werten. Sftadjbem nun bi« ©tge nietje ob« weniger in bie ©ttge gebracht
werben/ bafj t jt , je me|r ober weniger fie »on ber ©ergarf $u fdjeiben, nad;<
bem befommen fie mid) mehr oergütet, bie S o ß u n g bnoon ifl h*ec «ben f0/
wie a u f bem SBerfe ju M a b l, »en bem icf> oben gerebet h«be.
©>ie ©djidjfen ber Arbeiter finb §tet- bet? ben faiferlid>en ©ruben ju 8,
bei; ben ©ewerfen aber meiflenS nur 6 ©tunben lang. © a nun biete $ nap .
pen eigene ©ruben jum ©au haben, fo f;at jeber Ijier meiflenS eineboppelce Arbeit,
bann faiim fiat er ein paar ©tunben geraflef, fo bearbeitet er feine ©rube, wenn
er bie ©tunben in beS Jjerrti feiner »errichtet fiat; bnrum ijt bieten lieber
in 6, als 8 ©tunben Jjjerrnfd)id)t «Unwilligen.
©ie Aufbereitung ber € rje befielt in ber ©cheibung m it bem. ©d)db.
Jammer ober Jpanbfetjiel, in ©iebfe§en, mahlen unb fd)(ämmen. 9tad)bem
nun bie ©tge »or O r t, nämlich bepm ©rud) fo gut als möglich gefcbUben,
bann auSgeforbert, unb bie gar grojfen ©tücfe »on ben f(einen abgefenbert
worben, fo werben folche in bie «Safchljäufer gebrad)t, wo fie bann burd)
fünferlei) ©iebe, als erflens, bas ©urchwurf. jw eiten s, Abfdjweng. briftenS,
Ä'ern« »iettens, S ch lam m > unb fünftens Jpaatfteb ju gute gebracht wer.
ben. ©ie ©13e, weld;e atfo burd) bas ©urd)wurf[ieb burdjfatlen, fommen
a u f bas jwepte, wo bann bas gröbere ©rj burd) «Seiber unb Ä in b er, bie
4 o Ä reu fer «Socfjenlohn haben, in fleine ©tücfe serfdjlagen wirb. ©aS flei.
nere fommt bann a u f bas tfernfteb, unb b a s , was burd)fd[(t, wirb enblich auf
bem ©chlamm» unb Jjwarfieb »ollfommen ju gut gebracht, unb fo lang be>
arbeitet, bis bie reichern übet 6 o , unb bie ärmeren150 bis 55 tb. ©lei; im
genfner an ^)a(t haben, ©tejenigen, we(d;e fe§r mit 'ber ©ergarf eingefprengt
ftnb, werben a u f ben «Mühlen ftein gemafilen, b ann 'auf ©ieben ober IS a fd ;.
gerben aufgearbeitet.
Jpier bei) bem «Serfe ju ©l«;berg hat man feine 93od)werfe, auSge.
nommen ein unbraud)bares ganj nach1 ©atjburger A rt neu »on bem nunmehr»
»erlofdjenen unb jeberjeif überftüfjig gewefenen Öberbergamt erridjtet, nm »er«’
räthtge fa lb e n nufjuarbeiten bie ber «Müfie nicht lohnten, fonbern anfiaft bef-
fen eine A rt «Mühlen eingeführt, welche »ielmehr ©ortheil bringen für bie bor-
tigert milben © rje, inbem ber habet) bredienbe reiche ö la lffiem , ftd) leicht »on
bem metatlifchen abfonbern lieg. SDiefe «Mühlen finb gang einfach, fo
n ie äfernnwhten ju fenn pflegen, wo»on ber obere ©tein ober taufet burd)
Jjülfe beS «Soffers mit einem Äammrabe in ©ewegung gefegt wirb. ©amif
aber bie ©tge gleid) gemahlen werben, fo fmm man nach ©clieben ben laufer
höher ober nichtiger gehen (affrn. «Säfjrenb bem SOfa^fen wirb flets SSaffec
a u f :bie ©feine gelajfen; bie ©feine, bie bagu gebraudjf werben, befïehén
«US einem fieß(td;fen ober quarjigfen ©-ümmerflein, wo»on bie grobe Sufam*
ntenfefimg burch einen feiterfeflen ïh o n , ber halb röthüd) ober grün if l, ge.
fchteht. ©iefe ©teinart brid)t bepm ©ingang ■ aus bem ©eit ins ©tepberger
©hol. «Sollte man bie milben ©13c bepm htaftgen iS e r fe burch S tam p fen
behänbetn, fo würben fie 311 fein, unb für bie hier gebräudjlidjen Jlammöfeit
untauglid) gemadpt werben, ©enn für biefe ©dimefjungsarf muffen bie ©13e
ober @d;lidje au f bie ©tóffe einer ffeinen ©rbfe gefefet werben, welches man
aber mir burd) bie «Mu§len bewerfflefligen fann.
©ie ©rjeugnih im SSBsrfe beläuft ftd; innerhalb ia ©tunben a u f 28
bis 30 « S agen, einen 3U 8 ©entner gerechnet, we(d)es atfo in biefer fur3cn
3 eif a u f 240 ©entner ausmadjf. 3»m «Mahlen fommen 61os bie gan3«n ©13e
unb «Podjgänge, roelctie teftere aber wegen beu mehr taub eingefprengfen eine
mühfgmere ©ehanbiung erfobern. ©iejeuigen © ^ e i l e , weld)efich auch im
fleinem »on ihren uneblen ©eftein bennod) nid)f a6fd)eibeji, werben gu bloffenp
• ©djtanime gemahlen unb au f ben S ieb en unb bem ^lapenbrete 311 gute geb rau t,
unb fein g wafdjen,
©ie mit »ieter ©ergert gemifchten ©13e werben 3U ©d)famme gemahlen,
unb au f bem ijapenbrefe gewafd;en. ©tefes tjapenbref ifl eine 'Krf »on iS a fd j.
herb ober »ielmeht ein ©urcblafjgraben, weldjer aus einem ^ o p fe, ber 3weett
©d)uhe hoher ifl als ber Jperb, unb bep 3ween lachtet länge nebfl einem »erfehrten
Jolle »on 3 bis 4 3°Wen &af. befielet. 2tuf bem.Äopfe wirb ber ©chfamm mit
«Saffer »ermiffelft einer Ärticfe umgerühvt; hernad) fallt er a u f ben Jperb hinab,
unb fefjt fidj »ermöge feiner @d)were ober wcid)ern ©ehaffes »erfd)ieben an, ©ie
©etliche werben auf bem erwähnten ^lapenbrefe 311 wieberholfenmalen bearbeitet,
bis fie ben gehörigen Jjalt jur ©d)me(3ung befepen. 2tuf ben minbern ungleichen
©d)(emmherben lägt ftch biefe 1tr6eit genauer »errichten, ob man auch gleich
bep erwähnter SMetho.be 'ebenfalls ©ümpfe angelegef hat, wo fleh bnS, was »or.
hero »on bem J^apenbrete_ wcggeflöffen ifl, ffjt fammlef. 2C6er bei; alle bem
hat bie ©rfahrung genugfaro gegeigt, bajj noch »ieles »erlohren geht,
Oryäogr. Carniol. III. «M. j