
 
		| SÖJfirt  S rgeS   «>ar  nlfo  fsicr  bas  gum  'S.^eif  etwas  (leite ©ebirg  sott  O fic g   
 (lef.  Ö fiffc g ),  t$fcges  ffcg  aus  bet  giddje  emporgebf,  gu  unterfudjen.  Wrbem  
 jjufje  bes  etwas  gogen,  aber  borf;  nur ©littcigebirges,  fanb  man  am  .©egdnge  
 Wies  mit  fetter  leimerbe  bebeeff  unb  mit  SBeingdrfeu  befegt.  ©iefe  (Erbe  
 rüget  bltb  au f ©djiefer son  $ | o n ,  halb  au f jeitiidjem  Änifgeine.  Unter  biefer  
 SDecfe  gegen  91.  ftnbef  geg  siel  (Eifen,  ©lobererg,  unb  fegenannte  Kbiergeine  
 (a e c ic e s)  u.  f.  » . ;   allein  ba  Wies  bieg  nur  als  2öafen(aufer  angetroffen  wirb,  
 unb  ßd)  ein  »eit  gtogerer  ©egaben  mit  S3erbcrbung  ber  SIBemgebirge  ergiebt,  aiS  
 ber  9lugen,  beit man  baraus  gu  fegopfen  gofifte,  überrniegt;  fo  »iberrlefg  id;  bem  
 bortigen ©runbinngaber,  ber  mid)  erfudjt  gatte,  mit  3tafg  u n b 'tg af  an  bie JFjanb  
 Jtt  gegen,  jemals  einen  (Eifenbau  gier  anguiegen,  inbem  man  niegt  allein  som  
 Wtgalten  ber © je   nidjt  sergdjert fepn  fan n ,  fonbern  auch  bie  ©egenb  feibg  am  
 .$oige  feinen Ufberguß  g a t,  um  fo siel megr,  ba  bas  nage  gelegene  Äupferberg«  
 » e rf  0 jc ü i,.o 6 or  beffen  fosiei,  als  bie ©egenb  gersorbringt,  notg»enbig  g a f,- 
 W s   idj  nun  gier  bas  ©ebirg  ferner  unterfuegte,  unb  goger  angieg,  fo  fam  
 gin  unb  »ieber  etwas  (Porpgpr  s o r ,  beffen  ©tunb  biafjrotg  » a r ,  unb  »eigen  
 Selbfpatg  einfdjlog;  groge Knbrüdie  gäbe  i<g  basen  nid)  gefunben.  QSielfaltig  
 gefärbte Wiefel  lagen  aller  ö rten   in  ber  »tid;en  leimerbe;  ^alcebonfugeln  son  
 einer  fd;mu|igen  grauen  3ar6e  gnbet  man  son-  ber ©rege  einer ©tbfe  bis  gur  
 ©lannsfaug;  im ©runbe  ig   biefes  ©ebirg  aber  gnng  ftgiefrieg,  mit  sielrm Ö u arj  
 burdjfegf,  fo  ba§ man  es mit Siecgf  unter  bte ©anggebfrge  reegnen  fann.  ©egen  
 S B .,  » o   bas ©ebirg  fid;  weiter ausbefmt,  wirb  es  gang  fnlfartig,  unb  einförmig/  
 unb  mad)t  bas ©ebiete  son  ©umbt’ t’a f   (lef. @ r f)um 6 n a f)  (©iegeiburg)  aus,  
 reoson  im  erflen  Sgeile (Erwdgmmg  gefebag.  SDa  nun  biefeS  le|t  berührte/  foge«  
 nannte Usfofengebirg  fdjon  befannt  » a r ;  fo  gieng  bie  Unterfutgung  naeg  ö , ,   » o   
 man  eine  3 eif  lang in  einer Jldcge  bleibt,  bureb  iselcbe  bie^leergrage  son  
 naeg  Ä o t io s a c j  gdlt;  man  fege  bie  bepgefügte Matte,  unb  (SiifegingS  ©eogta*  
 pgie  tom .  II I .  SDiefe  JJlädje,  fo  »ie  überhaupt  ber  nfebere  $getl  Son  gang  
 Äroagien,  bies*  unb  jenfeits  bes  © asagrom s,  6egcgf  aus  einem  biogen  ©ebi*  
 mentgeine  (L a p is   fe d im e n to fu s ) „   ber  son  garbe  »eiggeI6,  fn lfa rtig ,  unb  
 mit  sielen  SBergeinerungen  angefüllet  ig .  $>ie  95i(tung  biefes  weidjen  ©teins  
 b egegt,  »ie  son  einem  SBafftrfnf  gu  sermufgen  i g ,  aus  blog  feinen  gorigontalen  
 ©d)id)ten.  lin fs ,  als  meine Unrerfucgung  nach  ö .   gieng,  gatte  id)  fcen © a sa .  
 flrom ,  unb  an  feinem  Ufer  gegen  91. ,   (unter  g a g jra g   ( S lg r am ) ,  eine  Steife 
 son 
 son  ©litfelgebirgen,  »eldje 0  fanft,  bodj mandjmal  aud)  geil  emporgeben,  unb  
 'igre  gerabe Dlicgfung  gegen ©litfernndjf bis  an  ben ©rab  ober  S raggu g  fort fegen,  
 SDießs ©ebirg  gaf  auf  beiben ©eiten  groge  giddjen,  ndmlid)  gegen 0.  unb ©3.;  
 boeb  legfere  ig   »eniger  befrädjfiicg,  ba  fid)  biefes @ebirg  bnreg  bie  SSorberge  bep  
 tre Ä r a lij  unb ©rrtltt mit  bern ©teperfegen  gufammengängt.  35ieg  gange  ©e.  
 birg,  »eieges  » ie  einen  Jjauptrucfen  ausm cd jt,  begeget  meigens  aus  geitlidjem  
 ^n ifg ein e,  mit  unb  ogne  SBergeinerungen,  bann  sie!  $genfd>iefer  mit  aiferlep  
 unebein  jfiefeiarten,  unb  bann  an  bem ©egdnge mit  ©anb  unb  ©ebimentgeinen.  
 jgjin  unb  »ieber  gnbet  man  aueg  gemeines  reidjgaitiges  (Eifenerg,  aber  ebenfails  
 «fegt  in  ber  ©lenge,  noeg  ÜBnibungen  ginianglid),  um  ©ergtserfe  angulegen.  
 SSieifdtbige ©larmorarten  gaf  eben  aueg  biefes  ©ebirg;  aber  nidjt  jebergeit  son  
 ginianglid)  fegem  S eg an b e,  um  eine gute  9>olitnr  angunegmen.  ^)eige ©efunb«  
 quellen  gaf  es megrere,  son  beten  einigen  fd)on  im  briffen  ISanbe  gemelbet  »or=  
 ben.  S3ep  SSfaÖ  .^ ap oiie  gat man  sor  einigen  S a g re n ,  als  id)  biefe ©egenben  
 befuegte,  einen  23(epanbrud)  enbeeft;  allein  td)  » eig  nidjt  aus  » a s   für  einer  Ufj  
 fadje man  feinen  S3au  barauf angelegt  g a t;  bas  (Erg,  bas  id)  fa g ,  » a r  ein  fegt  
 reidjgaltiger l^lepglang,  fo  »ie  bet  S e r g ,  »orinn  es  brad),  ein  fünftes,  orbent«  
 (idjes ©freiegen  gatte,  unb  dfaif mit ©cgiefer abroeegfeite, 
 2(uf  ber  redjfen  Uferfeite  ber  0 a g d ,  Cber  g»ifdjen  biefem  Sluffe  unb  ber  
 S 'u p a ,  ober  C o la p is   ber  Svömer,  » ie man  bepm  ^ItniuS  fegen  fan n ,  ig   Wie«  
 »affereben  bis  gu ©nbe  ber  lanbfpige  bep „@ $ e f  ober  S ifc ia   ber  Hiten,  $8ü.  
 feging  a.  a.  o .,  aliroo  ber  ^ u p a ,  ober  jfu fpaßu g  fid)  in  ben  ©asagrom  ergiegf.  
 -3»i|cgen©pvisa  unb^>ete5eiu5C  fmb  icg  in  ber  »etdjen leimerbe  einen  eine  galbe  
 -ladjfer  grogen  ©tein  gersorragen;  als  n   folcgen  genauer  ar.fag,  fo  begatib  et  
 aus  einer  biogen  Sufammenfegung  (C o n g e r ie s )  son  ©lies»unb  5 ef!mufd)e(n,  
 »eidje  nod)  igre  solifommene  garben  gatten;  »dren  fte  megr  Sergimet  ge»efen,  
 fo»firben  fte  bem  Siepberger  ©lufdjeltnarmor,  »oson  id)  anbermdrts  fegon  ge.  
 rebet  gäbe,  fegr  dgniid)  gefommen  fepn.  ^m   ©runbe  a u f biefer  ©bene  fonnte  
 id)  nid)ts  anberS  ge»agr  »erben,  als  S gon  son  alieriep  garben,  mandjmai  etwas  
 ©cgiefer,  unb  allgemein  ben  faifidjten  ©ebimentgein.  ®cnn  man  ben  g iu g   
 Ä u p a   ober @ ijK ?   iiberfcgt,  um  geg  tiad)  Cpetl’in ja ,  S3iiftg.  a.  a.  o .,  gu  »em  
 ben,  fo  fängt  bie  mit  steiem  (Etdjemsalbe  bebeefte  giddje  an  fid)  gu  serlieren,  unb  
 es  entgegen  lauter  fünfte  ^gongügei,  roeld)e  im ©runbe  noeg  immer  ben  er»ägn»  
 ten  ^alffcgiefer  ober  ©ebimentgeine  mit  IBergemerungen  einfcgltegen. 
 K   a ^ e t u n ja