
 
		nid)f  allein  ein  guter 95eobacbfer  biefes © ees,  fonbern  cnicf)  ein  ^Bergmann,  ©a*  
 lei-,  <£pt;mifer  unb  guter  ©ecpanifer.  3}m-  ©d;abe  war  es  für  ipn,  baß  er  fo  
 fept  ber  Plld;i;mie  ergeben  mar,  wo  bann  »telen ©efrügem  fein  djaab  unb  ©ut ju   
 ©ienpeit  panb ,  bie  bann,  wie  man  ftd;  wohl  einbitben  fann,  bas  JpauptfoloenS  
 feiner  ©itcel  mären,  ©eine  ©efcbreibung  bon  biefem ©ee  i(i  im  ffafirc  1758  }u  
 faijbadf  in Q uart mit  33  fiupferpidjen  peratisgefommeit  unter  b em5itef:  ©vitttD=  
 itdSc  9îrtif)ricf)t  bon  Dem  g tifn ifc t-1  0 ee  im  innern  rain.  ©iefes  25utf;  
 enthalt  alles,  was  nur  merfmürbig  an  biefem ©ee  ip ,  nur  ift  es mit ^ager;?.  unb  
 SMdjerètj  fo  angefüllt,  baß  für  ben  9îafm-forfd;er  faum mepr  als  tuer  SSogen hterf?  
 murbig  ju   lefen  übrig  bleiben,  fd h   habe alfo  mit  biefem © erfe  in  berJpanb  ben  
 ©ee  unterfudit,  unb  null  alfo  pier  genau  anjeigen,  roie  siel  fein  Eingehen  mit  
 ber  ©aprpeit  übereinjtimmf.' 
 Plis  icf)  mid)  bon  ber©(aspüffe  roegbegab,  we(d;e,  toie  gefagt,  in  bot ©e-  
 genb  beS  alten  ©dpoffes  CEiU'(ülbt|  pept,  unterfucpte  icf»  jroet;  Jpolen  ober  ©rof=  
 ten,  roetdje  bas  ©affer  bes ©ees  attfnepmen  wenn  er  fepr  angewacpfen  ip.  ©ie  
 liegen  benbe  gegen  Untergang,  unb  bie  eine  Reifet  ta  v elk a   unb  bie  anbere  ta  
 m ala  k a rlo u z a .  SÖiefe  jroei)  Jpofen  ftnb  fo ,  roie  alle  übrige,  bie  id)  anfüpt-en  
 werbe,  fetog  im  grauen  .S’alffreine,  bie  oft  mit  atlerpanb  gebilbeten  5ropfpeine  
 gejieret  finb,  bas  © affer  welches  biefe  jroei;  Jpolen  aufnepmen,  mad;f  ben  merf=  
 würbtgpen  la u f  »on  allen,  © e n n b e r  ©ee  anfängt  in  Ab lau f  ju   fommen,  fo  
 bringt  eine  ©enge  ©affers  in  biefe  jrtio  djèlen  ein,  nad)bem  es  in  einem  natür=  
 lid;en ©eroölbe  eine  halbe ©tunbe gegoffen  ift,  fömmt  es  bei;  einer  Qefnung  gegen  
 llbenb  wieber  fe ro n s ,  fiep t  eine  fur je  S eit  an  S a g ,  roo  bas © affer  halb roieber  
 bon  einer  großen  gelfenofnung  aufgenommen  wirb,  unb  einen  fleinen ©erg  ober  
 ■ Çngel  burcpboßret,  fo ,  baß  man  fagen  Penne,  bas .©affer pa6e  bal;ier  bie  große  
 natürliche ©rücPe  im ganzen  lanbe.  9?ad)bem  es  einen © e g   »on  30 bis  40  Ä l a f   
 fern  unter  biefem  natürlicpen.Weroölbe,  worauf ^roet;  Pleine ©etpdufer  fiepen,  web  
 fpo  ben  ©ptneßfcpen  ©agotten  niept  unapnlid;  ftnb,  jurücfgeleget  b a t,  fommt  
 es  wieber  an  5aq ,  wo  es  nach  einem  Pur,j  jurücfgelegton © ege  wieber  »on  einem  
 fepr  großen  ©eroofbe  ober  ©rotte  jum  brittenmal  aufgenommen  w irb ,  unb  nach  
 gemachter  ©faprung  feil  biefes  © a ffe r,  nachbem  es  eine  lange  ©treefe  roieber  
 unter  ber  (Erbe  gelaufen  i ß ,  in  bem  fJMantner  5pal  wieber  perauS  Pomme»,  
 um  ben  U n jfllp   ju   »erßmfen.  £>te  angefüprte  natürliche  ©rücfe  peipet  ju 
 0 a n c t 
 ©mtCt (fm tjim t,  inbent  bie  eine  -Sit-cpe  einem  Jpeiligen  biefeS  Siamens  geroibmef  
 cp,  ©ei;  trocPner ffaßrSjeif,  wie  Plitno  1773  pabe  id; mit  troefnem  S«ße  barunter  
 weggepen  Ponnen,  roeld;es  aber  bei;  angelaufenem  ©ee  niemals  gefepepen  fann.  
 ©tetnPct-g  pat  »on  biefem  la u f  bes  ©affers  eine  fepr  getreue  §ig u r  in  feinem  
 © erfe geliefert:  man fepe  bie  31 ,  fo  and;  bei;  SßaltxJjdt'  1 5p.  p a g ,  481. 
 ©on  ba  fegte  ich  meinen © e g   jurücf gegen © iffa g ,  unb jroar  fo,  bap  ich  
 fiänbig  an  bem  Ufer  be^ ©ees  blieb,  unb  a u f lauter grauen  feßen dcalffelfeti  opne  
 ©erpeinet-ung  fortwanberte;  td;  fam  ju   »erßpiebenen  reinen ©aperquellen,  wo»on  
 jwet;  grope  folgenbe  Siamen  füpren,  bie  etpere  3 ?a rtc  unb  bie  jroeqte  llfd)tna=  
 ■ fofa,  ©ine  palbe  ©tunbe  weiter  fam  td;  ju   einer  jtcmlid;  beträchtlichen Qölt,  
 welche fepr »iel © ap er giebt,  td;  pabe  bie  ^5o(e jura  5pdi burd;fud;t,  aber  fo,  rote  
 überpaupt,  niepts  fonberltcpeS gefunben,  fte  beftept aus  lauter  Äalffelfen.  Qpnroeif  
 »on  pter  traf tep  eine lange ©rbjtinge  ober ^»albinfel  an, wefcpe  ftd;  in  ben ©ee  ganj  
 fd;ma(  pinein  preefte, unb  benSlamen  S e v u o ffe c f  füprt;  id;  übet-gieng  folcpe, unb  
 fam  wieber  ju   einem  5pei(  bes ©ees,  roelcpen  man ben  pinfern ©ee nennt.  5)a  
 fanb  td;  roieber  einige  lochet-,  roeld;e  pd;  aber  tm ©ee  felbp  bepnben,  bie  ben  £Ra*  
 men  füpren  ta  v elk a   unb  mala  B u b n arza .,  P o a ik u a ,  G e b u o ,  C o t u v ,  unb  
 noch  einige  mepret-e,  roeld;e  aber  niept  eigent(id;e  SRamen  haben.  2((le  biefe  an=  
 gefüprten  löcper,  ©rotten  unb  unterirrbifepe  ©afferbepalter  geben  niept  allein  
 © affer  »on  ftd;  bei;  anpaltenbem  Siegenwetter ,  fonbern  faugen  auch  fold;eS  bei;m  
 ftponen  unb  troefenen  wteber  ein.  Slacpbem  icp  pter  an  bem  Sianb  bes  ©eeS  mei«  
 nen  © e g   au f  ben  j?alffe(fen  fortfepte,  fo  fam  td;  enbltcp  git  ber  äwofen  gropen  
 A o le ,  roo  bas  ©affer }u  Seiten mit größter ©ewalf  perausgeft-ieben wirb,  ©iefe  
 ©rotte  liegt  gegen  © itfa g ,  unb  füpret  ben  SPamen  Ut-ania =  ©ie  bepe» 
 pet  ebenfalls  auS bloßem  ifatfß ein e,  ber  ju  Seiten ©cpicptenrocife  briept,  unb mit  
 ganjen  aber  ungepalteten  abwed;felt;  eben  fo  ip   eSaudj  am 5age,  unbid;  pabe »om  
 Pinfange  bes  ©ees  bispet-o  immer  bas  namlid;e  bemerft.  ©as  ©treiepen  ber »on  
 einem  ©d;up  bis  ju   Älafterbicfen Ä'a!fpeinfd;id;ten  ip  nad;  allen ©eltgegenben  fo,  
 wie  bie  S e r g e   abgefallen,  bas  2?erßaed;en  aber  tp  gemeiniglich  45  ©rabe.  PllS  
 id;  »on  pier  weiter  fortgieng,  fanb  td;  abermal  eine ©aßet-quelle,  welche  bepam  
 big  ferm  foH  unb OtOJpfc = Obet't)  peißet.  .  Pils  td;  ,e«f eben  bem  iPalfpeine mei=  
 nen © eg   gegen  ©orgen  fortfepfe,  blieb  mir  bie  fjnfel  S ßortietf  Itttfs  liegen,  a u f  
 welcper  ftd;  ein Ö rt  beßnbet  mit  9tamen O to c f,  ©per  als  td;  nod;  ju   bem © o rf 
 Di  3  Safce