
 
		tfi  <£fg. (SbtDöVb,  welcher  ein kleines Pamphlet vor gwet; fahren  
 unter  beitt Xitel:  Element of foffilogy,  (fblftc  eigentlich Reifen  
 Foililiology) ober glttfangSgrünbe ber &o#i(ienlehte, herauSgab.  
 ©r macht auS  bem  gefammten SWineralreich  fechS Haffen,  a(S  
 iftcnS,Earthes(Q::rbeu);2tenS,Stones(©teine)73tCnS,InflammabIes  
 (brennlicheSiefen);  4tenS,Metalls(Getane);  5fcnS,Cryptome-  
 talline-Stones-Earthes-and-Stones(9DTefaK$ttIttge ©Vbe tl. ©feilte) ;  
 6tenS, Saks (©alge).  5BaS £>te gwo erfreu Haffen betrifft, fomtig  
 ber23erfaffer weber-$Deutfche  noch ©chwebifche ©chriftffeller  ge*  
 lefen  haben  (allein  ein übertriebener  ©folg  ber  Mafien  unb  t>ie  
 SSerachttmg  gegen alles,  waS  nicht  in  ihrem ©planbe  ergeugf  
 wirb,  erlaubt feinem ©tglanber,  non  einem  anbern  etwas  gu  
 erlernen);  fottfl würbe er nur eine klaffe barauSgemacht haben;  
 «Kein,  er  folgte  feinem £ehrer,  bem  Xtocöjia.  ©r  faßt bet;m  
 Strtifel  ber 6ten©rbart,  nämlich  Sp. VI. of a black colour  (bie  
 fechfle Slrf non fc|>tt>arger$arbe) mit  einem  fehr  ehrfurchtsvollen 
 Xon:  Ex.g. An individuale, which is the argilla nigra poriderofa  
 of Dacoßa,  whofe Letures we highly refpeQ:,  as the key to the  
 fcience of foffilogy (biefeS iff ber fchwarge fchwereXhon beSS)a*  
 cofta,  beffen ©chriften wir  fehrhochhalten,  alSben ©chlüffel 
 I« 
 gtl  ber grOffllienfetintni#).  —  Kifum teneatis amici. —  2ßaS bie  
 5fc ixlaffc  anbefrifff,  mu§©btt>avb,  fo  viel  eS  fcheinf,  ein H a u *  
 ferfunbiger  feptt,  ober  hoch  wenigflenS  folche  S5 lieber  gelefen,  
 unb  bann  für  gut  befunben haben,  bie  C i’DPtoganue,  ober  bie  
 klaffe  ber unkenntlichen ©efehfechfer,  auch  in  ber^mevologte  
 einguführen, unb  gwar aufeinefolcheSlrf,  bie man ftch von einem  
 sjKann  nur  vorflcllen  kamt,  ber mehr  auS£ufl,  als  auSHnnt*  
 nift,  gu  fchreiben gefucht hat.  2>a nun bie gebiegenen Sftetallen in  
 beraten Haffe  flehen;  fo  kommen bann  bie ©rge  in bersten ober  
 in  ber  Haffe ber Unkenntlichen,  aber  bet)  allen  bent weift  nun  
 hoch  ber ^erfafier  gufagen,  ohne  eine ^robeangujiellen,  bafs  
 ber SMutflein ©fett,  unb  kein ©olb,  halte. — 
 SRachbem  ich mm alle ©chöpfungSfpfteme fowohl auSmntho*  
 logifchett,  alS auS alten jenen Büchern von ber 9tafur*unb ©fein*  
 lehre,  bie  von  biefemSache gehanbelf haben,  vonSlnbcginn  biS  
 auf  gegenwärtige Beiten  mit Ueberlegung  burchfuchet;  fo habe  
 ich  hoch  kein  eingigeS gefunben,  welches auf baS Sillgemeine feine  
 «Kichtigfeit hiitte:  uttb  man erfahrt mit ©ewiflheit,  waS fie  off  
 ftnb,  nämlich  fruchflofe ©ebanken ber@fubierflube,  unb  pht>ft-  
 kalifcheSKomanen  ber©rbe,  wie Bergmann  in  feinem  grüttbli* 
 b  3  chen