
 
		$euer.  £icrburd)  crfiicft  icß  einen Sinnober, wefdjer  am ©eroidjf 7 ©ran  ßafte,  
 ferner  2 ©ran  bes  fcßweßicßten  K ö rp e r s ,   unb  5  ©ran  g e leg n es  Duecfßiber.  
 SDer  Stficf'ßanb  war  511  einem  ßßmaraen  groben  «Pulper  gerfallen,  unb  wog  brep»  
 Ptertef  fotß.  S ie fe r  le§te  Qaerfud)  betätigte  erß  meine  gehegte  SQIutßinaaßnng,  
 «jetdje  icß  in  ben  jwep  lebten  58erfucßen  geäußert  ßabe,  ndmlicß,  baß  bas  alfaii--  
 fcfje  © a lj  etwas  bendßme,  was  ber  Jfjerßellung  beS  3 innoberS  ßinberlicß  iß ,  
 ober  etwas ßinjufeßte,  unb  baß  ber  herüber  gegangene ©djwefel  beS  leßfern  £öec=  
 fucßS  uberßüßig  war. 
 5fametfuii<jeit  Ü6cr  t>tefe  SSetfudje, 
 S ) e f   elfte  23et'fucfj  geigt,  baß  ber  fuMimirte jförper  nießt  af(e ©igenfeßaf.  
 ten eines waßt-en  ©cßwefels  ßabe,  unb  baß  bieß  bie  Urfacße  fep,  baß  bep  bem  
 erften  dnbrenuen  eines  foießen  ©rgeS  ein  bituminöfer ©erueß gum  QSorfcßein  fom«  
 m e,  inbem  bas  ’P ß io g iß cm ,  weießes mit  ber ©runberbe  beS  ©tßwefels  oerbum  
 ben  i ß ,  ßier  nießt  bie  ßinlanglicße  ßSitrioifdure gu  ßaben  feßeinf,  bie  er  fonft  gu  
 ßaben  pßegf.  S e im   1)  bie  Urfacße,  warum  bas  üuecfßlber  mit  biefem  
 fcßweßicßten  Körper  feinen Sinnober  barßeitf,  feßeint  bloß  ber Sftangel  ber ©dure  
 ju   fepn,  we(d?e  bureß  bie ©ublimation  ben Sinnober  barßeffen  fa n n :  b a ,  wie  
 befann t,  511  jperyorbringung  ber  metallifd)en Ävpßaae  allezeit  eine  ©dure  Pon  
 notßen  iß .  S e n n   bie  33eßanbfßeile  feßeinen  im  ©rge  bergeßait  Perbunben  gu  
 fepn,  b a ß ,  ob  man  gieieß  bureß  ben  faiten  <Beg  fein  Üuecfßiber  ßerausbringef,  
 foldjes  boeß bureß ben warmen 28egerßalfen werben fann.  2) S e r  bitumindfe@ei  
 rueß, ber  ßcß  in biefem ©rge  ßnbetAßat woßi feßwerfiß feinen Urfprung  im f fa n je m   
 reieße,  wie  Piele  ber  9)fepnung  finb,  fonbern  bie QSeranberung  beS  ©erueßs  iß   
 bloß  ber  öerminberten  ©dure  gugufcßrei&en.  3)  S i e   ©eßalt  beS  fcßweßid)ten  
 Körpers  iß   feßr Pon  bem  waßren@cßwefel,  ber  ßcß  jebergeitin  einen  nabelformi*  
 gen  Körper  fublimirt,  Perfcßteben  :  ba  ßtngegen  ber ©dßmefel  unfres ©rgeS  in  
 lauter  Keinen  ungemein  feinen  epfdrmigen 35(dtteßen  fublimirt.  S ie fe s   feßeinf  
 aber  nießt  fowoßl  bureß  ben Abgang  ber © d u re,  als  Pielmeßr  burd)  benSttan*  
 gel  ber  eigentpmlicßen  © rb e ,b ie   ber  ©tßtpefel  fonß  in  ßcß  ß a t,  PermfacßC  
 gu  werben. 
 © e r  Jioepte SSetfucß geigt,  wie wenig ©rbfßeilcßen  bie  ßpbrianer  Üuecf=  
 ßlberbranberge in  fieß  ßaben,  unb  baßßV alfojeb ergeit  an ©eßalt  ungemein  reieß  
 finb.  S e r  ©eßmefelgerucß,  weld)er  fieß  ßier  beutlicßer,  als  im  Perfcßloffenen 
 Seuer 
 geiier/ geigte,  mag  baßer ritßren,  baß  bep  offnen §euer  m eßr© dure  auS  ben  
 Roßten aufgenommen worben.  Üb man gleicß wenig ©dure barinn gupermufßen  
 ß at,  fo  iß  boeß  ein Körper in  ßeper  fuft  immer gefeßiefter  bureß  eine  einfad;e  
 ober hoppelte  clectioe 'Jinjießungsfraft  einen  anbern  aufguneßmen,  als  bep  Per*  
 fcßloffenem Jeuer.  9Kan feße föergttKttltllS SSerfucße,  bie er über bie Eingießung  
 ber  electiPen  Körper  angeßellt  ßaf. 
 S te  bep biefem  ßßerfueße libergebliebene ©rbe  iß  meißenS falfartiger Sßa-  
 fur,  wirb burd)  ©duren  etwas  Perdnberf,  .unb  gtebf,  wdßrenb  ben 93erfud)en,  
 ben ©cßwefellebergerucß  Pon  fieß.  Siefer  gmepte ßjerfueß  ßaf  beutlicß  gegeigt,  
 baß bep bem erßen nießt alles mineraltfcßeSBefen aus bem Cüiicfßanbe fep getrieben  
 worben, inbem ber ©eßalt beS erßen Pon bem jwepten feßr perßßiebeti war. 
 © e r ßritte$Serfucß beßdtigfe ben erßen;  nur war ßier ber 9Jücfßanb noeß  
 mit Pielen brennbaren ©ßefen angefüllf,  unb  faß wie ein © agat ober  feße ©fein»  
 foßle aus.  îlls tcß ißn ferner im geuer unterfueßte, fo faße icß feßr beutlicß, baß  
 bie  barinn  enfßalfene  ©rbe  meßr  eine  Sliergelfcßiefer*  ober  ifalftßcnerbe  als  
 eine  anbre  war. 
 © C f pierte  Sßerflicß geigt,  baß fieß ber fcßweßidße Körper gegen bas  & -   feh a ls  ein waßrer ©cßwefel Perßdlt,  ba  er  bis  auf einige ©ran  ganj Pon  bem=  
 felben  angejogen  w ürbe,  oßne Smeifel,  weil  nießt  ©ifen  genug  ba  w ar,  um  
 bamif  gefdtfiget  ju  werben. 
 © e r fünfte Sßetfucß geigte bas SRdm(id)e.  S a ß  ber ©^iwefellebergenicß  
 ßier nidß fo ßarf,  wie fonß,  war,  bapon  mag Piefleidß bie Urfad^e meßr in bem  
 dîalfe,  ben icß baju  naßm ,  als  in  bem Sßangel ber ©dure bep biefem ©cßWei'  
 felergc  liegen. 
 © e r  fecßße SSerfucß  iß  befonbers  merfwürbig,  ba  er  2 © ran Smnober  
 gab.  ©S iß  etwas fd)wer ;u beftimnten,  warum  icß biejeSmal  eftpas-Sinnober  
 erßieft.  93ie(leicßf fann erßens bie Subereifung bep bem ©inmifeßen  bes Öuecf=  
 filbers auf bem Seuer etwas baju bepgefragen  ßaben,  îw ejlbas in bem ©13e  ent»-  
 ßaltene Quecfßlber bureß ben 2öeg ber 9?afnr mit  bem  fd)weßtcßfen Körper  nid)f  
 innig genug Perbunben  iß ;  ober  weil  ßcß  jweptens,  bep  ber  Snbereifung  etwas  
 ©dure baju gefeilt ßaf;  ober weil aueß  in bem  wenigen iSranberje,  welkes  id)  
 bießmal jur 9^i;obe genommen ßatte,  etwas.pon bem gewößnlicßenSUtecffdbem^e 
 entßolfen