©ne onbere 'JIrf, me leg e mir ebenfaffs fegr unbefaimt mar, fcgeint ju
bcm Caput M ed u& e, ober_Webufenfopfe jiigegören; es ig ein einziges ©cleufe,
meines a u f einem andern »erftemten Körper figt. W an feite' bie angeführte
^ a fe (, Fig. 4 , mo ein fe ig e s , mic bie »orgegenbe, Tn natürlicher ©rüge »er*
g e |M t i g , biefer G ö tter gat gabelartige ,@fra§ien, mclcge aus bem Wirtel*
pmifte mit einer einigen SKippe meggegeu, unb fiel) mit jmo an ben innern
$ r e is angüngett, fo, bag ge allefammt ein Y »orgeßen. ®ie ©ergeinenmg
jj} falfartig unb nicht fonberlich feg. JDiefe ©ergeinerungen find bep bem
©ceinbrucg hPobpetfcij ober Äam eitO ( gelte ben jmepten ^ g eil btefeS © e rfs ,
©eite 3) ognmeif üitbKltta gefunben morben, nur bag fte am le^fern Orte »ie(
roeniger fenntlid) maren. .
3 c g gäbe ein paar QSergeinenmgen bei; bem angeführten Orte übergaii*
ge n , rcelcge ebenfalls gier ju gaben »erbtenen. SDie erge ig aud; ein
Webufengaupt ( man fege a u f eben ber Safe! Fig. 5 ) mo' bie ©fraglen mellen*
förmig ©ünbelmeis auslaufen unb alle gebogen g n b , abef nidif alle au f ben
Wittelpunft ginlaufenb, fonbern manege erreichen, felbigen tiid)(, bagmgegen
anbere barüber ginausgegen. £>(e SSergeinerung ig fegmar;, falfartig ur.b b«;*
nage gan j »on igret Wutter befrept. ®ie jmepfe ig ein' fieiner S u n g it, mel*
djer »on jmoen ©eiten bep Eig. 6 a u f eben ber^ afel »orgeg.ßt ig ; biefer ge*
ferbte Ärrallenfcgmamm ober blatfericgter S u n g if, ig mie bet- »orige in feiner
natürlichen ©röfje »orgegeßf, bet; a gegt man ntegts, a ls bie Sügne ber ©lütter
aus ber Wutter gerausgegen; Be» b aber gnb lauter S irfelg reifen , mo man
an ein paar Orten ebenfalls bie ©lütter gemagr roirb. ®ie ©ergeinertmg ig
fa lfa rtig , b raun, unb »on ber ©ergart frep.
3 d ) fegte meinen © e g einige ©tunben roeiter über eine gügligfe $(acge,
t»o»on bie ffeinen ©erge aus grauem ^ a lfg e in e , unb. aus halb rotg* unb halb
graugegeeftem Warmor beganben, oft mar-legteres aus biogen Krümmern
jufammengefegt, aßeS mit einer tgonigen ©rbe bebeeft, meldje an »ielen Orten
gleich unter ig r , ©egober* ober tu fg e in e gatte. _3‘cg fam über ben ©erg
U r a in a P e t ih ober ©abenfeffen (»on W r a n a , im iflprifcgen, im poglniggen
un b bögmifegen W r o n a , bie fegmarje Ä rü g e , Corvus C orone Linn. ) nach £t=
pele,* mo icg immer menig ober feine 'Menberung fan b ; an »ielen ©egenben
mar es nidjt möglich b(e ©teinarten jeberjett »ollfemmen ju erfennen, ittbem
ge mit ©albungen unb gelbem bebeeft maren; borg mürbe icg oft jroighen
benen
benen tfalfgü geln auch ©djiefer gemagr, melcger metgens a u s S gon begunb,
nnb gegen ben ©erg U z h ia k gingreifte. ©aegbem icg mid; ein menig gegen
Witfernacgt manbte, fam id; ju bem ©erg K am e z , meieger ber legte »cn bent
Smeig ber ttlpfette gegen ©üben i g , unb bie ©rüiijen jmifegen ber ©inbifd;en
W a r f, tmb ^ ra in maegf. Um biefen ©erg gerum fanben geg gin unb rote*
ber ©cgteferlagen, roeld;e aus 'S gon , unb O.uar; begegen, unb meigens mit
einem blauen 'Sgon gemifdjt ftnb: ber ©erg felbg ig blofjer bunfelgrauer $al?«
g e in , ber bod; an einigen Orten mit fegönem dpol^e gan; bebeeft ig . ©on
biefem ©erg manbte icg mieg gegen W ittag bem o&angefügrten ©erg U z h ia k
j u , ben bie ©eutfegen irrigermeife S io jn n a g e r g nennen, megen einen niegt
meit 6a»on entlegenen ® o rf, ta s biefen ©amen fü g rt, roip man a u f ber Ä'arfe
im ifen ^ g eil, unb bei; ber gier bepgefügten fegen fann. Jpin unb mieber fanb icg
fd;marjen unb graulich gelben W armor in @cgid;fen 6recgenb. ©egen ©orb=Ogett
bes ©ergs U z h ia k gat »or Seiten eine ©efe([fd;aff au f ©piesglag gebaut,
©ei; biefer ©ompägnie, mar aud; S co p o li; ba aber feiten ein ’Jlntimoniumbau
piel an © ertg ,g a t, megen feinem menig nug&aren J^albmefaffe, fo ig aueg ber
© au bep Seiten mieber eingegangen, 3;d; fanb noch bie »erlogenen ©tollen,
roelcge in ©djiefer^ mit Ä a lfg tin gemifegt gjelten. IDaS © rj, mie es ba ge*
broegen, unb tiocg in ber lie fe »orgnbig, ig ein Antimonium compaétum
amorphum, rce(d;es jiemlid; reicggaltig mar. ©iegt meit »on biefem ©aue ga6e
id; aud; etroas bunfelbraune ©teinfoglen gefunben, aber »on menigem ©er«
tge, fnbem fte nur in einem fegr garfen Seuer jum ©rennen gebracht merben
fönnen. Untericbifd;e gnbet man gin unb mieber, bie grogfe ba»on ig niegt
meit »on bem fleinem Orte gelegen..
©aegbem icg nun bie ©egenb a u f allen ©eiten burdjfucgt gatte, Begab
icg mich a u f ben ©tpfei beS legt ermegnten © erges, man mar gerate bamals
befd;üftiget mit ?(btragung beS ©ipfels, um bie barüber gegenbe Jgieergraffe me*
niger befdjroetlid; gu mad;en, ® as ©egein, mas icg ba fan b , mar grauer
tgonfegtefer, man^mal aud; blauer ober magrer $gonfd;iefer; gin unb mieber
fanb fid; rceiffer O .u ar;, mie aueg ©egeßgein in groffen ©egern barintien, oft
mar ber gier breegenbe ©egtefer mit »ielen ©Ummer »ermifegf, |migf;en mel*
egem gelber üfiefclftein brach. ® a s tiefer anfigenbe fleine ©ebirge fomogl gegen
W o rg en , obergegen bie ©inbifege W a r f, a(S gegen 2£benb, o b erÄ rain , bes
gunb aus graufpatgigem Ä a lfg e in , manchmal mar es aud; nur ein krümmer*
Oryäogr. Carïiioi. III. £ g . S gein.