bas ©eeufer burd) lauter ©Beingebirge fort, bie bloß aus Kalfßeinen beßehen,
worauf ft'rf) eine fruchtbare S am m « unb rotf>ltcf)e ‘Sfjonerbe beßnbef. ffd ) habe
oft in ber ©treefe »on S ßbluBfa bis nach S dW attö »erfeßiebene Verflachung bes
©ebirgeS angefroßen; jebocß iß baS ©freieren beS JjauptgebirgeS bon ©lorgen
gegen lib enb , wo es immer ntebriger wirb. S tf; fe|te meinen SB eg über
Sßbfd)etlije nach 35&fe$ ( (auter Heine eienbe Werter, fo , wie auch ßentrana,
S e it (efferem ö r te foil man Por einigen fa h re n einen ©eebdren aus bem ©Bein»
gebirge ins ©Baßer »erfolget haben) bis p N M W t ( 33ttfd)inC) »on Jppßrien)
fort: roo (ich bann ber U z h k a , ober m o n s C a ld ia r a , ober, roie ihn bie bjta?
lidner ju nennen pflegen, M o n te m a jo r e , »öllig in ber ©bene enbigef.
©h« ich bas ©eeufer weitet* »erfolgte, erflieg ich §ter baö ©ebirge. Kaum
hat man ein roenig bie Anhöhe gewonnen, fo überfiehf man fchon gegen ©lor?
gen bie ganje @ee, unb bie barinn (iegenben Unfein, gegen ©liffag unb Kbenb
aber bas ganje Jppßrien. S ie fe r Stumm eines Kettengebirges ifl foroohl gegen
bie © e e , als auch 3*8«« bas feß efan b , abhängig, unb befielet aus ber ©ee
bis §u feiner ©pi|e aus bloßen grauen K alfßein en : a u f ber 2(nfiöhe ifl nicf)t
bie geringfle Verfeinerung ju finben; inbeßen finb bie Vorgebirge nach >§9*
flrien hinein, fo ju fagen, nichts, als O ftracitse N u m ism ä tic i, Nautilitae
unb E ch initcc. S i e ©rbe au f biefem ©ebirge ifl allenthalben tfjonig, unb oft
mit ©ifenerje gemifcht. f)d) fanb au f biefem S e r g e , worüber ber einjige ebene
©teigweg »on öS'ßtßaU unb ganj Kram ausgehet, ein fugliges, ben ©lagnet
anjiehenbes ©tfenerj, wo bie runben Kugeln in einem ©ifenjafpis ßeeften. ©S
ifl nach JvVOUfrdöt ein wahres F e r rum r e tr a flo r ium g lo b u la r e c um fe r r o
ja lp id e o m ix tum . V o n ber ©pife bes S e r g e s herunter gegen 50 fadßer
gegen Ubenb finb fehr reiche unb frifefe ©ßaßerquellen, welche ©lüßlen treiben;
nicht weit »on biefer ©egenb fanb ich einen recht feßönen weißen ©latmor. -91adj*
bem ich enblich ben fwcfflen ©ipfel bes S e r g e s erßiegen hatte, fonnte ich n jjj|
allem einen $hei( »on ®fllmat!Ctt, fonbern auch bepnaße bas ganje fberjogthum
Ä r a in unb bie Unfein S ß eg lta, C fß ttfo , un& O fe to überfehen.
S f t habe ich «ber biefen S e r g Sefrachfungen gemacht, wie unb woher
et* fo allein liege; unb nach genauer Unterfucßung faß ich, baß er jwifeßen ©lor*
gen unb ©liffemadjt einen 2(bßurj, ober Abbruch hatte, fo , wie ber ©cf>nee=
berg , »on bem ich »ben gerebet habe, welcher »on biefem in geraber fittie brep
©tunben weit entfernet ifl, fo , baß es ganj bas2infeßen h a t, als wäre berfelbe
»om
»om (eftern »or Seifen abgefrennef worben. Ö b nun biefes burd) eine ©tm
finfung, ober burd) einen Surdßprung beS ©BaßerS gefeßeßen fepn mag, über»
laffe ich anbern ju befümmen; mir iß es inbeffen genug, beutlid) gefeßen ju
haben, baß bepbe S e r g e eine Sertrennung gelitten haben; benn es iß nid)t
allein ihr ©eßein ganj gleichartig; fonbern auch iß*- Streichen ganj baßelbe.
S i e ©Inßöhe »on ber ©ee aus bis jroifdjen bepbe S e r g e ftellet bem K u g e, wenn
man a u f ben S erg en iß , eine große ©bene »or, bie bis ju bem S e r g e 3ßa-
flöd unb 3cuxrmf r e i f e t ; wo»on ich ein anbermal ©lelbung fhun werbe.
S e r erwähnte S e r g U jß fa hat bo<h 8e8en alle übrige im fanbe was befonberS;
er iß nämlid) a u f feinem ganjen ©ipfel gegen 21benb mit ©Bafbe befeßef, unb
hat gutes ©Baßer unb ©Biefen, weldjeS ben übrigen fehlet; _ allein, naßeanfef»
ner ©runbßäche iß er in Jjjpßrien ganj fa ß l, unb »on ber ©rbe entblöß, wo
bann auch bie Kalffeßen nicht mehr fenfredß in bie ©rbe hinein fallen, fonbern
fid) mit einem ©Weichen »on 20 bis 30 ©raben, manchmal auch ganj wagred)f,
ins S j a l hinein fenfen. fjd ) roanbte mich enblich mteber »om ©ebirge heran»
ter ju einem »erfallenen ©chloße Ä 'o s lta c o , wo ich bann ju einem ©ee fam ,
ber ben 91a men eines Keinen baran (tegenben Örfes füh rt, nämlich
S iefer ©ee liegt ungemein tief, unb war in ben »origen Siahrßunberten nid)f
fo beträchtlich, wie je|o. ©r hafte feinen größten Kusßuß in bie ©ee unter
bem ©ebirge, burd) öjülfe »on Slatur angebrachter ©auglödjer; allein, nun hat
er feinen fo beträchtlichen 21bßuß mehr, wie »or S eifen ; man »ermutßef, bie
unterirbißhen ©änge müßen fid) »erßopft haben; bod), fo »iel ich habe abneß»
men fönnen, fo fann es auch ß b « , baß jeéf bie Dberßädie bes %i)ebifyl)ev
©eeS mit ber gläcße bes ©leeres gleich i ß , nqcßbem man fefjon gewiße S e »
weife ß a f, baß bie ©ee in ünferer ©egenb juneßme; ja S S d lbd fct will es ttt
feiner ©ßronif gan j gewiß behaupten, baß bie angefcßwollene ©ee baS ©Baßer
aufßalte, unb fogar ©eeßfeße hinein treibe, wefd)eS mir aber nicht hat fonnen
beßäfigef werben. S a s ©Baßer bes erwähnten fugen ©ecs iß unrein, unb bie
gifeße barinn finb uneßbar. S a nun i| f ber ©ee fo ßoeß geßiegen i ß , fo ßießt
fein überßüßigeS ©Baßer burd) einen ffeinen § lu ß ins ©leer a h
91u n , naeßbem tdj einige ©letlen a u f bem ©ebirge gemacht hafte, nabm
icß meinen ©Beg abermal ju bem © o ffo »Oil § ta nO lia . ©lan erlaube mir
hier, ob es jw ar eigentlich nießt hierher gehört, baß id> ein ©Bort »om lanbe
® 3 -- unb