
 
		gefunben:  totefTeicfjt  finbef  ftdj  tiefe  (Erifiaflifatioti  jroöfffläd)ig,  wenn  bie  
 (Ertjinflen  frei)  ju   liegen  fommen,  wie  es  bet)  bem  fPpramibalerj  oft  gefd)ief)f. 
 DieuntenS: 
 Galena  criflaJlifata  p o ly e d ra .'  ©aS  einjige  © tficf,  baS  irf)  fiter  et*  
 h ielt,  fcaf  nur  5  3®d  *m  ©urchfchnitte.  (Es  tfi  ein  etwas  runbeS  ©tücf  
 Ä a lfjie in ,  welches  mit  rautenförmigen  ©pafhcrijioflcn  bebecft  if i,  bie  bann  
 einen  Ueberjug non  fdjalichfcn  ober  fug(id)fen  ©ipsfpath  tjaben.  21uf  biefem  be*  
 fnbet  fid)  bann  erfi  ber  deine  vielfettige  aißallifiete  ©lepglanj  ganj  jerfireuf,  
 rüetdjer wie  ein  ffeinförniger  ©d'licf)  auffe|t.  ©iefeS  (Erj  fowofjl,  als  bie  »or»  
 ge^enbe  crifiadtfirte,  bredjen  mei(?en.s  in  ben  ©ruben © m ^ fflltig feit;  SllltOtli,  
 £)6tWtlt),  (Efjrifioptj,  int  ©ereith  bes  innern ©lepberges. 
 £Rad)bem  id)  fiier  olle  »erfd)iebenen  ©lepglanje  angeführt  fmbe,  fo  
 will  id)  nunmehr  and)  bie,  wie  es  fcheinf,  baraus  entftefienbeu  (Erb I  tinb  
 (Epat^arten  anführen, 
 Se^entenS: 
 T erra   calcarea  eeruffä  nativa  mixta  indurata.-  'Cronft. -  ©iefe  ©lep»  
 erbe,  weldje  »on  garbe  gelb  ifr,  fiff  au f  einem  weijfen  fefien  ■ S'aiffieine,  wie  
 eine  £>tinbe  auf.  fjcb  erhielt,  als  td>  bas  le|femnl  tm  SSerfe  w a r,  nur, ein  
 fleines  © tü cf,  womit  id)  bod)  einige  ©erfud)e  madfen  fonnte,  um  ju  er fab»  
 ren ,  was  PS  fei).  711s  id)  ein  fleines  ©tiicf  ben  ©ciuren  auSfe|te,  braufie  
 es  ein  wenig  bep  gelinben  geuer;  unter  ber  Sdufel  gab  es  etwas  Stand)  
 »on  fid),  mit  fiarfen  'Äufbranfen,  allein  id)  hafte  ju   wenig,  baß  id)  bie ©af«  
 fung  bcS  ©reimbaren  hätte  entbecfen  fönnen,  »iedeicht  ifj  es  aud)  bei)  biefem  
 © tü cfenu r  jufddig  gewefen.  ?1(S  id)  weiter  einen  5§ei(  in  ber  ©dure  auf*’  
 löffe,  bas  falfartige ausgenommen  nieberfd)(ug,  anfüpte  unb  in  bas  geuer  brachte,  
 erhielt  ich  augenblicf(id)  bas  reine  ©lei). 
 © a  nun  biefe  (Erbe  feine  befonbere  ©djmere  h a t,  fo  (jabe  id)  fie  md)t  
 füglid)  für  bie  T erra   plumbaiia  Wallern  rechnen  fönnen,  obgfeid)  eine  mit ber  
 anbern  bep  fleinen  ©erfudjen  leicht  »erwed)fe(t  werben  fann.  ©iefen  ermähn*  
 ten  jtorper  bebecfte  folgenber: 
 (EiiftenS: 
 Minera  plumbi  nigra,  criftallis  irregularibus.  ©iefeS  ctiffnKiftrfe  
 ©ieperj  bricht  n u r,  was  man  nach  ©ergmännifcher  @prad;e  fagen  fann, 
 onges 
 angeflogcn,  ganj  fdjmarj  in  fein  gldnjenberi  unbefiimmfen  (friftallen.  03ur  
 an  einem  etwas  beträchtlichen  ©tücfe  biefes  ©rjeS,  welches  ich  nach  ber  Jpanb  
 erhielt,  habe  id)  etwas  »on  ber  fed)Sfantigten  g ig u r  abnehmen  fönnen;  ohne  
 Zweifel  ifi  biefes  eben  bas  © rj,  welches  SÖ ltlff»   im  aten  V o l.  ber  Miscellan.  
 auftriac.  mit  bem  übrigen ©iepfpathe »om ©iepberge  9io.  53  fe§t  meitläuftig  be«'  
 fd)rieben  hat.  Siun  tfi  bep  biefem  ©rje  nod)  bie  g rage  aufjuwerfen,  ob man  
 in  ben  ©erfudje  nicht  irren  fönne,  ba  man  es  niemals  ohne  ben  ©iepocf)er,'  
 worauf es  ftgf,  erhalten  fann,  unb  atfo  »ielleidjt  leffer  allein  ben ©lepgehalf  gebe,  
 ©ine  2fbänberung  biefes  ©rjeS,  tfi  ein  unbeträchtliches  © tü cf,  baS  
 id)  befi|e,,  woran  3»d(ange,  Jgjarbtcfe  gäben  ft|en,  welche  mit  feinen  ©ipS»  
 crifiallen  umgeben  finb;  fo.biei  als  id)  ba»on  erforfd)t  habe,  w as  bie  gäben  
 anbetfffft,  fd)einen  (ie  mir  wenig  ©(ep  ju   halfen,  aber  wohl  etwas  ©ifen,  
 ©er  ganje  Körper  fi| t  a u f  einer  erhärteten  tr e ib e   a u f,  unb  ifi  aus  bem  in«  
 nern  ©Iepberge. 
 iBmölffens: 
 . Plumbum  fpatofum  amorphum  flavum  aut  aurantio  rubrum.  ©et  
 SSlepfpath  ifi  einmal  ju  ©lepburg  häufig  gefunben  worben,  fo  b a f  anjefo  
 bepnahe  ade  .fvnbinetter  »on  (Europa  bamif  »erfehen  fi'nb.  ©tefer  ©lepfpaflj  
 brtd)t  in  ben  K lü fte n ,  fo h le n ,  unb  alten  3ed)en  ber  borfigen  ©(epgänge.  
 ® enn  bet  ©path  berb  if i,  fo  fi|en  bie  ©lattcr  mehr  ober  weniger  bichf  
 a u f  etnanber,  »on  ber  ©rdffe  einer  halben  Einte  bis  ju   brep  3»den,  ©ie  
 garbe  bg»on  tfi firohgelb,  ober  ^ommeranjetifarbe  ins  reffie  fchlagenb.  ©ie  
 ©lepfpathe  haben  feinen  beträchtlichen  ©lepgehaif,  wie man  a u s ben  djimifchen  
 a5erfud)en  bes  fjaccjtiilt  in  ben  angeführfen  Miscellgheis ^auftriacis  fehen  fann.  
 ©repjehenfenS: 
 Plumbum  fpatofum  .flavum  quadratum  lamellofum.  '  ©iefbr  gelbe  
 ©lepfpath  befief)t aus ganj feinen »ierecf igen © lättern,  überjiehf manchmal ©fein«  
 flärfpen  »on  ber ©rdffe  eines  unb  mehrerer ©d)iihe.  ©iefe ©lepfpathcrifiallen  
 finb  oft  mit  einem  gelben  blephaltigen  SHergel  überbecft, 
 ©ierjehenfens: 
 Plumbum  fpatofum  lamellofum  flavum  cubicum  peripheria  faturata,  
 opaca  jarnjanf pellucida.  ©ie  »ierecfigten  ©cheiben  biefes  ©lepfpaths  finb  
 bafb  »odfommen  »ierecfig,  halb  etwas  »erfcboben,  ober  (äng(td)f,  jeberjeif  aber  
 on  bem  9?anbewie  eingefapt,  butd;  eine  bunfiere  ©iaferie,  welche  oft  fßom* 
 i  >  merati»