gelegen gn b , bis fich barauf bie €rbe
gebih
gebilbef gaf, wo fobann ber ©aamen erg feine Slogrung fanb, um einen S a u m
»on btefer ©röge geruorjubringen; benn einige »on biefen Suchbäumen gatten
einen J u g im ©urtgfegnitte. ^nbeffen fonnte weber ©iunblocg ber ©tollen,
noch alle gin gen erfannt werben, wenn nicht ein alter © erb , ber bep m ir, unb
mein SEÖegweifer w a r, in feinen jungen hagren einen tapfern Jjarambafcha ge.
macht gat, nicht noch bie ©egenb gewußt gätte, ;»0 er einmal bei) feinen nädjtli»
d)en ©trelferepen bas Unglücf gegilbt) bureg bas ©ach etneä ©tollen, worinn
bie Slnimerung »erfault w a r, a u f bie ©ole ju fallen, ©em ogngeachfet wugte
er g<h bod) niemals ju erinnern, bag man je affba orbentlich gebauef gätte. Ä ls
ich nun bie fa lb e n unterfuegte, fo fanb ich an bem ©egeine eine ©pur, bag man
a u f einen filbergältlgen S le p g lm ij gebauef gäbe: ob man aud) anbere ©ilbererje
gier mag gefunben gaben, bieg blieb mir unerforfcglicg, inbem bie »erlogenen
©tollen ganj jugefaffen waren. Än bem 5u ge ber Jpalben, affwo ein fleines
3Bager"gerauSquifff, fag man ganj beutlicg, bag es etwas SOlineralifdjeS mit fidj
fügre, inbem es eine gelbe ©ugr, als wie »on Äugöfung ber ©ifenerje ju gefdje»
g e n p g e g t, abfegte. Ögne 3®eife( waren biefeS noeg bie ©rubenwager, welche
»on ber S eif beS S ergb au es jurücf geblieben finb, unb biefen Äusweg gets 6egaf.
ten gaben, ©a gier über bas ganje ©ebirg eine feimerbe jur ©eefe bient, fo
erjeugen fidj affer Orten fieine jafpisartige Wiefel »on ber ©röge einer S e g n e ,
welche bann in »erfdgebenen ©egenben bes ©ebirgs, befonbers an bem Su ge ber
f a l b e n , wo bie auSqueffenben ÜBager mit mtneralifdjen ^geilen gefegwängert
finb, red)t feltfame ©ümmergeine, ober beger fPubbing ber ©nglänber machen,
inbem bie einjelnen S geiie, welche foidje bilben, meigöns runb, g la tt, unb niegf
ftgarf gn b , wie es fong bep ben Sreccien ju fepn p gegfr ©ie ©tücfe, bie icg
»on biefem ©tein polieren lieg, gaben gewiefen, bag er eine ber gegangen $>o(i«
tuten annagm.
553on biefem ©ebirge, wo bie tütfifdjen ©ränjen gets iinfs bleiben, näm.
lief) gen ©. © . , folgte id) bem ©ilbbacge (fjit'OÖOCj gegen © . Sff. ju , unb ich
mugte gier ben Unagrom »erlagen, inbem bep bem griefcensfcgluge unter Gaffer
Ä ä r l bem V I . im 3 agre 1739, wo man Äfles wieber »erlor, w as man 1718
bepm ^pagni'OÖlCje» gewonnen gatte, unfere Dlacgbarn igr SBorf nicht gielfen,
ober bie Sriebensricgter nicht »erganben gatten, ba ber Unagug für bie ©ränj.
fegetbung jwifegen bet Pforte unb bem J^aufe Öegerreicg, ober jwifegen bem Ä ö n ig .
reid)eSosnienunb^'roajien begimmt w ar: allein bieösmanen,ausSgachiägigfei£
S 3 «gres