
 
		©ie ©fjtjmie  iß   bodj  f)i«c  &er  ein ige  2Beg bas  gu  erforfeßen,  was  uns  bie  
 Statut-  mit-  fef>v  bunfel  fejjßn  läßt.  SDte  alfeften  Scßriftßellee  haben  fcf)on  ihren  
 großen  Spulen,  bie  93eßanbfheile  bet-  Körper  gu  erfennen,  eingefefjen.  
 ®em  © lo h e ttc ,  ^Miitarcf)Uöj  ja  fogar  bem  © em o ccitu S ,  welcher,  fammt  
 bem  S eilcip p itS ,  bic  S tifte r  ber  A t o m ö r u m   waren,  wi((  man  cfjpmifche  
 Äenntniffe  gueignen;  weif  fie  bie  natürlichen  Körper  aus  »erfdjiebenen  SMifdjun«  
 gen  ber  ©erneute  angeigten.  SM an  feße  in  5Bctt)leö  D ic lio n n a ir e .  2(ucf> 
 norf)  heut  gu  ‘Jage  fonnen  wir  bie  93eßanbtbei(e  natürlicher  Körper  niefjt  anbers,  
 als  biircfj  bie ©hpmie,  erfahren.  Sffiir  feßen  aus  ber  ©ßpmie,  Paß  ber  Ä a lf  
 eine  ©emenfaret'be  ßa6e,  weldje  aber  burcfj  bie  babep  beftnbiidien  Jfieile  »er»  
 Tarnt  w irb ,  wenn  icf)  midj  bes  Ausbrurfs  bebienen  barf:  fonnte  man  biefe,  
 oßne  eines  anbern  .Körpers  3 u fa 6 ,  non  ber  Ä'alferbe  befrepen,  fo  würbe  man  
 fie  rein, erhalten;  allein,  fo  lange  uns  öieß  uumoglidj  bieibt,  muffen  wir  auef)  
 alle Jpoffnung  Baß in  geben,  fie  jemals  in  uufere  Adnbe  gu  befommen.  ©enn,  
 wenn  itfj  fie  g.  93.  rem  SSßaffer,  brennbarem  2ßefen,  © fen,  unb  luftfaure  
 befrepen  wollte:  fo  muß  icf)  enfweber  eine  noch  ßürfere  S ä u r e ,  ober  bod)  etn  
 anbereS  SJiittel,  welches.  ebenfalls  bamit  verwanbt  wäre,  anwenben.  §o(g-  
 lief)  habe  idj  gwar  nicht  meßr  ben  Körper  mit  benfelben  93eßanbtßei(en,  aber  
 bod)  eben  fo  gemifdjf,  wie  »orßin.  ©ie  ©laSerbe  ober  fdjeint  bod)  am  we«  
 nigffett  bie  ©ementarerbe  gu  fepn.. 
 0&W  biefe  cfipmifcfe  SSirfung  fdjeint  bann  auef)  bie  Matur  bep  unferm  
 Äalfßeine  int  fanbe  auSguüben.  ©ine  S ä u re   (off  ißn  a u f,  ober  bringt  ißn  
 gut ©erwifferung,  fte  mag  fiep  nun  in  ißm  entwicfeln,  ober  non  außen  hinein  
 treten,  fo  benimmt  fie  ißm  bie  93eßanbtßei(e  bes  .S 'alfs,  nämlidj  bie  ffjre  fuft,  
 ober  lu ftfäu re,  unb  ffellt  a u s  ißm ,  mit  J^ülfc  ber  ©itriolfäure,  nad)  23ec»ll=  
 n ie ,  ben  5ßon  bar  (n u r  baß  le|tere  nid)t  bie  Ausartung  ber  ^aiferbe  a u f  
 eine  fofdje A rt  in  bie ©laSerbe  »erwanbelt,  wie  ber  ©erfaffer  in  feinem  ©ßerfe  
 gefagt  f)ac).  '© a   nu n ,  wie  es  fd)einf,  bie  ©ementarerbe  eine  große  angie-  
 ßenbe  jfr a ft  b eß|f,  fo  fann  fie  alfo  niemals  allein  fepn.  ©erläßt  fie  bie  
 fuftfäure  burdj  ©ewalf  einer  anbern,  fo  iß   fie  au cf)  fdjon  mit  ber gwepfen  eben  
 fo ,  als  mit  ber  erßen  gemtfdjf,  ober  »erbunben.  ©ie  ©ementarerbe*fdjeint  
 mir  fo  a u f  bie  S ä u r e   gu  w irfen,  wie  ber «Magnet  aufs ©fen,  «Man  ßelle  fidj  
 -alfo  einen  «Kaum  » e r,  ber  gang  mit  feinen  ©fentßeilen  angefüllet  wäre,  fo  
 würbe  natürlicher  SSBeife  ber  SMagnet  immer  bamit  gefättigef  fepn:  gefegt  auch, 
 boß 
 baß  einige  ßärfere  5h«««  bie  Serwfl«™  »«flßoßen  feilten,  fo  würbe  er  bod?  niemals  
 befrepet  bleiben, f  S o llte   man  nicht  aus  ben  großen ©«'Witterungen  ber  
 iS’alffelfen,  bie  ich  *n  unferm  fanbe  fowoßl,  als  auch  im  fPpreneengebirge,  be-  
 obadjfef  habe,  m u tm aß en ,  baß  bie  S ä u r e ,  bie  fie  fo  gerfe|fe,  an  ber  ©er-  
 ßhiebenheit  bes  €(ima  S d ju lb   fep,  welches  bie  S ä u re   »on  ber  S e e ,  ober  bem  
 warmen  lanbe  ^infüfirt,  unb  allborten  »on  ber  Äälte  »erbtdjtef w irb ,  feine Ma-  
 tut  »eränbert,  burdj  eine  »telleidjf  wirflidje  SMifcßung  berfuftfäure,  welche  ber  
 dfalfßein  bann  täglich  »on  fidj  giebt,  unb  ber ©lementarerbe  eine  anbere  ©eßalt  
 giebt,  unb  ben  Jf)on  ergeugt.  ©aß  nicht  allein  bie  alfalifdje  S ä u r e   fiefj  in  
 ber  fuft  beßnbe,  hflt  man  öuS  bet  «in«ß  tn  oben  angeführter  
 Steife  gefefjen,  w o ,  ohnweit  ber  ©afptfcfjen  S e e ,  Saigregen  unb  5!jau  
 fid)  oft  ßnbet.  «ffiiewohl  nun  auch  bas  A c id um   v n iu e rfp le   im  Ä a lf   ße=  
 den  foll:  wie  gintmermamt  in  feiner  D ilf.  d e   S a le  p r im ig e n io ,  audj  .^)eu--  
 fel,  ©roebenhorgj  Semen),  ?ß}ufchen6cbf unb ©remefanb  gubehaupten  fu-  
 chen,  bie  bie  allgemeine  S ä u r e   ebenfalls  im  Schwefel  behaupten:  weldjeS  auch  
 3 tmmermmm  baburch  beweifen  w ill,  baß  gween  Ä a lfß ein e,  wenn  man  ße  an  
 einanber  reibt,  nach  ©djwefel  ßinfen;  jo  muß  es  bodj,  wie  bie  ©rfahrung  
 bep  uns  geigt,  einem  anbern  weichen;  »ielleidjt  ()at  es  mit  bem^alfßeineeben  
 bie  ©ewanbntß,  wie  mit  ben  Riefeln ,  b a ß ,  wenn  fie  ber  iu ft  auSgefe|f  
 finb,  fo  faugen  fie  bie  geud jtigfdt  ber  Atmosphäre  an  fidj:  baburdj  fängt  bie  
 Schwefeljäure  an  in  ihnen  gu  w irfen,  macht,  baß  fie  au f ihre Oberfläche  »er-  
 wittern,  unb  ßellt  oft  einen  feinen  weißen  fbaatwitriol  b a r;  unb  bep  bem  firn-  
 bttaner  Üuecffilbererge  wirb  nidjt  allein  ber  ©itriol  gum  Auswacßs  gegwungen,  
 fonbern  auch  bas  lebenbige  Ö.uetffilber  wirb  in  bem  Scßiefererge  a u f  biefe  Art  
 herauSgefrieben*  3war  ßnt  noch  bis  jeßt  fein  ©hpmifer  ben  ©Beg  gefunben,  
 S d jw e fe l,  ober  ©itriolfäure,  aus  einem  reinen  äfalfßeine  ßefous  a11  bringen:  
 boeß  beswegen  traue  icß  mir  fie  boeß  nicht  barinn  gu  (äugnen.  ® e r  ßat  »or  
 Seiten  etwas  »om  eleftrifcßen  gern*  gewußt?  unb  h««t  gu  S a g e  iß   es  fo  gemein, 
   baß  bie  jfin b er  bamit  fpielen.  fu ft  unb  ßreS  Jeuer  ( P h lo g if t o n )   
 ßeden  in  allen  Körpern,  unb  weldje S ä u r e   ßat  woßl  meßr ©erwanbfdjaft  mit  
 leßterm  ©lement,  als  bie  Sdjwefel--  ober  ©itriolfäure,  unb  iß   nicht  überall  
 brennbare  fu ft? .  ©ie ©rfaßrung  eines ^ fte ftle t) unb ©ßauffter  hoben  es  feßon  
 an  einer  «Menge  Körper gegeigt,  unb  an  ben feßen Körpern,  als  «Metallen,   fie-  
 ßet  man  in  cfjpmifdjen  faboratoriis  täglich  bie  93eweife  ba»on;  auch  m  bem 
 ö   3  5ßon