in eben bem fattbe für jpantütlü ,* affeln S S afb ß fot, ber bie ©egenben ton SRatut
«uS fannte, gat ffar angejeigf, bag es festerer nid)t fepn fan n, nur jene weiften
tiefen g in g nid;t für bas gaffen, «aas er i g , inbem fie niemals bie ©djriftgefler
mit ber ©egenb gaben vergleichen fonnen. ©enug baton. © as EBaffer fommt
gier mit ©ewaft an einigen öeffnungen geraus, bergegalf, bag es nicgt affein
SRügfen treibt, fonbern aud) gleich ©djiffe tragt. © as SSaffer fofl eben jenes
fepn, wefcgeS icg oben unter bem SRamen U n j ober SR a u n j erwagnt gäbe, unb ju
«Mantua gcg in bie (Erbe terfenf't; jenes aber, roefcges bei; bem erreägntem Äfo-
fier ber I c h fh y o p o p h a g o r um gerausfommt, fofl ton bem 3 u fllijj6t © « g«»
tügrenj affein fegferes mag bcd; nicgt fo genug fei;n, als ergereS.
© a itg micg nirgenbS in bie ©efdndjte eines ö r t s ober $fuffeS ton affen
»mb neuen 3«if«t »so eingefajfen gäb e, fo beide icg nid;ts weniger afs fo(d;eS aucg
gier ausfügrficg ju fgun, fonbern nur fo viel, als es jur Erörterung ber ffliöglidjfeit
notgwenbtg i g , ju jeigen, ta g es nicgt ganj erbiditef fei;n m ag, bag Xjajbn $ | j
bem ©cgiffe A r g o aus bem ggwarjen 9Reere bis in ben § !u g SRatipovttiö gäbe
fcgtffen fonnen, unb enbficg fein ©d;iff überfeget gäbe, ©a mir im übrigen we--
nig baran gelegen i g , ob fein gofbeneS QSfieS ein g e d , SRenfcg, ©ofbmacger.
bucg, ober nur ber 9md)fgum ber ©cptgen, wie ber affe ©cgriftgeffer
tp lu ö anmerfet, gewefen ferm n ia g , fo roiff icg gier nur bie SRegltcgfeit ber
g a g r f gieger anmerfen, gegen einen ber beroägrtegen ©djriftgeffer unfers 3 a g r*
gunberts, ber bieg für ganj unmögficg angefegen g a f, wie tiefe anbere nad; ihm,
Inbem er gar feine Ä'enntniffe unferS fanbes inne gaffe, wobei) es igm ergangen ig ,
wie es fepber taglicg nocg tiefen ©eggtcgffdjreibern ergegf, bie ton fönbern unb ©e.
genben fcgreiben, ja oft ganje ©»gerne barüber fcgmieben, ogne oft jemals megr ein
lanb ju ferinen, afs bem SRamen nacg, ober göcggenS wie ge in alter © eggwinbigfett
jbfcges burcgreigen; fofgfid; betrifft bas megrege, was ge baton gefegen gaben,
bie ©tragen, worauf fie gewanberf gnb. E s ig affo geut ju ‘Jage wogt ju
beobacgfen, wenn es au f bie ©efcgidffe eines fanbes anfommf, wo unb ton wem fotcge
geggrieben worben? ob ber ©acge ©fauben bepjumeffen fei; ober nidjt? ©ewig
i g e S , bie SRaturgefcgicgfe einer ©egenb, fo ffein fie aucg fep, braudjf; nicgt allein
©efegengeit unb fi'ermfniffe, fonbern aucg Seit/ alles genau burcgjugegen, um
mit ©runbe unb ogne Unwagrgett baton fprecgen ju fonnen. Unb fo ig es
bem
bem'gelegnen franjögfcgen ©ifcgof # fte t in feinem fegafbaren «Sucge ton ber ©e»
fd)td)fe ber ©cgtfffagrt ber äfften ergangen, ber bie ©cgifffagrt ber Avgonautert
für eine ber grögten gabeln anfage, mit Anfügrung ton falfgen ©eweifen tn bem
45 Kapitel 2fen Abfafe feines ©udjs. ©iefer ©efegrte fagt ergenS, *©mtfcgfanb
-wm-e to r ^yuftUÖ S a f a r i Seiten wenig befannt gewefen, wefcgeS wir igm einge*
gegen woffen; aber unferfanb gatte er bod) nicgt mit ©utfegfanb oermifegen foffen,
unb es ig fange to r Ed favP S eifen, befonbers ber mittägige t g e if , ben SRömem
befannt gewefen. genier erwagnt er „ b ie SKeife, fo bie fiegppfier unter ber
,A nfü grung beS O f i li ö bis an ben Urfprung b er© o n au , nacg 'ber Erjägfung
„b e S © io b o ru ß , maegfen; unb ben ©ieng, ben bie ©cgwaben ber3 fit bradffen;
” unb benjenigen, fo affe Affemannier bem ©eutf) erwiefen, bager ge ben SRamen
5’ ber © u f fegen ergaften gaben; unb bie anbere Steife, wtldje bie fabefgafte ©efcgid)fe
,b ie A rg o n a u te n bei; igrer Snrücffunft ton E o lcg iö mad;en la g t, ba fie wieber
” bie ©onau, unb bureg bie ©onau in ben AbriatijcgenSJReerbufen fcgtfffen, nacg ber
’ ’ fgöriegten Einbtibung, bag bie ©onau geg mit biefem SReere tereinigfe, ober nacg
” einer nocg tgöricgternSRepnung, bag bie A rg o n a u te n bis bagin bas © cgiff A tgO
’ ’ au f i§ren Adffefn trugen. 3 cg fann nid)t mit ©tiflfcgmeigen eine nocg ausjegwei«
„fetibre 9Repnung/a(S bie torgerige, übergegen, unb wefd;e jeigt, in was für einer
%’ groben Unwiffengeif ber Erbbefcgreibung bie Alten waren.“ — Affein bie AI-
ten waren fange nid)f fo unerfagven, afs ber ©erfaffer glaubte, unb wäre er in
unferm fatibe gewefen, ober gatte er weniggens eine gute Äarfe baton gegabf, fo
würbe er bie ©cgriftgeffer nid)t migterganben gaben, wenn fie fagen, bie Argo=
uautCll jinb bie ©onau gtnauf gefegifft, üm ins Abrtafifcge 5Reer ju fommen. © a s
war ja nicgt gefagt, bag bie ©onau bis ins Abriatifdje 9Reer reiege, fonbern ge
fegifften burd; folgten g in g in bie © a t a ober © au g u g ,. ton bannen in ben 9?au*
povttim , wie man nod; tagfieg tgun Kirnte, wenn mau ben fegten 3 b ‘g nid)t mit
einem unnügen ©amme to r ber ©fabt g tlb lan a , um ben 9Rorag abjusapfen, ge.
fperrt gatte, wefcgeS bann ber SRafur ben fH5cg terfagen geigt, unb ju ber Argo<
nau ten S eif gewig nicgt war. Xjatte affo ber SSerfaffer biefeS gewugf, fo würbe
er gewig feine gäbe! barauS gemad;t gaben, unb eben fo mit Ucbertragung beS
©cgiffs A r g o , inbem ton bem Orte S m f j l t t 'c i ober S B o rg tiifa , wefd)es bie
fjeutfegen O &Cf = £at)6adj nennen, faum megr a(S jegtt ©tunbeti ©eges bureg
ben Abfall, ben bie S u iifcfjeit Alpen gier maegen, ju bem Abrtatifcgcn SDTeere ig .
U 3 Unk