
 
		a u f  bas  «orige  ju   fommen.  ©5  ig   oft  ju  Permunbern,  wie  eine  Station  ber  
 anbern  begänbig  fremb  bleiben  fonne.  Ä rain   gat brep  einzige 2)orfer  im  lanbe  
 jergreuet,  tporinn  fid)  feit  einigen .Sagrgunberfett  ffucftig  geworbene Sranfen  auf»  
 halten,  bie  mitten  unter  einer  fclaoonighen  Station  ifpre  ©itten  unb ©prad)e  be*  
 galten  gaben:  eines  Pott biefen  brepen  23ärfern  gäbe  ich  erwägttet,  nämlid)  '$ 00=  
 Deröfl,  bie  jwep  anbent aber  finb © a r j  unb © e u tfc g g ra b ,  ober ®tUlfct)freib J  
 feines  von biefen  fiat  eine ©emeinfcgaft mit  bem  anbern. 
 V o n   hieraus  wanbte  id)  mich  nun  gegen  SRorgen  in  ber  Äetfe  fort,  auf  
 ben  großen ©erg  5f(ef.  tie fe r ©erg  ig  bloß  falfartig;  einiges  9Ritfel--  unb  
 Vorgebirge  iß  fegr  oft  mit  ®neuS  unb  breccia  q u a rzolh   burcftfptcft,  unb  
 hält  in  bie  (EappeÜa  hinein.  23er  ganje  ©trief  übet  ö to f  nach  ©rinpa  bis  
 ju   bem  ©eehafen  S e iig f,  (Büfching  Geographie  T o m .  3.  pag.  189*)  
 ober  ©etigl),  iß  nichts,  als  ein  einiger  Ä a lf fegen,  worauf  ftef  nichts,  als  
 wenig  2)amm=  unb  2gonerbe  beßnbet.  ©egen  bie ©ee  ßnbet  man  einige  Ver=  
 ßeinerungen.  V o n   gengl)  aus  jur  ©ee  bis  SBltfart,  ( ©ufcgtng  a.  a.  £>.)  
 fo  eine  länge  pon  acht  beutfdjen  SReifen  beträgt,  ßnbet man  nichts  anbers,  als  
 bloße  graue  Äalffelfen,  bie  ftd)  fenfredß  ins  ÜReer  flurgen.  Jpin  unb  wiebet  
 ftnbet  fief  in  ben  Keinen  Älüften  ber  Seifen  frpßaHißtfer  © p a t,  ber  burdj  bie  
 eifenhaftige  2gonerbe  fcgmugiggtlb  gefärbet  iß ;  unb  einmal  traf  ich  einen  an,  
 6er  eine  wahre  ^omeranjenfarbe  hotte.  ©in  23acf,  ber  unweit  ^ e n g f  fich  
 ins  SReer  ergießt,  führt  unter  ben  Äalfßeinen  auch  einige  2rümmerßeine  mit  
 ftd),  bie  aus  abgerunbeten  Quarjfornerßücfen,  ©afalf  unb  ©limmer  beßanben,  
 weldje  burch  einen  eifenfegüßigen  2ßon  jufammen  gebaefen  waren.  25a  es  ben  
 SRineralogen  (ängß  bewugt  tß ,  wie  oft  bas .©fen  eine  binb.enbe  3Raterie  abgiebf,  
 fo  wäre  es  »ielleicht  ni<f>t  unfegieftid),   bag  man  auch  ben  Verfucg  machte,  © *  
 fenrog  ju  allerlep  Äitten  jujufe|en.  3cg  bin  noch  immer  ber9Repnung,  bag  
 bie  tneiften  unferet  Irümmerßetne  burch  #«lfe  beS  ©fens  jufammen  gebunben  
 finb,  weniggenS  gat  mir  bie  ©fagrung  aus  cgpmifdjen  Verfudjen  gewiefen,  
 bag  ich  oft  ba  ©fen  entbeefet  gäbe,  wo  td)  es  am  weniggen  permuthete.  23ie 
 garbe  ber ©teine  fann  einen  oft  täufegen.  3 $   beßge  ©fenßeine  in  meinem  
 Äabinefe,  bie  fo  weis  ftnb,  bag  man  fie  für  reine  Äatfßeine,  bie  fern  9Refall  
 enthalten,  anfegen  füllte.  2)ie  metgen  ber  Ä a lf fegen,  welche  in  biefem  ©frU  
 dje  nach  ber  ©ee  ju  liegen,  nehmen  eine  gute  fPolttur  a n ,  ogne  bag  man  notg*  
 wenbig  gäffe,  fie  aus  ber  ©ee  ju  ßfegen,  wie  §3üfcf;tng  mepnt;  allein,  bie 
 ganje 
 gan je  öberßäcge  tg   Pon  ber  ©ormufegef  bu regfre gen,  hefonbers  aber  biejentgen,  
 bie  nage  am   ® a jfe r   finb .  Jpier  in  ber  ©ee  siebt  es  ©ormufcgeln  Pon  ber  
 © räg e  einer  finie  bis  über  jween  S o l l ;  bod)  gäbe  ich  W n e ,  bie  eine  lä nge  Pon  
 brep  unb  megr  Solle n   g a tte n ,  bemerfen  fo n n e n ,  als  wie  ich  eine  a u f  ber  V L -   
 gnefte  ju m   2epfe  oorgegeat  gäb e.  © ie   ig   fa lfa r tig ,  perg e in e rt,  brep  S o d e   
 la n g ,  unb  bepnage  einen  b re it;  fie  geefef  in  einer  Pergeinerfen  S M i e p o r a ,  
 welche  im   V o rg e b irg e   Pon   bem  © e rg e   ß o ih e l  breegen.  2ö e n n   m an   folcge  
 ©tüc fe  Pon  anbern  Verß etn erun gen   fin b e t,  fo  w irb   m a n   fegt  feiten  m it  bem  
 2(uge  g e w a g t,  bag  noch  barin n   ein  anberet  Pergeinerter  Ä o rp e r  geefen  fo tt,  tn .  
 bem  bie  Ö e g n u n g   pon  bergleicgen  © ä g e n ,  wie  bie  ©ormufcgeln  fin b ,  fegt  enge  
 ftn b ,  ba  ße  n u r  tn  igrer  jarteßen  3 ugenb  gtnein  frieegen,  unb  bann  erg  in  
 igrer  garten  ® o g n u n g   son  3 agc  ju   S a g e   ju n e gm e n ,  ba  igre  rauege  ©cgaale  
 fegon  genug  Permägenb  t g ,  fte  bureg  bie  Heine  Um w en b u n g   unb  tX e tb u n g ,  fo  
 fie  an g elle n ,  fattfam   ju   Pergrogern.  3 «h  metg  mich  ntcgf  ju   e rin n e rn ,  bag  
 fo  groge  pergeinerte  ^ g o l a b e i t   befannt  w ä re n ;  td)  gäbe  bager  biefelbe  a u f ber  
 V ig n e tte   ju   A n fä n g e   beS  2epteS  abbtlben  lagen. 
 2(n  ber  Ä ü g e   Pom  P o r t o - R e   (©ttfcging  a.  a.û.)  gat  man ©puren  be«  
 merft,  bag  bie ©ee  angewaegfen  fep  unb  megr  feges  lanb  bebeefe,  tnbem man  
 Belegen  son  einem  Ä reu fe  u.  a.  bergt,  in  ben  Seifen  angetrogen  gat  (ogne  Smei«  
 fei  23enfmale  einiger Unglücfe ;  benn  bie  ganje Saget  ig   oft  fegr  gefägrltcg  jwi«  
 fegen  biefen  Segen).  V o n   folcgen  3 eid)en,  bie  sor  unbenfltcgen  Setten  finb  
 gemacgt  worben,  ragen  einige  über  bie Übergäcge  beS  SBagerS  gersor,  anbere  
 aber  finb  fegon  unter  berfelben.  3 d )  werbe  weiter  unten  beutlicfjere  ©eweife  
 pon  bem  flnroadgen  ber ©ee  geben.  5S)lan  fege  aber  bes .g)errn  g o i'tiö  Töerf :  
 V ia g g io   in   D a lm a tia ,  nad),  welcher  biefe©ad)e  fegr  Har  unb  grünbltd)  be«  
 weifet.  ©ep  erwägnfem  Orte  pnbet  man  aueg  etwas  fegwarjen  îOlarmor,  
 woson  aud)  etwas  im  ©cgloge  beS  ©rafen  3 g rim   angebracht  ju  pnben  ig,  
 SDtefcr  legte Ö rt  fowogl,  als  55u f a r i,  gaben  igre  eigene  Heine  SReerenge,  bie  
 fieg  in  ben  G o lf o   d i  C a r n e r o   öffnet ;  alles  begeget  gier  aus  Äalfgeinen ,  bie,  
 wie  im  ganjen  lanbe,  mit  etwas  2gonerbe  angefüllet  ftnb.  V o n   allen ©eiten  
 gegen  bie  Segen  fenfreegt,  manchmal  fallen  fie  aud)  unter  45  ©rab  itt bie ©ee ;  
 gieraus  fann.  man  fid)  leicgt  einbilben,  welch  eine  wunberltd)e  Sigur  wogl  eine  
 ©tabt  tnaegen  müge,  bie  an  fo  einem  Ufer  gebauet  tg.  ©0  fonberbar  fiegt  
 S3ufctvt  a u s;  bas  ganje ©fäbtegen  gat  feine  anbere  © a g e,  als  bepnage  lauter  
 Oryüogr. Carniol.  ©  ©tagein