
 
		bem  reichen  Quecffilbererje  oft Sinnober gefejfen gaf,  fo war  «6  bocg  immer  feiten,  
 unb  aifo  fam  aueg  nur  bas  S r j   in  Befrachtung. 
 2)  C in n a b a ris   am o rp h a   im p u r a ,  io lid a   in   e t   fu p e r   fp a to   c a lc a re o   
 c ry fta llifa to   d o d e c a e d r o   p e llu c id o . 
 ©cgon  fange  brtdftbiefe Tlbart  nicht  mehr.  S e r   Z inn ob er,  ber  in  bem  
 ©pafg  fowogl a!s  in  bem  übrigen ©eßein  ß | t ,  macht  ihn  einem  B lu fß ein   dgn=  
 lieh.  S i e   ©patgfrpßallen -  fi|en  gehäuft  bepßmtmen  ,  unb  finb  ,  ob  ße 
 gleich  buregfiegtig  fin b ,  toom  3mno6er  gefdrbet  worben.  ® n   Äenn=  
 |eicgen,   baß  bie  ©pathmaferie  noch,  ßießenb  w a r ,   a ls  fidj  ber  Sinnober  
 barunter  mifchfe. 
 3) C in n a b a ris   am o rp h a   p u ra   p u lv e r u le n ta   in   B r e c c ia   im p u ra . 
 _3n  biefem  ■ ß'aiftrümmerßeme,  weicher  bureg  bie  Btfrtolfaure  etwas  Don  
 feinem  natürlichen  CgaraPfer  »erlogren h at,  finb  bie  Swißßenrdume mit Sinnober  
 «ngefüllt,  weicher fehr rein  unb »on  goegrotger  Jarbe  iff. 
 4)  C in n a b a r is   am o r p h a   im p u r a ,  fo lid a   p o lita ,  in   lith om a r g a   ni-  
 g r e f e e n t e ,  v e n u lis   cin n a b a rin is M o c h u m   f e u   A c h a t em   d e n d r itic um   
 r e fe r e n s .  B e rlin . Befcgdftig.  £Ro.  2 8 .1.  c . 
 B o r   8 h agren   brach biefe fegr  fegone Sinnoberart  an  einem  ©cglage  bttreg  
 jw o   einzige  ©egtegten,  in  einem  großen  ^ ’e ii,  welcher  im  ©cgiefergang  faß.  
 S te fe  B e rg a rt  iß   fegt  brüchig,   unb  iß   ein  wahrer  jufammengefegter  Sßergef*  
 ßein  mit  Sinnober burdjfegt,  welcher  immer  eine  fegone P olitu r  a u f einer  Jiacge  
 gaf.  S e r   Sinnober,  welcger  mit  ben  fegwarjen  2(bern  bes  ©fetns  in  einem  
 Weißem  ©runb  abwecgfelt,  ßeflt  ben  benbrttifegen  ober  moosähnlichen  Tlcgat  
 »o r,  ausgenommen  baß  er  nicht  buregfiegtig  iß .  S i e   fegone  P olitu r  aber,  bie  
 biefes Qrrj  g a f,  entßeget nur  b a ,  wo K lü fte  jugegen  finb,  unb  bureg  bie fange  
 ber  S e it waren UBaffer,  mit feiner  Sgonerbe »ermifdjt,  barüber  geßoffen.  3  cg 
 befige bas  größte © tücf,  bas  jemals  gebrochen  worben,  unb  bennoeg  gat  es  niegt  
 über  8  3 oü  <n>  S u rd jm effer,  fo  gebrücgtg war  bie ©teinart. 
 5)  C in n a b a ris   am o r p h a   im p u r a   fo lid a   in   B r e c c ia   c a lc a r a o -  
 g y p fe a   im p u ra . 
 J^ier 
 Jpier  beßnbet  ßcg ber Sinnober  in  einem Jrümmerßein,  welcger  an  einigen  
 ö rfe n   halb  megr  falb--  halb  megr  gppsartig  iß ,  ö f t   figen  auch  a u f  ber  D 6er=  
 ßaege  ®pps=  unb  ^ a lffro ß a d en   unter  einanber.  S i e   © tu fe,  bie  id)  gäbe,  gat  
 a u f  ber Dberßddje  ßgdne  buregfiegtige  fdulenfdrmige j?albfrt>ßallen  ,  welcge  mit  
 figuppigen ©ppsfrpßaüen  überbedf  finb,  woäwifcgen  ßcg  aiientgaiben  etwas  refe  
 ner  Sinnober  beßnbet.  S a S   ©eßein  iß   überhaupt  »on  feßem  ©ewebe,  unb  
 wäre  niegt  ber  mineralifege  ©cgiefer  ba^wifegen,  fo würbe  es  ju r  P olitu r  fegr  
 gefegieft  fepn. 
 6)  C in n a b a ris   am o r p h a ,  fo lid a ,  c o lo r e  B o r is   p e r fid   in  g y p f o   fpa-  
 t o f o   p e llu c id o . 
 S e r   ©ppsfpatg,  worinn  gier  ber  ungeßalfe  Sinnober  ßeeft,  ß'egt  einem  
 weißen  burcgfidjtigen  -Öorne  gleich,  unb  figt  oft  a u f  einem  feinen  gelben  ^ ie s.  
 S i e   gldnjenbe Öberßdcge  biefeS  ©ppsfpatgs maegt  biefe ©tufe  an ©egongeit ber  
 »erlegten  gleicg.  COiand)mai  liegt  aueg  ber Sinnober  in B laffern   a u f bem ©pafg  
 fe lb ß ,  unb  gaf  ju   Seiten  bie  Jarbe  ber  jPferficgblütge.  S tefe  fegone  2lbart  
 briegt erß  feit  2  h a g r e n ,  aber  boeg wenig  unb  feiten. 
 7)  C in n a b a ris   am o rp h a   p u ra   p e llu c id a   in   fp a to   g y p fe o ,  c ry fla llis   
 fe u tifo rm ib u s   a lb o   fla v e fe e n tib u s . 
 S e r   Sinnober  figt  gier  in  ben  feguppenförmigen ©ppsfrpßaffen  in  unge=  
 ßalten  ©tü cfen,  aber  fegr  rein  unb  buregfiegtig.  S i e   fieinen  ©ppsPrpßallen  
 aber  liegen  a u f  ber  oben  angeführten  unreinen B r e c c ia .  91ur  ein  einjigesmal  
 weiß  icg  mich ju   erinnern,  baß  biefer  reine Sinnober  »or  9 h a g ren   a u f bem 2Baf=  
 ferfelb  in  ber ©rube  gebroegen  gaf.  91un  folgen  bie  ungeßalfen  Sinnobcrarfen  
 litt  ©cgiefer. 
 8)  C in n a b a ris   am o rp h a   im p u r a   m o llio r   in   te rra   a rg illa c e a   im p 
 u ra   c in e re a . 
 3 n   ben  ßßafferflüften  unb ©oglen  ber  Jeiber  unb ©efenfen,  fo wie  aueg  
 adeutgalben  im  alten  üttann,  fi'nbet  matt  ben  weidjen,  grauen  unb  unreinen  
 I g o n ,  welcger  baib  megr,  halb weniger mit Sinnober gemifegt  i ß ,  wo  aueg  $u  
 Seifen ©tücfc  »on  gefau(ter3 immerung  gineinfallen, unb  bamitgemifegtwerben.