
 
		f>a(6e  ©funbc  ungefefir  im  Surchfd)niffe,  iß   fe§r  tief,  unb  Fuif  feF>r  reine«  
 ©Baßer.  Siiiigs^ecum  liefen  graue  .Sfalfgebirge  herbor,  roeldje  überfeine  fon*  
 berlidjo Jp6§e  haben;  fie  berßedjfen  fid)  a((e  fanft  in  ben ©ee  hinein,  fo ,  baß  
 gegen  b o r g e n ,  fü litta g ,  unb  jum  ? § ei( gegen  5(benb,  noch  ©Biefen  unb  O ffiei-  
 befelber  an  beitfeiben .anßoßett.  ©egen  S)?itternad)t  fte^t  ein  Sei«  »on  50  bi«  
 60  fadjter  fenfrecht  in  bte  i)6 h e ,  a u f  welchen  »or  Seiten  wegen  ber  S irfifd jen   
 ©infälle  in«  ianb  ein  ©cßloß  gebaut  worben,  weidje«  bem  S ifd jo f »011  S r ir e n   
 Zugehörig,  unb  noch  bermalen  non  feinem  Jimfmann  bewohnt  iß .  In ife r  
 J^etnricf)  feßenffe  földje«  fammt ber  Jjerrfcbaft  bem  Zeitigen  S llb u in u ö ;  ba  nun  
 bie  fieilige  finfe  ausgeßorben  i ß ,   fo  fdjeinf  e«  mit  5Xed)f  bem  Jpofe  wieber  
 anheim  ju   fallen.  Sep nahe  eben  fo  »erhält  e«  fid) mit  ber  feßonen  ^errfdjaft  
 S ocfi»,  weldje  bem  Sifcßofe  »on  § t t t )  fingen  jugehoref.  ©kitten  inbem  ©ee  
 ragt  ein  ziemlich  großer Sei«  hetbor,  ber  eine  fleine^fnfel  mad)f,  bie  ben9?amen  
 SSet'h  führet,  worauf  eine  .fiird)e  gebaut  ifi,  bie man  mit  allem  Siecht  fd)(ei*  
 fen  feilte,  wegen  ber  »ielen  Unglücfsfälle,  bie  ben  Sahinreifenben  begegnen,  
 ©rß  biefe«  3 ahc  fff®  j e f 1'  fPerfonen  a u f  einmal  t)on  beit fertigen  ertrunfen,  
 welche  5(nbad)t  falber  bahin  fuhren.  SSian  fe^e  bei)  33a[bafoi'  ben  erfien  unb  
 b ritten ?h eü ,  wie  auch föüfcf)ittg,  'Sfieil 7 ©eite 52  ber franjofifcben 51n«gabe,  wo  
 biefe  ^jtnfcl  befdjrieben  ifi-  S e t  gel«  befiehl  au«  einem  fehr  feßen  grauen mit  
 ©pathabetn _bur<hfe|ten  ^ a lffie in e ,  ber  «m  ©faßle  manchmal  geuer  giebf,  
 S e r  ganze  ©ec  hat wenig Sußuß*  unb  ba«  nur  bon ©kiftemadjf;  gegen  SOiittag  
 aber  hat  er  feinen  51bßuß  in  bie B o h in fk a   S a v a ,  ober  in  ben  ©Bocßeiner  
 DOfluß.  S iin gs  um  ben  ©ee  liegen  auch  fleine  S ö rfe r  ober  einzelne  Raufer,  
 welche  mit  bem © ee,  unb  bem  baran  (iegenben  Sergfd jloße  einen  gar grote«fen  
 5(nb(ief  geben.  ©0  biefe  S e r g e   fich  auch  an  bem  ©ee  julenfen,  fo  finb  fte  
 bodj  alle  fehr  »oneinanber  unterfchieben;  bie  fleinern  liegen  bprn  her,  unb  bie  
 großem  thürmen  fid)  hinten  nad)  ©kaSgabe  ber  großem  ©Beite  immer  mehr  
 gegen  bem  F im m e l,  fo ,  baß  man  aller Qrfen  bie  fdjonße  perfpectioifche  51us«  
 fidjf  h«f-  S a «   rounberlidjße  51nfchen  unter  allen  S ergen   hat  ber  fo  
 genannte  B a b ie - S o b ,  welcher  einen  S ;e i[   bom  ©ebirge  b er^ eld lljft  ausmaeßf,  
 ober  Sobka,  ba«  i ß ,  alte  ©ei6er  S ah n ,  eine  S en en n u n g ,  we(d)e  alle ©fa«  
 ben,  fo  wie  aud)  bie  ^amfchabalen  ben  Sergfpißen  geben,  ©r  geht  juge«  
 fp ift,  unb  iß   an  feiner  © p ife  wie  gefpälten,  wo  au«  bem  ©palt  ein  eifen»  
 feßüßiger Sfip«  jit  regnerifdjen  Seiten  herau«gewafd)en  wirb.  ©kan  hat  fd)on  
 ben  Serfucß gemacht  hinauf  ju   fommen,  in  ber Hoffnung  aßba ©ifenerze  zu 
 entbeefenj 
 entbeefen;  allein  bie  ©pif-e’ iß   unzugänglich ,  inbem  a u f  allen  ©eiten  nicht«,  
 al«  fenfred)te  Äalfwänbe  feinen  ©runb  bilben.  S tefer  S e r g ,  ber  ju t  Tflp»  
 fette  gehört,  h a t,  w as  bas  fenfred)te  Serßed)fen  anbetrift,  biefe  anbere  feine«  
 gleichen;  welche«  auch  off  bet)  bem  Jtalfgebirge  in.anbem  fdnbern  ber  g a fl  iß .  
 Sinn«  fagt  in  feinen  516f)anblungen ber  9ßaturgefd)id)fe:  „  bie  fehr  hohen  S e r g e   
 „ in   ©othlanb,  S ip b lirg   unb  Jjwburg,  haben  fd)nurgrabe  herunterhangenbe  
 „  ©Bänbe  bon Ä a lfß ein ,  bie bon  ben ©Betten  ju   ber  3 «ß auSgefpült  worben  finb,  
 „ a ls   ganz  ©othlanb,  außer  biefen  zw ee n S e rg en ,  noch  unter ©Baffer  la g ,  unb  
 „  nur  biefe S e r g e   ißre ©ipfel aus  ber S e fe  erhoben,  eben  wie  i| f  bie ©arolmifcßen  
 „ Unfein  befdjaßen  finb. “   S ie fe   Seobadjfung  bes  großen  S in n e'  berbient  fer«  
 nere  9?ad)forfd)ung;  ob  biefer  ^ alfß ein   bon  ben  angeführten  S erg en   mit  S e r *   
 ßeinevungen  ungefüllt  fei)  ober  nicht;  wenigßen«  erflärt  fich  ber  S erfa ß er nicht  
 näher.  51(le ©ebirge  um  ben  erwähnten © e e ,  enthalten  wenigßen«  feine  S e r *   
 ßeinerungen,  unb  fo  auch  fetbß  nicht  jene  gelfen ,  welche  ben  ©runb  babon  
 ausmachen,  "iln  bem  Ufer  unfere« ©ee«  gegen  ©titfag  beßnöet fich  eine  warme  
 Q uelle,  bon  meldjer  nicht  weit  ber  O r t,  S h la k e n a -V a fs   ober  @ d )la fe ilb o rf  
 liegt.  5)lan  feße  bie  erße  ‘S a fe l,  welche  bie  Äacte  ber  © in b iß h ■ ©larf  S la-  
 v e n fk i- ft r a n   borßelft,  fo  wie  auch  jene  bes  erßen  $ h E*i«  biefe«  5B erf«.  
 S ie fe  Quelle,  ober  beffer  bie  zwo  Quellen,  entfpringen  au«  einem  grauen  Ä a lf*   
 felfen,  einige  ©chritte  oberwärt«  »on  bem  ©ee.  ^ch  weiß  nicht,  wie  S3af<  
 b afo t  h°t  fagen  fonnen,  baß  ber  S erw alter  be«  obenerwähnten  ©djloffe«,  
 um  fi^  bie ©djmaro|er  (betten Safpl  bei)  uns  nidjt  flein  i ß ,  obgleich  ber  S o r *   
 Wurf  im  gegenwärtigen  g a lt  nicht«  weniger,  al«  gewiß  iß )   bom  Jjalfe  zu  
 fdjaßen,  we(d)e  fid)  adlner  babefen,  unb  bie  er  umfonß  bewirthen  mußte,  ba«  
 SBaßer  au«  bem ©ee  in  bie  warmen Quellen  geleitet  habe,  um  fcfdje zu  ber«  
 berben,  unb  be«  fernem lleberlaufen«  biefer 5Jerfonen  entlebigf  zu  fepu.  2Bie  
 wäre  aber  biefe«  moglid)  gewefen,  ba  nod)  ^euf  zu  ? a g e ,  wie  »on  unbenf»  
 (ichßen  Seiten  her,  ba«  warme  Quedmaffer  nach  ben  ©efefen  ber ©djwere  itt  
 ben ©ee  hinabrinnt?  S e r   S erw alter  mag  wohl  nicht  eigentlich  ben'@ee  hin*  
 ein  geleitet,  fonbern  nur  ba«  ©ebäube,  wenn  ja  einmal  eins  ba  geßanben  hat*  
 Zu  ©runbe  haben  geßen  (aßen,  weil  bie  S a b g ä ß e   nid)t  fo  biel  werben  haben  
 Zahlen  wollen,  um  fofd)e«  zu  unterhalten,  ©S  werben  fidj  gewiß  wenig  fänber  
 in  ©uropa  ßnben,  wo  man  fo  wenig  für  feine  ©efunbheit  »erwenben  mag,  
 al«  fiier  j()  ianbe;  unb  fo  fieht  man  auch  hcut  Su  5 ä g e,  baß  ba«  ganze  Jjjer»  
 Zogtfium  ohne  ^ranfenhau«  i ß ,  welches  bed)  zum  J^eile  be«  iatib eö,  unb 
 51  a  ber