
 
		@ße id; tn ber S3efcf>rei6img ber ©cßtefergebirge fortfaßre,  muß tcß "Fiicr «}.  
 tter befonbern ©ebirgsarf,  ober »ie(meßr  eines 6efonbern .föatfbergs,  ber  Eintet  
 bem (Dorf SSovle  fiegt,  erroaßnen,  auf beffen  fpteigem 9tücfen  man  bie  ganje  
 glätte »on bem untern Sßetl »on Ö berfratn,  gegen SOiiffag  unb 2(6enb  aber  bie  
 gnnje moraßige ©bne überfein fann.  Sööre biefer enge 3mtcfe(, ber nicht über  
 400 Äiaftern in  feiner ©runbßacß«  ßa(f.,  bis an  ben  ÜKorafi  burd;fcßmften,  fo  
 groeiffe  ich  nid)t,  baß  man  ßie&urcß  «(fett  Ueberfdjroemmungen  borbeugen  
 tonnte.J 
 pier  farib  ich  ben .ß’alffiein  jeßrroeiß  in  einen gt’emficf?  gleicßformgen ©anb  
 jerfatien;  jebocß  tonnte man  bep  einigen-Seifen  g-erotffe 33etfd;tebenßeifen  maße»  
 nehmen.  (Die  eine ©attung  ifietmas.jerbrechticher-ats  bie.anbere,  unb  braufl  
 mit ©cßeibrcaßer  nicht fefir merflicß.,  unb  jiemlicß  (angfam.  Ößneracßtet  man  
 bas  SSraufen nicht  (eicht feßen  fann ,  fb  hört man  es  hoch  fe^r beuftich, wenn  man  
 ben ©tein  gegen bas Ö ß r  ßö(t.  ©r  beßeßf  aus  gleichförmigen  Sßeifen,  iß   hin  
 unb  tbieber  mit  feinem ©patß burcßfeßt,  unb  nimmt,  wenn  er feß iß , eine  jiem«  
 (iche  gute P olitu r  an.  SBare er  bureßfeßetnenb, fo mürbe  ich  ißn  für 'basiimte'ifcße 
 M a rm o r  ta rd um   anfeßen.  (Der jroepte  iß   bem M a rm o rS c ilin um   ober  @fl=  
 linifcßen  SOittrBlorber Italien er  ähnlich.  S r   iß  bie( feßer a(s  ber erßere,  eben«  
 falls  roeiß.,  aber  boeß  nicht  fo  feßon  unb  fclenbenbmeiß.  S r   beßehef  aus glanzen*  
 ben  ßßuppenförmtgen  S ß eilen ,  unb i ß  übrigens  feßr  rauch,  im  23tud;  aber  boeß  
 fsmför-tiig.  4M lt  man  ih n  gegen  ben meißen ßßuppigfen  .lie fe t,  ber  bet;  55'lep*  
 berg  in  dfat'ntßen bricht ,  fo  fbffte  man  f a ß   g(auben.,  baß  es  ber «amTtcße ©fein  
 fep;  unb  erß bann, menn-man  tßit gegen ©taf;( feßlagt,  roirbtnan  benXtiiterfdfieb  
 bepber ©teinarten  an  ber  Jjtärfe  gemäht.  59lan  fann  alfo hier,  jufolgeber  neuen  
 feßroebifeßen ©rfaßrungen,  bie mit  ber ©Sure bes feßmeren © pafßs gemacht  fmb,  
 ben  S ch lu ß  .machen,  b a ß b te ©dure  biefem ©feine,ju  fparfam  bepgemifeßtwor«  
 t&en i ß ,  um  feine  (Berwartblung  -inJßornfiefel  jtt  beforbern.  ijd ;  gtaube  aber,  
 b a ß   er  berjentge  i ß ,   ben  SBallevtUÖ  folgenbermaaßen  beßßreibt:  C a lc a r e u s ,  
 p a r tic u lis   q u a fi  a re n a c e is  d iftin ftis   c om p o fitu s.  2I£s  tcß  ©alpetergeiß  
 barau f go ß ,  'brauße  er  eben  foroentg,a(S  bergroor'beßßrtebne.  &   nimmt feine  
 fonberfieße  P olitu r  a n ,  miemoh(  er  nie! btcßtev  unb  feßmerer als  jener  iß .  (Da  
 nun  biefebepbe  K'atfarten  a u f ber © teffewemg  braußen,  fo  jmeiftfte  icß,  ob  ße  
 rooßl roirfltcß  reineJK'affatten  fepnmoeßten,  nrtb  moeßte  baßer  ben(Berfucß  mit  
 bem © faß !  allein.  S5ep  ßarfem ©onnenfeßein  mürbe  icß  feine  Junten  gemaßr.  
 © o  menig  es  inbeffen mtf  epßerm  glüefen  «ooKfe/  fö jeigfen  ft^  boeß  einige Jun* 
 fen, 
 fen, als icß m it meinem ©cßurfßammer gegen ben ©fein fcßlugv  .Jnöeffmnaßm icß  
 bocßoonjeber'Jfrf etroas m ttm ir,unb ßellfe bei; bequemerer ©e(egenßetf einigef(eine  
 SSerftiche bamtf an.  (Die  juerß befeßriebne 2frt  mürbe,  naeßbem  ße fdfon einige  
 Sage ans bem (Srucß mar, »iel feßer.  3 |t  burfte loß faum jmep,ma( mit meinem  
 feßarfen ©faß! bagegen  feßlagen,.  als  ßcß  feßon einige Junten  jeigfen,  roierooßl  
 uießt fo (eießt unb ßauß'g, als bet; ber jroepfen litt,  bie er  an 3rrbred;(icßfeif  um  
 bieteS übertrifft.  ßjcß naßm »on bepben efmas,  rieb es  |u   einem feinen §3ulüeu,  
 ttnb  goß  feßmaeßen ©afpetergeiß barauf.  (J11  einer getinben®armegab es  gar  
 ba(b  eine  »öötge  (Kußofung,  bie  Anfangs ßoefig  mar.  fycß  goß; ßterauf  eine  
 ^(ußofung »on ©einßetnfalj ßinju,.  unb erßie(t fo(cßergeßa(t  meine ^afferbe  bis  
 auf efmas roeniges,  bas ßcß nießt aufgetoß ßatfe,  mtebetv 
 fjci) feßfe ferner eine gemiße9)ienge »on bepben ©feinarten eihe©tunbe (ang  
 in ein fcßarfeS (Jßinbfeuer, unb erßtelt auf biefe  einen iiemltcß moßlgebrannteu  
 •tmb feßr meißen Äa(f.. 
 ©ie  jmepfe  ©affung,  namiieß  ber  fornige  ^ a lfß e th ,  beßen  Sepfur  naeß'  
 bem  (Srennen  beßer  jum  SSorfcßein  fam,.  (oße  ßcß g(etcß Anfangs  jum  Sßetb  im  
 ® a ß e r  au f,  unb  jerßel  in   eine  fettig  anjufüßttnbe  Srbe..  J 5ie  erße  2(rt;  meieße  
 boeß  naeß meiner  SSermutßung meßr  fatfartig  ßpn mußte,  afs^bie föentge,  (oße  
 ftd;  bem  oßngeacßfet fparfamer au f.  ffeß  unterfueßte b a S® a ß e t »on bepben Krfcti:  
 mit älenbemÖuecfftfbetfubfimat,  meteßer bep  bem  einen, fo geßßmtnb  als  bep-bera  
 «nbern einen pomeranjenfarbigen 9^ieberfcß(ag maeßfe.  (Eben  fo oßenbarfe  ßd;  bie  
 ©egenmart ber  ^a(f'erbe,  afs  id;  »on  bem  gebrannten ©tein  efmas-  mit ©atmiafi  
 «brieb,  bureß  bie  SntmicfeEung. bes  urinöfen  ©afjes.  Jernere  9Serft?d;e  b am it  
 |u machen,  erlaubte mir bie gettm eß f,.  unb  id;  mar  baßer  jufrteben.,  gefunbem  
 ju  ßaben,  baß  biefe  jmep ©teinarten  feinen  ß embenSßeil  enfßa(fen,  jeboeß  junt  
 S ß eif fiefet  ober glasartig ftnb,  metl  ße mit  bem  © fa ß fje u e r geben,  unb  in  beu  
 ©aipeterfäure  ßd;  ntd;f  g a n j  außbfenp-  fo roie  es mit benmeßrßen  Äaifarten g t   
 gefeßeßen  p ß eg f,  meun man  eine große ®fenge  berfeiben  a u f einmal  außöß,  fetbß'  
 a(sbann>- menn  ße  nießf  ß , mie  es ßier  ber  J a ((■  mar, Jftefelerbe  enthalten^  Ueber»-  
 Bieß  ßatten  mieß  meine  rcenigen  Sferfucße  be(eßrt,,  baß  biefe ©feine  fi^   tn  ben  
 meißetr ©tücfen  roie  eine  ^ a lfa r t  »erßtetfen,.  miemoßl  bie  fettige  unb  mie  eine-  
 ^ ’alferfee  anjnfüßfenbc  € rb e ,  bie  icß  aus  ißnen  bureß  bie  ‘ifußofnttg  abgefeßteben.  
 ß atfe,  mit  feinem  Ä'tefcf eine  nur  menig  bmbenbe  SJlifcßung  gab .  2((S  id;  ein.  
 «nberes ma( mieber ju   bem Orte  fam ,  ba biefer ©fein  gebroeßen  rcirb,,  unß . bta  
 fanbfeute fragte,,  ob  ß 'eÄ aff  aus bemfeibem brennten?  fo erßie(t id; jur'Jfnfroortt 
 man