f>a(6e ©funbc ungefefir im Surchfd)niffe, iß fe§r tief, unb Fuif feF>r reine«
©Baßer. Siiiigs^ecum liefen graue .Sfalfgebirge herbor, roeldje überfeine fon*
berlidjo Jp6§e haben; fie berßedjfen fid) a((e fanft in ben ©ee hinein, fo , baß
gegen b o r g e n , fü litta g , unb jum ? § ei( gegen 5(benb, noch ©Biefen unb O ffiei-
befelber an beitfeiben .anßoßett. ©egen S)?itternad)t fte^t ein Sei« »on 50 bi«
60 fadjter fenfrecht in bte i)6 h e , a u f welchen »or Seiten wegen ber S irfifd jen
©infälle in« ianb ein ©cßloß gebaut worben, weidje« bem S ifd jo f »011 S r ir e n
Zugehörig, unb noch bermalen non feinem Jimfmann bewohnt iß . In ife r
J^etnricf) feßenffe földje« fammt ber Jjerrfcbaft bem Zeitigen S llb u in u ö ; ba nun
bie fieilige finfe ausgeßorben i ß , fo fdjeinf e« mit 5Xed)f bem Jpofe wieber
anheim ju fallen. Sep nahe eben fo »erhält e« fid) mit ber feßonen ^errfdjaft
S ocfi», weldje bem Sifcßofe »on § t t t ) fingen jugehoref. ©kitten inbem ©ee
ragt ein ziemlich großer Sei« hetbor, ber eine fleine^fnfel mad)f, bie ben9?amen
SSet'h führet, worauf eine .fiird)e gebaut ifi, bie man mit allem Siecht fd)(ei*
fen feilte, wegen ber »ielen Unglücfsfälle, bie ben Sahinreifenben begegnen,
©rß biefe« 3 ahc fff® j e f 1' fPerfonen a u f einmal t)on beit fertigen ertrunfen,
welche 5(nbad)t falber bahin fuhren. SSian fe^e bei) 33a[bafoi' ben erfien unb
b ritten ?h eü , wie auch föüfcf)ittg, 'Sfieil 7 ©eite 52 ber franjofifcben 51n«gabe, wo
biefe ^jtnfcl befdjrieben ifi- S e t gel« befiehl au« einem fehr feßen grauen mit
©pathabetn _bur<hfe|ten ^ a lffie in e , ber «m ©faßle manchmal geuer giebf,
S e r ganze ©ec hat wenig Sußuß* unb ba« nur bon ©kiftemadjf; gegen SOiittag
aber hat er feinen 51bßuß in bie B o h in fk a S a v a , ober in ben ©Bocßeiner
DOfluß. S iin gs um ben ©ee liegen auch fleine S ö rfe r ober einzelne Raufer,
welche mit bem © ee, unb bem baran (iegenben Sergfd jloße einen gar grote«fen
5(nb(ief geben. ©0 biefe S e r g e fich auch an bem ©ee julenfen, fo finb fte
bodj alle fehr »oneinanber unterfchieben; bie fleinern liegen bprn her, unb bie
großem thürmen fid) hinten nad) ©kaSgabe ber großem ©Beite immer mehr
gegen bem F im m e l, fo , baß man aller Qrfen bie fdjonße perfpectioifche 51us«
fidjf h«f- S a « rounberlidjße 51nfchen unter allen S ergen hat ber fo
genannte B a b ie - S o b , welcher einen S ;e i[ bom ©ebirge b er^ eld lljft ausmaeßf,
ober Sobka, ba« i ß , alte ©ei6er S ah n , eine S en en n u n g , we(d)e alle ©fa«
ben, fo wie aud) bie ^amfchabalen ben Sergfpißen geben, ©r geht juge«
fp ift, unb iß an feiner © p ife wie gefpälten, wo au« bem ©palt ein eifen»
feßüßiger Sfip« jit regnerifdjen Seiten herau«gewafd)en wirb. ©kan hat fd)on
ben Serfucß gemacht hinauf ju fommen, in ber Hoffnung aßba ©ifenerze zu
entbeefenj
entbeefen; allein bie ©pif-e’ iß unzugänglich , inbem a u f allen ©eiten nicht«,
al« fenfred)te Äalfwänbe feinen ©runb bilben. S tefer S e r g , ber ju t Tflp»
fette gehört, h a t, w as bas fenfred)te Serßed)fen anbetrift, biefe anbere feine«
gleichen; welche« auch off bet) bem Jtalfgebirge in.anbem fdnbern ber g a fl iß .
Sinn« fagt in feinen 516f)anblungen ber 9ßaturgefd)id)fe: „ bie fehr hohen S e r g e
„ in ©othlanb, S ip b lirg unb Jjwburg, haben fd)nurgrabe herunterhangenbe
„ ©Bänbe bon Ä a lfß ein , bie bon ben ©Betten ju ber 3 «ß auSgefpült worben finb,
„ a ls ganz ©othlanb, außer biefen zw ee n S e rg en , noch unter ©Baffer la g , unb
„ nur biefe S e r g e ißre ©ipfel aus ber S e fe erhoben, eben wie i| f bie ©arolmifcßen
„ Unfein befdjaßen finb. “ S ie fe Seobadjfung bes großen S in n e' berbient fer«
nere 9?ad)forfd)ung; ob biefer ^ alfß ein bon ben angeführten S erg en mit S e r *
ßeinevungen ungefüllt fei) ober nicht; wenigßen« erflärt fich ber S erfa ß er nicht
näher. 51(le ©ebirge um ben erwähnten © e e , enthalten wenigßen« feine S e r *
ßeinerungen, unb fo auch fetbß nicht jene gelfen , welche ben ©runb babon
ausmachen, "iln bem Ufer unfere« ©ee« gegen ©titfag beßnöet fich eine warme
Q uelle, bon meldjer nicht weit ber O r t, S h la k e n a -V a fs ober @ d )la fe ilb o rf
liegt. 5)lan feße bie erße ‘S a fe l, welche bie Äacte ber © in b iß h ■ ©larf S la-
v e n fk i- ft r a n borßelft, fo wie auch jene bes erßen $ h E*i« biefe« 5B erf«.
S ie fe Quelle, ober beffer bie zwo Quellen, entfpringen au« einem grauen Ä a lf*
felfen, einige ©chritte oberwärt« »on bem ©ee. ^ch weiß nicht, wie S3af<
b afo t h°t fagen fonnen, baß ber S erw alter be« obenerwähnten ©djloffe«,
um fi^ bie ©djmaro|er (betten Safpl bei) uns nidjt flein i ß , obgleich ber S o r *
Wurf im gegenwärtigen g a lt nicht« weniger, al« gewiß iß ) bom Jjalfe zu
fdjaßen, we(d)e fid) adlner babefen, unb bie er umfonß bewirthen mußte, ba«
SBaßer au« bem ©ee in bie warmen Quellen geleitet habe, um fcfdje zu ber«
berben, unb be« fernem lleberlaufen« biefer 5Jerfonen entlebigf zu fepu. 2Bie
wäre aber biefe« moglid) gewefen, ba nod) ^euf zu ? a g e , wie »on unbenf»
(ichßen Seiten her, ba« warme Quedmaffer nach ben ©efefen ber ©djwere itt
ben ©ee hinabrinnt? S e r S erw alter mag wohl nicht eigentlich ben'@ee hin*
ein geleitet, fonbern nur ba« ©ebäube, wenn ja einmal eins ba geßanben hat*
Zu ©runbe haben geßen (aßen, weil bie S a b g ä ß e nid)t fo biel werben haben
Zahlen wollen, um fofd)e« zu unterhalten, ©S werben fidj gewiß wenig fänber
in ©uropa ßnben, wo man fo wenig für feine ©efunbheit »erwenben mag,
al« fiier j() ianbe; unb fo fieht man auch hcut Su 5 ä g e, baß ba« ganze Jjjer»
Zogtfium ohne ^ranfenhau« i ß , welches bed) zum J^eile be« iatib eö, unb
51 a ber