gtn © ittef angemenbef, fotzen bei) bem ©aglen ju um (eine boge Jarbe
5U erhalten, ©enn Id) fag e: ben Abgang bes (Pglogiffon bepm ©aglen ju er«
fegen, fo lg letd)f ju erad)fen, ta g bieg burd) ein ©tftelbing gefdjiegt, » eitles
© ittel aber burd) bas^fuslaugen »om Sinnober roieber abgefonbert wirb, unb niegt
b as getingjle Srembarfige habet; bleibe. (Ein geroiffer ©anipulant ©eher in
© ien fagt in feinem ©udje, weldjes ben frönen © tel: ©agrgeiten für Jabris
fanfen füget, bag-bie ^odänber feinen Sufflg bepm ©ublitniten bes Sinnobers
brauchen, fonbern bepm © a g len ; unb a fe ftirt gier ein ©«geimnig ju wißen,
als wenn er niegt gdfte fagen fönnen: ge brauchen bie güjjige ©egroefeffebet ba$u,
weldjes aber ein Segler wäre, wenn man foieges burcf) ben ©efegmaef am pfnj$<
mannsgute noch metfee, wie ber ©erfaffer »orgiebe bemerfet ju gaben, ©r gat
in feinem © erfe uon bemSinnobermacgen in bem ©ergwerfe 5 & r ia bieles gefage;
nur wünfegte id) für ben ©erfaffer, bag er’S aus beffern Üuellen gefegöpft gaffe,
um nid)f fo Diel Unrtmgrgeifen in bie © e ff ginausjugreuen; fotglid) ig es niegt
angenegm für einen © a n n , ber .^Ot’ll6ecfö ©ubelep bom Sinnobermacgen über«
nommen unb a u f einen beffern g u g gefegt g a t, bann aber ber'Xbfcgnitf gemadjt
worben i g , niegt meg r, wie 5?OVn6e c f, bon ben ©infünften bes ©taats ju fau.
gen, tbie man aller Orten in ber ©onardjie bor Seifen ju tgun geroognf war,
©iejehigen irren geg fegr, wenn ge fagen; ber bem©onarcgen benSiatg gegeben
gäbe, felbg in feinen iSergroerfen Sinnober fabriciren $u lagen, gat es mif igm
nid)t gut gemeint. S i u f o b , unb biete anbere red)tfcgafene Patrioten gaben boeg
eben bas getgan, w as icg tg a t; wäre icg in meinem ©orfcglage nid)f fid)er gerne;
fen , fo würbe icg, als mir bor einigen ja g t e n bie ©nabe ju g o g , ben ©enar*
d)en in meinet ©ognung in iaibacg beregren ju fönnen, nie bie ©reigigfeit ge«
gabt gaben ju fagen: ©ure © a jeg a f gaben einem jeben erlaubt Sinnober ju fa=
brijfren, welches aber beffer wöre, rojnn ber ©faaf biefeS felbg übernögme, in«
bem folcges mit bielen ©ortgeilen, unb ogne alle ©erfdlfcgung gefd)cgen würbe,
weldjeS bei) ^ribaten fo fegr ju befürtgfen i g ; wie bann fegon maneger eineSBfei)«
fo lif an .§ afs befommen, wo ©enfg unter bem Sinnober w a r, unb unnüget-meife
foldjen bie ©ebijiner noeg bem antifpaSmobifcgen göulber beplaffen, u. f, w. unb
fo gatte icg bas ©lücf, bag mein münblicger ©ortrag gefruchtet g a t, was icg
bureg ben ©ruef feit 12 h agren niegt gäbe bemirfen fönnen, namlicg bie ©r«
jeugung bes Üuetfglbers ju ergögen, feinen (Preis ju erniebern, unb Sinnober im
© e rfe }u fabrijiren, u. f. tb. ©aß ber Sinnober bon einer guten ©efdjaffengeit
fep nm u g, unbnügiieger, unb freierer in ben g a n te n brr ©onaregin, als eines
9)ripa«
^ribafen fet), jeigf bie ©rfagrung, 6 a ‘ man bermal 1787 mit 800 genftttr n(d)f
m eg ra u sfam ; benn man braud)fe b a s^ a g r bereitSi2oo3entner,um ben in unb
ausldnbifd)en Jpanbct ju befriebigen. © a ber Smnober alle bie ©djöugeit bes
Jpoüanbifdjen g a t, unb trog aller f i ß , welche bie grofeglänber gefpielet gaben,
bie i&rlanifcge g a b rif in © ig fr c b itju fegen; fo wirb bod) folcger m it^ r o g t um
175 bis 180 ©ulben ben Sentner gingegeben, toobureg ber 3«nfner ÖUecffifber bet
ibrianifdren g a b rif 167 g . ju gegen fömmt, wie einem jeben Kuslanber, ©pa«
nien ausgenommen; folglid) fommen nur 7 bis 12 g . Unfogen um ben S e in e r j«=
jubereiten. ©d)merl(d) wirb geg jemanb je fdjmeicgetn fönnen, um blefen ?PreiS
biefeS ^ ro b u f f geroor jubtingen, wie es bann aud) bie ©rfagrung gegeben, bag
ber gab rifan t S S e b a , unb anbere mit igren Sinnober«gabrifen in bie 3iuge
gefeget worben.
® a s bie leben&igmacgung ( r e v iv if ic a t io , ) bes Ouecfgfbers aus feinen ©r=
jen belangt, ig ebenfalls alles jum ©egen bes © taats gednberf worben, ©ie
fpanifegen ö e fe n , welche leg im 2ten 'Sgeile befegrieben, unb abgebiibet gäbe,
gaben eine große ©erbeflerung ergaiten, inbem borget bon 10 bis 17 (Prozent in
ber 21usbrennung berloreit gteng; angatf ber SKinnen, unb Rubeln fmb in bem
Swifdjenraume ben ben Oefen ju ben Kaminen noeg 5 f faegter goge ^ami«
ne mit tfbfdßagen gefegt worben, wo alfo ber Siaum bes 0.uecf|1(berraudjs jegn
mal megr oergrögert worben, unb alfo S eif gaben fieg abjufügten, unb ber 93er«
lu g bep ber ©rennung fegr berminbert würbe; woju nod) biefeS fömmt, bag
wögrettber öperajton bas iutiren, ober ©erftgmieren ber binn en nidjt megr nö«
tglg i g , welfbes boeg bem Arbeiter an feiner ©efunbgeit fo nacgtgeilig war. © a
man bennod) ben 93et(ug bager niegt ganj geben fan n , weil man bas füglicg be«
reifete ?(bforbenS, namlicg ben gebrannten Ä a (f niegt jufegen fatin ; fo gat man
a u f eine anbere ©etgobe gebadjt, wie man affe ©rje, bie ju ©cglicge gebracht
werben, ogne in Siegel ju bilben, ausbrennen fönne. © a n madjte alfb ben
©erfueg mif $Iammöfen, wo man o u f bem Jjjeerbe bie ©eglicge mit bem gegörf*
gen S u fa g e, um ben ©cgwefel aufjunegmen, unb bas Ouecffdber 411 befrepen,
miftgen fonnte. ©iefer glüefliege ©erfueg gelang fo jiemlicg g u t; allein bie
©cglicge, bie au f bem ©oben lagen, brennten geg nid)t ganj a u s , inbem es mit
bem Umrügren nid)t ongleng. ©0 gut als nun biefer erge ©erfueg ablief, war
man nod) glüeflidjer mit ber ©erbegerung; man machte ben Jpeerb, worauf bie
©cblicge ju liegen fommen, non ©ifen, unb unter foldjen würbe bann wieber
ein imepfes gm e t non ber ©egenfeite bes ergetn gemaegf, wobureg aifo bie ©cgli«
Oryctogr. Carniol. I V . 5 ege