
 
		©ne  onbere  'JIrf,  me leg e  mir  ebenfaffs  fegr  unbefaimt  mar,  fcgeint  ju   
 bcm Caput M ed u& e,  ober_Webufenfopfe  jiigegören;  es  ig   ein  einziges  ©cleufe,  
 meines  a u f  einem  andern  »erftemten  Körper  figt.  W an   feite'  bie  angeführte  
 ^ a fe (,  Fig.  4 ,  mo  ein  fe ig e s ,  mic  bie  »orgegenbe,  Tn  natürlicher  ©rüge  »er*  
 g e |M t  i g ,   biefer  G ö tter  gat  gabelartige  ,@fra§ien,  mclcge  aus  bem  Wirtel*  
 pmifte  mit  einer  einigen  SKippe  meggegeu,  unb  fiel)  mit  jmo  an  ben  innern  
 $ r e is   angüngett,  fo,  bag  ge  allefammt  ein  Y   »orgeßen.  ®ie  ©ergeinenmg  
 jj}  falfartig  unb  nicht  fonberlich  feg.  JDiefe  ©ergeinerungen  find  bep  bem  
 ©ceinbrucg  hPobpetfcij  ober  Äam eitO   ( gelte  ben  jmepten  ^ g eil  btefeS  © e rfs ,  
 ©eite  3)  ognmeif  üitbKltta  gefunben  morben,  nur  bag  fte  am  le^fern  Orte  »ie(  
 roeniger  fenntlid)  maren.  . 
 3 c g   gäbe  ein  paar  QSergeinenmgen  bei;  bem  angeführten  Orte  übergaii*  
 ge n ,  rcelcge  ebenfalls  gier  ju   gaben  »erbtenen.  SDie  erge  ig   aud;  ein  
 Webufengaupt  (  man  fege  a u f  eben  ber  Safe!  Fig.  5 )   mo' bie ©fraglen  mellen*  
 förmig  ©ünbelmeis  auslaufen  unb  alle  gebogen  g n b ,  abef  nidif  alle  au f  ben  
 Wittelpunft  ginlaufenb,  fonbern  manege  erreichen, felbigen  tiid)(,  bagmgegen  
 anbere  barüber  ginausgegen.  £>(e  SSergeinerung  ig   fegmar;,  falfartig  ur.b  b«;*  
 nage  gan j  »on  igret Wutter  befrept.  ®ie  jmepfe  ig   ein'  fieiner  S u n g it,  mel*  
 djer  »on  jmoen ©eiten  bep  Eig.  6  a u f  eben  ber^ afel  »orgeg.ßt  ig ;   biefer  ge*  
 ferbte Ärrallenfcgmamm  ober  blatfericgter  S u n g if,  ig   mie  bet-  »orige  in  feiner  
 natürlichen ©röfje  »orgegeßf,  bet;  a  gegt  man  ntegts,  a ls  bie  Sügne  ber  ©lütter  
 aus  ber Wutter  gerausgegen;  Be»  b  aber  gnb  lauter  S irfelg reifen ,  mo  man  
 an  ein  paar Orten  ebenfalls  bie ©lütter  gemagr  roirb.  ®ie ©ergeinertmg  ig   
 fa lfa rtig ,  b raun,  unb  »on  ber ©ergart  frep. 
 3 d )  fegte  meinen © e g   einige ©tunben  roeiter  über  eine  gügligfe  $(acge,  
 t»o»on  bie  ffeinen  ©erge  aus  grauem  ^ a lfg e in e ,  unb. aus  halb  rotg*  unb  halb  
 graugegeeftem  Warmor  beganben,  oft  mar-legteres  aus  biogen  Krümmern  
 jufammengefegt,  aßeS  mit  einer  tgonigen  ©rbe  bebeeft,  meldje  an  »ielen  Orten  
 gleich  unter  ig r ,  ©egober*  ober  tu fg e in e   gatte.  _3‘cg  fam  über  ben  ©erg  
 U r a in a P e t ih   ober ©abenfeffen  (»on W r a n a ,  im  iflprifcgen,  im  poglniggen  
 un b   bögmifegen W r o n a ,  bie  fegmarje  Ä rü g e ,  Corvus  C orone Linn. )  nach  £t=  
 pele,*  mo  icg  immer  menig  ober  feine  'Menberung  fan b ;  an  »ielen  ©egenben  
 mar  es  nidjt  möglich  b(e  ©teinarten  jeberjett  »ollfemmen  ju   erfennen,  ittbem  
 ge  mit  ©albungen  unb  gelbem  bebeeft  maren;  borg  mürbe  icg  oft  jroighen 
 benen 
 benen  tfalfgü geln  auch  ©djiefer  gemagr,  melcger  metgens  a u s  S gon   begunb,  
 nnb  gegen  ben  ©erg  U z h ia k   gingreifte.  ©aegbem  icg  mid;  ein  menig  gegen  
 Witfernacgt  manbte,  fam  id;  ju  bem  ©erg  K am e z ,  meieger  ber  legte  »cn  bent  
 Smeig  ber  ttlpfette  gegen  ©üben  i g ,   unb  bie ©rüiijen  jmifegen  ber ©inbifd;en  
 W a r f,  tmb  ^ ra in  maegf.  Um  biefen ©erg  gerum  fanben  geg  gin  unb  rote*  
 ber ©cgteferlagen,  roeld;e  aus  'S gon ,  unb  O.uar;  begegen,  unb  meigens  mit  
 einem  blauen  'Sgon  gemifdjt  ftnb:  ber ©erg  felbg  ig   blofjer  bunfelgrauer  $al?«  
 g e in ,  ber  bod;  an  einigen  Orten  mit  fegönem  dpol^e  gan;  bebeeft  ig .  ©on  
 biefem  ©erg  manbte  icg mieg  gegen W ittag  bem  o&angefügrten ©erg  U z h ia k   
 j u ,  ben  bie  ©eutfegen  irrigermeife  S io jn n a g e r g   nennen,  megen  einen  niegt  
 meit 6a»on  entlegenen  ® o rf,  ta s   biefen  ©amen  fü g rt,  roip  man  a u f  ber  Ä'arfe  
 im  ifen ^ g eil,  unb  bei;  ber  gier bepgefügten  fegen  fann.  Jpin  unb  mieber  fanb  icg  
 fd;marjen unb  graulich  gelben W armor  in @cgid;fen  6recgenb.  ©egen ©orb=Ogett  
 bes  ©ergs  U z h ia k   gat  »or  Seiten  eine  ©efe([fd;aff  au f  ©piesglag  gebaut,  
 ©ei;  biefer ©ompägnie,  mar  aud;  S co p o li;  ba  aber  feiten  ein  ’Jlntimoniumbau  
 piel  an © ertg  ,g a t,  megen  feinem menig  nug&aren  J^albmefaffe,  fo  ig   aueg  ber  
 © au   bep  Seiten  mieber  eingegangen,  3;d;  fanb  noch  bie  »erlogenen  ©tollen,  
 roelcge  in  ©djiefer^ mit  Ä a lfg tin   gemifegt  gjelten.  IDaS © rj,  mie  es  ba  ge*  
 broegen,  unb  tiocg  in  ber  lie fe   »orgnbig,  ig   ein  Antimonium  compaétum  
 amorphum,  rce(d;es  jiemlid;  reicggaltig mar.  ©iegt meit »on  biefem ©aue  ga6e  
 id;  aud;  etroas  bunfelbraune  ©teinfoglen  gefunben,  aber  »on  menigem  ©er«  
 tge,  fnbem  fte  nur  in  einem  fegr  garfen  Seuer  jum  ©rennen  gebracht  merben  
 fönnen.  Untericbifd;e  gnbet  man  gin  unb  mieber,  bie  grogfe  ba»on  ig   niegt  
 meit  »on  bem  fleinem  Orte  gelegen.. 
 ©aegbem  icg  nun  bie  ©egenb  a u f allen  ©eiten  burdjfucgt  gatte,  Begab  
 icg mich  a u f ben ©tpfei  beS  legt  ermegnten  © erges,  man  mar  gerate  bamals  
 befd;üftiget mit ?(btragung  beS ©ipfels,  um  bie  barüber gegenbe  Jgieergraffe  me*  
 niger  befdjroetlid;  gu  mad;en,  ® as  ©egein,  mas  icg  ba  fan b ,  mar  grauer  
 tgonfegtefer,  man^mal  aud;  blauer  ober magrer $gonfd;iefer;  gin  unb mieber  
 fanb  fid;  rceiffer  O .u ar;,  mie  aueg ©egeßgein  in  groffen ©egern  barintien,  oft  
 mar  ber  gier  breegenbe  ©egtefer  mit  »ielen  ©Ummer  »ermifegf,  |migf;en  mel*  
 egem  gelber  üfiefclftein  brach.  ® a s  tiefer  anfigenbe  fleine ©ebirge  fomogl  gegen  
 W o rg en ,  obergegen  bie ©inbifege W a r f,  a(S  gegen  2£benb,  o b erÄ rain ,  bes  
 gunb  aus  graufpatgigem  Ä a lfg e in ,  manchmal  mar  es  aud;  nur  ein  krümmer*  
 Oryäogr.  Carïiioi.  III.  £ g .   S   gein.