g je tn n ja ifï «in ganj offenst O r t , unb nicfif eine «Eefiung, toie «Süfding
unfc »iele ©bete gefagt (iaben, ber fid) bon $ a g ju $ ag vergrößert, unb ber © i|
bon meifiens © t . unb «Reuglaubigen ( S t a r i, in u n o v a V i r z i ) , weld;e aus
.Kroaten, ©erbiern, Armeniern, SDiaceboniern, u. f. ro. befielen, bie insge«
fammt i(jren óffentfiden ©otfesbienft (jaben. © d) ifï fie r ber ©tg eines <Bt|-
gabiers, inbem »on fier aus bis nad> g em tam e ii, an ben ©rönjen ©aimajienS,
blo^ militartfde Siegierung befielet, bie fretfiicf) nidjt jeberjeif bie befie ifï, mie
ici) es in einem ©djreiben «u ï g p rm d tu en , bas fid in bem fiebenten jpefte bes
geograp&itden © a g o jin s befinbet, ermiefen fab e ; afldn bermafen wirb unter
tem großen Sieformator 3 ° f ePf) « « ganj neues ©t;fiem mit mefjr © e n fd iid fe it
eingefügrt, wo oifo eigens baju angefleflte ©enfden bas ö efon om ifd e bes ian»
bes ju r S eforgung gaben, unb nid;t.mef)r ber ©fetbau unter bem Sefeh le bes
©focfs ftegf, wie oorver.
Sei; fpeftinja «ln f(einer $(ufi, ber ben «Ramen ber ©fabf füfirf,
»on © iftag aus bem ©einige »on grill fier. © s id) biefen gtufi unterfudte,
fo jeigte fein fjerbengefübrter ©diober, baß er aus einem fefjr gemifdten ©ebirge
fdme; id ^icff ign atfo einer genauen Unterfudmng weng; be»or id) ober foicbeS
nnternagm, gieng bie Unterfudiung nad; O . über fetODrttteCj bis juni fleinen
Siuß ober S a d © ju n ta , wo man gani aus bem Sorgebirge fommt; bis bagtn
ßnbet man nid)ts afs jeifiidien ■ K'aiffiein mit »ieien faïjinierten ©daaitbieren an.
gefüfit. © a biefer © tdn»ön einem jeitlidjen Siifberfage aus bem ©offer feinen
Urfprung gaf, fo ifi er wéber jum «Sauen ber Jipöufer, nod aud) ber ©fraßen
anwenbbar: inbeffen m adf bod) feine ©ermifterung eine ftudtbare (Erbe, weicbe
bie £üge( »on ber ganjen gifidie bebecfef. © a nun ©les immer gieidförmig
war, fo wanbfe id m td jurücf gegen © . über bie Jpügel »on ©jötnijejfl |u bem
S dtubia' iffofier bet) .«iuimogomna ßets an bem Sadje © juilia. W kr fieng
fid bas ©ebirg an gegen @. © . ju ergeben, unb befianb ju Anfänge aus jfalf»
fietn, weider mit "Sgon unb £ornfdiefer abwedfefte. ©enbet man fid gegen
SRittag, fo fommt man immer, in ein ßarferes ©ebirg, weides PerpgV,
Quarjfdiefer, unb »teie J^ornfieinarten mit fid) füget. «Sis ju bem fielnen
SRaeftfiecfen 3rfn, (ber einmal ben »ierjegnren ©ranjort »on Ä’rain gegen bie
Osmanen ausm adte; in bem fiebjegmen Sagrgunberfe muß er größer gewefen
f W afsbermaien, inbem er in n o v i, in u flari, ober 2f[t . unb 9ïeu=3 lin
eingetjjeift würbe, jufegt aber nur gr/n = bat ober u -- grill genannt wirb:
bei)
bei; g ja l& a fo r fann man nadfegtn — ) war bas ©ebirg fiets glet’d - ©egen
© . an biefem Orte befinbet fid bas g ö d ß e ©ebirg, bas in biefer gonjen ©egenb
ifi unb wirb fegr pra(iid)(; es befielet größtentgeils aus $gon unb Jpornfdiefer.
©enn man bie © iib b d d e biefer ©egenb unterfudf, fo fmbet man bep bereu ©in»
fdjnitte ins ©ebirg, baß bie obern ©d idteniagen ber S e r g e aus O u arjabm i,
fjgon, unb in ber ©cfe aus fefien Jpornfdiefern befielen, beren le|tere am ©ta^t
§efrig 5euer geben; im S r u d e feinfd aaiidit, unb »on jicm lid gfattem unb
fefien S eß an b e finb. © aß biefeS ©diefergebirg eitle jeitlid)e ©mfif!;una ()abe,
baran ifi um fo weniger ju jweifein, afs es gewiß ifi, baß man in ben obern ia-
gen öfters no d 'Jfbbrücfe »on Jabrenfräutern finbet. © a rum man aber foldje
n id t aud> in beut J^omfdiiefer finbet, glaube id ;, ifi bloß, baß bie fefiere ©tein«
art bie 2fb»rücfe mit ber 3eit »erfiert, fo wie aud) in ber $iefe burd) ben ©rucf
unb Abgang ber mefirern g eu d te ber ^^onfcfjfefcr 'bornartig wirb. J ü t'lü a n bat
mit afiem EKcdjte ben QSormurf gemad)t, baß man wenig nod) biefe ©teinart,
unb i^re 2fbönberungen cfiemifd unterfudjt §abe. ©ie anaiptifdjen QSerfudje,
bie id burd) ben mtfien © eg gemadit ^abe, ^aben mir gemiefen, baß, je bid)ter
unb fompafter ber ^^on ober ©diefer wirb, befio weniger faßt e r r a f f in fid ,
unb befielt g rö ß ten teils aus Äiefei« unb 2([aimerbe mit etwas ©ifen gemifdt.
© ie mag es b od jugefien, baß, nadbem man Rar fie^t, baß ber ©dfiefer, eben
berfelbe bem Tfnfeben n a d , in ber ?iefe »on einigen fad)tern in eben ber fage
unb ©icfe ber ©diidj'en, wie au f ber O berßäde fid »erhalte, benned feine S e «
fiaiibt(;ei(e unb jjärte önbere? fofite wo(;I fiter eine QSerwanbfung »orgehen, fo
wie es maßrfdeinfid in ben (jo^en Äalfaipen »on ber DJatur gejeigt w irb , unb
id; an einem anbern Orte aufgejeidnet &abe ? -----
©iS biefem ©ebirge »on g r il l wenbete id mt’d nun gegen 0 . u6«r .^ u fitr
rafai’tj bis jur morafiigen ^ (äd c ’J3ciptcf)t (ief. «Pnpifd)i). S i s bafjin fanb id
Dilles mit einer jiem lid fetten 'J^cnerbe unb ©aibungen befeff, baß id wenig
»on ben im ©runbe fiegenben ©teinorten urtf)eiien fonnte. © o d , wo fofdc am
? a g e auSbijf n, jeigte f i d , baß fie einen faifartigen ©anbfiein, ober p ie rre d e
lia is beS fOfonnct m a d ten ; inbeffen jum Ä ’alfbrennen foff er ganj untaugiid
fepn ofme Sweife! wegen feiner »ieien Äiefeideiie unb etwas ?(>on, was er mit
fid ft'drt; jum S a u e n , woju er aber fdiicflicfier wäre, wirb er n id t gebnaudjf,
inbem bie ©inwo^ner aff^ier, weld;e ©erben ( S e r b s k i) unb feine ©aBadjen
finb, unb f;alb Äroajien ausmacfjen, wie man wettet fefien wirb, fid mit elenben
21 3 f)6(jer= •