
 
		beßo  meßr  In  betten  engen  ©djtücßfen  ©tücfe  J^ornßeinS  non  fe§r  groben  ®e»  
 webe.  2tus  biefem  ©ebirge  wanbte  icf)  micß  gegen  ben  erroeßnten  © a b aflu fj  
 ä u ,  tmb  fnm  gu  bsm  ©ebirge  »on  L o k a h ,  ober  N a   L o k a h ,  wo  ick  eben«  
 falls  ades  falfartig  fan b ,  bis  C lem b a s ,  wo  es  wieber  fdßefricßt  Würbe;  
 aber  bock  oder  O rten ,  wo  bas  ©ebirge  in  ben  ©aoafluj?  ßdtt,  mar  es  fatf«  
 artig-,  unb  biefe  ©feinart  gieng  bis  n a c kM ü d ia ,  ober  M u d ia ,  wetcßeS  auf  
 beutfdj  © atk n ec?  genennet  w irb ,  fort. 
 Meißens  ff!  bas  ^aifgebirge  ßier  ein  ©ümmerßein,  ber  feßr  feickf  
 berwitterf.  ©iefe  QSerreitterung  laßt  SSBanbe,  ober  ©feinptaffen  ju  einer  
 .(pöße  non  meßrern  fad)fern,  bie  i   bis  3 ,   auck  mehrere  ©cßuße  biefe  finb,  
 ß eßen:  ©ie  beßeßen  aus  lauter  f(einen  wellenförmigen  ©ckid)ten,  fo ,  baß  
 man  es  unmögtieß  »erfennen  fan n ,  baß  fie  nickt  bureß  ?fußöfung  bes  SSJaf*  
 ers  enfßanben  fepn  fodten. 
 <  Jpier  bei)  bem  etenben  gurn  gerfadenen ©djtoße  ber  berüßmten,  
 unb  »er(ofd)enen  5 ami(ie  non  SBatüafor  (man  feße  feine  (Sftronif  ©eite  163,  
 wo  fofdjcs  getreu  befekrieben,  unb  in  Tupfer  norgefiedt  iß ,)  fanb  ick  eine  
 fleine  Ä'trdje,  ober  .S'apede,  merinn  bie  ©ebeine  biefeS  ©efd)(ed)ts  aufbewaß«  
 ref  ßnb;  ick  beficßrtgfe  foldje  mit  »ieter  53egierbe,  um  gu  feßen,  was  man  
 bem  unermübefen  ©d)riftßeder  unb  Patrioten  3 ;eßann iKkicffjarb  grepkerrn  
 non  äSafoafor  für  ein  ©ßrengebdcßfniß  aufgeridßet  ßdtte;  adein,  letber I  
 feines,  nickts  fonnte  ick  erbtiefen,  als  nor  bem  Tfftar  ben  (Eingang  ber ©rab«  
 ßdtte,  wefeße  ein  großer  ©tein  bebeefte,  unb  bas  ©etnofbe  fdßoß.  ©ie  23e«  
 trncktung,  bie  ick ßier  mit nießt geringer ©mpßnbung madjte,  über bie großen  
 93erbiehße biefeS  einzigen  Sßannes,  wetdjen  jemafs  ba6  fanb gehabt  ßat,  unb  
 beSgleidfen  es  »iedeidjt  in  (faßrßtmberten  nickt  wieber  wirb  auftneifen  fön«  
 nen,  ßat  mir  meßr,  als  einen  Haren  23emeiß  non  bem  SHerfaß  ber  9!a»  
 tion  in  'Hnfeßung  ißres  Steißes  unb  ber  iXBißenfdjaften  gegeben;  benn  fo  
 lange  ick  mid)  gu  entßnnen  weiß,  ßabe  ick  non  feinem  ültenfcßen  im  fanbe  
 mit  gehöriger  Kcßtung  ber  QSerbienße  biefeS  bepnaße  unerretd)baren  SOianneS  
 fpreeßen  geßört,  aber  moßt  meifiens  mit  grober  93erad)fung,  anßaft  baß man  
 ßotg  auf  ißn  fepn  fodfe.  ©0  ßnb  bie  93crbtenße  unter  bem  Sßüffiggang  ber  
 Unwijfenßeit,  unb  ben  faßern  neraeßtef,  ® te  muß  bock  nor  Seiten  
 ber  3fbel  Steiß,  ©eteßrfamfeit  unb  SBirtßfcßaft  mit  einanber  nerbunben 
 ßaben! 
 ßaben!  ba ßingegen  naeß  ber S eit  9>raeßf, Ueppigfeit,  u.  f. w.  baS  ©efb  in  aus«  
 wattigen  fdnbern  nerfeßwenbef  ß a t,  oßne  ben  geringßen  Sdußen  ftad)  dpaufe  gu  
 bringen,  baß  ßeut  gu  S a g   bie  meßreßen  Samiiien  in  aßen  ©tücfen  gegen  
 jßre  SOorattern  nießt  meßr  fenntbar  ß n b ! 
 SfKan  befrackte  nur  einmal,  baß  ber  Kbet  in  bem  notigen  3aßrßun«  
 berfe  ade  bie  ©eßtößer,  unb  ©ebaube  a u f  ißren  ©ütern' errießtet  ß abe,  reetdje  
 ade  feßr  getreu  mit  Äupferptaffen  in  bem  brieten  5 ßei(e  b.  XI.  23ucßes  ber  
 dfrainerifeßen  Cßronicf  norgeßedef  ßn b ,  unb  bemoßngeacßfet  feßr  tnoßlßabenb  
 w a r;  baßingegen  in  biefem  Saßrßunberfe  bie  meißen  »erfaßen  ß n b ,  unb  
 w en ig,  ober  gar  nickts  meßr  erbauet  w irb ,  bieroeit man  meßr  bas  ausfeßroei«  
 fenbe  feben  ber  © fdbfe,  ats  bas  unfd)ulbige  bes  fanbes  lieb t,  nur  getoijfe  
 Umßanbe  erßatfen  noeß  maneße  3«milien  au f  felbigen.  93or  8 °   f a ß t e n   
 ßatfen  wir  in  ber  gangen  Jpauptßabt  nießt  meßr,  ats  gwo  eingige  Äutfcßen  
 yitm  S a ß ren ,  unb  fonß  im  gangen  fanbe  fein e,  ßeut  gu  ï a g   fann  man  adein  
 für  bie  ©faßt  meßr,  ats  190  red)nen,  oßne  biejenigen,  fo  a u f bem fanbe  ger«  
 ßreuet  beßnbticß  ßnb.  Unfer  fanb  war  für  ben  Söiener  J jo f,  wie  unent=  
 beeft,  bis  ^aifer  Ä a rt  ber  V ife  ©traßeri'niadjen  lie ß ,  ins  fanb  fam ,  unb  
 bann  bte  Spocße  beS  fupus  mit  ©infüßrung  ber  ©eutfeßen  anßeng.  —   
 Um wieber  gu ben  QSerbienßen  bes  unermübeten  SßdbCtfov  gu  fommen,  wünßßte  
 icß ,  einmal  bie  ©rtaubniß  gu  ßaben,  ißm  ein  Heines  ©enfmat  naeß  meinen  
 K r ä fte n   errießten  gu  fdnnen,  um  bod)  eingetne  ffllitgtieber  bes  fanbes  gu  er»  
 innern,  baß  ßier  bie  ©ebeine  bes  ^ratnerifeßen  ^terobot  liegen,  ©od) genug  
 baron. 
 Srojfcßen  ben  oben  angefüßrten  ßeßenben  ^atfrodnben  liegen  ßin  unk  
 wieber  fteine  Jpüget  ron  gang  weißem  Ä'atfßeine;  ades  iß   ßier  mit  Heinen  
 5 ß d tern ,  worinn  23dcße  taufen,  bureßfeßnitfen,  unb  bie  ©egenb  fam  mir  ß   
 tra u rig ,  ats  mögtid;,  »or.  21(0  icß  mieß  meßr  gegen  M itta g   wanbfe,  fo  
 würben  ade  biefe  enge  ©cßtüdjfen,  unb  Sßdter  immer  weiter,  unb  bet  i? a (f  
 weeßfette  nun  mit  "$ßon  --  unb  öuargfeßiefer  a b ,  bod)  (eßterer  war  bet  fettenße,  
 unb  reießfe  gu  feinen  befrdd)f(icßen  J^dßen;  ßirt  unb  wieber  fanb  icß  reeßt  
 guten  btauen  ©aeßfeßiefer  bagwifeßen,  »on  weteßem  man  aber  in  ber  bortigen  
 ©egenb  fetten  ©ebraueß  maeßt,  weit  man  ißn  nießt  gu  gurießfen  weiß,  
 ©egen  W a t s h   gu  ßnbef  man  mand)ma(  etwas  23tepgtang,  aber  niemals  ßat  
 fo(d;er  angeßatten. 
 <£  3  5C(S