»Ben fo. © a n feße tut cf) bie ©epnttng bes S fnb tea in feinem 25. 2 6 ,2 7 . unb
28. SSrief and ber ©cßroetj nad) Jpanuober, bom .Jaßr 1763. ©r gießt a u f bet
ii.'S a fe f $ ig . f g eilte getreue Ttbbilbimg bon Jfrpßaffen, in roe(d)en eine gefärbte
§3pramibe eingefeßfoßen iß . §3ep a a u f ttnfcrer "SSignette fiefit man einen iirp*
fiaii mit einer fornigen grünen SfBoETe tm©runb angefülif. $d) habe einige bie=
jer Ärpßaffcn jerfeßlagen, oßne baß es mir jemals möglich gcroefen märe, bie ge*
färb te © u bßanj ben ber übrigen Ärpßalltnaße abgefonbert ju erhalten , um fie
gehörig unterfud>en ju Tonnen. ^nbeffen bin ich feßr fleneigt Iß glauben, baß
tiefes Jarbenroefen »on ©ifenfßeilett, unb bteffeidß aud) bom .Tupfer, ßerrußre,
inbem ich in bem bafigen ©ebirge biel ©puren bon biefen ©efaffen gefunben ßa=
t e . T)er jroepte .S’rpßaff bet) b ijl mit einer blaßrotßen ©aferie in ber © ifte
ppramibenartig angefülif, ®ie i^arbe ifi angenehm, feßr fe in , unb rote ber
fd)önfie 55änberacßat geffreift. ^ d ) beobadjtefe bet) angcftelltem Sßetfucße, baß (0
»bohl ber grüne als ber rofßgefärbte ifire Jarbe fa ß gänjlid) tm 5euer herberen,
55er erße rourbe burd)S 2Tusglüßen roeiß, bodj blieb in bem ^(nnerßen ber © a ß e
eine 2Trf bon ö d )er ober drocus jurücTe. 3 d ) fonberte biefen, fo biel ntögltd) roar,
a b , unb unterfuchte ißn mit bem © a g ttef, ba ich bann fafje, baß ein ITßetl b ef
felbett angejogen rourbe, unb alfo meine 93errautßung, baß biefe fä rb e n bon Sr*
fentheilchen ßerrüßren möchten, fich beßdftgfe, S i e jroepte 2frt rourbe gang
w e iß , tmb in ber ?iefe bes .S'rpßaffs fonnte man faum eine ©pur eines fremben
Körpers roaßrtießmen. SRadjbem er ganj abgefußlt roar, jerfeßfug td) tßn, unb
unterfudjte ißn ebenfalls mit bem © a g n e f, welcher nicht allein ben (pfen Ocher,
fonbern auch ffeine .^rpßaffßücfe, an roefd)en er ß ieng, anjog. Slttöreä bat
ben SBerluß ber farbenben © aferie ebenfalls bemerft: er glaubte aber, man müßte
tiefe ©rfeßeinung nicht bem S tfen , fonbern bem ^Phiogifton gufchrei&en; benir
fäme es bom ©ifen ß er, fo müßte ber^ rpßaff nicht ßeffer, fonbern bunfler roerben,
2((S td) meinen © e g nod> jroep ©funben gegen © ttta g weiter fortfefte, um ju
bem pertobifeßen © a ß e r bon Üßcißtnfa ober O b rtlö l)6 ad ) ju fommen, fanb id) unterroegs nichts fonberlicheS, außer eine Tletne ©tunbe ßinter bem O rte einen
felir feinen roeißen ©ergeh, ber fich ungemein leid)f im © a ß e r dußöße. SDaS
loch / wo ber periobifeße S 3adj ßerPorjuquefferi p ß eg t, iß eine kleine Jpöftfe in
grauem Ä a lfß e in e , oßne affe Sßerßeinerungen, 95ep meiner 2(nroefenßeß im
■ Jfprtl 1779 roar ber ganjeSSacß bollfommen auSgetrocfnet , unb ich Tann alfo bem
S ß aiiw fo r nicht unrecht geben, inbem es hießeteßf möglid) i ß , baß er ju einer
«nbern S e it weiß fließen, unb bann roiebet außen bleiben bann, roierooßl td) noch
einige
einige Sroeifef gegen biefe ©rjäßßwg ßabe. © äre ße gegrunbet, fo Tonnte m an bief*
leicht,rote aucßroirTltcßPteie getßan ßaben, mufßmaaßen, baß ber roecßfelSroetfeSu*
unb 2(6ßuß biefes © aßers bon ber ©bbe unb glufß bes © eers abßtenge, roefcßeS aber
meinen ©rfaßrungen ganj rotberfprtdß., inbem bie Jpaupfßabf beS fanbes gegen
©iffernaeßf um 150 lacßfern hößer liegt, als bie ©ee., unb bas Tod), in roel*
eßem biefes © aßet entfpringt, rooßt 10 lacßfern über lapbacß erßoben fet;n Tann,
5>a man bisher bie ö^öße bes -fjorijonfS bon lapbad) über^ber ©ee noch nießt ge*
roußt ßat, fo unternaßm icß es bteß ^aßr, biefelbe, bermittelß einiger nach ©e*
(itce SSorfcßrift eingerichteten, unb bon bem erfaßrnen O ptifet' ©iiTfltgtO in ©ei*
lanb berfertigten 95arometer, aufjuneßmen, 5)iefe 23aromefer ßaben ben93or=
jug horten fDelucfcßen, baß fte etn roeif weniger jufammengefeftes fBerfaßren
erfobern. iöefonbers ßat man babep bte große93equemltd)fetf, baß fte an einem
©eßeffe ßangen., roo rücfroarts bte © caleit beroegltcß ftnb, unb man folglich iw
© tanbe iß , ein 93acomefer jeterjeit mit bem antem gleich ju rteßten. ferner
ßat ber gebogene ©djertfel eine fange Äugef, roo man naeß 93elteben, «em t man
beobachten rotfßben jroepteu©cßenfel für bie unfern©caien einfeßen fann; außer
bem aber, roenn man jum SSepfptef bas S'ußtttmenf auf ber Dieife fteßer fortbrin*
gen roiff, fattn anßaff beßelben bie 9{ößre m it einem ©töpfel berfcßloßen roerben,
Sßacßbem id) bas borgebltcß periobifeße © aßet unterfueßt ßatfc, bemußte icß mich
weiter, bie föefcßaßenßeic b « ganzen umliegenben ©egenb genau Tennen ju lernen.
Unter affen © fetnarten, bie icß antraf, berbient'folgenbe borjügltd) angefüßrf ju
roerben, S s tß ein roetßgrauer feßer^alTßein mit epförmtgen feßroarjen glecfen.
^cß ßielt biefen ©teilt anfangs für eine SSerßetnerung bon ©eetgelßacßeTn ober
für fogertannte ^ubenßeiire; affein bep genauetUnferfucßungfaßetch/baß er roeber
biefes noeß aueß ein ßßenntgßem, fonbern ein ganj unbefannter Körper roar,
55te © u fter, roorintten biefe feßroarje Körper ßeefen, ßat einen efroas roeießerett
Sufammenßang,ais bas übrige; bem oßngeadjfetfcßemep-bteje^lecTenmeßr bureß
bte iöerrottterung ju (eiben, als ißre ©tunbmaße. ' © enn man einen foldjen
© tein abfcßletft, fo ßat er boffTommen bas 2(nfeßen eines 'Ttegerfells. 35ie
feßroarjen 0(eefe., roie man auf ber jwepfen 93tguefte gut ßSottebe bep L it. B.
obgebtlbet ß-ttbef, feßeinen in ißrer © ttfe gletcßfam einen Äern ju ßaben, berglet*
d)en bep ben Qürbfenßemen ober^JtfoIitßen borTömmf. © an Tann niemals einen
bon biefen ©fernen aus feiner © utfer fosmaeßen, fo feß tß affes ju einer © aße
berroaeßfen. ^fn berfe(6tgen ©egenb ßnbet man aud) eine 2fbcmberttng babon,
wo biefe 2(rt bon (£rbfenßetn in biel großem ©tucTen in einer bepnaße gieteßför*
2 ) a trugen