beßo meßr In betten engen ©djtücßfen ©tücfe J^ornßeinS non fe§r groben ®e»
webe. 2tus biefem ©ebirge wanbte icf) micß gegen ben erroeßnten © a b aflu fj
ä u , tmb fnm gu bsm ©ebirge »on L o k a h , ober N a L o k a h , wo ick eben«
falls ades falfartig fan b , bis C lem b a s , wo es wieber fdßefricßt Würbe;
aber bock oder O rten , wo bas ©ebirge in ben ©aoafluj? ßdtt, mar es fatf«
artig-, unb biefe ©feinart gieng bis n a c kM ü d ia , ober M u d ia , wetcßeS auf
beutfdj © atk n ec? genennet w irb , fort.
Meißens ff! bas ^aifgebirge ßier ein ©ümmerßein, ber feßr feickf
berwitterf. ©iefe QSerreitterung laßt SSBanbe, ober ©feinptaffen ju einer
.(pöße non meßrern fad)fern, bie i bis 3 , auck mehrere ©cßuße biefe finb,
ß eßen: ©ie beßeßen aus lauter f(einen wellenförmigen ©ckid)ten, fo , baß
man es unmögtieß »erfennen fan n , baß fie nickt bureß ?fußöfung bes SSJaf*
ers enfßanben fepn fodten.
< Jpier bei) bem etenben gurn gerfadenen ©djtoße ber berüßmten,
unb »er(ofd)enen 5 ami(ie non SBatüafor (man feße feine (Sftronif ©eite 163,
wo fofdjcs getreu befekrieben, unb in Tupfer norgefiedt iß ,) fanb ick eine
fleine Ä'trdje, ober .S'apede, merinn bie ©ebeine biefeS ©efd)(ed)ts aufbewaß«
ref ßnb; ick beficßrtgfe foldje mit »ieter 53egierbe, um gu feßen, was man
bem unermübefen ©d)riftßeder unb Patrioten 3 ;eßann iKkicffjarb grepkerrn
non äSafoafor für ein ©ßrengebdcßfniß aufgeridßet ßdtte; adein, letber I
feines, nickts fonnte ick erbtiefen, als nor bem Tfftar ben (Eingang ber ©rab«
ßdtte, wefeße ein großer ©tein bebeefte, unb bas ©etnofbe fdßoß. ©ie 23e«
trncktung, bie ick ßier mit nießt geringer ©mpßnbung madjte, über bie großen
93erbiehße biefeS einzigen Sßannes, wetdjen jemafs ba6 fanb gehabt ßat, unb
beSgleidfen es »iedeidjt in (faßrßtmberten nickt wieber wirb auftneifen fön«
nen, ßat mir meßr, als einen Haren 23emeiß non bem SHerfaß ber 9!a»
tion in 'Hnfeßung ißres Steißes unb ber iXBißenfdjaften gegeben; benn fo
lange ick mid) gu entßnnen weiß, ßabe ick non feinem ültenfcßen im fanbe
mit gehöriger Kcßtung ber QSerbienße biefeS bepnaße unerretd)baren SOianneS
fpreeßen geßört, aber moßt meifiens mit grober 93erad)fung, anßaft baß man
ßotg auf ißn fepn fodfe. ©0 ßnb bie 93crbtenße unter bem Sßüffiggang ber
Unwijfenßeit, unb ben faßern neraeßtef, ® te muß bock nor Seiten
ber 3fbel Steiß, ©eteßrfamfeit unb SBirtßfcßaft mit einanber nerbunben
ßaben!
ßaben! ba ßingegen naeß ber S eit 9>raeßf, Ueppigfeit, u. f. w. baS ©efb in aus«
wattigen fdnbern nerfeßwenbef ß a t, oßne ben geringßen Sdußen ftad) dpaufe gu
bringen, baß ßeut gu S a g bie meßreßen Samiiien in aßen ©tücfen gegen
jßre SOorattern nießt meßr fenntbar ß n b !
SfKan befrackte nur einmal, baß ber Kbet in bem notigen 3aßrßun«
berfe ade bie ©eßtößer, unb ©ebaube a u f ißren ©ütern' errießtet ß abe, reetdje
ade feßr getreu mit Äupferptaffen in bem brieten 5 ßei(e b. XI. 23ucßes ber
dfrainerifeßen Cßronicf norgeßedef ßn b , unb bemoßngeacßfet feßr tnoßlßabenb
w a r; baßingegen in biefem Saßrßunberfe bie meißen »erfaßen ß n b , unb
w en ig, ober gar nickts meßr erbauet w irb , bieroeit man meßr bas ausfeßroei«
fenbe feben ber © fdbfe, ats bas unfd)ulbige bes fanbes lieb t, nur getoijfe
Umßanbe erßatfen noeß maneße 3«milien au f felbigen. 93or 8 ° f a ß t e n
ßatfen wir in ber gangen Jpauptßabt nießt meßr, ats gwo eingige Äutfcßen
yitm S a ß ren , unb fonß im gangen fanbe fein e, ßeut gu ï a g fann man adein
für bie ©faßt meßr, ats 190 red)nen, oßne biejenigen, fo a u f bem fanbe ger«
ßreuet beßnbticß ßnb. Unfer fanb war für ben Söiener J jo f, wie unent=
beeft, bis ^aifer Ä a rt ber V ife ©traßeri'niadjen lie ß , ins fanb fam , unb
bann bte Spocße beS fupus mit ©infüßrung ber ©eutfeßen anßeng. —
Um wieber gu ben QSerbienßen bes unermübeten SßdbCtfov gu fommen, wünßßte
icß , einmal bie ©rtaubniß gu ßaben, ißm ein Heines ©enfmat naeß meinen
K r ä fte n errießten gu fdnnen, um bod) eingetne ffllitgtieber bes fanbes gu er»
innern, baß ßier bie ©ebeine bes ^ratnerifeßen ^terobot liegen, ©od) genug
baron.
Srojfcßen ben oben angefüßrten ßeßenben ^atfrodnben liegen ßin unk
wieber fteine Jpüget ron gang weißem Ä'atfßeine; ades iß ßier mit Heinen
5 ß d tern , worinn 23dcße taufen, bureßfeßnitfen, unb bie ©egenb fam mir ß
tra u rig , ats mögtid;, »or. 21(0 icß mieß meßr gegen M itta g wanbfe, fo
würben ade biefe enge ©cßtüdjfen, unb Sßdter immer weiter, unb bet i? a (f
weeßfette nun mit "$ßon -- unb öuargfeßiefer a b , bod) (eßterer war bet fettenße,
unb reießfe gu feinen befrdd)f(icßen J^dßen; ßirt unb wieber fanb icß reeßt
guten btauen ©aeßfeßiefer bagwifeßen, »on weteßem man aber in ber bortigen
©egenb fetten ©ebraueß maeßt, weit man ißn nießt gu gurießfen weiß,
©egen W a t s h gu ßnbef man mand)ma( etwas 23tepgtang, aber niemals ßat
fo(d;er angeßatten.
<£ 3 5C(S