
 
		«es §of6m ©($ti§eö fasert;  ©iefe gleich faufenben ©<bicbfen Preisen »eit 2flor*  
 gen gegen 2ibenb mit einem gatten »en 45 bis 50. ©raben.  ©on bef ©trgefiung  
 biefes góf artigen ©egeins faun man aüer iS^rfcbeinficfpeéf nacb  bas 9ïdm(icf>*  
 behaupten, tras mir im erpen ïfieii bep ähnlichen ©feinen bemeift haben.  ©eine  
 ©reife beträgt fcram 20 fadpern,  bie ^»ofie  aber lägt ftd) bis je|t  noch hiebt  bet  
 piinmen,  bis man einmal mit bem bafigen Unferfud}imgsbau  in  ber  Siefe  unter  
 bas ©efiein femmen mirbv  © er  übrige Sheil ber ©rutibfofpe  bes  ©ebirgs  um  
 bas Sfptl b««m.  meigens aus ©efebieben »on ifalftrütnmern,  toefde  »cu  
 ben ©pifen ber ©erge  flbgerifen  pnb.  5 «  bem ganzen  engen Sljai  piept  ein  
 einziges; bepänbiges 2öafer,  meiebeS  »on ^Sorgen gegen 2(benb  feinen fauf bat,  
 unb ben Kamen Jg&tijft ober ^>i)t>erja führt.  ©iefer «eine ging bat fein 2ßag  
 fer niefp bfog »on ber Tilpfette,  pmbern roirb im ©oraraer bep  traefner Bahrsjett  
 fap einjig unb attein »on einigen parfen Üueffen unterhalten,  meidje M  nur eine  
 «eine ©funbe »on bem ©ergroerfe,  beffen ich  gleich SPeibung  fbun mitt,  begn,  
 ben.  ©iefe pnb bep  t'brem Austritte gieicb  fo  gdrf ,  bag  ge  Spülten  treiben*  
 © as menige SJBaffer aber,  bas bep  fretfner PBifferung »on  bem ©ebirge  in  ben  
 IXtnfaff  fommt,  mirb  ganj  in  eine SSafferletfung  geführt,  nnb  bep ben  Stieb,  
 unb Äunproerfen »evfcmldp.  © ep einfnttenbem Kegenmeffe» biibef ftd) oft noep  
 ein parfer ©acf) in eben  bemShtil, ber  burgfs  ©ergmerf  gebt,  «nb  ben Kamen  
 SPtfotca führt,  © a aber bas Sßaffer beffefben ntepf begänbig iß ,  fb fann es eit  
 geiitiicb nid)f für einen gfug geiten;  man mügfe berat  bas ©runnenroaffer,  me«  
 <bes mitten in  bitfem Ö rfein bas ©efte beffeiben fättt,  bafür an-pfien. 
 9Piften in biefem Shaf mm liegt, mie fdjon ermähnt worben, bie «eine ©ergt  
 gabt ippbna, weiche burd) t'bre reicheTlwsbeute fd>m iängp inCEufopa febr befemnt  
 ip ;  befonbers aber ben SPineroIopen megen ihres befonbern ©rjes, bas bie ®ru*  
 ben mit pd> führen, merfroürbig ip.  3d) rottt hier »oriäupg ein furjes ©erjeidp  
 nif ber hauptfadptebgen ©erfajfet einrüefen,  bie uns eine Kachridp  »on  biefem  
 ©ergmerfe gegeben haben. 
 ©er erpe fdfeint ber Befuit 2fnï>rrt»é ©tfertté ju fepn,  ber Jebocb bie ©e*  
 Pbreibung  niebt fetbp  berausgegeben,  fonbern  pe  feinem Srbenögenoffetr,  ben»  
 5>.  Äirdjct'  raitgefbeiit,  meidjer  ge  bem  jmepten  Sfjeri  feines M undi  Sub-  
 ierranei  einnerfeibt  gaf.  3«  eben  ber Beit  gab  auch  ein ©tgldnber,  Kamen«  
 SSaftct'r>ope,  »»brn phtlofophipben Sransacfionen »om Bah1-  1665  Ko. 2» eine  
 etwas befere K adpidp ba»on;  unb nacb ihm (SDUMfÖ SBotW  in ben nämftdfen 
 ©eben« 
 ©ebenffebriftett »om Bah«-  i 669'  54*  S tefer  fef fre madjt  bem ©ifet* et nett 
 ©ormutf,  bag  er bas ©ergmerf  fo  fürebferiieb  bepbrieben  habe,  bag  ben  Di et*  
 fenben  berSPuth  benommen merbe,  es  ju  beferen r  ba  es  bod)  tm ©rmtbe nic(;C  
 fo  pbrecfiicb  fep;  ©iefe  äftrrn  ©ebriftpetter  ha &{n  »tele  attbre  ausgeftbrieben>  
 j . © . © ru efm an n   in  feiner  unferirbtpben @cba|fammer  atter Äönigretcbe  unb  
 iänber  im © lip p lem tn t ©eite 66. u . a,  m.  ©efonbers  über  cerbient SBalpafce  
 angeführt ju  merben,  ber  biefeS ©ergmerf  ju   feiner 3 !eit »ottfommen  bepbrieben  
 b a t,  in  bem  erpen  Sh ell  beS  3fen ©uebs ©eite  397  feines  angeführtem SBerfS;  
 ©eine ©epbreibung  ip   phr  ausführlich  unb  ttmpänbttcb,  befonbers  aber  ip   er  
 ber  eitijigr,  ber etmas  »on  bem B a h re ,  ba  biepr ©rubenbau  feinen Anfang  ge*  
 uommen  hat/  meibef,  mobep  man  thm  a u f  fein  ÏSBort glauben  mug  ,,  ba?  p n p   
 nirgenbs  eine  Knd)rid)t baron ju  pttbetv,  unb  feine  ©rjähiung  fonp  jiemlicb  ge»  
 treu  ip .  "duger  benjenigen, bteSBa!»aforé  Kacbricbten  ausgepbrteben  haben,  ip   
 bis  jum B ah r  t76 t  nichts  fonberücbes barüber gepbrieben morben, ausgenommen  
 bag g rie b n ä ), grepgerr  »on ©fctmpftr, bamatiger ©orpefer, ben fnüternngs,  ober  
 ©rennproeeg  unter  foigenbem S itel bepbrieben |< nr  Ätirptd)runb grünfcitdjeBu*  
 form attoti  ber  neu  »erbefreten d u eeffi!6 ec b rem iH n g  mit einem  neu  inpentitteit  
 O fe n   « i  fm B «hr  1715 ju© fanb e  gebraut, in  4to mit ^upferru  B u  ben neuern  
 ©ebriftpettern  gehórt Slnton  © co p o ft,  ber  erpe; bep  biefem © ergmerf  augegettte  
 7(rjf.  ©ein  erges ® e r f   erpbtcn  unter  fbigenbem  S itel  :■   T e n tam e n   d e   H y *   
 d r a r g y r o   Id rie n fi  1.761,  mormtf a c b tB a h r fpäter  et«  jmepteS  mtnera(CHlifc[)C^  
 SBerf  folgte,  mefdjes eine (Einleitung  ju r j?enntnig  ber g o fiilien   ip.,  B n   biepn  
 jroep  ffeinen ©djriften  hat  er  efmas  »on  bem  gegenmärftgen  Bupanbe  bes  5BerfS  
 g e fa g t,  aber  fehr  unsottpänbig,  mbem  e s  nicht  erlaubt  mar,  »on  ben  bapgen  
 6inrid)tungen  efmas  ßefannt ju. machen,  ©ep  atter  feiner ©ehutfämfeif- madpe-  
 ^im  boeb  bas erpe 5ß e rf gleich  a u f  ber  ©fette  »tei SOiiSöergnügen,,  inbem  er  bie  
 auspbmetfenbe  febensart  ber  borftgen  Sinroohnet  m it  ächten  garben.  abge-  
 pbtfbert  hatte;. 
 ©er  (e|te  ©ebriftpetter,-  ber  ba«  mehrpe  »ou  biefem ©ergmerfe,  fammf  
 Sem  eingebilbefen  geheimen ^ r o e e p   bas Quecfftlber aus feinen ©rjen bureb g e u e r  
 Sarjngetten,  an  S a g   gab,  ip B o fk lu n B a c o b  geeber..  © a s  f(eme©ttch, meiebeS*  
 er  und)  einer ^anbpbrtft/  bie  ihm  in bie Ränfte  pei,  herausgab,  ffibcf  foigenben  
 Site(  r , ©epbreibung- bes  &uec?ftiberbergrotrf«  jtt'B b rta  tn  SPitteifrain,  1774.,  
 Öhne mich hler  a u f eine genaue  frittpbe Prüfung  atter btepr©cbrtffen  eihjuiafen,,  
 witt ich. nur. überhaupt  fagen-,.  bag- fein  etnpgec © erfafec  basjenige  geieipof  hat,, 
 £   $   ma«