
 
		$9?cm fefie bte  oben  angefirfit'fe  Sßigttefte  2ßo.  3.  ©ie  23reife  unb  länge  
 ber  glädjen  iß   bei;  manchen jft-p jM en »on  gleichem 93et'hä(tniß:  an  bemlßrisma  
 finb jwep  breite uitb  t>ier fdpnälere.  ©ie  Kbßhnitte  babon  finb  einem  ©rahßi*  
 cf)el ähnlich*  © elteie  giebf a u f ber V . S a fe l  bei;  ber 20.  g ig u r  eine  etwas  ahn*  
 fidje  ?lbbalbung  baw»n. 
 © ie  bierteTirf  iß : 
 Gypiitm  cryftallifatum  prismaticum opacum  fufcum,  cokunnis  
 tenuibus  et  craffioribus  iparfis. 
 © co p o li  giebf  a u f ber  X .  S a fc i  9!o.  5.  feiner © rp fM o g v a p ijie  eine  ge*  
 treue Kbbtlbung  ba»on.  ©ie itrpßallen  finb  hier 1  Bott  la n g ,  bicf  unbbümt,  
 burci) einanber  gemißht,  unb meißenS unburd)fid)tig;  i|re g a rb e  iß   fchwarjeifen*  
 ro fiig ,  inbem  fie  mit  einer  ©ifenfieSgur,  bie  in  ber  ^teftgen  ©rube  gemein  iß ,  
 ganj burchfärbt  fmb.  ©ie 2Ibßhmtte  bes  «Prisma  finb  hier auch  »ft grabßichel*  
 fdrmig,  wie  bepben hörigen,  aber meiflens  wie  foibig  abgebrochen,  einige  (au*  
 fen aber gefpi|t ju .  © ie liegen a u f  einem  unreinen  fchiefcrigen  .ftalfßeine,  ber  
 bor  10 fa h r e n  a u f  einem  Öueerfd)(age  berfe|t  worben  :  folglid)  iß   ihre ©utße*  
 fjung nicht difer.  ©enn  ba  man  bor  einem  g a h r e   mit  einem  3«bau  burch  bie:  
 berhauten Bechen burchgeljen m u ffe ,  §af man tiefe ©eieniten  angetroffen,  
 eben  ber ©egenb,  im atfen  Spanne,  brechen  auch folgen&e: 
 Gypfum  cryftallifatum prismaticum fufcum, columnis fafciculita-  
 tis  conccntratis  capillaribus.  Scopoli Cryftallographia  pag. 99.  Tab. 
 X.  Fig-  14- 
 © ie hiefigen  finb  ben ©djemnifsern ganj  gleich /  nur  baff  ße burdj  eben  bie  
 © u r,  wie  bie  lefterwähnfen,  gefärbt  finb.  ©ie  J^rnfotßen  gehen  wie  ein’  
 ©fern  ausbem tWitfelpunfte  heraus,  unb liegen  au f einem  ©tücf grauen©dße*  
 fer,  welcher mit  ber  ©ur ebenfalls  überzogen  iß. 
 © ie (e|te "2Crt  ber ©ppsfrpffallen, bie fich  in  ber  hiefigen ©rube  ßnben, finb: 
 ■  Gypfum  cryftallifatum  album,  cryftallis  minimis,  figuris  inde-  
 terminatis.* 
 ©iefe 
 ©iefe (feinen  ff a Ile  liegen  wie ein  Cffiehl  a u f  einem  fdjwnrjen d?afffchiefer, 
   unb  man  fann  fte  nur  mit  bem  gemaffneten  îlu ge  unterfcheiben.  ©te  fe-  
 hen  fpinbefformig  a u s ,  fo  wie  jene  ©eieniten, /(belebe  in  einigen  ©auerbrun*  
 men  bon  fich  felbß  nieberfchlagen.  91äd)ß  biefen  liegen  auch  unregelmäßige  
 ©ppsfehetben  bajwifchen,  welche  manchmal  weiß  ober  braun  finb.  ©iefe  K rt  
 iß  mir erß  bor 3  fa h r e n  in  ber ©rube ju  @eßd)t gefommen. 
 9foch  muß  ich  eines  unreinen ©ppsßeines ©rwdhnting  thun,  ber  in  ben  
 23erfinet  (Befchäftigungen  naturforfchenber  greunbe  a.  a.  £>.  befchrieben  
 i ß ,   ndmlich  : 
 G y p fu m   im p u r um   c in e r e um   p a rticu lis   im p a lp a b ilib u s .  (Berlin.  
 25efd)dftig.  No. 7. a. 
 ©eine ©Çeile  ßnb  auch  oft wirflicß unfiihl6a r ,  unb wie  id)©tucfe aus  bem  
 ©cßlage gefeiert habe,  fo  giengen  fie w irflid;  in s kornartige über.  > 
 3 u  ben ©effetnarten ge§5rf  ber Ö u a r j,  w e ite r  bon  bem  fwrn*  unb  fiefek  
 artigen ©eßeine  herfömmt  :  biefes ©eßein  ßnbet fich  nicht  allein  in  bem unmif--  
 felbaren  kangenben  unb liegenben,   fonbern  es fommt auch  bim  bem kornßhtefet-  
 bes ©angs unb bon ben  trümmerßemfeilen,  welche  ßd)  int ©ange  beßnbeu, her.  
 S I  bem  wahren kangenben  ober liegenben  weiß  ich  nicht,  ob man jem als  einige  
 entbeeft  habe,  ffd ; will  alfo  ^uerß  bie ©angart beßhretben. 
 ©ie  erße  iß   r 
 A r g illa   c om u n is   p la ftic a   im p u r s   c in e r e a   in d u r a ta .  SSerlftt.  
 SBeßhdftig.  No  9. 
 ©iefeS ©eßein iß   ein burch  bie^ alferb e berunremigtetThenfd)iefer, manchmal  
 iß   er  aud;  fehr  mit  ber@chwefe[fäure gefdttigef,  manchmal aber auch  fs  feß,  
 baß  er  einen boflfommenen ©teinmergel barßelif.  ©teßr ©chiefer iß   bie waßre  
 einjige ©angarf ,  nebß  eihigert  Tlbdnbernngen, welche id)  unten befchreiben werbe,  
 ©emeiniglich,  hoch  nicht  allejeif,  iß   beßo eßerkoßn un g a u f TInsbeufe,  je mehr  
 er  ins ©chroarje fallt.  SS3enn  es  fidj burch  trgenb  einen Bufaft ereignet,  baß ber  
 (Bergman  im Äalfß eine  t ß ,  unb  er  erreicht  mit feinem  ©cfjlage  biefen ©chiefer,  
 fe  hat er gewonnen,  inbem  er  ben ©ang wiebererretdß  h«f. 
 ©ie