
 
		»Ben  fo.  © a n   feße  tut cf)  bie  ©epnttng  bes  S fnb tea  in  feinem  25.  2 6 ,2 7 .  unb  
 28.  SSrief and  ber ©cßroetj  nad)  Jpanuober,  bom  .Jaßr  1763.  ©r gießt a u f  bet  
 ii.'S a fe f  $ ig . f  g   eilte getreue  Ttbbilbimg bon  Jfrpßaffen,  in roe(d)en  eine gefärbte  
 §3pramibe eingefeßfoßen  iß .  §3ep  a  a u f ttnfcrer "SSignette  fiefit  man  einen  iirp*  
 fiaii mit  einer  fornigen  grünen  SfBoETe  tm©runb  angefülif.  $d)  habe  einige  bie=  
 jer  Ärpßaffcn  jerfeßlagen,  oßne  baß  es mir jemals möglich  gcroefen  märe,  bie ge*  
 färb te © u bßanj  ben  ber  übrigen  Ärpßalltnaße abgefonbert  ju   erhalten  ,  um  fie  
 gehörig  unterfud>en ju   Tonnen.  ^nbeffen  bin  ich  feßr  fleneigt  Iß   glauben,  baß  
 tiefes Jarbenroefen  »on ©ifenfßeilett,  unb  bteffeidß  aud)  bom  .Tupfer,  ßerrußre,  
 inbem  ich  in  bem  bafigen ©ebirge biel ©puren  bon  biefen  ©efaffen  gefunben  ßa=  
 t e .  T)er  jroepte .S’rpßaff  bet)  b   ijl mit  einer  blaßrotßen ©aferie  in  ber © ifte  
 ppramibenartig  angefülif,  ®ie  i^arbe  ifi  angenehm,  feßr  fe in ,  unb  rote  ber  
 fd)önfie 55änberacßat geffreift.  ^ d )  beobadjtefe  bet)  angcftelltem Sßetfucße, baß (0  
 »bohl ber grüne  als  ber  rofßgefärbte  ifire Jarbe  fa ß   gänjlid)  tm  5euer  herberen,  
 55er  erße  rourbe  burd)S 2Tusglüßen  roeiß,  bodj  blieb  in  bem  ^(nnerßen  ber © a ß e  
 eine 2Trf bon  ö d )er ober drocus jurücTe.  3 d )   fonberte  biefen, fo biel ntögltd)  roar,  
 a b ,  unb unterfuchte  ißn mit  bem © a g ttef,  ba  ich  bann  fafje,  baß  ein  ITßetl  b ef  
 felbett  angejogen  rourbe,  unb  alfo meine  93errautßung,  baß  biefe fä rb e n  bon  Sr*  
 fentheilchen  ßerrüßren  möchten,  fich  beßdftgfe,  S i e   jroepte  2frt  rourbe  gang  
 w e iß ,  tmb  in  ber  ?iefe  bes .S'rpßaffs  fonnte man  faum  eine ©pur  eines  fremben  
 Körpers  roaßrtießmen.  SRadjbem  er  ganj  abgefußlt roar,  jerfeßfug  td)  tßn,  unb  
 unterfudjte  ißn  ebenfalls mit  bem © a g n e f,  welcher  nicht  allein  ben  (pfen  Ocher,  
 fonbern  auch  ffeine  .^rpßaffßücfe,  an  roefd)en  er  ß ieng,   anjog.  Slttöreä  bat  
 ben  SBerluß ber farbenben © aferie ebenfalls  bemerft:  er glaubte aber, man müßte  
 tiefe ©rfeßeinung  nicht  bem  S tfen ,  fonbern  bem  ^Phiogifton  gufchrei&en;  benir  
 fäme es bom ©ifen  ß er,  fo müßte  ber^ rpßaff nicht  ßeffer, fonbern  bunfler  roerben,  
 2((S  td) meinen © e g   nod>  jroep ©funben  gegen © ttta g   weiter  fortfefte,  um  ju  
 bem  pertobifeßen © a ß e r  bon  Üßcißtnfa  ober O b rtlö l)6 ad ) ju   fommen,   fanb id)  unterroegs nichts  fonberlicheS,  außer  eine  Tletne ©tunbe  ßinter  bem  O rte  einen  
 felir  feinen roeißen ©ergeh,  ber  fich ungemein  leid)f  im  © a ß e r  dußöße.  SDaS  
 loch /  wo  ber  periobifeße  S 3adj  ßerPorjuquefferi  p ß eg t,  iß   eine  kleine  Jpöftfe  in  
 grauem  Ä a lfß e in e ,  oßne  affe  Sßerßeinerungen,  95ep  meiner  2(nroefenßeß  im  
 ■ Jfprtl 1779  roar  ber  ganjeSSacß bollfommen  auSgetrocfnet ,  unb  ich  Tann  alfo  bem  
 S ß aiiw fo r  nicht unrecht geben,   inbem  es  hießeteßf  möglid)  i ß ,  baß  er  ju   einer  
 «nbern  S e it  weiß  fließen,  unb  bann roiebet  außen  bleiben  bann,  roierooßl  td)  noch 
 einige 
 einige Sroeifef gegen biefe ©rjäßßwg ßabe.  © äre ße gegrunbet,  fo Tonnte m an bief*  
 leicht,rote aucßroirTltcßPteie getßan ßaben, mufßmaaßen, baß ber roecßfelSroetfeSu*  
 unb 2(6ßuß biefes © aßers bon ber ©bbe unb glufß bes © eers abßtenge, roefcßeS aber  
 meinen ©rfaßrungen  ganj rotberfprtdß.,  inbem  bie  Jpaupfßabf  beS  fanbes  gegen  
 ©iffernaeßf um 150  lacßfern  hößer liegt,  als  bie ©ee.,  unb  bas Tod),  in  roel*  
 eßem biefes © aßet entfpringt,  rooßt 10 lacßfern  über lapbacß erßoben fet;n  Tann,  
 5>a man bisher bie ö^öße bes -fjorijonfS  bon lapbad) über^ber ©ee  noch nießt  ge*  
 roußt ßat,  fo unternaßm icß es bteß ^aßr,  biefelbe, bermittelß  einiger  nach ©e*  
 (itce SSorfcßrift eingerichteten, unb bon bem erfaßrnen O ptifet' ©iiTfltgtO in ©ei*  
 lanb berfertigten 95arometer,  aufjuneßmen,  5)iefe 23aromefer ßaben ben93or=  
 jug  horten fDelucfcßen,  baß  fte  etn  roeif  weniger  jufammengefeftes fBerfaßren  
 erfobern.  iöefonbers ßat man babep bte große93equemltd)fetf,  baß fte an einem  
 ©eßeffe ßangen.,  roo rücfroarts bte © caleit beroegltcß ftnb,  unb  man  folglich iw  
 © tanbe iß ,  ein 93acomefer jeterjeit  mit  bem  antem   gleich  ju rteßten.  ferner  
 ßat ber gebogene ©djertfel eine fange Äugef,  roo man naeß 93elteben, «em t man  
 beobachten rotfßben jroepteu©cßenfel für bie unfern©caien einfeßen fann;  außer  
 bem aber,  roenn man jum SSepfptef bas S'ußtttmenf auf ber Dieife fteßer fortbrin*  
 gen roiff,  fattn anßaff beßelben bie 9{ößre m it einem ©töpfel berfcßloßen roerben,  
 Sßacßbem id) bas borgebltcß periobifeße © aßet  unterfueßt ßatfc, bemußte icß mich  
 weiter, bie föefcßaßenßeic b «  ganzen umliegenben ©egenb genau Tennen ju  lernen.  
 Unter affen  © fetnarten,  bie icß antraf, berbient'folgenbe  borjügltd) angefüßrf ju  
 roerben,  S s  tß ein roetßgrauer feßer^alTßein mit epförmtgen feßroarjen glecfen.  
 ^cß  ßielt  biefen ©teilt  anfangs  für  eine SSerßetnerung  bon ©eetgelßacßeTn  ober  
 für fogertannte ^ubenßeiire;  affein bep genauetUnferfucßungfaßetch/baß er roeber  
 biefes  noeß  aueß  ein ßßenntgßem,  fonbern  ein  ganj  unbefannter  Körper  roar,  
 55te © u fter,  roorintten biefe  feßroarje Körper ßeefen,  ßat einen efroas roeießerett  
 Sufammenßang,ais bas übrige;  bem oßngeadjfetfcßemep-bteje^lecTenmeßr bureß  
 bte iöerrottterung  ju  (eiben,  als  ißre  ©tunbmaße.  ' © enn  man  einen  foldjen  
 © tein  abfcßletft,  fo  ßat  er  boffTommen  bas  2(nfeßen  eines  'Ttegerfells.  35ie  
 feßroarjen  0(eefe.,  roie  man  auf ber  jwepfen 93tguefte gut ßSottebe  bep L it. B.  
 obgebtlbet  ß-ttbef,  feßeinen in ißrer © ttfe gletcßfam einen Äern ju ßaben, berglet*  
 d)en bep ben Qürbfenßemen ober^JtfoIitßen borTömmf.  © an  Tann niemals einen  
 bon biefen ©fernen aus feiner © utfer fosmaeßen,  fo feß  tß  affes  ju  einer © aße  
 berroaeßfen.  ^fn  berfe(6tgen  ©egenb  ßnbet  man  aud)  eine 2fbcmberttng  babon,  
 wo  biefe 2(rt  bon (£rbfenßetn in biel großem ©tucTen  in  einer  bepnaße  gieteßför* 
 2 )  a  trugen