
 
		£>ie abgefüpfte 2(ußöfung Berbünhfe  id)  m it S a f i e r ;   pierbet)  mürbe  affcö  
 im  ©fafe  unburcpficptig.  ig tp   goß  nacpgepenbs  eine  affafifcp« S tß ö fu n g   baju,  
 «nb  befam  baburcf)  einen  fepr geringen  3iieberfcpfag,  ber  aus  ber (Erbe  b e s t e s   
 unb  etwas  Üuecfftfbcr  befianb.  S e i)   einigen  Unterfliegungen,  bie  icf)  jugfeiep  
 mit  ber ©aljföure  anßeffte,  fanb  icf)  gar  nichts merfnnirbiges. 
 föierse^nfcr  Q3etftt$. 
 •3 <P  tpat  abermals 3  fotp  beS  namfid)en © rje s,   unb  8  fotp  einer  ßarfett  
 'ifußöfung  eines  feuerbeßdnbigen  faugenfaljeS,  in  eine  gfdferne  iXeforfe.  SDtefeS  
 ©emeng  pieft  icf)  6 ©tunben  fang  in  bem  ©anbbabe,  um  alles gfu ßig e  in  bie  
 S?or(age  perüber ju  gieren:  icf)  erlieft  aber  nid)ts u„.'ers a ls  bie  bfoße TCufföfung  
 bes  affafifepen © a fje s ,  unb  bas ©rj  bfieb  in ber  fRetorte  juruef.  ©er  roopfge*  
 trsefnete fXücfßanb wog  1  £luentcf)en  weniger dfs  Borger.  2£(S  icf)  benfefben  ans  
 fiept brachte,  tooffte es  niept mepr.fo brennen wie Borpin;  afs er  aber a u f gfüenbe  
 Hopfen geworfen würbe,  roep er fepr  naep ©djwefef. 
 gttnftepnfer  Q3erfudj. 
 ©in  fotp  beS,©rjeS mit  einem  pa(6eit  fo tp S e in ß e in fa fj,  bepbes  fein  puf»  
 Berifirt  unb  in  eine  Sieforte getpan, mit 3 ugießunq  einer Unje  biffiflirten‘S o ffe r s ,  
 fefte  icp  ber ©igeßion  5  ©tunben  fang  aus.  Wein  auep  pter  merfte  «cp  feine  
 ffenberung,  unb  naep  ßarferm Seuer  gieng  auep  niepts  in  b ie S o rfa g e   perüber.  
 2(ls id)  bie ©fdfer in  ber größten  dpipe aus  einanber  näpm ,  um  ja   erfapren,  ob  
 icp  niepf einen  fudjtigen  bituminöfen ©eruep  waprnepmen w ü rb e,   fd)ien  es mir,  
 a ls  wenn  fid)  etwas burep  baS  fiep t,  wefdjeS  icp  habet)  patte,  enfjünben  woffte.  
 © a   icp aber baS  fiept an  ben  Siefortenpafs  pieft,  fonnte  icp  feine  Stamme  per?  
 Borbringen;  epneSmetfef  war  bet;  bem  erflen  {Jaffaffes §ftid)tige mit  bem  fiept  
 Berjeprt  worben,  ber  ©eruep  aber  war  fo  wie  fo n ß ,  hur  war  baS  SllfflU  
 babei)  fepr  merfbar. 
 t  S b   icp  nungfeiep  fape,  baß  bie affafifepen  © a fje a u f  feine’ 2frt  eine  große  
 S ir f u n g   a u f bas ©rj  patten,  fo unterfieß  td)  boep  feinesweges  ben  Serfucp  mit  
 ffarfem  S e in g e iß  ju   ro ch e n ;  allein aud)  biefer jerfefte  niept  baS ©eringße Bon  
 bem  ganzen  ©rse. 
 ©en 
 ©en  Siucfßanb  beS  mit faugenfafj  Berfepten  ©rjcS  ließ  icp wicber troefnen  
 unb  a u f bie  Hopfen  bringen,  unb  empfanb  etwas  mepr  Born  fcpweßicpten ©eriu  
 epe,  afs  fonßen  an  bem ©r;e  waprjunepmen  iß .  ©iefer  burep  bas  faugenfafj  
 Berdnberte ©eruep  gab mir 2fn(aß ,  noep  einen 93erfucp ju  mndjen,  benn  es  fonnte  
 Bteffetcpf  eine ßücptige  S a t e r ie ,  wefepe  bem  bituminöfen  am  dpnficpßen  war,  bie  
 einzige  Jjunberung  fepn,  baß  fiep  ber©cpwefe(  in  biefem ©rje  etwas  in  feiner 9ia*  
 für  dnbre,  unb  affo  mit  bem  D.uecffdber  feinen  3innober  maepen  fönne.  $ d )  
 maepte affo  biefen Serfucp  a u f bem  naffen  unb  troefnen  S e g e . 
 @e#se|jnfer  23crfticf). 
 QSier  fotp  Bon  eben  bem  ©rj..’,  fein  ju   fPufBer  gerieben  ,  übergoß  icp  mit  
 einer  fa u g e ,   wefepe  aus 24  fotp  S a jf e r   unb  4  fotp  reines  faugenfafjes  beßanb,  
 unb fepte  ße  in  einem gfdfertien ©efaße  ins ©anbbab.  ©iefeS  ©emifcp  (teß  icp  
 fo  fange  foepen,  b is  es gan j  eingefoften  war.  2ffs  id)  nun  ben  fXücfßanb  aus  
 bem ©fafe napm,   fanb  icp  baS ©rj  fepr mtf bem  affafifepen  ©afje  gemifd)t;  icp  
 übergoß  fofcpeS  mit  warmem  bißiffirtem  S a j f e r ,  um  bas  © a fj  auSjufdugen.  
 h ie ra u f  fepteid)  bas  jurüefgebfiebene ©rj  ber S u b lim ation  a u s ,   wefepe  icp  mit  
 aller fSeputfamfeit  8 ©tunben  fang  fortfegte.  2(fs icp baS ©fas  aus  bem  geuer  
 napm ,   fape  id)  abermals  ben  fcpweßicpten  Körper  in  bem  Jpaffe  ber  SRetorfe  
 ß | e n :  er  patte 3  Suenfcpen  am  ©ewtepfe.  3(m  ©runbe  beS  ©fafeS  w a r  ei«  
 jiemfiep feßer  fcpwarjer dfud)en,  ber mit  rotpen 9>unften,  wefepe  bem ©tfenroß  
 dpnfid)  fapen,  befepf  war.  ©iefer  fXücfßanb  wog  3  fotp  unb  1  Suenfcpen.  
 ©teßmaf fanb  idj  feine ©pur  Bon gebiegnem  Suecfftfber,  fonbern  es  ßaef  affes  
 in  bem  jurüefgebfiebenett  S o p re n fo p f  Bofffommeit  BerfarBet. 
 © a s  bet) biefem  QSerfucpeg ©tunben fang  anpaftenbe^euer fepet'nt mir bod)  
 niept  pinfdngfid)  gewefen  ju   fepn,  ben  fRücfßanb  ju   fubfimiren.  ©er ©diwe.  
 fe i,  ber  pier in  bie fjö p e g ie n g ,  famt a fs  ein Ueberßuß angefepen werben,  fjtn 
 übrigen  war  fein Sufammenpang  eben  fo  w ie  bet)  bett  Borigen 3?erfud)en.  ©er 
 2£usgang biefesfSerfucpS  nötpigte mid),  noep  fofgenbett anjußeffen. 
 ©tcPenjcptifcr  23erfuct>. 
 -  3 d)  rieb ben fRücfßanb beS  feptern  ü?erfud)S wieber ju  feinem PtrfBer, tpat  
 iptt in eine ffeine 9teforfe in  baS ©anbbab,  unb  ga6  einige ©tunben  fang ßarfes 3  {Jener.