
 
		Aerjte  oon  ben  Apotgefern  gctäufdjf  werben.  ©er  ©rtract  aus  bem  93er«  
 finerMau,  unb  bas  Ißuioet  ber ©aliäpfel  lieg  micfj  nichts  merfiicgeS  abnegmen,  
 folglich  war  au f  einen  barinn  begnblidjen  ©ifengegalt  nichts  ober  bocg  fegt  we«  
 mg  ju   ggliegen,  _  • 
 ©aSiPulpet  ber.g’urfume  beriete  feine  gel6e$arbe  begänbig,  unb  es war  
 folglich  nicfjt  bas  geringfle  eines  faugenfaljes  ju   bemerfen;  bas  feuerbegänbige  
 A lfa ü   machte  mit  bem  © a g e r  nicht  bie  geringfle  A e n b e ru n g n ad jb em   tdj  auch  
 folcgeS  48 ©tunben  rugig  flehen  lie g ;  ber  flüchtige  ©almiafgeig  wirfte  babep  
 ebenfalls  nidjts  merflicf}es.  ©egillirfer © ein egig  «erhielt  ftd>  eben  fo, 
 Srtfdjbereitefes  .g'alfmager  gab  mir  nicht  bie  geringfle  © p u r,  bag  
 ein  Alaun  noch  ©elenit  im  © a g e r  enthaften  fep.  Aufgelöstes  Quecfglber  im  
 ©cgetberoager  gab  einen  gelben  Dlieberfcglag,  ber  geh  gleich  in  bie  Jpöge  er«  
 hob,  unb  blieb  eine  furje  S eit  in  biefer  ©egalf.  fftaegbem  ich  aber  alles  
 ruhig  gehen  lie g ,  fo oerfebwanb-enbitd)  bie  Jarbe g a n j,  unb  bas © afler  würbe  
 fo  flar  wie  oorgin;  ein  3eid)en,  bag  nur  eine  fefjr  geringe  Portion  QSitriol«  
 fäure  barinn  enthalten  fep.  © ä r e   etwas  beträchtliches  pon  ©aljfäure  barinn  
 gewefen,  fo  würbe  ich  einen  fäggten  9lieberfdjlag  erhalten  gaben,  ffn   reinem  
 © a g e r  aufgelogter  ©lepjucfer  lieg  mir  nichts  wagrnegmen,  inbem  bas © affet  
 baPon  weig  blieb,  unb  wenig  Sflieberfdjlag  machte,  ber  geh  auch  wieber  bet)«  
 nage  Polffommen  augöfen  lieg.  ©über  im  ©djeibewaffer  aufgelögt,  machte  
 mit  bem  © a ffet  ein. wenig  weiffe  Öpalfarbe,  bie  ftd)  burch  24günbige  fXuge  
 begänbig  ergielf.  -  ©iefe  93eränberung  fonnte  ich  nregr  bet wenigen  Augöfung  
 burch  bie  Quecfglber =  ober QSitriolfäure,  als  ber  .fi'odgaljfäure  jumutgen/  ob  
 jw ar  bie  (e|tern  burch  fernere  Unterfudjüng  bennod)  auch  merfbar  geworben.  
 Aufgelöster  Quecffilberfublimat  lieg  nidjt  bie  geringfle  93eränbetung  an  bem  
 © a jfer  gewagt  werben,  ©je  reine  ©eife  löste  gd)  im  © a g e r  gut  a u f,  -unb  
 ■  gab  mir  webet  au f  ©elenit  noch  etwas  anbers  ein  Sfidjen.  ©ie  ©cgwefel«  
 lebet,  ober  ber  fogenannte  Liquor  probatorius  gab  mit  bem  © affer  ben  un«  
 leiblichen  © eg an f,  ber  igm  wie  ben  faulen  ©pern  eigen  ig.  ^ cg   lieg  folcgeS  
 bureg  24  ©tunben  rugig  gegen,  woburd)  geh  ein  geringer  ®obenfa|  eingellte.  
 3 n  bnS  © a g e r  gelegte  ftlberne  unb  eiferne  glatten  litten  feine  Aeuberungen;  
 alfo  ig   an  leine  ©cgwefel,  noeg  oiel  weniger  Sementwager  ju   gebenfen,  wie - 
 einige 
 einige  permufgef  gaben.  55ei)  ber  Augöfung ber  ©cgwcrfpafgerbe  in  ber  ©alj«  
 fäure  jeigte  ftd)  eine  fletne  ©rübigfeit;  ein  ebenfalls  gemiges  jfennjeidjen  einer  
 barinn  entgaltenfen  SBitriolfäure.  © a s  fPuloer  ber  .Sfmfume  madjfe  burd)  24  
 ©tunben mit  bem  © a g e r  u id jts,  als  bag  es  gellgelb  blieb,  ©er  blaue  93ifriol  
 in  © a g er geworfen,  würbe  tont  Anfang  weigblau ,  nadj  einer  S eit  aber,  würbe  
 bas  © a g er  wieber  ganj  gell,  ©er .©ifetwifriol  maegte  baS  © a g er eifenrog«  
 fcgmu|farbtg;  inbegen  würbe  bas  © a g er  nach  34  ©tunben  bepnage  ganj  flar,  
 mit  einer  fpiefenben  Jpaut  überbeeft.  ©ie  Augöfung  bes  A laun s  unb  ber  
 jfalferbe  genügte  icg  ntd)t,  inbem  igre  Äenn^etchen  ju   ungeger  gnb, 
 Alle  biefe  gier  angejeigfen  »orläuggen  QSerfudje  gäbe  id)  fotoogl mit  bet  
 V tlk a   als  m ala  T e p liz a   angegellt,  uhb  bie  habet)  erridgefen  Abänberungen  
 fo  wenig  bebeutenb  gefunben,  bag'fte  feiner ©rwägnuug  Perbienen;  es  ig   ganj  
 g ew ig ,  bag  bepbe  Quellen  nur  einen  einzigen  Urfpruug  gaben,  wie man  mid»  
 bort  aus  ber  ©rfagrqjtg  «erfidferte,  bag  bas  © a g e r  Pott  O gen  feinen  3 l|gu g  
 gäbe,  unb  wie  ich  auch  g f 6g   erfugr,  bag  bie  Quellen  in 'fe g r  troefnen  Seifen  
 weniger  © a g e r  geben,  ob  es  gleich  begänbig  bie © a rm e  «on  100  fagrengeitt«  
 fegen  ©rnben  ga t.  A u s  biefer  Segebengeif  ig   ju   fd)liegen,  bag  ber^grögere  
 S u g u g   bes  falten  © a g e rs   je&erjeit  fo  oiel  enfj.ünbbare  '©geile  augpfe,  als  
 igm  jur  ©ärm e  notgwenbig  gnb;  benn  gefegäge  biefeS  nicht,  fo.mügte  baS  
 © a g e r  eine  «eränberte  ©ärm e  gaben.  ©0  gat  man  oor  3  ^ agren  einen  
 neuen  ©urd)brud)  bes  © a g ers  bureg  einen  neuen  ©gon  bemerft,  wo  auf  ein«  
 mal  bas  galbe  93ab  bamit  bebeeft  w a r,  unb  bennod)  blieb  bie  © ä rm e  unoer«  
 änbert. 
 Sflod)  ein  © o rt  «on  ber  Abbfingtmg  unb  Ueberjtegung,  3:cg  nagttt  
 12  ftfunb  © a g er  «on  einer  jeben  Q u elle,  unb  lieg  folcgeS  bis  a u f  gegörtge  
 ©inbiefung  abbüngen,  wo  ieg  es  bann  .burd)  fPapter  felgte,  unb  barauf  ge«  
 gen  3  ©ran  einer  grauen  Äalferbe  mit  etwas  wenigem  Sgone  gemiggr  fanb.  
 9tacg  ber  fKögung  biefer  €rbe  fonnte  id)  nicht  baS  geringge Pon  €ifen  gewagr  
 werben.  A ls   id)  aber  alles  übrige  burd)gefeigte  © a g e r  bis  jur  € rigagifafion  
 abbüngen  lieg,  ergielt  id)  gegen  jwep  ©ran  eines  ungegalfen  © a lje s ,  welches  
 ein  gemifegtes glauberifdjeS  © a lj  war.  Dlacg  einiger  S eif  nagm  icg  bann  enb«  
 Jid)  bie  Ueberjiegung  mit  20  ^funb  biefeS  © a g e rs   por.  A ls   icg  bas  ©efäg, 
 ^ 3   worinn