«es §of6m ©($ti§eö fasert; ©iefe gleich faufenben ©<bicbfen Preisen »eit 2flor*
gen gegen 2ibenb mit einem gatten »en 45 bis 50. ©raben. ©on bef ©trgefiung
biefes góf artigen ©egeins faun man aüer iS^rfcbeinficfpeéf nacb bas 9ïdm(icf>*
behaupten, tras mir im erpen ïfieii bep ähnlichen ©feinen bemeift haben. ©eine
©reife beträgt fcram 20 fadpern, bie ^»ofie aber lägt ftd) bis je|t noch hiebt bet
piinmen, bis man einmal mit bem bafigen Unferfud}imgsbau in ber Siefe unter
bas ©efiein femmen mirbv © er übrige Sheil ber ©rutibfofpe bes ©ebirgs um
bas Sfptl b««m. meigens aus ©efebieben »on ifalftrütnmern, toefde »cu
ben ©pifen ber ©erge flbgerifen pnb. 5 « bem ganzen engen Sljai piept ein
einziges; bepänbiges 2öafer, meiebeS »on ^Sorgen gegen 2(benb feinen fauf bat,
unb ben Kamen Jg&tijft ober ^>i)t>erja führt. ©iefer «eine ging bat fein 2ßag
fer niefp bfog »on ber Tilpfette, pmbern roirb im ©oraraer bep traefner Bahrsjett
fap einjig unb attein »on einigen parfen Üueffen unterhalten, meidje M nur eine
«eine ©funbe »on bem ©ergroerfe, beffen ich gleich SPeibung fbun mitt, begn,
ben. ©iefe pnb bep t'brem Austritte gieicb fo gdrf , bag ge Spülten treiben*
© as menige SJBaffer aber, bas bep fretfner PBifferung »on bem ©ebirge in ben
IXtnfaff fommt, mirb ganj in eine SSafferletfung geführt, nnb bep ben Stieb,
unb Äunproerfen »evfcmldp. © ep einfnttenbem Kegenmeffe» biibef ftd) oft noep
ein parfer ©acf) in eben bemShtil, ber burgfs ©ergmerf gebt, «nb ben Kamen
SPtfotca führt, © a aber bas Sßaffer beffefben ntepf begänbig iß , fb fann es eit
geiitiicb nid)f für einen gfug geiten; man mügfe berat bas ©runnenroaffer, me«
<bes mitten in bitfem Ö rfein bas ©efte beffeiben fättt, bafür an-pfien.
9Piften in biefem Shaf mm liegt, mie fdjon ermähnt worben, bie «eine ©ergt
gabt ippbna, weiche burd) t'bre reicheTlwsbeute fd>m iängp inCEufopa febr befemnt
ip ; befonbers aber ben SPineroIopen megen ihres befonbern ©rjes, bas bie ®ru*
ben mit pd> führen, merfroürbig ip. 3d) rottt hier »oriäupg ein furjes ©erjeidp
nif ber hauptfadptebgen ©erfajfet einrüefen, bie uns eine Kachridp »on biefem
©ergmerfe gegeben haben.
©er erpe fdfeint ber Befuit 2fnï>rrt»é ©tfertté ju fepn, ber Jebocb bie ©e*
Pbreibung niebt fetbp berausgegeben, fonbern pe feinem Srbenögenoffetr, ben»
5>. Äirdjct' raitgefbeiit, meidjer ge bem jmepten Sfjeri feines M undi Sub-
ierranei einnerfeibt gaf. 3« eben ber Beit gab auch ein ©tgldnber, Kamen«
SSaftct'r>ope, »»brn phtlofophipben Sransacfionen »om Bah1- 1665 Ko. 2» eine
etwas befere K adpidp ba»on; unb nacb ihm (SDUMfÖ SBotW in ben nämftdfen
©eben«
©ebenffebriftett »om Bah«- i 669' 54* S tefer fef fre madjt bem ©ifet* et nett
©ormutf, bag er bas ©ergmerf fo fürebferiieb bepbrieben habe, bag ben Di et*
fenben berSPuth benommen merbe, es ju beferen r ba es bod) tm ©rmtbe nic(;C
fo pbrecfiicb fep; ©iefe äftrrn ©ebriftpetter ha &{n »tele attbre ausgeftbrieben>
j . © . © ru efm an n in feiner unferirbtpben @cba|fammer atter Äönigretcbe unb
iänber im © lip p lem tn t ©eite 66. u . a, m. ©efonbers über cerbient SBalpafce
angeführt ju merben, ber biefeS ©ergmerf ju feiner 3 !eit »ottfommen bepbrieben
b a t, in bem erpen Sh ell beS 3fen ©uebs ©eite 397 feines angeführtem SBerfS;
©eine ©epbreibung ip phr ausführlich unb ttmpänbttcb, befonbers aber ip er
ber eitijigr, ber etmas »on bem B a h re , ba biepr ©rubenbau feinen Anfang ge*
uommen hat/ meibef, mobep man thm a u f fein ÏSBort glauben mug ,, ba? p n p
nirgenbs eine Knd)rid)t baron ju pttbetv, unb feine ©rjähiung fonp jiemlicb ge»
treu ip . "duger benjenigen, bteSBa!»aforé Kacbricbten ausgepbrteben haben, ip
bis jum B ah r t76 t nichts fonberücbes barüber gepbrieben morben, ausgenommen
bag g rie b n ä ), grepgerr »on ©fctmpftr, bamatiger ©orpefer, ben fnüternngs, ober
©rennproeeg unter foigenbem S itel bepbrieben |< nr Ätirptd)runb grünfcitdjeBu*
form attoti ber neu »erbefreten d u eeffi!6 ec b rem iH n g mit einem neu inpentitteit
O fe n « i fm B «hr 1715 ju© fanb e gebraut, in 4to mit ^upferru B u ben neuern
©ebriftpettern gehórt Slnton © co p o ft, ber erpe; bep biefem © ergmerf augegettte
7(rjf. ©ein erges ® e r f erpbtcn unter fbigenbem S itel :■ T e n tam e n d e H y *
d r a r g y r o Id rie n fi 1.761, mormtf a c b tB a h r fpäter et« jmepteS mtnera(CHlifc[)C^
SBerf folgte, mefdjes eine (Einleitung ju r j?enntnig ber g o fiilien ip., B n biepn
jroep ffeinen ©djriften hat er efmas »on bem gegenmärftgen Bupanbe bes 5BerfS
g e fa g t, aber fehr unsottpänbig, mbem e s nicht erlaubt mar, »on ben bapgen
6inrid)tungen efmas ßefannt ju. machen, ©ep atter feiner ©ehutfämfeif- madpe-
^im boeb bas erpe 5ß e rf gleich a u f ber ©fette »tei SOiiSöergnügen,, inbem er bie
auspbmetfenbe febensart ber borftgen Sinroohnet m it ächten garben. abge-
pbtfbert hatte;.
©er (e|te ©ebriftpetter,- ber ba« mehrpe »ou biefem ©ergmerfe, fammf
Sem eingebilbefen geheimen ^ r o e e p bas Quecfftlber aus feinen ©rjen bureb g e u e r
Sarjngetten, an S a g gab, ip B o fk lu n B a c o b geeber.. © a s f(eme©ttch, meiebeS*
er und) einer ^anbpbrtft/ bie ihm in bie Ränfte pei, herausgab, ffibcf foigenben
Site( r , ©epbreibung- bes &uec?ftiberbergrotrf« jtt'B b rta tn SPitteifrain, 1774.,
Öhne mich hler a u f eine genaue frittpbe Prüfung atter btepr©cbrtffen eihjuiafen,,
witt ich. nur. überhaupt fagen-,. bag- fein etnpgec © erfafec basjenige geieipof hat,,
£ $ ma«