
 
		funfen  ip ,  unb  otfo  bas  $orgebirg  mit breitem ”JC&fö0c  ausmatpf,  fo  ifi  aud)  af.  
 (cs  pier  mit  QSergeinerungen  ängefüÜf.  ©fefeS  Ip a l  ifi  a(fo  »or  unter  
 QBaffer  gelegen,  imb  mag  alfo  einen  für  fid)  großen  © ee,  ober  aticp  wopi  eine  
 SJudjt  bes  abriatifepen  ©Jeers  ausgemad)t  paben;  unb  fo  wirb  bamais  bie  ju(i=  
 fd)e K(p(efte  bem  ©teere  bie  ©tanjen  addier gefeft  paben,  ober  ifi  wop(  oucp  bas  
 ©teer  hinter  ben  Kipen  geflanben  ,  bafj  alfo  biefe  §o§e  23e»ge  nichts  a(S  3»'  
 fein  »orgep.eflet  paben,  wie  nod)  bermaien  unfere  Unfein  in  bem  ©teere,  
 bie  wie  in'  einer  Äcfte  gereifet  bis  £Kagufa  mit  ben  Kipen  g(eid)  forttaufen,  
 ju  feßen  finb. 
 S5a  id)  im  erffen  S3anbe  »on  ber  ©eegegenb »on Xt'ff,  ober  Iriep  ©rwäp*  
 nung  gemacht  pabe;  fo  bin  id)  auep  biefe  ©egenb  bermaien  übergangen,  um  midj  
 gegen ©littag in  ben  innern  Ipeii  »on  ^jrfirien  ju  begeben;  bt»or  ober  madjte  id)  
 meine  Unterfudjung  über  bas  ©ebirg  e ^ o fu fp ,  3f)bt'H = 55t't)0,  auf  ben  foge*  
 nannten  Z h izh e fk e  -  polje.  KüeS  war  folfartig  ,  »iel  mit  aßerfleinerungen  
 ongefüiit,  ais  mit 93po[aben,  u.  f.  w.;  ®od)  bie  etwas  befrüd)f(icpen  Jpöpen  be.  
 flunben  aus  altem  jfaiffleine;  pin  unb  wieber  fanb  td>  ÖfaiP  unb  ©anbfdjiefet  
 in  orbent(id)en  tagen,  wetdje  Ie|(ere ©teinarf jum  S3auen  feprfaugiid)  ifi,  fo wie  
 eiucpjurtSebecfung ber Raufer, bie  bieaufterorbentlidj  |ier  perrfd)enben ©inbe opne  
 biefe  tag  alle Kugenbiicfe  abbeefen würben,  fo  niebrig  unb  find)  bie  ©ddjer  aud)  
 finb,  35a  aud)  pier  bie Äuftöfung  ber©ebirgarten  in  einen  rotten  eifenfd)üpigen  
 .$ßon,  ober  tepm  übergebt,  fo  ifi  aud)  oder  örten  etwas  Sifenerj  ju  pnben;  
 aud)  an  »ieien  ©egenben  etwas  £orn|Mn,  ber  fid)  aber jugUnfcnfleinen  niepf  ju.  
 rid)ten  lögt.  D a s SBoiP,  was  biefen  ((einen  ©tbgeef  bewohnt,  febeint  »on  einer  
 ganj  befonbern  libfiammung  ja  fepn,  fiat  feine  eigene ©prade,  we(d)e  ein  altes  
 3 dirifcp.©(a»ifd)tg,  unb  flub  nod)  ein  Ueberrep  »on  ben  offen  Sopoben,  ober  
 ^apibiern,  unb  (eben  ü6erpaupf  feßr  muffelig,  ba  ipr  bewofnfer ©rbflridj  aus  
 biogen  Seifen  befielt,  wo  es  bepnafe  ganj  an  Srbe,  © a ib ,  unb  ©affer  MjL  
 ©egen ©titfag  paben  fte  wenig  ©einbau,  unb wifbe  Kepfetj  wo»on  fte  Sptg ma»  
 d)en,  unb  in  bem  übrigen  taube  »erfaufen;  ob  fie  gieid)  oft  fepr  »iei  .fpnnger  (ei.  
 ben,  fo  finb  fte boep  florf,  unb  gefunb,  unb  ffrem 93afer(anbe  fepr  ergeben,  unb  
 es  gilt  baS  »on  ipnen,  was  agalwifov  »on  ipreti  (örübern,   ben Harfnern  fagt:  
 ber  öftere  ©langet  an  pinfängiidjen  DlaprungSmittefn  entnimmt  ipnen  bod)  nidjt  
 ganj  bie  Kräfte,  fonbern  pe  finb  bennoep  gfeiepwopl  flnrf,  frifd),  unb  gefunb,  
 weil  bei;  ber  ©lüpigPeit  (fror  tebensmitfel  bie  nienfct;iic(;e  ©efunbßeit  ftd)  ge. 
 metnig« 
 43 
 melnigücf)  beffer  bepnbef,  ats  bet)  ber müßigen  Sude,  unb  Uebergüpigfeit.  35ie  
 ü ß a frfe it  biefes ©ap  begütiget  ber  früpe  lo b   ber © l...... 
 35ie  Iracp f  eines  3 ^itf^eu  ( T s c h it f c h e n )   ifi  a u f  bem  5?opfe  ein  foper  
 ^ ttf mit ©djnüren,  tinb  Quagen  »on  tXoppaar  ummunben;  bie  ^»aarc  giegenb,  
 fo  (ang  pe  waepfeu,  unb  ein  parPet  dtnebeibarf;  um  ben  ija fs   nid)(S;  au f  bem  
 teibe  ein  grobes  Jjemb  mit  einem djaibroef,  ober  K rf  eines K a fta n ;  im  Siegen  
 eine  K rf ©laufet  »on @d)iif;  im ©inter  manebmai  ein  95e(|;  um  ben  feib  einen  
 ©ürfel  »on  feber  mit  einem  ©leffer;  (ange  (SeinWeiber  mit  23apfd)ufen;  bann  
 gewöfniid)  ein ©toef  mit  einer  ((einen  eifernen  ^lacfe  baran,  unb  nad) ©ewofn.  
 feit  ber  lfir(en   unb  Ä a tfo (i(en ,  ben  fogenanfen  SKefen(ranj  in  ber  ^»anb,  35aS  
 © eib   trägt  auf  bem  ifopfe  eine  Krt eines  lu r b a n ,  we(d)er  »on  einem  langen  iei«  
 u en en lu cfe  um  bas Jpaupt  gewiefeit wirb,we(cbeS wie jwep^örner  au f ben ©eiten  
 biibet;  um  ben  J^ais  nicbfS;  über  bas  #emb  an  bem  leibe  eine K rt  eines  ((einen  
 © am m s ;  bann  einen  langen  Ueberrocf  ofne ©rmei,  ober  es  fangen  aud)  mopt  
 fo(d)e  au f  bem  Stütfen  angefeftet;  biefeS  itleibmigsgücf'  fi.  im  © infer  »on  
 fcpwarjer © o iie ,  im  ©ommer  »on  feinen;  mandjmaf  »orn  ein QSortud);  an  ben  
 güfien ©öden,  unb  ©d)nür=  ober  tSaPfcpufe:  wie  man  au f  ber  Sparte©lann  
 unb © eib   abgebilbef  pnbef.  ® a S   bas  KuSfefen  tiefer  teufe,  unb  ifre  ü lafu r  
 b etriff,  fabe  id)  fepon  mit  einigen ©orten  im  igen  I fe t i ©eite  5;.  »on  ben  
 burniern,  mit  weiepen  pe  ganj  g(eid)  fommen,  grwdpnung  getfan. 
 QSon  biefer ©egenb  gieng  bie  ltnferfud)ung  immer  mefr  gegen  ©littng  ab»  
 wdr(S*in  bas  Jj5i)gerreid)ifcpe,  wo  tep  burd)aus  nid)fS  als  ^aKgeine  mit  SSerpei»  
 nerungen  antraf;  ber ©fein war meigens  »on  garbe  weip,  ober, grnugeib.  ©ie  
 meigen  SSergeinerungen  waren  pier  Pnfengeine,  ober  fPfenniggeine  (h e lm in -   
 th o litu s   n a u tilis  n um ism a lis ,  te ftis   plan is  m in o rib u s   folu tisf).  35iefe  
 aSergeinerungen  mnepen  mit ber ©lütter,  worum  pe  fife n ,  ein  fo  fepeS  ©aiijeS  
 a u s,  bap ber ©fein  eine  red)f gute P olitu r  annimmt,  unb  für  einen  guten ©lar»  
 mor  gelten  (ann.  K u f  bem  (Serge  @ 6 e ln ijd ,  ber  eben  aus  Ä a ilp ein e ,  fo  wie  
 ade  umiiegenbe  begept,  war  in  feinem  KuSfcpnitte  pin  unb  wieber  etwas  ©anb»  
 g e in ,  ber  aber  wegen  feines  »ieien  eingemifdyten  ^ a ((s   unbraudjbar  ig .  (S is  
 ju   bem  Orte  (man  fepe  bie Sparte  jum  i g e n l f e i i )   adwo  berC luietogug  
 entfpringt,  war  bie  ©(einart  immer btefelbe,  unb  meigens  mit  SSergeinerungen  
 ongefüiit;  unter  ben  »ieien  bePannten  fanb  id)  einen  »erpeinerten ©eepern,  bec 
 §   2  am