
 
		gtn © ittef  angemenbef,  fotzen  bei) bem  ©aglen  ju  um  (eine  boge Jarbe 
 5U  erhalten,  ©enn  Id)  fag e:  ben  Abgang  bes  (Pglogiffon  bepm  ©aglen  ju   er«  
 fegen,  fo  lg   letd)f ju   erad)fen,  ta g   bieg  burd)  ein ©tftelbing  gefdjiegt,  » eitles  
 © ittel  aber  burd)  bas^fuslaugen  »om Sinnober  roieber abgefonbert wirb, unb  niegt  
 b as  getingjle  Srembarfige  habet;  bleibe.  (Ein  geroiffer  ©anipulant  ©eher  in  
 © ien   fagt  in  feinem ©udje,  weldjes  ben  frönen © tel:  ©agrgeiten  für  Jabris  
 fanfen  füget,  bag-bie  ^odänber  feinen  Sufflg  bepm ©ublitniten  bes  Sinnobers  
 brauchen,  fonbern  bepm  © a g len ;  unb  a fe ftirt  gier  ein  ©«geimnig  ju   wißen,  
 als  wenn  er  niegt  gdfte  fagen  fönnen:  ge  brauchen  bie  güjjige ©egroefeffebet  ba$u,  
 weldjes  aber ein  Segler wäre,  wenn man  foieges  burcf)  ben  ©efegmaef  am pfnj$<  
 mannsgute noch metfee,  wie  ber ©erfaffer »orgiebe bemerfet  ju  gaben,  ©r  gat  
 in  feinem © erfe  uon bemSinnobermacgen  in bem ©ergwerfe 5 & r ia   bieles  gefage;  
 nur wünfegte  id)  für  ben ©erfaffer,  bag  er’S  aus  beffern Üuellen  gefegöpft  gaffe,  
 um  nid)f  fo  Diel Unrtmgrgeifen  in  bie © e ff  ginausjugreuen;  fotglid)  ig   es  niegt  
 angenegm  für  einen  © a n n ,  ber  .^Ot’ll6ecfö ©ubelep  bom  Sinnobermacgen  über«  
 nommen  unb  a u f einen  beffern  g u g   gefegt  g a t,  bann  aber  ber'Xbfcgnitf  gemadjt  
 worben  i g ,   niegt meg r,  wie 5?OVn6e c f,  bon  ben  ©infünften  bes ©taats  ju   fau.  
 gen,  tbie  man  aller  Orten  in  ber ©onardjie  bor  Seifen  ju   tgun  geroognf  war,  
 ©iejehigen  irren  geg  fegr,  wenn  ge  fagen;  ber  bem©onarcgen  benSiatg gegeben  
 gäbe,  felbg  in  feinen  iSergroerfen Sinnober  fabriciren  $u  lagen,  gat  es  mif  igm  
 nid)t  gut  gemeint.  S i u f o b ,  unb  biete  anbere  red)tfcgafene  Patrioten  gaben  boeg  
 eben  bas  getgan,  w as  icg  tg a t;  wäre icg in meinem ©orfcglage nid)f  fid)er  gerne;  
 fen ,  fo  würbe  icg,  als  mir  bor  einigen  ja g t e n   bie ©nabe  ju g o g ,  ben  ©enar*  
 d)en  in meinet  ©ognung  in  iaibacg  beregren  ju  fönnen,  nie  bie  ©reigigfeit  ge«  
 gabt  gaben  ju  fagen:  ©ure © a jeg a f gaben  einem  jeben  erlaubt  Sinnober  ju  fa=  
 brijfren,  welches aber  beffer  wöre,  rojnn  ber ©faaf  biefeS  felbg  übernögme,  in«  
 bem  folcges mit  bielen ©ortgeilen,  unb  ogne  alle ©erfdlfcgung  gefd)cgen  würbe,  
 weldjeS  bei)  ^ribaten  fo fegr  ju   befürtgfen  i g ;   wie  bann  fegon maneger  eineSBfei)«  
 fo lif  an  .§ afs  befommen,  wo  ©enfg  unter bem  Sinnober  w a r,  unb  unnüget-meife  
 foldjen  bie ©ebijiner  noeg  bem  antifpaSmobifcgen  göulber  beplaffen,  u.  f, w.  unb  
 fo  gatte  icg  bas ©lücf,  bag  mein  münblicger  ©ortrag  gefruchtet  g a t,  was  icg  
 bureg  ben  ©ruef  feit  12  h agren   niegt  gäbe  bemirfen  fönnen,  namlicg  bie ©r«  
 jeugung  bes Üuetfglbers  ju  ergögen,  feinen  (Preis  ju  erniebern,  unb Sinnober  im  
 © e rfe   }u  fabrijiren,  u.  f.  tb.  ©aß  ber  Sinnober  bon  einer  guten ©efdjaffengeit  
 fep nm u g,  unbnügiieger,  unb freierer  in  ben  g a n te n   brr  ©onaregin,  als  eines 
 9)ripa« 
 ^ribafen  fet),  jeigf  bie ©rfagrung,  6 a ‘ man  bermal  1787 mit  800 genftttr  n(d)f  
 m eg ra u sfam ;  benn  man  braud)fe  b a s^ a g r   bereitSi2oo3entner,um  ben  in  unb  
 ausldnbifd)en  Jpanbct  ju  befriebigen.  © a   ber  Smnober  alle  bie  ©djöugeit  bes  
 Jpoüanbifdjen  g a t,  unb  trog  aller  f i ß ,  welche  bie  grofeglänber  gefpielet  gaben,  
 bie  i&rlanifcge  g a b rif in  © ig fr c b itju  fegen;  fo  wirb  bod)  folcger  m it^ r o g t  um  
 175  bis  180  ©ulben  ben  Sentner  gingegeben,  toobureg  ber  3«nfner ÖUecffifber  bet  
 ibrianifdren  g a b rif  167  g .  ju  gegen  fömmt,  wie  einem  jeben  Kuslanber,  ©pa«  
 nien  ausgenommen;  folglid)  fommen  nur  7 bis 12  g . Unfogen  um  ben  S e in e r   j«=  
 jubereiten.  ©d)merl(d)  wirb  geg  jemanb  je  fdjmeicgetn  fönnen,  um  blefen ?PreiS  
 biefeS  ^ ro b u f f  geroor jubtingen,   wie  es  bann  aud)  bie ©rfagrung  gegeben,  bag  
 ber  gab rifan t  S S e b a ,  unb  anbere  mit  igren  Sinnober«gabrifen  in  bie  3iuge  
 gefeget  worben. 
 ® a s  bie leben&igmacgung  ( r e v iv if ic a t io , )   bes Ouecfgfbers  aus  feinen ©r=  
 jen  belangt,  ig  ebenfalls  alles  jum  ©egen  bes © taats  gednberf  worben,  ©ie  
 fpanifegen  ö e fe n ,  welche  leg  im  2ten  'Sgeile  befegrieben,  unb  abgebiibet  gäbe,  
 gaben  eine große ©erbeflerung  ergaiten,  inbem  borget  bon  10  bis  17  (Prozent  in  
 ber  21usbrennung  berloreit  gteng;  angatf  ber  SKinnen,  unb  Rubeln  fmb  in  bem  
 Swifdjenraume  ben  ben  Oefen  ju   ben  Kaminen  noeg  5 f   faegter  goge  ^ami«  
 ne mit  tfbfdßagen  gefegt  worben,  wo  alfo  ber Siaum  bes  0.uecf|1(berraudjs  jegn  
 mal  megr  oergrögert worben,  unb  alfo S eif  gaben  fieg  abjufügten,  unb  ber 93er«  
 lu g  bep  ber  ©rennung  fegr  berminbert  würbe;  woju  nod)  biefeS  fömmt,  bag  
 wögrettber  öperajton  bas  iutiren,  ober  ©erftgmieren  ber binn en  nidjt  megr  nö«  
 tglg  i g ,  welfbes  boeg  bem  Arbeiter  an  feiner ©efunbgeit  fo  nacgtgeilig war.  © a  
 man  bennod)  ben 93et(ug  bager  niegt ganj geben fan n ,  weil man  bas  füglicg  be«  
 reifete  ?(bforbenS,  namlicg  ben gebrannten Ä a (f  niegt  jufegen  fatin ;  fo  gat  man  
 a u f  eine  anbere ©etgobe  gebadjt,  wie  man  affe  ©rje,  bie  ju   ©cglicge  gebracht  
 werben,  ogne  in  Siegel  ju   bilben,  ausbrennen  fönne.  © a n   madjte  alfb  ben  
 ©erfueg mif  $Iammöfen,  wo  man o u f bem  Jjjeerbe  bie ©eglicge  mit  bem  gegörf*  
 gen  S u fa g e,  um  ben  ©cgwefel  aufjunegmen,  unb  bas  Ouecffdber  411  befrepen,  
 miftgen  fonnte.  ©iefer  glüefliege  ©erfueg  gelang  fo  jiemlicg  g u t;  allein  bie  
 ©cglicge,  bie  au f bem ©oben  lagen,  brennten  geg  nid)t  ganj a u s ,  inbem  es  mit  
 bem Umrügren  nid)t  ongleng.  ©0  gut  als  nun  biefer  erge ©erfueg  ablief,  war  
 man  nod)  glüeflidjer mit  ber ©erbegerung;  man  machte  ben  Jpeerb,  worauf  bie  
 ©cblicge  ju  liegen  fommen,  non  ©ifen,  unb  unter  foldjen  würbe  bann  wieber  
 ein  imepfes  gm e t non  ber ©egenfeite  bes  ergetn  gemaegf,  wobureg aifo  bie  ©cgli«  
 Oryctogr. Carniol.  I V .  5   ege