
 
		t i p 
 I M 
 iEüIH 
 ober  opaliffrfet  SLUatnioc  Sefannt  gemacgf  werben;  «   nimmt  fegt  tcit^f  ein«  
 giite  «Politur  o n ,  inbeffen,   wenn  man  eine  3 «'t  aufgefdffagene  2  tücfe  ber  iuft  
 auSgefeft  (ä g t,  fo  berrcittern  fie  b alb,  unb  bic  fern en  Sorben  gegen  berlog-  
 re n ,  unb  fo  ergert  eg  oud)  mie  jenen  gefdffiffenen © fliefen,  wekße  |u  £>ofen,  
 Süngblätfern,  Snfecften  unb  bergleidjen  ongeroenbet werben,  wo  fie  6ei;m  tag»  
 ließen  ©ebraueß  unb  Knreiben,  wegen  tgret  EBeießßeit  ben  ©ianj  ebenfalls  
 balb  eerlied en.  g^ofirte  ©(öfter,  worinn  bie  gefärbten  ©cßalen  innefi|eu,  
 haben  jum   ©runb  einen  grau  feßwarjen  ©oben,  weießer  aus  einem  mit  $ a lf   
 gemifdjten  ïgonfegiefer  befïe^t.  ©ie  lage  ber  ©cßalen  ifi  ebenföglig  au f  
 finanber  (iegenb,  unb  fo  muß  man  ben ©djiefer,  worinn  fie  ft|en,  aud)  fdjnei»  
 b en ,  fonff  erfiätt  man  bie  garbe  n itß t,  ober  bod)  nur  ein  wenig  in  bie  Quer. 
 3 m  3'agr  1781  im  EBeinmonbe,  a ls  id)  bon  meiner  #e(oetifdjen  
 Dleife  jurücf  fam ,  befueßte  id)  biefeS  EBerf  jum  (eftenmal,  ba  nun  erwäßnfe  
 ©feinart  bamais  biel  ttuffefjen  maeßfe,  fo  war  id>  auch  begierig  ben  2£nbrucß  
 |u   fegen.  3 uff  in  eben-ber  EBocße  würben  einige  (Eenfner  au f  ©efe^l  beê  
 S0?onard)en  gebrochen,  attein  nad)bcm  man  ßinlänglicß  gatte,  ben  £ o f   bamif  
 |u  befriebigen,  war  aud)  gteid)  bag  ©erbot  ergangen,  feine  Ausbeute  megr  
 baron  ju   machen.  3 c ß   befam  toiefe  günberf  ©tücfe  ju  fegen,  aber  ergiett  
 ftid)té,  wiewogl  icg  ben  .O ëw a lb ijfo d e u ,  we(d)er  big  jum  ©feine  316  Eacßfer  
 ©eigerteufe  g a tte,  befugr,  unb  ben  in b in d )  in  'Mugenfdjein  nagm.  SDiefe  
 buntgefärbte  fd)iefrid)te  ©erffeinerung  brad)  im  .gangenben  beg  bortigen  ©lep.  
 g an g g ,  au f  einem  anbern  fd)watjen  toegiefer,  ein  big  brep  3o(l  an  ©iefe;  
 bepm  'Mugbredjen  fann man; nie  groffe ©tücfe  ober  g latten   ergalfen.  ©ie  gut  
 «tnbreegenbe  ©tücfe  müffen  eine  gewijfe  ©cgwere  gaben,  um  mit  garben  ge»  
 jiert  ju   fepn;  benn  wenn  fie  feiegt  finb,  fo  finb  bie  ©cßalenpcfe  calcinirf,  
 unb  gaben  a(fo  feinen  ©lanj.  Ä ieg  ßnbet ficß  fegr  gäußg  babei),  bie  ©ega»  
 len  mögen  gefärbt,  ober  niegt  gefärbt  fepn.  3nbeffen  bin  id)  boeg  fegr  geneigt  
 ju   gtauben,  bog  g rfien S ,  wenn  bie  ©d)afen  igre  garbe  begatten  fotlen,  
 foiege  niematg  gaben  bürfen  calcinirf  fepn,  welcgeg  ignen  bann  aueg  eine  meß»  
 rere  ©cgwere  giebf;  Smepfens,  bag  bod)  bie ©itriolfäure  bieleg  jiir ©rßalfung  
 ober  ©ebung  ber  garbe  beptragen  mag.  Snt-effcn  muß  icg  gegegen,  baß  id)  
 an  bem  Orte  biefen  ©fein  niemals  bermutget  gaben würbe,  wenn man  mir  ign  
 nid)t  gewiefen  gätfe.  tOïit  2(bbredjung  einiger © tü cfe,  bad)te  icg  ganj  gewiß,  
 man  würbe  mir  etwa«  baron  negmen  (affen/  allein  id)  war  tu  meiner  ©er» mutgung, 
 mufguttg,  unb  ben  Eftacßricßfen  meiner  auswärtigen  greunbe  fegr  getäufegt,  
 wo  eg  gieß.  „© ie   ©eamfen  unb  ©erffeßer  bes  EBerfs  treiben  bamif  einen  
 ,, uneingefeßränften  Jjanbel,,,  Sftem  gaffe  micg  aber  mit  biefer  Eftadjrtcßt  
 ginfergangen,  ba  biejenigen  jPetfonen,  bei)  benen  idj  mieg  begwegen  erfunbigt  
 g a ffe,  webet  um  ©elb,  uod)  burd)  Eftebenwege  bie  ©teinart  bon  ben  ©eam*  
 ten  gatten  ergatfen  fönnen,  ba  boeß  weber  bas  ©erbot  bes  Jgofs  jemals  fo  
 w as  gälte  ginbern,  nod)  bie  ©eibbegierbe  ficß  feibff  gärte  enffogett  fönnen,  (o  
 wollte  man  memgflenS  bem  Efteibe  Eftaßrung  geben,  unb  an  einem  unfd;uibigen  
 fieg  für  bie  mißlungene  ©emügung  tädjen,  tiefes  mußte  gerabe  mieß  treffen;  
 unb  tcß  würbe  burd)  ben  mir  gegebenen  ©erid)t  fo   geffimmf,  baß  icg  meine  
 2(bfid)f,  bureg  bie  ? (rf,  wie  id)  ße  ju   erlangen  fueßte,  fd)(ed)terbingS  berfeß«  
 len  mußte.  €ße  nod)  bas  gebadfte  ©erbot  ergangen  w a r ,  unb  ber  ©fein  
 noeß  niegt  geadjfef  würbe,  gaben  wogt  bie  ©eamten,  fo  wie  ber  ©ntbeefer,  
 grembe  unb  änberc  bamif  unentgelblid)  bebienf;  biefe  mm  unb  bie  ©fein»  
 fcßletfer,  bie  wiebet  jene  betrogen,  trieben  einen  unerlaubten  Jganbel  bamif,  
 unb  berfauften  biefen  ©fein  um  einen  übermäßigen  Eßreiß.  ttm  nun  igre  über»  
 ftiebene  ©ewinnfuegt  ju  befegönigen,  feßoben  ße  bie  ©djulb  a u f  bie  ©eamten  
 bes  E B erfs,  baß  fie  ben  ©fein  um  einen  fegr  gogen  P e i ß   ton  ignen  faufen  
 müßten.  —   3 E&effen  war  boeg  bas  aud)  für  mieg  ber  einzige  E B eg,  fdjött  
 gefcßiiffene  ©tücfe  bon  bem  ©teinfcßleifern  in  EBien  ju   ergalten.  © a   aber  
 geut  ju  S a g e  ber  ©fein  boeg  niegt  megr  fo  feiten1  »ff,  fo  iff  er  aueß  nidjf  
 megr  fo  geadjfet,  unb  man  fängt  a n ,  wie  es  allen  ©aeßen  ergeßf,  weldjfi  
 aus  ber  EDiofce  fommen,  ober  gemein  werben,  a»  igm  berfdffebenes  ju  fabeln,  
 a ls ;  er  gäbe  feine  .g ä rte ,  unb  bann  wenn man  bie  fd)önffert  ©adjen  mit  SSftüge  
 barau«  berfertige,  als  fjnfecfteu  au f  Eftinge,  ©lumen  a u f  Sifd'bläfter  u.  f.  n>,  
 fo  gätfe  man  bas  SftlSbergnügen  nadj  einem  furjen  ©ebraudje  bes  ©lanjes  
 »nb  ber  Savben  ftd)  beraubt  ju   fegen.  Eft?an  urtgeilfe  aifo ,  baß  er  bes ©cglef» 
 fens  ju   foffbarer  'Arbeit  niegt  wertg  fep,  3ubeffen  war  bie  ©egierbe  bon  2(n»  
 fang  btefeS  ©feins  gabgaft  ju   werben,  bet)  ben  SEftineraiienfammtern  unge»  
 mein  geftig,  fo  baß  man  mit  Eftecßt  fageit  fa n n ,  ber  Eftaturaitenflauber  reifet  
 naiß  oft  uribebeufenben  ©ingeti  fein  ©teefenpferb  eben  fo  gu t,  als  immer  ber  
 fogenannfe  feßöne  ©eiff  nad)  fd)iefen  © äum en,  ober  mißgeratgenen  erlognen  
 ©mpßnbungen.  3 ubeffen  fängt  boeg  a n ,  bie  allgemeine  EButg  ju   fammein,  
 nod)ju(affen,  unb  man  fann  goffen,  baß  biejenigen,  bie  fid)  mit  ber  Eftafur.  
 legre  befcgäftfgen,  ficß  niegt  megr,  wie  S erg n tö lttt  fegr  ridftig  fag t,  gegnü« 
 i?   a  gen