
 
		in  eben  bem  fattbe für  jpantütlü ,*  affeln  S S afb ß fot,  ber  bie ©egenben  ton  SRatut  
 «uS  fannte,  gat  ffar  angejeigf,  bag  es  festerer nid)t  fepn  fan n,  nur jene  weiften  
 tiefen  g in g   nid;t  für  bas  gaffen,  «aas  er  i g ,  inbem  fie  niemals  bie ©djriftgefler  
 mit  ber ©egenb  gaben vergleichen  fonnen.  ©enug  baton.  © as  EBaffer  fommt  
 gier  mit  ©ewaft  an  einigen  öeffnungen  geraus,  bergegalf,  bag  es  nicgt  affein  
 SRügfen  treibt,  fonbern  aud)  gleich  ©djiffe  tragt.  © as  SSaffer  fofl  eben  jenes  
 fepn,  wefcgeS  icg  oben unter  bem SRamen U n j  ober  SR a u n j  erwagnt  gäbe,  unb  ju   
 «Mantua  gcg  in  bie  (Erbe  terfenf't;  jenes  aber,  roefcges  bei;  bem  erreägntem  Äfo-  
 fier  ber  I c h fh y o p o p h a g o r um   gerausfommt,  fofl  ton  bem  3 u fllijj6t  © «   g«»  
 tügrenj  affein  fegferes  mag  bcd;  nicgt  fo  genug  fei;n,  als  ergereS. 
 © a  itg  micg  nirgenbS  in  bie  ©efdndjte  eines  ö r t s   ober  $fuffeS  ton  affen  
 »mb  neuen  3«if«t »so  eingefajfen  gäb e,  fo  beide  icg  nid;ts  weniger  afs  fo(d;eS  aucg  
 gier  ausfügrficg  ju   fgun,  fonbern nur  fo  viel,  als  es  jur  Erörterung  ber  ffliöglidjfeit  
 notgwenbtg  i g ,  ju   jeigen,  ta g   es  nicgt  ganj  erbiditef  fei;n m ag,  bag  Xjajbn  $ | j  
 bem  ©cgiffe  A r g o   aus  bem  ggwarjen  9Reere  bis  in  ben  § !u g   SRatipovttiö  gäbe  
 fcgtffen fonnen,  unb  enbficg  fein ©d;iff  überfeget  gäbe,  ©a  mir  im  übrigen we--  
 nig  baran  gelegen  i g ,   ob  fein  gofbeneS  QSfieS  ein  g e d ,  SRenfcg,  ©ofbmacger.  
 bucg,  ober  nur  ber  9md)fgum  ber  ©cptgen,  wie  ber  affe  ©cgriftgeffer  
 tp lu ö   anmerfet,  gewefen  ferm  n ia g ,  fo  roiff  icg  gier  nur  bie  SRegltcgfeit  ber  
 g a g r f  gieger  anmerfen,  gegen  einen  ber  beroägrtegen  ©djriftgeffer  unfers  3 a g r*  
 gunberts,  ber  bieg  für  ganj  unmögficg  angefegen  g a f,  wie  tiefe  anbere  nad;  ihm,  
 Inbem er  gar  feine  Ä'enntniffe unferS  fanbes  inne  gaffe,  wobei)  es  igm  ergangen  ig ,  
 wie  es  fepber  taglicg  nocg  tiefen ©eggtcgffdjreibern  ergegf, bie  ton fönbern  unb ©e.  
 genben  fcgreiben,  ja  oft  ganje ©»gerne  barüber  fcgmieben,  ogne  oft jemals  megr ein  
 lanb  ju  ferinen, afs  bem SRamen  nacg,  ober  göcggenS wie  ge  in  alter © eggwinbigfett  
 jbfcges  burcgreigen;  fofgfid;  betrifft  bas  megrege,  was  ge  baton  gefegen  gaben,  
 bie  ©tragen,  worauf  fie  gewanberf  gnb.  E s   ig   affo  geut  ju   ‘Jage  wogt  ju   
 beobacgfen, wenn  es  au f bie ©efcgidffe eines fanbes anfommf, wo unb ton wem  fotcge  
 geggrieben  worben?  ob  ber ©acge  ©fauben  bepjumeffen  fei;  ober nidjt?  ©ewig  
 i g e S ,   bie  SRaturgefcgicgfe  einer ©egenb,  fo  ffein  fie  aucg  fep,  braudjf; nicgt  allein  
 ©efegengeit  unb  fi'ermfniffe,  fonbern  aucg  Seit/  alles  genau  burcgjugegen,  um  
 mit  ©runbe  unb  ogne  Unwagrgett  baton  fprecgen  ju  fonnen.  Unb  fo  ig   es 
 bem 
 bem'gelegnen  franjögfcgen ©ifcgof # fte t  in  feinem  fegafbaren  «Sucge  ton  ber ©e»  
 fd)td)fe  ber  ©cgtfffagrt  ber  äfften  ergangen,  ber  bie  ©cgifffagrt  ber Avgonautert  
 für  eine  ber  grögten  gabeln  anfage,  mit  Anfügrung  ton  falfgen ©eweifen  tn  bem  
 45  Kapitel 2fen  Abfafe  feines ©udjs.  ©iefer ©efegrte  fagt  ergenS, *©mtfcgfanb  
 -wm-e  to r  ^yuftUÖ  S a f a r i   Seiten  wenig  befannt gewefen,  wefcgeS  wir  igm  einge*  
 gegen woffen;  aber  unferfanb  gatte  er  bod)  nicgt mit ©utfegfanb  oermifegen  foffen,  
 unb  es  ig   fange  to r  Ed favP  S eifen,  befonbers  ber mittägige t g e if ,  ben  SRömem  
 befannt  gewefen.  genier  erwagnt  er  „ b ie   SKeife,  fo  bie  fiegppfier  unter  ber  
 ,A nfü grung  beS  O f i li ö   bis  an  ben  Urfprung  b er© o n au ,  nacg 'ber  Erjägfung  
 „b e S  © io b o ru ß , maegfen;  unb  ben ©ieng,  ben  bie ©cgwaben  ber3 fit  bradffen;  
 ” unb  benjenigen,  fo  affe  Affemannier bem  ©eutf)  erwiefen,  bager  ge  ben  SRamen  
 5’ ber © u f fegen  ergaften gaben;  unb bie  anbere Steife, wtldje bie  fabefgafte ©efcgid)fe  
 ,b ie  A rg o n a u te n   bei;  igrer Snrücffunft  ton E o lcg iö   mad;en  la g t,  ba  fie  wieber  
 ” bie ©onau,  unb  bureg  bie ©onau  in  ben AbriatijcgenSJReerbufen  fcgtfffen,  nacg  ber  
 ’ ’ fgöriegten Einbtibung,  bag  bie ©onau  geg mit  biefem  SReere tereinigfe, ober  nacg  
 ”  einer  nocg  tgöricgternSRepnung, bag  bie A rg o n a u te n   bis  bagin  bas © cgiff A tgO   
 ’ ’ au f i§ren  Adffefn  trugen.  3 cg  fann  nid)t mit ©tiflfcgmeigen  eine nocg  ausjegwei«  
 „fetibre  9Repnung/a(S  bie  torgerige,  übergegen,  unb wefd;e  jeigt,  in  was  für  einer  
 %’ groben  Unwiffengeif  ber  Erbbefcgreibung  bie  Alten  waren.“   —   Affein  bie  AI-  
 ten  waren  fange  nid)f  fo  unerfagven,  afs  ber  ©erfaffer  glaubte,  unb  wäre  er  in  
 unferm  fatibe  gewefen,  ober  gatte  er weniggens  eine  gute  Äarfe  baton  gegabf,  fo  
 würbe  er  bie  ©cgriftgeffer  nid)t  migterganben  gaben,  wenn  fie  fagen,  bie  Argo=  
 uautCll  jinb  bie ©onau  gtnauf gefegifft, üm  ins Abrtafifcge  5Reer  ju  fommen.  © a s  
 war  ja  nicgt  gefagt,  bag  bie ©onau  bis  ins  Abriatifdje  9Reer  reiege,  fonbern  ge  
 fegifften  burd;  folgten g in g   in  bie  © a t a   ober  © au g u g ,.  ton  bannen  in  ben  9?au*  
 povttim ,  wie  man  nod;  tagfieg  tgun  Kirnte,  wenn mau ben  fegten  3 b ‘g  nid)t mit  
 einem  unnügen ©amme to r  ber ©fabt g tlb lan a ,  um  ben  9Rorag abjusapfen,  ge.  
 fperrt  gatte,  wefcgeS  bann  ber  SRafur ben  fH5cg  terfagen geigt,  unb  ju  ber  Argo<  
 nau ten S eif  gewig  nicgt  war.  Xjatte  affo  ber  SSerfaffer  biefeS  gewugf,  fo  würbe  
 er  gewig  feine  gäbe!  barauS  gemad;t  gaben,  unb  eben  fo  mit  Ucbertragung  beS  
 ©cgiffs  A r g o ,  inbem  ton  bem  Orte  S m f j l t t 'c i   ober  S B o rg tiifa ,  wefd)es  bie  
 fjeutfegen  O &Cf = £at)6adj  nennen,  faum  megr  a(S  jegtt  ©tunbeti ©eges  bureg  
 ben  Abfall,  ben  bie  S u iifcfjeit  Alpen  gier  maegen,  ju   bem  Abrtatifcgcn  SDTeere  ig . 
 U  3  Unk