
 
		befannt  gemacpt,  toon  toictcn  als  toerfüprertfcp  angefepen  wirb,  %   giebt  eine  
 ein ige  ©emenfarerbe  a n ,  bic  alëbatin  bieten  2lenberungen  (M o d ific a t io n s )   
 unterworfen  ip ,  biejentge  aber,  bie  foleper  am  ndcfjfien  fdmmt,  fónnte  bie  
 glafige  ferm.  € r   nimmt  einen  befonbern  Strfef  an ,  unb  tape  bie  ©ementaw  
 evbe  burd;  SOïufcpeln  unb  ©eetpiere  mit  tuft  unb  QBaffer  ju   jfa lf   werben;  biefe  
 bitben  bann  bei)  tpm  alte  Ä’atfberge;  wirb  nun  foleper  jerfept,  fo  entfielet  mit  
 bet  SBitriolfdure ©ipë,  welcher  fiep  bann  in  $pon  »erwanbett,  unb  jener wiebet  
 in  ©laëerbe.  QSiete  SBaprfcfeinltcpfeiten  paben  tpn  baju  toerleitet,  fowopl  aus  
 ben  naturtidjen,  als  epemifepen  SBegen,  biefen Umtauf  unb  biefe Soerdnberungen  
 anjunepmen;  altein,  wäre  e-  n  unfere  ©egenben  gefommen,  fo  würbe  er  ganj  
 anbers  gebad;t  paben,  unb  würbe  »telleicpf  feinen  Umlauf  für  einen  c ir c u lum   
 v itio fu m   gehalten  traben;  bod)  er  fcpetnt  in  etwas  mit  ber  9ïafurt>erdnberung  
 unferer  ©runb =  unb  Jpauptgebirge  überein  ju   fommen.  Sttian  erinnere  fiep,  
 bap  id)  allenthalben  bie  Verwitterung  ber  Satfgebirge  in  $pon  habe  übergepen  
 gefepen.  9iun  fielet  man  bei;  uns  bie  ©ebirge  »erwtffern,  aber  niemals  in  
 eine  anbere  (Erbe,  als  in  eine  ‘ïponerbe,  we(d;e  fefir  piel  ©fen  bep  fiep  füprf,  
 mit  ben  ©duren  nod)  meijiens  braufet,  unb  mit  ber  S eit  Äiefelftetne  bitbef,  
 weldje  feiten  rein  finb.  ©er  erfie  bilbenbe ©fein,  wenn  id;  mtep  btefes  2(uS=  
 bruefs  bebtenen  b a rf,  ifl  ber  ©epiefer,  unb  jwar  pon  faltiger  litt,  ober  Stiere  
 gelfcpiefer,  welcper  ju   Seiten  ganje  Jpügel,  bie  an  ben  urfprünglicpen  S erg en   
 antiegen,  ausmaepf.  Unter  biefen  enfpepen  bann  mergelartige .Ralfpeine,  bie  
 jurn  S a u e n ,  a ls   Spür »  unb  JenpergepeKe,  fepr  feptefliep  finb:  biefer  Änlfpein  
 brtd;t  im  iatibe  gemeinigltd;  lagenweife  ju  ein  unb  mepr  ©cpup  biefe,  wo  bann  
 oft  mepr  als  50  jagen  a u f etnanbet  ftpen.  3ep  weip  nid;t,  wie  man  im  Um  
 neifd;en  9J!ineralreid)e  pat  fagen  fönnen,  ber  mergefartige  Ä'alfpcin  bred;e  nur  
 in  Keinen  ©tuefen.  ©   ip   adpter  gemein,  unb  wirb  fepr  gebrauepf;  gu  Ä 'alf  
 gebrannt,  giebt  er  einen  guten  Sdörtel  mit  Söafler  unb  ©anb,  SBenn  man  tpn  
 mit  alfatippem ©alg  Perfepef,  unb  in  ein  gewöpnlicpes  Sßinbofenfeuer  p alt,  bi(=  
 bet  er  einen  etwas  gufammenpangenben  K ö rp er,  welcpeS  ber  .P’alfpetn,  in  eben  
 bem  bepanbelt,  ntept  fpuf.  ©s  pat  bas  2lnfepen  bep  u n s,  bap  bie  
 'dupoftmg  btefes  ©teins,  ober  ber  .P'alffcptefer,  alsbenn  erP  ben  reepten  wap»  
 ren©d;iefer  btlbet,  wenn  fiep  Piefleicpt  mepr fpplogipon  bagu  m ifdjf,-  namlicp  
 Derjenige,  ber  mit  ben  ©duren  niepf  b raup ,  unb  eine  bldulicpfcpwarge  Sarbe  
 p a t ,  ber  in  orbentltcpen  Safeln  briepf,  womit  man  bit ©dd;er  beeft,  ben man  
 unter  folgenben  .SPamen  pat:  A r g illa   c om m u n is   p la ftic a   in d u ra ta   fiflilis 
 p u ra 
 p u ra   n ig e rrim a .  fyeboep  an  Dielen  fann  man  biefen Uebergang  unfers  .S’alK  
 fepiefers  nid;t  gewapr  werben,  fonbern  es  entpepet  aus  feinet-  fernem  2(upöfung  
 ein  glimmertger  unb  quafgtger  ©epiefer,  ber  oft  ben  wapren ©eisbergerpein ber  
 ©cpweij  btlbet,  ober  boep  mit  ipm  gemifept  ip ;  bepbtefem  fanb  tep  bann  auep  
 oft  ben  3Pageipüpe,  welcper  niepts  anbers  i p ,  als  ber  ipubbtngpone  ber ©tgel»  
 (dnber,  nur  bap  er  oft  tn  ber  Stlippung  fepr  »erppteben  ausfiepf.  3 d )  reeip  
 Uicpt,  was  bieUrfacpe  biefer  »erfepiebenen ©itPepung  fet)n  m ag,  ob  ber ©rimb  
 fepon  im  Äalfpeine  liegt,  ober  ob  ein  anbet-er .Körper  et-p  31t  ber ©augerbe  fiep  
 gefeilt,  unb  ipn  btlbet.  ffd ;  pabe  fepon  in  meiner  QSorrebe  ©wdpnung  ge»  
 mad;t,  bap  icp  niepts  weniger  gebenfe,  als  ein  ©ppem  ju  erriepfen;  nur  fep  
 es  mir  erlaubt,  naep  meinen  gemaepten  Seobacpfungen  meiner  Sllufpmapungen  
 jtt  etmdpnen.  Sepie  icp,  fo  fürepte  icp  niepf,  S erw irrun g  bamit  anjuridpen,  
 inbem  icp  feinen  Sdenfcpen  Überreben  w ill,  ju  glauben,  bap  b a s ,  was  tep  rer=  
 mufpe,  fo  gefepepen  müffe.  2lber  biefe  meine  Srfaprungen  fonnen  als  wapt  
 für  unfere  ©egenb  gelten,  wo  ein  jeber  ebenbafletbe  naep  5Se(teben  fepen  fann.  
 ■ Jfucp  biep  wirb  ein  jeber  erfapren,  bap  a u f unfern  popen  lllpm  auep  ju   Stiten  
 ein  wenig,  aber  bod;  feiten,  © tau b^ p anjen erb e  ju   pnben  feg,  ob man  g(eicf)  
 ntd;t  fo  üiel ©emäcpfe  pnbet,  bie  fte  follfen gebtlbef  paben;  aber  beswegen  mup  
 man  ntept  mit  ©cfjeucpäer  (O r y d lo g r a p h ic   H e lv .) ,   noep  mit  SBoobTOdfö  
 glauben,  fte  fep  eine  urfprüngltcpe  ©rbe;  biefe  beqbe  waren  noep  überbtep  ber  
 SHeinung,  oor  ber ©ünbjTufp  fei;  bie  g a n je S rb e   bamit  bebeeft  gewefen.  f^d>  
 pabe  oft  über  biefe  pier  geptnbene  örb e  23efracptungen  gemaept,  woper fte wopl  
 fommen  möge;  allein,  in  fpafern 3aprsjeiten  würbe  tep  halb gewapr,  bap  bie  
 parfen  SStnbe  bas  jeiftge  iaub  ber  SSdurne  a u f  bie  pöcppen Seifen  ptnattf füpr=  
 fen ,  wo  es  bann  nad;  unb  naep  »erfaulte,  unb  ftep  mit  berbafelbp  beftnbltV  
 epen  Jponerbe  mifepfe.  fRur  tn  33ertiefungen  jwtfdjen Seifen  w ar pe am mepr=  
 Pen  anjufrepen,  opne  S te ife t  wut-be  fte  burep  bie  Stegengüffe  baptn  gefüpret,  
 unb  in  foldjen  ^öplungen  erpalten,  wo  td;  feiten  einen 2lusweg  antraf. 
 9lun  alfo  wtebet-  a u f  bie  Derfcptebene  ©ntpepung  beS  ©eptefers  ju   fom*  
 men.  S e t;  uns  tn  unferm 2llpengebirge  finb  auep  niepf  fetten  einige  ©epiefer  
 «uf  ber  2lnpöpe  berfelben  ju   pnben,  unb  man  mup  fiep  alfo  g ar  ntept  wun=  
 bem,  wenn  SfßctUenuS  ta g t,  bie  ©epiefer  geben  am ©tapf S eu er,  unb  brau»  
 fen  niepf  mit  ©auren,  fo  tp  btefes  ein  S e n pm ;  bap  er  ©eptefer  unterfuepte,  
 bie  aus  glasartiger  2J?aterie  bepunben,  als  wie  wir  pier  Diel  ju   lanbe  paben, 
 wo