
 
		g je tn n ja   ifï  «in  ganj  offenst  O r t ,  unb  nicfif  eine  «Eefiung,  toie  «Süfding  
 unfc  »iele  ©bete  gefagt  (iaben,  ber  fid)  bon  $ a g  ju $ ag   vergrößert,  unb  ber © i|  
 bon  meifiens  © t .  unb  «Reuglaubigen  ( S t a r i,  in u   n o v a   V i r z i ) ,   weld;e  aus  
 .Kroaten,  ©erbiern,  Armeniern,  SDiaceboniern,  u.  f.  ro.  befielen,  bie  insge«  
 fammt  i(jren  óffentfiden ©otfesbienft  (jaben.  © d)  ifï  fie r  ber ©tg  eines  <Bt|- 
 gabiers,  inbem  »on  fier  aus  bis  nad>  g em tam e ii,  an  ben  ©rönjen  ©aimajienS,  
 blo^  militartfde  Siegierung  befielet,  bie  fretfiicf)  nidjt  jeberjeif  bie  befie  ifï,  mie  
 ici)  es  in  einem  ©djreiben  «u ï g p rm d tu en ,  bas  fid   in  bem  fiebenten  jpefte  bes  
 geograp&itden  © a g o jin s  befinbet,  ermiefen  fab e ;  afldn  bermafen  wirb  unter  
 tem großen  Sieformator  3 ° f ePf)  « «  ganj  neues  ©t;fiem  mit  mefjr © e n fd iid fe it  
 eingefügrt,  wo  oifo  eigens  baju  angefleflte  ©enfden  bas  ö efon om ifd e  bes  ian»  
 bes  ju r  S eforgung  gaben,  unb  nid;t.mef)r  ber ©fetbau  unter  bem  Sefeh le  bes  
 ©focfs  ftegf,  wie  oorver. 
 Sei; fpeftinja  «ln  f(einer $(ufi,  ber  ben «Ramen  ber ©fabf füfirf,  
 »on © iftag  aus bem  ©einige  »on grill fier.  © s  id)  biefen  gtufi  unterfudte,  
 fo jeigte fein  fjerbengefübrter ©diober,  baß er  aus  einem fefjr gemifdten ©ebirge  
 fdme;  id   ^icff ign atfo einer  genauen Unterfudmng weng;  be»or id) ober foicbeS  
 nnternagm,  gieng  bie  Unterfudiung  nad;  O .  über  fetODrttteCj  bis  juni  fleinen  
 Siuß ober S a d  © ju n ta ,  wo man gani aus bem Sorgebirge fommt;  bis  bagtn  
 ßnbet man nid)ts  afs jeifiidien  ■ K'aiffiein  mit »ieien faïjinierten ©daaitbieren  an.  
 gefüfit.  © a biefer © tdn»ön einem jeitlidjen Siifberfage aus bem ©offer  feinen  
 Urfprung  gaf,  fo  ifi  er  wéber  jum  «Sauen  ber Jipöufer,  nod aud) ber  ©fraßen  
 anwenbbar:  inbeffen  m adf bod) feine  ©ermifterung eine ftudtbare (Erbe,  weicbe  
 bie £üge(  »on  ber  ganjen  gifidie  bebecfef.  © a  nun  ©les  immer  gieidförmig  
 war,  fo wanbfe id  m td  jurücf gegen © .  über bie Jpügel »on ©jötnijejfl |u  bem  
 S dtubia' iffofier  bet) .«iuimogomna  ßets an  bem Sadje © juilia.  W kr  fieng  
 fid  bas ©ebirg  an gegen @. © . ju  ergeben,  unb befianb ju Anfänge  aus jfalf»  
 fietn,  weider mit "Sgon unb  £ornfdiefer  abwedfefte.  ©enbet  man  fid  gegen  
 SRittag,  fo  fommt  man  immer, in  ein  ßarferes  ©ebirg,  weides  PerpgV,  
 Quarjfdiefer,  unb  »teie J^ornfieinarten  mit  fid)  füget.  «Sis  ju  bem  fielnen  
 SRaeftfiecfen 3rfn,  (ber einmal  ben  »ierjegnren  ©ranjort  »on  Ä’rain  gegen  bie  
 Osmanen  ausm adte;  in  bem  fiebjegmen Sagrgunberfe  muß  er  größer gewefen  
 f W   afsbermaien,  inbem  er  in  n o v i,  in u   flari,  ober 2f[t . unb 9ïeu=3 lin  
 eingetjjeift  würbe,  jufegt  aber  nur gr/n = bat  ober  u -- grill  genannt  wirb: 
 bei) 
 bei;  g ja l& a fo r  fann  man  nadfegtn  — )  war  bas  ©ebirg  fiets  glet’d -  ©egen  
 © .  an  biefem  Orte  befinbet  fid   bas  g ö d ß e ©ebirg,  bas  in  biefer  gonjen  ©egenb  
 ifi  unb wirb  fegr  pra(iid)(;  es  befielet  größtentgeils  aus  $gon  unb  Jpornfdiefer.  
 ©enn  man  bie © iib b d d e  biefer ©egenb  unterfudf,  fo  fmbet  man  bep  bereu ©in»  
 fdjnitte  ins  ©ebirg,  baß  bie  obern  ©d idteniagen  ber  S e r g e   aus  O u arjabm i,  
 fjgon,  unb  in  ber ©cfe aus  fefien  Jpornfdiefern  befielen,  beren  le|tere  am  ©ta^t  
 §efrig  5euer  geben;  im  S r u d e   feinfd aaiidit,  unb  »on  jicm lid   gfattem  unb  
 fefien  S eß an b e  finb.  © aß  biefeS ©diefergebirg  eitle  jeitlid)e  ©mfif!;una  ()abe, 
 baran  ifi  um  fo weniger  ju   jweifein,  afs  es  gewiß  ifi,  baß  man  in  ben  obern  ia-  
 gen  öfters  no d   'Jfbbrücfe  »on  Jabrenfräutern  finbet.  © a rum   man  aber  foldje  
 n id t  aud> in  beut J^omfdiiefer  finbet,  glaube  id ;,  ifi  bloß,  baß  bie  fefiere  ©tein«  
 art  bie  2fb»rücfe mit  ber  3eit  »erfiert,  fo  wie  aud)  in  ber  $iefe  burd)  ben  ©rucf  
 unb  Abgang  ber mefirern  g eu d te  ber  ^^onfcfjfefcr 'bornartig wirb.  J ü t'lü a n   bat  
 mit  afiem  EKcdjte  ben  QSormurf  gemad)t,  baß  man  wenig  nod)  biefe  ©teinart,  
 unb  i^re  2fbönberungen  cfiemifd  unterfudjt  §abe.  ©ie  anaiptifdjen  QSerfudje,  
 bie  id   burd)  ben  mtfien © eg   gemadit  ^abe,  ^aben  mir  gemiefen,  baß,  je  bid)ter  
 unb  fompafter  ber  ^^on  ober ©diefer wirb,  befio  weniger  faßt  e r r a f f   in  fid ,  
 unb  befielt  g rö ß ten teils  aus  Äiefei«  unb  2([aimerbe  mit  etwas  ©ifen  gemifdt.  
 © ie   mag  es  b od   jugefien,  baß,  nadbem  man  Rar  fie^t,  baß  ber ©dfiefer,  eben  
 berfelbe  bem  Tfnfeben  n a d ,  in  ber  ?iefe  »on  einigen  fad)tern  in  eben  ber  fage  
 unb ©icfe ber  ©diidj'en,  wie  au f ber  O berßäde  fid   »erhalte,  benned  feine  S e «   
 fiaiibt(;ei(e  unb  jjärte  önbere?  fofite  wo(;I  fiter  eine QSerwanbfung  »orgehen,  fo  
 wie  es  maßrfdeinfid  in  ben  (jo^en  Äalfaipen  »on  ber  DJatur  gejeigt  w irb ,  unb  
 id;  an  einem  anbern  Orte  aufgejeidnet  &abe ? ----- 
 ©iS  biefem  ©ebirge  »on  g r il l  wenbete  id  mt’d   nun  gegen  0 .  u6«r  .^ u fitr   
 rafai’tj  bis  jur morafiigen  ^ (äd c  ’J3ciptcf)t  (ief.  «Pnpifd)i).  S i s   bafjin  fanb  id   
 Dilles  mit  einer  jiem lid   fetten  'J^cnerbe  unb ©aibungen  befeff,  baß  id   wenig  
 »on  ben  im ©runbe  fiegenben ©teinorten  urtf)eiien  fonnte.  © o d ,  wo  fofdc  am  
 ? a g e   auSbijf n,  jeigte  f i d ,  baß  fie  einen  faifartigen  ©anbfiein,  ober  p ie rre   d e  
 lia is   beS  fOfonnct  m a d ten ;  inbeffen  jum  Ä ’alfbrennen  foff  er  ganj  untaugiid  
 fepn  ofme  Sweife!  wegen  feiner  »ieien  Äiefeideiie  unb  etwas  ?(>on,  was  er  mit  
 fid   ft'drt;  jum  S a u e n ,  woju  er  aber  fdiicflicfier  wäre,  wirb  er  n id t gebnaudjf,  
 inbem  bie  ©inwo^ner  aff^ier,  weld;e  ©erben  ( S e r b s k i)  unb  feine  ©aBadjen  
 finb,  unb  f;alb  Äroajien  ausmacfjen,  wie man  wettet  fefien  wirb,  fid  mit  elenben 
 21  3  f)6(jer= •