$euer. £icrburd) crfiicft icß einen Sinnober, wefdjer am ©eroidjf 7 ©ran ßafte,
ferner 2 ©ran bes fcßweßicßten K ö rp e r s , unb 5 ©ran g e leg n es Duecfßiber.
SDer Stficf'ßanb war 511 einem ßßmaraen groben «Pulper gerfallen, unb wog brep»
Ptertef fotß. S ie fe r le§te Qaerfud) betätigte erß meine gehegte SQIutßinaaßnng,
«jetdje icß in ben jwep lebten 58erfucßen geäußert ßabe, ndmlicß, baß bas alfaii--
fcfje © a lj etwas bendßme, was ber Jfjerßellung beS 3 innoberS ßinberlicß iß ,
ober etwas ßinjufeßte, unb baß ber herüber gegangene ©djwefel beS leßfern £öec=
fucßS uberßüßig war.
5fametfuii<jeit Ü6cr t>tefe SSetfudje,
S ) e f elfte 23et'fucfj geigt, baß ber fuMimirte jförper nießt af(e ©igenfeßaf.
ten eines waßt-en ©cßwefels ßabe, unb baß bieß bie Urfacße fep, baß bep bem
erften dnbrenuen eines foießen ©rgeS ein bituminöfer ©erueß gum QSorfcßein fom«
m e, inbem bas ’P ß io g iß cm , weießes mit ber ©runberbe beS ©tßwefels oerbum
ben i ß , ßier nießt bie ßinlanglicße ßSitrioifdure gu ßaben feßeinf, bie er fonft gu
ßaben pßegf. S e im 1) bie Urfacße, warum bas üuecfßlber mit biefem
fcßweßicßten Körper feinen Sinnober barßeitf, feßeint bloß ber Sftangel ber ©dure
ju fepn, we(d?e bureß bie ©ublimation ben Sinnober barßeffen fa n n : b a , wie
befann t, 511 jperyorbringung ber metallifd)en Ävpßaae allezeit eine ©dure Pon
notßen iß . S e n n bie 33eßanbfßeile feßeinen im ©rge bergeßait Perbunben gu
fepn, b a ß , ob man gieieß bureß ben faiten <Beg fein Üuecfßiber ßerausbringef,
foldjes boeß bureß ben warmen 28egerßalfen werben fann. 2) S e r bitumindfe@ei
rueß, ber ßcß in biefem ©rge ßnbetAßat woßi feßwerfiß feinen Urfprung im f fa n je m
reieße, wie Piele ber 9)fepnung finb, fonbern bie QSeranberung beS ©erueßs iß
bloß ber öerminberten ©dure gugufcßrei&en. 3) S i e ©eßalt beS fcßweßid)ten
Körpers iß feßr Pon bem waßren@cßwefel, ber ßcß jebergeitin einen nabelformi*
gen Körper fublimirt, Perfcßteben : ba ßtngegen ber ©dßmefel unfres ©rgeS in
lauter Keinen ungemein feinen epfdrmigen 35(dtteßen fublimirt. S ie fe s feßeinf
aber nießt fowoßl bureß ben Abgang ber © d u re, als Pielmeßr burd) benSttan*
gel ber eigentpmlicßen © rb e ,b ie ber ©tßtpefel fonß in ßcß ß a t, PermfacßC
gu werben.
© e r Jioepte SSetfucß geigt, wie wenig ©rbfßeilcßen bie ßpbrianer Üuecf=
ßlberbranberge in fieß ßaben, unb baßßV alfojeb ergeit an ©eßalt ungemein reieß
finb. S e r ©eßmefelgerucß, weld)er fieß ßier beutlicßer, als im Perfcßloffenen
Seuer
geiier/ geigte, mag baßer ritßren, baß bep offnen §euer m eßr© dure auS ben
Roßten aufgenommen worben. Üb man gleicß wenig ©dure barinn gupermufßen
ß at, fo iß boeß ein Körper in ßeper fuft immer gefeßiefter bureß eine einfad;e
ober hoppelte clectioe 'Jinjießungsfraft einen anbern aufguneßmen, als bep Per*
fcßloffenem Jeuer. 9Kan feße föergttKttltllS SSerfucße, bie er über bie Eingießung
ber electiPen Körper angeßellt ßaf.
S te bep biefem ßßerfueße libergebliebene ©rbe iß meißenS falfartiger Sßa-
fur, wirb burd) ©duren etwas Perdnberf, .unb gtebf, wdßrenb ben 93erfud)en,
ben ©cßwefellebergerucß Pon fieß. Siefer gmepte ßjerfueß ßaf beutlicß gegeigt,
baß bep bem erßen nießt alles mineraltfcßeSBefen aus bem Cüiicfßanbe fep getrieben
worben, inbem ber ©eßalt beS erßen Pon bem jwepten feßr perßßiebeti war.
© e r ßritte$Serfucß beßdtigfe ben erßen; nur war ßier ber 9Jücfßanb noeß
mit Pielen brennbaren ©ßefen angefüllf, unb faß wie ein © agat ober feße ©fein»
foßle aus. îlls tcß ißn ferner im geuer unterfueßte, fo faße icß feßr beutlicß, baß
bie barinn enfßalfene ©rbe meßr eine Sliergelfcßiefer* ober ifalftßcnerbe als
eine anbre war.
© C f pierte Sßerflicß geigt, baß fieß ber fcßweßidße Körper gegen bas & - feh a ls ein waßrer ©cßwefel Perßdlt, ba er bis auf einige ©ran ganj Pon bem=
felben angejogen w ürbe, oßne Smeifel, weil nießt ©ifen genug ba w ar, um
bamif gefdtfiget ju werben.
© e r fünfte Sßetfucß geigte bas SRdm(id)e. S a ß ber ©^iwefellebergenicß
ßier nidß fo ßarf, wie fonß, war, bapon mag Piefleidß bie Urfad^e meßr in bem
dîalfe, ben icß baju naßm , als in bem Sßangel ber ©dure bep biefem ©cßWei'
felergc liegen.
© e r fecßße SSerfucß iß befonbers merfwürbig, ba er 2 © ran Smnober
gab. ©S iß etwas fd)wer ;u beftimnten, warum icß biejeSmal eftpas-Sinnober
erßieft. 93ie(leicßf fann erßens bie Subereifung bep bem ©inmifeßen bes Öuecf=
filbers auf bem Seuer etwas baju bepgefragen ßaben, îw ejlbas in bem ©13e ent»-
ßaltene Quecfßlber bureß ben 2öeg ber 9?afnr mit bem fd)weßtcßfen Körper nid)f
innig genug Perbunben iß ; ober weil ßcß jweptens, bep ber Snbereifung etwas
©dure baju gefeilt ßaf; ober weil aueß in bem wenigen iSranberje, welkes id)
bießmal jur 9^i;obe genommen ßatte, etwas.pon bem gewößnlicßenSUtecffdbem^e
entßolfen