| SÖJfirt S rgeS «>ar nlfo fsicr bas gum 'S.^eif etwas (leite ©ebirg sott O fic g
(lef. Ö fiffc g ), t$fcges ffcg aus bet giddje emporgebf, gu unterfudjen. Wrbem
jjufje bes etwas gogen, aber borf; nur ©littcigebirges, fanb man am .©egdnge
Wies mit fetter leimerbe bebeeff unb mit SBeingdrfeu befegt. ©iefe (Erbe
rüget bltb au f ©djiefer son $ | o n , halb au f jeitiidjem Änifgeine. Unter biefer
SDecfe gegen 91. ftnbef geg siel (Eifen, ©lobererg, unb fegenannte Kbiergeine
(a e c ic e s) u. f. » . ; allein ba Wies bieg nur als 2öafen(aufer angetroffen wirb,
unb ßd) ein »eit gtogerer ©egaben mit S3erbcrbung ber SIBemgebirge ergiebt, aiS
ber 9lugen, beit man baraus gu fegopfen gofifte, überrniegt; fo »iberrlefg id; bem
bortigen ©runbinngaber, ber mid) erfudjt gatte, mit 3tafg u n b 'tg af an bie JFjanb
Jtt gegen, jemals einen (Eifenbau gier anguiegen, inbem man niegt allein som
Wtgalten ber © je nidjt sergdjert fepn fan n , fonbern auch bie ©egenb feibg am
.$oige feinen Ufberguß g a t, um fo siel megr, ba bas nage gelegene Äupferberg«
» e rf 0 jc ü i,.o 6 or beffen fosiei, als bie ©egenb gersorbringt, notg»enbig g a f,-
W s idj nun gier bas ©ebirg ferner unterfuegte, unb goger angieg, fo fam
gin unb »ieber etwas (Porpgpr s o r , beffen ©tunb biafjrotg » a r , unb »eigen
Selbfpatg einfdjlog; groge Knbrüdie gäbe i<g basen nid) gefunben. QSielfaltig
gefärbte Wiefel lagen aller ö rten in ber »tid;en leimerbe; ^alcebonfugeln son
einer fd;mu|igen grauen 3ar6e gnbet man son- ber ©rege einer ©tbfe bis gur
©lannsfaug; im ©runbe ig biefes ©ebirg aber gnng ftgiefrieg, mit sielrm Ö u arj
burdjfegf, fo ba§ man es mit Siecgf unter bte ©anggebfrge reegnen fann. ©egen
S B ., » o bas ©ebirg fid; weiter ausbefmt, wirb es gang fnlfartig, unb einförmig/
unb mad)t bas ©ebiete son ©umbt’ t’a f (lef. @ r f)um 6 n a f) (©iegeiburg) aus,
reoson im erflen Sgeile (Erwdgmmg gefebag. SDa nun biefeS le|t berührte/ foge«
nannte Usfofengebirg fdjon befannt » a r ; fo gieng bie Unterfutgung naeg ö , , » o
man eine 3 eif lang in einer Jldcge bleibt, bureb iselcbe bie^leergrage son
naeg Ä o t io s a c j gdlt; man fege bie bepgefügte Matte, unb (SiifegingS ©eogta*
pgie tom . II I . SDiefe JJlädje, fo »ie überhaupt ber nfebere $getl Son gang
Äroagien, bies* unb jenfeits bes © asagrom s, 6egcgf aus einem biogen ©ebi*
mentgeine (L a p is fe d im e n to fu s ) „ ber son garbe »eiggeI6, fn lfa rtig , unb
mit sielen SBergeinerungen angefüllet ig . $>ie 95i(tung biefes weidjen ©teins
b egegt, »ie son einem SBafftrfnf gu sermufgen i g , aus blog feinen gorigontalen
©d)id)ten. lin fs , als meine Unrerfucgung nach ö . gieng, gatte id) fcen © a sa .
flrom , unb an feinem Ufer gegen 91. , (unter g a g jra g ( S lg r am ) , eine Steife
son
son ©litfelgebirgen, »eldje 0 fanft, bodj mandjmal aud) geil emporgeben, unb
'igre gerabe Dlicgfung gegen ©litfernndjf bis an ben ©rab ober S raggu g fort fegen,
SDießs ©ebirg gaf auf beiben ©eiten groge giddjen, ndmlid) gegen 0. unb ©3.;
boeb legfere ig »eniger befrädjfiicg, ba fid) biefes @ebirg bnreg bie SSorberge bep
tre Ä r a lij unb ©rrtltt mit bern ©teperfegen gufammengängt. 35ieg gange ©e.
birg, »eieges » ie einen Jjauptrucfen ausm cd jt, begeget meigens aus geitlidjem
^n ifg ein e, mit unb ogne SBergeinerungen, bann sie! $genfd>iefer mit aiferlep
unebein jfiefeiarten, unb bann an bem ©egdnge mit ©anb unb ©ebimentgeinen.
jgjin unb »ieber gnbet man aueg gemeines reidjgaitiges (Eifenerg, aber ebenfails
«fegt in ber ©lenge, noeg ÜBnibungen ginianglid), um ©ergtserfe angulegen.
SSieifdtbige ©larmorarten gaf eben aueg biefes ©ebirg; aber nidjt jebergeit son
ginianglid) fegem S eg an b e, um eine gute 9>olitnr angunegmen. ^)eige ©efunb«
quellen gaf es megrere, son beten einigen fd)on im briffen ISanbe gemelbet »or=
ben. S3ep SSfaÖ .^ ap oiie gat man sor einigen S a g re n , als id) biefe ©egenben
befuegte, einen 23(epanbrud) enbeeft; allein td) » eig nidjt aus » a s für einer Ufj
fadje man feinen S3au barauf angelegt g a t; bas (Erg, bas id) fa g , » a r ein fegt
reidjgaltiger l^lepglang, fo »ie bet S e r g , »orinn es brad), ein fünftes, orbent«
(idjes ©freiegen gatte, unb dfaif mit ©cgiefer abroeegfeite,
2(uf ber redjfen Uferfeite ber 0 a g d , Cber g»ifdjen biefem Sluffe unb ber
S 'u p a , ober C o la p is ber Svömer, » ie man bepm ^ItniuS fegen fan n , ig Wie«
»affereben bis gu ©nbe ber lanbfpige bep „@ $ e f ober S ifc ia ber Hiten, $8ü.
feging a. a. o ., aliroo ber ^ u p a , ober jfu fpaßu g fid) in ben ©asagrom ergiegf.
-3»i|cgen©pvisa unb^>ete5eiu5C fmb icg in ber »etdjen leimerbe einen eine galbe
-ladjfer grogen ©tein gersorragen; als n folcgen genauer ar.fag, fo begatib et
aus einer biogen Sufammenfegung (C o n g e r ie s ) son ©lies»unb 5 ef!mufd)e(n,
»eidje nod) igre solifommene garben gatten; »dren fte megr Sergimet ge»efen,
fo»firben fte bem Siepberger ©lufdjeltnarmor, »oson id) anbermdrts fegon ge.
rebet gäbe, fegr dgniid) gefommen fepn. ^m ©runbe a u f biefer ©bene fonnte
id) nid)ts anberS ge»agr »erben, als S gon son alieriep garben, mandjmai etwas
©cgiefer, unb allgemein ben faifidjten ©ebimentgein. ®cnn man ben g iu g
Ä u p a ober @ ijK ? iiberfcgt, um geg tiad) Cpetl’in ja , S3iiftg. a. a. o ., gu »em
ben, fo fängt bie mit steiem (Etdjemsalbe bebeefte giddje an fid) gu serlieren, unb
es entgegen lauter fünfte ^gongügei, roeld)e im ©runbe noeg immer ben er»ägn»
ten ^alffcgiefer ober ©ebimentgeine mit IBergemerungen einfcgltegen.
K a ^ e t u n ja