@ße id; tn ber S3efcf>rei6img ber ©cßtefergebirge fortfaßre, muß tcß "Fiicr «}.
tter befonbern ©ebirgsarf, ober »ie(meßr eines 6efonbern .föatfbergs, ber Eintet
bem (Dorf SSovle fiegt, erroaßnen, auf beffen fpteigem 9tücfen man bie ganje
glätte »on bem untern Sßetl »on Ö berfratn, gegen SOiiffag unb 2(6enb aber bie
gnnje moraßige ©bne überfein fann. Sööre biefer enge 3mtcfe(, ber nicht über
400 Äiaftern in feiner ©runbßacß« ßa(f., bis an ben ÜKorafi burd;fcßmften, fo
groeiffe ich nid)t, baß man ßie&urcß «(fett Ueberfdjroemmungen borbeugen
tonnte.J
pier farib ich ben .ß’alffiein jeßrroeiß in einen gt’emficf? gleicßformgen ©anb
jerfatien; jebocß tonnte man bep einigen-Seifen g-erotffe 33etfd;tebenßeifen maße»
nehmen. (Die eine ©attung ifietmas.jerbrechticher-ats bie.anbere, unb braufl
mit ©cßeibrcaßer nicht fefir merflicß., unb jiemlicß (angfam. Ößneracßtet man
bas SSraufen nicht (eicht feßen fann , fb hört man es hoch fe^r beuftich, wenn man
ben ©tein gegen bas Ö ß r ßö(t. ©r beßeßf aus gleichförmigen Sßeifen, iß hin
unb tbieber mit feinem ©patß burcßfeßt, unb nimmt, wenn er feß iß , eine jiem«
(iche gute P olitu r an. SBare er bureßfeßetnenb, fo mürbe ich ißn für 'basiimte'ifcße
M a rm o r ta rd um anfeßen. (Der jroepte iß bem M a rm o rS c ilin um ober @fl=
linifcßen SOittrBlorber Italien er ähnlich. S r iß bie( feßer a(s ber erßere, eben«
falls roeiß., aber boeß nicht fo feßon unb fclenbenbmeiß. S r beßehef aus glanzen*
ben ßßuppenförmtgen S ß eilen , unb i ß übrigens feßr rauch, im 23tud; aber boeß
fsmför-tiig. 4M lt man ih n gegen ben meißen ßßuppigfen .lie fe t, ber bet; 55'lep*
berg in dfat'ntßen bricht , fo fbffte man f a ß g(auben., baß es ber «amTtcße ©fein
fep; unb erß bann, menn-man tßit gegen ©taf;( feßlagt, roirbtnan benXtiiterfdfieb
bepber ©teinarten an ber Jjtärfe gemäht. 59lan fann alfo hier, jufolgeber neuen
feßroebifeßen ©rfaßrungen, bie mit ber ©Sure bes feßmeren © pafßs gemacht fmb,
ben S ch lu ß .machen, b a ß b te ©dure biefem ©feine,ju fparfam bepgemifeßtwor«
t&en i ß , um feine (Berwartblung -inJßornfiefel jtt beforbern. ijd ; gtaube aber,
b a ß er berjentge i ß , ben SBallevtUÖ folgenbermaaßen beßßreibt: C a lc a r e u s ,
p a r tic u lis q u a fi a re n a c e is d iftin ftis c om p o fitu s. 2I£s tcß ©alpetergeiß
barau f go ß , 'brauße er eben foroentg,a(S bergroor'beßßrtebne. & nimmt feine
fonberfieße P olitu r a n , miemoh( er nie! btcßtev unb feßmerer als jener iß . (Da
nun biefebepbe K'atfarten a u f ber © teffewemg braußen, fo jmeiftfte icß, ob ße
rooßl roirfltcß reineJK'affatten fepnmoeßten, nrtb moeßte baßer ben(Berfucß mit
bem © faß ! allein. S5ep ßarfem ©onnenfeßein mürbe icß feine Junten gemaßr.
© o menig es inbeffen mtf epßerm glüefen «ooKfe/ fö jeigfen ft^ boeß einige Jun*
fen,
fen, als icß m it meinem ©cßurfßammer gegen ben ©fein fcßlugv .Jnöeffmnaßm icß
bocßoonjeber'Jfrf etroas m ttm ir,unb ßellfe bei; bequemerer ©e(egenßetf einigef(eine
SSerftiche bamtf an. (Die juerß befeßriebne 2frt mürbe, naeßbem ße fdfon einige
Sage ans bem (Srucß mar, »iel feßer. 3 |t burfte loß faum jmep,ma( mit meinem
feßarfen ©faß! bagegen feßlagen,. als ßcß feßon einige Junten jeigfen, roierooßl
uießt fo (eießt unb ßauß'g, als bet; ber jroepfen litt, bie er an 3rrbred;(icßfeif um
bieteS übertrifft. ßjcß naßm »on bepben efmas, rieb es |u einem feinen §3ulüeu,
ttnb goß feßmaeßen ©afpetergeiß barauf. (J11 einer getinben®armegab es gar
ba(b eine »öötge (Kußofung, bie Anfangs ßoefig mar. fycß goß; ßterauf eine
^(ußofung »on ©einßetnfalj ßinju,. unb erßie(t fo(cßergeßa(t meine ^afferbe bis
auf efmas roeniges, bas ßcß nießt aufgetoß ßatfe, mtebetv
fjci) feßfe ferner eine gemiße9)ienge »on bepben ©feinarten eihe©tunbe (ang
in ein fcßarfeS (Jßinbfeuer, unb erßtelt auf biefe einen iiemltcß moßlgebrannteu
•tmb feßr meißen Äa(f..
©ie jmepfe ©affung, namiieß ber fornige ^ a lfß e th , beßen Sepfur naeß'
bem (Srennen beßer jum SSorfcßein fam,. (oße ßcß g(etcß Anfangs jum Sßetb im
® a ß e r au f, unb jerßel in eine fettig anjufüßttnbe Srbe.. J 5ie erße 2(rt; meieße
boeß naeß meiner SSermutßung meßr fatfartig ßpn mußte, afs^bie föentge, (oße
ftd; bem oßngeacßfet fparfamer au f. ffeß unterfueßte b a S® a ß e t »on bepben Krfcti:
mit älenbemÖuecfftfbetfubfimat, meteßer bep bem einen, fo geßßmtnb als bep-bera
«nbern einen pomeranjenfarbigen 9^ieberfcß(ag maeßfe. (Eben fo oßenbarfe ßd; bie
©egenmart ber ^a(f'erbe, afs id; »on bem gebrannten ©tein efmas- mit ©atmiafi
«brieb, bureß bie SntmicfeEung. bes urinöfen ©afjes. Jernere 9Serft?d;e b am it
|u machen, erlaubte mir bie gettm eß f,. unb id; mar baßer jufrteben., gefunbem
ju ßaben, baß biefe jmep ©teinarten feinen ß embenSßeil enfßa(fen, jeboeß junt
S ß eif fiefet ober glasartig ftnb, metl ße mit bem © fa ß fje u e r geben, unb in beu
©aipeterfäure ßd; ntd;f g a n j außbfenp- fo roie es mit benmeßrßen Äaifarten g t
gefeßeßen p ß eg f, meun man eine große ®fenge berfeiben a u f einmal außöß, fetbß'
a(sbann>- menn ße nießf ß , mie es ßier ber J a ((■ mar, Jftefelerbe enthalten^ Ueber»-
Bieß ßatten mieß meine rcenigen Sferfucße be(eßrt,, baß biefe ©feine fi^ tn ben
meißetr ©tücfen roie eine ^ a lfa r t »erßtetfen,. miemoßl bie fettige unb mie eine-
^ ’alferfee anjnfüßfenbc € rb e , bie icß aus ißnen bureß bie ‘ifußofnttg abgefeßteben.
ß atfe, mit feinem Ä'tefcf eine nur menig bmbenbe SJlifcßung gab . 2((S id; ein.
«nberes ma( mieber ju bem Orte fam , ba biefer ©fein gebroeßen rcirb,, unß . bta
fanbfeute fragte,, ob ß 'eÄ aff aus bemfeibem brennten? fo erßie(t id; jur'Jfnfroortt
man