funfen ip , unb otfo bas $orgebirg mit breitem ”JC&fö0c ausmatpf, fo ifi aud) af.
(cs pier mit QSergeinerungen ängefüÜf. ©fefeS Ip a l ifi a(fo »or unter
QBaffer gelegen, imb mag alfo einen für fid) großen © ee, ober aticp wopi eine
SJudjt bes abriatifepen ©Jeers ausgemad)t paben; unb fo wirb bamais bie ju(i=
fd)e K(p(efte bem ©teere bie ©tanjen addier gefeft paben, ober ifi wop( oucp bas
©teer hinter ben Kipen geflanben , bafj alfo biefe §o§e 23e»ge nichts a(S 3»'
fein »orgep.eflet paben, wie nod) bermaien unfere Unfein in bem ©teere,
bie wie in' einer Äcfte gereifet bis £Kagufa mit ben Kipen g(eid) forttaufen,
ju feßen finb.
S5a id) im erffen S3anbe »on ber ©eegegenb »on Xt'ff, ober Iriep ©rwäp*
nung gemacht pabe; fo bin id) auep biefe ©egenb bermaien übergangen, um midj
gegen ©littag in ben innern Ipeii »on ^jrfirien ju begeben; bt»or ober madjte id)
meine Unterfudjung über bas ©ebirg e ^ o fu fp , 3f)bt'H = 55t't)0, auf ben foge*
nannten Z h izh e fk e - polje. KüeS war folfartig , »iel mit aßerfleinerungen
ongefüiit, ais mit 93po[aben, u. f. w.; ®od) bie etwas befrüd)f(icpen Jpöpen be.
flunben aus altem jfaiffleine; pin unb wieber fanb td> ÖfaiP unb ©anbfdjiefet
in orbent(id)en tagen, wetdje Ie|(ere ©teinarf jum S3auen feprfaugiid) ifi, fo wie
eiucpjurtSebecfung ber Raufer, bie bieaufterorbentlidj |ier perrfd)enben ©inbe opne
biefe tag alle Kugenbiicfe abbeefen würben, fo niebrig unb find) bie ©ddjer aud)
finb, 35a aud) pier bie Äuftöfung ber©ebirgarten in einen rotten eifenfd)üpigen
.$ßon, ober tepm übergebt, fo ifi aud) oder örten etwas Sifenerj ju pnben;
aud) an »ieien ©egenben etwas £orn|Mn, ber fid) aber jugUnfcnfleinen niepf ju.
rid)ten lögt. D a s SBoiP, was biefen ((einen ©tbgeef bewohnt, febeint »on einer
ganj befonbern libfiammung ja fepn, fiat feine eigene ©prade, we(d)e ein altes
3 dirifcp.©(a»ifd)tg, unb flub nod) ein Ueberrep »on ben offen Sopoben, ober
^apibiern, unb (eben ü6erpaupf feßr muffelig, ba ipr bewofnfer ©rbflridj aus
biogen Seifen befielt, wo es bepnafe ganj an Srbe, © a ib , unb ©affer MjL
©egen ©titfag paben fte wenig ©einbau, unb wifbe Kepfetj wo»on fte Sptg ma»
d)en, unb in bem übrigen taube »erfaufen; ob fie gieid) oft fepr »iei .fpnnger (ei.
ben, fo finb fte boep florf, unb gefunb, unb ffrem 93afer(anbe fepr ergeben, unb
es gilt baS »on ipnen, was agalwifov »on ipreti (örübern, ben Harfnern fagt:
ber öftere ©langet an pinfängiidjen DlaprungSmittefn entnimmt ipnen bod) nidjt
ganj bie Kräfte, fonbern pe finb bennoep gfeiepwopl flnrf, frifd), unb gefunb,
weil bei; ber ©lüpigPeit (fror tebensmitfel bie nienfct;iic(;e ©efunbßeit ftd) ge.
metnig«
43
melnigücf) beffer bepnbef, ats bet) ber müßigen Sude, unb Uebergüpigfeit. 35ie
ü ß a frfe it biefes ©ap begütiget ber früpe lo b ber © l......
35ie Iracp f eines 3 ^itf^eu ( T s c h it f c h e n ) ifi a u f bem 5?opfe ein foper
^ ttf mit ©djnüren, tinb Quagen »on tXoppaar ummunben; bie ^»aarc giegenb,
fo (ang pe waepfeu, unb ein parPet dtnebeibarf; um ben ija fs nid)(S; au f bem
teibe ein grobes Jjemb mit einem djaibroef, ober K rf eines K a fta n ; im Siegen
eine K rf ©laufet »on @d)iif; im ©inter manebmai ein 95e(|; um ben feib einen
©ürfel »on feber mit einem ©leffer; (ange (SeinWeiber mit 23apfd)ufen; bann
gewöfniid) ein ©toef mit einer ((einen eifernen ^lacfe baran, unb nad) ©ewofn.
feit ber lfir(en unb Ä a tfo (i(en , ben fogenanfen SKefen(ranj in ber ^»anb, 35aS
© eib trägt auf bem ifopfe eine Krt eines lu r b a n , we(d)er »on einem langen iei«
u en en lu cfe um bas Jpaupt gewiefeit wirb,we(cbeS wie jwep^örner au f ben ©eiten
biibet; um ben J^ais nicbfS; über bas #emb an bem leibe eine K rt eines ((einen
© am m s ; bann einen langen Ueberrocf ofne ©rmei, ober es fangen aud) mopt
fo(d)e au f bem Stütfen angefeftet; biefeS itleibmigsgücf' fi. im © infer »on
fcpwarjer © o iie , im ©ommer »on feinen; mandjmaf »orn ein QSortud); an ben
güfien ©öden, unb ©d)nür= ober tSaPfcpufe: wie man au f ber Sparte©lann
unb © eib abgebilbef pnbef. ® a S bas KuSfefen tiefer teufe, unb ifre ü lafu r
b etriff, fabe id) fepon mit einigen ©orten im igen I fe t i ©eite 5;. »on ben
burniern, mit weiepen pe ganj g(eid) fommen, grwdpnung getfan.
QSon biefer ©egenb gieng bie ltnferfud)ung immer mefr gegen ©littng ab»
wdr(S*in bas Jj5i)gerreid)ifcpe, wo tep burd)aus nid)fS als ^aKgeine mit SSerpei»
nerungen antraf; ber ©fein war meigens »on garbe weip, ober, grnugeib. ©ie
meigen SSergeinerungen waren pier Pnfengeine, ober fPfenniggeine (h e lm in -
th o litu s n a u tilis n um ism a lis , te ftis plan is m in o rib u s folu tisf). 35iefe
aSergeinerungen mnepen mit ber ©lütter, worum pe fife n , ein fo fepeS ©aiijeS
a u s, bap ber ©fein eine red)f gute P olitu r annimmt, unb für einen guten ©lar»
mor gelten (ann. K u f bem (Serge @ 6 e ln ijd , ber eben aus Ä a ilp ein e , fo wie
ade umiiegenbe begept, war in feinem KuSfcpnitte pin unb wieber etwas ©anb»
g e in , ber aber wegen feines »ieien eingemifdyten ^ a ((s unbraudjbar ig . (S is
ju bem Orte (man fepe bie Sparte jum i g e n l f e i i ) adwo berC luietogug
entfpringt, war bie ©(einart immer btefelbe, unb meigens mit SSergeinerungen
ongefüiit; unter ben »ieien bePannten fanb id) einen »erpeinerten ©eepern, bec
§ 2 am