
 
		bas  ©eeufer  burd)  lauter ©Beingebirge  fort,  bie  bloß  aus  Kalfßeinen  beßehen,  
 worauf  ft'rf)  eine  fruchtbare  S am m  «  unb  rotf>ltcf)e  ‘Sfjonerbe  beßnbef.  ffd )  habe  
 oft  in  ber ©treefe  »on  S ßbluBfa  bis  nach  S dW attö  »erfeßiebene  Verflachung  bes  
 ©ebirgeS  angefroßen;  jebocß  iß   baS  ©freieren  beS  JjauptgebirgeS  bon  ©lorgen  
 gegen  lib enb ,  wo  es  immer  ntebriger  wirb.  S tf;  fe|te  meinen  SB eg  über  
 Sßbfd)etlije  nach  35&fe$  ( (auter  Heine  eienbe  Werter,  fo ,  wie  auch  ßentrana,  
 S e it  (efferem  ö r te   foil  man  Por  einigen  fa h re n   einen ©eebdren aus  bem ©Bein»  
 gebirge  ins ©Baßer  »erfolget  haben)  bis  p N M W t   ( 33ttfd)inC)  »on  Jppßrien)  
 fort:  roo  (ich  bann  ber  U z h k a ,  ober m o n s   C a ld ia r a ,  ober,  roie  ihn  bie  bjta?  
 lidner  ju   nennen  pflegen,  M o n te  m a jo r e ,  »öllig in  ber ©bene  enbigef. 
 ©h«  ich  bas ©eeufer  weitet* »erfolgte,  erflieg  ich  §ter baö ©ebirge.  Kaum  
 hat  man  ein  roenig  bie  Anhöhe  gewonnen,  fo  überfiehf  man  fchon  gegen ©lor?  
 gen  bie  ganje  @ee,  unb  bie  barinn  (iegenben Unfein,  gegen ©liffag  unb  Kbenb  
 aber  bas  ganje Jppßrien.  S ie fe r  Stumm  eines Kettengebirges  ifl  foroohl gegen  
 bie  © e e ,  als  auch  3*8««  bas  feß efan b ,  abhängig,  unb  befielet  aus  ber ©ee  
 bis  §u  feiner  ©pi|e  aus  bloßen  grauen  K alfßein en :  a u f  ber  2(nfiöhe  ifl  nicf)t  
 bie  geringfle  Verfeinerung  ju   finben;  inbeßen  finb  bie  Vorgebirge  nach  >§9*  
 flrien  hinein,  fo  ju   fagen,  nichts,  als  O ftracitse  N u m ism ä tic i,  Nautilitae  
 unb  E ch initcc.  S i e  ©rbe  au f  biefem ©ebirge  ifl  allenthalben  tfjonig,  unb  oft  
 mit ©ifenerje  gemifcht.  f)d)  fanb  au f biefem  S e r g e ,  worüber  ber  einjige  ebene  
 ©teigweg  »on  öS'ßtßaU  unb  ganj  Kram  ausgehet,  ein  fugliges,  ben  ©lagnet  
 anjiehenbes  ©tfenerj,  wo  bie  runben  Kugeln  in  einem ©ifenjafpis  ßeeften.  ©S  
 ifl  nach  JvVOUfrdöt  ein  wahres  F e r rum   r e tr a flo r ium   g lo b u la r e   c um   fe r r o   
 ja lp id e o   m ix tum .  V o n   ber  ©pife  bes  S e r g e s   herunter  gegen  50  fadßer  
 gegen  Ubenb  finb  fehr  reiche  unb  frifefe  ©ßaßerquellen,  welche  ©lüßlen  treiben;  
 nicht weit »on  biefer ©egenb  fanb ich  einen  recht  feßönen weißen ©latmor.  -91adj*  
 bem  ich  enblich  ben  fwcfflen  ©ipfel  bes  S e r g e s   erßiegen  hatte,  fonnte  ich  n jjj|  
 allem  einen $hei(  »on ®fllmat!Ctt,  fonbern  auch  bepnaße  bas  ganje fberjogthum  
 Ä r a in   unb  bie Unfein  S ß eg lta,  C fß ttfo ,  un& O fe to   überfehen. 
 S f t   habe  ich  «ber  biefen  S e r g   Sefrachfungen  gemacht,  wie  unb  woher  
 et*  fo  allein  liege;  unb  nach  genauer Unterfucßung faß  ich,  baß  er  jwifeßen ©lor*  
 gen  unb  ©liffemadjt  einen  2(bßurj,  ober Abbruch  hatte,  fo ,  wie  ber  ©cf>nee=  
 berg ,  »on  bem  ich  »ben  gerebet  habe,  welcher  »on  biefem  in  geraber fittie  brep  
 ©tunben weit  entfernet ifl,  fo ,  baß  es ganj  bas2infeßen  h a t,  als  wäre  berfelbe 
 »om 
 »om  (eftern  »or  Seifen  abgefrennef  worben.  Ö b   nun  biefes  burd)  eine  ©tm  
 finfung,  ober  burd)  einen  Surdßprung  beS  ©BaßerS  gefeßeßen  fepn  mag,  über»  
 laffe  ich  anbern  ju   befümmen;  mir  iß   es  inbeffen  genug,  beutlid)  gefeßen  ju  
 haben,  baß  bepbe  S e r g e   eine  Sertrennung  gelitten  haben;  benn  es  iß   nid)t  
 allein  ihr  ©eßein  ganj  gleichartig;  fonbern  auch  iß*-  Streichen  ganj  baßelbe.  
 S i e  ©Inßöhe  »on  ber  ©ee  aus  bis  jroifdjen  bepbe  S e r g e   ftellet bem  K u g e,   wenn  
 man  a u f  ben  S erg en   iß ,  eine  große  ©bene  »or,  bie  bis  ju   bem  S e r g e   3ßa-  
 flöd  unb  3cuxrmf  r e i f e t ;  wo»on  ich  ein  anbermal  ©lelbung  fhun  werbe.  
 S e r   erwähnte  S e r g  U jß fa   hat  bo<h  8e8en  alle  übrige  im  fanbe  was  befonberS;  
 er  iß   nämlid)  a u f  feinem  ganjen  ©ipfel  gegen  21benb  mit  ©Bafbe  befeßef,  unb  
 hat  gutes ©Baßer  unb ©Biefen,  weldjeS  ben  übrigen  fehlet; _ allein,  naßeanfef»  
 ner  ©runbßäche  iß   er  in  Jjjpßrien  ganj  fa ß l,  unb  »on  ber  ©rbe  entblöß,  wo  
 bann  auch  bie Kalffeßen  nicht  mehr  fenfredß  in  bie ©rbe  hinein  fallen,  fonbern  
 fid)  mit  einem ©Weichen  »on  20  bis  30  ©raben,  manchmal  auch  ganj wagred)f,  
 ins  S j a l   hinein  fenfen.  fjd )  roanbte  mich  enblich  mteber  »om ©ebirge  heran»  
 ter  ju   einem  »erfallenen  ©chloße  Ä 'o s lta c o ,  wo  ich  bann  ju   einem  ©ee  fam ,  
 ber  ben  91a men  eines  Keinen  baran  (tegenben  Örfes  füh rt,  nämlich  
 S iefer  ©ee  liegt  ungemein  tief,  unb  war  in  ben  »origen  Siahrßunberten  nid)f  
 fo  beträchtlich,  wie  je|o.  ©r  hafte  feinen  größten  Kusßuß  in  bie  ©ee  unter  
 bem ©ebirge,  burd)  öjülfe  »on  Slatur angebrachter  ©auglödjer;  allein,  nun hat  
 er  feinen  fo  beträchtlichen  21bßuß  mehr,  wie  »or  S eifen ;  man  »ermutßef,  bie  
 unterirbißhen ©änge  müßen  fid)  »erßopft  haben;  bod),  fo  »iel  ich  habe  abneß»  
 men  fönnen,  fo  fann  es  auch  ß b « ,  baß  jeéf  bie  Dberßädie  bes  %i)ebifyl)ev  
 ©eeS  mit  ber  gläcße  bes  ©leeres  gleich  i ß ,  nqcßbem  man  fefjon  gewiße  S e »   
 weife  ß a f,  baß  bie  ©ee  in  ünferer ©egenb  juneßme;  ja   S S d lbd fct  will  es  ttt  
 feiner ©ßronif  gan j  gewiß  behaupten,   baß  bie  angefcßwollene  ©ee  baS  ©Baßer  
 aufßalte,  unb  fogar  ©eeßfeße  hinein  treibe,  wefd)eS  mir  aber  nicht  hat  fonnen  
 beßäfigef  werben.  S a s  ©Baßer  bes  erwähnten  fugen ©ecs  iß   unrein,  unb  bie  
 gifeße barinn finb uneßbar.  S a   nun  i| f  ber ©ee  fo  ßoeß  geßiegen i ß ,  fo  ßießt  
 fein  überßüßigeS ©Baßer  burd)  einen  ffeinen § lu ß  ins ©leer  a h 
 91u n ,  naeßbem  tdj  einige ©letlen  a u f  bem ©ebirge  gemacht  hafte,  nabm  
 icß  meinen  ©Beg  abermal  ju   bem  © o ffo   »Oil  § ta nO lia .  ©lan  erlaube  mir  
 hier,  ob  es  jw ar  eigentlich  nießt  hierher  gehört,  baß  id>  ein  ©Bort  »om  lanbe 
 ®  3  --  unb