als eine burd) baS alfatifcße ©ctlj nicftt genug aufgefoße Portion, nad) beS ?SeeUt-
nte SWeinung; benn, wenn leßtereS w äre, fo müßte lieber bie gattje SSecgfafc-
rmtg fdjlecßt geraffen fe>;n, roeldje aber fiter feßr pollfommen gefd)aß. Quitte
id) fiter nod) non ber burd) bie ©äure gereinigten ©teinarf gehabt, fo würbe id)
nod) einmal ben iKerfud) mit einem ftärfern geriet gemacht ßaben, too bann
ber unaufgelöße ©fein oßne groeifel in g lu ß mürbe gegangen fepn. Tluö bie«
femß3etfucße erhellet übrigens, baß bie 5Segfd)afung besSWartialifcßenSßeile bie
gute unb reine QSerglafung beforbert ßabe; obgleich bas ©anje nid)t weg mar,
inbem bas ©las nod) gefdrbet mar. ©ett © w eis Pon biefem giebt ber fünfte,
fed)ße unb fiebente 23etfud), roo ber ©fein ganj ro ß, mit dlf'ali gefdpnofjen
mürbe. 2tud> ber btei'jeßnte Sßetfucf) jeigt fd)on eine denbertmg gegen bie
brep ermähnte; inbem, ba ber ©fein geroflet mar, unb fobann mit ?((fa(i ge«
fdjmefjen, er eine fdjon beffere unb feffet-e SSJtaffe gab. ©asWoßen muß alfo fiter
ßßon einen färbenbeniforper jernidjtef ßaben, roelcßes roaßrfcßeinlicß bte©fenod)er
jepn m a g , ober aud) ein anberer ron mir nod) nid)t entbecfter Körper.
©er funfjeßnte Sßetfucf) jeigt beutlid) genug a n , baß in einer jeben
©feinarf ein 2(lfali ßecfe, meines fid) mit ber ©aljfäure beS ©ublintafS nieber«
fcßlägf. ©aß aber einige ©tücfe beS ©feinS B bei; ber .faldnation ganj geblie«
ben ftnb, rüßtf nicfjt baßer, baß ber ©fein ein ©ümmerßein iß , roo bte groben
Äiefelfugeln mit bem ifa lfe jufammen gebunben ftnb; fonbern oielmeßr, baß fid?
einige ©tücfe beS ©teins, meld)e mit feinen ©pafabern burcßfefet ßnb, mit ber
iftefelerbe um felbige öerglafef ßaben, mie man oft bep bem $ä(fbrennen fießet,
roenn ein Ätefelßein barunter fömmt, fo mirb er burd) bas 'Xtfali beS Ä ’alfs
in g lu ß gefeßt, unb überjießt aucß oft benfelben: unb es erfolgt bie ©djmel«
jung ju ©las nid)f allein, roenn ber Jfolfßein öon 9iafür mit Riefeln gemifcßt
iß , roie (fratttet in feiner SWetadurgie ©eite 35 fagt; fonbern es gefcßießt aud),
roenn b e r ifa lf öerbrennef roirb, roie SSeaume in feiner ©perimenfalcßemie an«
merft, roelcßes id) meßr als einmal bepm ifalfbrennen im ©roßen gefeßen, unb
bep ber Jlrbeif felbß erfaßten ßabe.
©er fecfjjefjnte Sßcrfucf) beroeifef, baß ber ©fein B nteßr falfidjer 9fatur
als A i ß , inbem er ein falficßeS SWittelfalj barßellfe;. obgletcß bie ©äure pon
feinem ©feine ißre eigentlicße garbe »erlor, fo fann man bod) bloß* baraus fei«
nen ©d)(uß macßen, man müffe fte ganj Pon falftcßem '©teine ausfdßteßen,
beton«
befonbers aber, roas feffere betriff. 2(ucß bie SWifcßung mit ber iBifrioljaure,
rcelcße ju left einen ©elettif barßellfe, jeigte btefes fattfam genug.
23ep bem fteßeitjeßtiteti unb festen SSerfttcße jeigt ßd) roieber ber ©fein
A mit feiner färbenben SWaferte meßr, als B. Jgtier ßaf es bas dnfeßen,
als roenn in bepbett ©feinen eine britfe ©bare ßäcfe, närnfid), bte 'Älaunecbe;
man fönnte alfo bem S x eu tm e bepßtmmen, unb biefe © b e als ein SWiftelbiug,
ober als einen Uebergang Pon ber Ä'alf« in bie ©laserbe anfeßen, roenn man fte
nicßt für eine eigentlicße ßalten wollte, roelcßes bocß SWcmggraf genugfam roiü
beßdtigef ßaben.
3ßun aus allen SSerfucßen unb ©faßrungen biefer bepben ©feinarfen ßaf
es ganj bas Jlnfeßen, baß bte Jpaupt«©runbmaferie immer bte glasartige fep,
baß ber ©fein B bem SBitterfalfßeine beS SSßCtfet’Ö, ben tnner(td)en SSeßanb«
tßetlen nad), feßr äßnlicß fep. (M ßabe oor einigen fa ß te n einen fo(d)en aus
Sßeßpßalen befommen, bet bem meimgen feßr äßnlicß w a r; nur bamals ßabe
icß Pergefen, roie aud) oielletdß SWeper, ißn am ©faßle ju Perfucßen; benn
icß begnügte mtcß, ißn alfogleicß für einen bloßen d?alfßein ju ßalten, inbem
er mie ben ©äurett brauße; afs td) ißn aber tm übrigen unterfucßfe, fam er
bem ©teine B feßr äßnlicß. !Ü!et)ec aber ß a f, burd) feine angeßellfen cßpmi«
fd)en ßSerfucße beS ungelofcßten SBiff erfglfs, folgenbe iBeßanbtßeile ßeraus gebracßf:
©rßens, eine garte abforbtrenbe (Erbe, roeld)e mit piefem S S a fe r unb etwas
roenigem ©äuerroefen tnnigß permifcßt, unb aufs feßeße pcrbunben iß.
groeptenS, ® a fe r , ©rittens, roelcßes ber Jjauptbeßanbtßeil beS ISif«
terfalfßeins i ß , ein faureS SSöefett, roelcßes ber a)?eerfa(j--©äure am äßnlid)-
ßen iß.
V ierte n s, ein caußtfdtes falinifcßes QBefen.
Ulllein ?0iCt)et’ f ber einmal für feine fjppotßefe eingenommen roar, fanb
allemal im Äalfßeine feine fette ©ättre (A c id u m p in g a e ) ; benn, baß tn
bem ©teine eine S ä u re iß , bas tß meßr als gew iß, unb aucß, baß er pon
alfalifcßer Sßafur i ß , rote bte ©rfaßrung täglicß an bie #anb giebt: wegen ber
abforbirenbeu €rbe ßat es aucß feine SKicßtigfeit, fo , rote aud) wegen ber gla«
fidtten, bie ein iSeßaubfßeil affer äfalfßeine tß ; roelcßes aucß 2)ieper in feinen
SW a cßpmi«