baß b a , too ©cß?efer6<rge ftn b , biefetten jeßerjeit mit fjotjern Jetfen burcßfef e
fin b , utib nur jum Sßett ißre ©runbfoßlen ßebecfen. J ü g tfic ß s nun nad) einer
fangen 3 etf, büß ein foldjes burd) befonbre Sufätte gefd)to|TeneS S ß a t burd) eine
anbere Eöegebenßeif, als burd) TütSroafdjung beö öBaffer«, ober burd) ©inftnfung
eines baran fioßenben 93ergs unb bergteidjen, mieberum ßerborge&racßt w irb , fo
muß ja nafuriitßet SEBeife ber aus bem ©eßtefer gebitbefe Sßon $um Sßeit ober
g a n j wieber jum SSorfcßein fommett, roie mir imfanbe ftfjone EBepfpiete ba»oti ßa=
ben. $>ocß taffe man fieß nie »erteilen, aus einer fo ffeinen SBegebenßeit einen
attgemeinen fatfeßen ©eßfufj ju gießen, witt man anbers nießf bie SSßaßrfjeif ßtnfan
fefen , um mit Örafelfptüdjen eines neuen ©pftemS $u erfeßeinen,
®ie jroepfe ©ewerffefjaft, ober beffer ju fugen, ißre jum Sß eil gefaßenett
(Erben unb einige Sleujugefeilte, wetcfje ©atjburger waren , worunter fteß einer
mit jTinmen J ra n j ta p fe r befanb, genoffen, naeßbem ißre ©ruben jenem Ungtücf
entgangen w aren , bie ^rt'icßfe tßrer Krbeit bis jurn ffa ß r 1578 , bü ^ a r l, J?>er»
jog »on Öefireicß, 311 •K'ärnffjen, ©tepermarf unb-SYam, feinen Kbgeorbnefen,
§ r a n j * ) Ä ß ife l ober Ä iß lt it g , ßmfdjicfte, bas 23ergwerf mit alten Stecßfen ju
übernehmen, unb es ben fanbesßerrtitßen SBefif ungen einjuberteiben. ©ben bie»
fer?tbgeorbnete »erbejferte ben ßtefigen 9ie»t»iftcaftonS» ober 95rennproceß einiger»
maaßen, inbem er Ä'atf jitjufefen befaßt, wettßes ju»or nid)t gefeßeßen war.
Unter bet Stegirrung biefes Jörßen würbe ber ©rttbenbau »on S a g ju S a g orbent»
Fidjer betrieben. ©asSSBerferßietf eine eigeneSSergorbnung, unb murbegfjaßre
natß ber Uebernaßme mit einer erbenttkßen Sagfaß rt unb Sriebfcßüdjt »ermeßrf,
weteßer noeß i f f in gutem Suflatfb iß , nur baß er jum ©infaßten ber B ergleu te
nießf meßr bient. ©r füßrt ben Sßamen 23ai'6ara--@cßac[)t. ©eit ber S eit iß
bas EBevgwerf immer fanbesfitrßticß gebtteben, unb »on ber ©raffdjaft fjoimstrt
ganj getrennt gewefen, fo baß fte nod) immer a u f bem Äammergut bas ©eßwerbt»
reeßt beßietf, weldjes fte aber aueß in bem ißffaufenben 3 a ßt (1779) »ertoßren
ß a t, inbem fteß bie ©rjbiebe in bem Sotmeinifcßen feßr »ermeßrten , unb boeß
feiner »on feinem Jperrn ju geßoriger ©träfe gezogen wü rbe, oßne 3 weifet in ber
guten
®iete foten ißm fatfeßtieß -<5ans gefeßrieben,- ba itß aber »ietfättig feine ßtnfcrfcßvift:
gefeßen ßabe, fo iß ßierinn weiter fein Stoeifet. Gr war StmtSeiwfaßrer ju S b eri
Setacß, roekßeS bamatS fb tuet «ts ein ISegenßänbler bev Sergrießter w a r, unb.
würbe nacßgeßenbS iSergrießt«, unb Pont («nbeefuvßen jitm 8tuf|Vßcr über »ietg
löergwerfe geniacßt.
guten 5(bßcßf, feine ürttertßa'nen ju »erfieren ;t nocß ße außer © tanb ju fefen,
■ ißre pßicßfmäßtg'en © teuenrju enfrießten. S3on btefer3eft an ßat fteß nießts
Sßerfwürbtges bep btefem iJBerfe jtigetragen , ats etwa fotdje SSerdnberungen,
bie bas iBauwefen fowoßt unter, ats über ber (Erbe, ober aueß ben 23rennproceß
betreßen , we»on icß bann weiter unten ©etegenßeit ßaben werbe ju- reben.
23(oß in ben ßjaßren 1730 6iS 1736 gertetß bas 2ösrf etwas in 33erfaß, weit bie
33orgeßffen nicf»t ßintängtieße dtenntni|fe befaßen; naeßgeßenbs aber würbe ber
©ang bep weiterem Hbteufen wieber wie »orßtn ergiebig. S)ie Urfacße »on bte=
fern gufatt war ßauptfäcßticß, baß man ben ©ang ober ©toef burrß ben großen
einßfenben tauben M'eil, weteßer auf ber IV. Safet Fig. I. A 2. bep L it. bb. an»
gezeigt tß , »ertoßren glaubte.
3 c ß wttt nunmeßr eine »oßßdnbige 9Iad)ricßf »on bem gegenwärtigen 3u=
,ßanb unb bet ©inrteßfung ber ©ruben unb bes ganzen .® e rfs ju ijp b ria geben,
wobep man beßänbig a u f bie oben angefußrten Sabetten jurüefjufeßen ßat,
SHtffen in bet25ergßabf, weteße a u f bemSitetfupfer »orgeßeßt i ß , 6eßn=
bet fid> ein in neuem ©eßßmacf ein ©toefwerf ßed) gebautes Jpaus, wetdjes ben
erßert ©ingang ju ben ©ruben einfeßtießt. 3 n btefem ©ebäube iß bie 2fnfaßrt=
ß ub e, weteße u6er 200 ® ann fa ß t, worinn bie jeufe ißr ö e t mv 35e(eucßfung
befommen, unb aueß ißr ©ebetß »errießfen. ©je übrigen Sinimer bes ©ebäu»
bes bienen ju iBeßätfnißen für Safgticßt unb O e t , wie aueß ju r ßöoßnung bes
Öetmeffet'S ober ^eräenmaeßers, _ SJiefer fange ©totten *) bureß weteßen bie
Arbeitet
5i . I* ) ®iefeS StBort jeigt a n , baß bie ftaoifeßen SS&tfer, wo ttiebt frfißet ats b ie S e u t»
feßen, boeß gewiß eben fo lange ben SSergbau betrieben ßaben; bemt biefe tSenen»
nung ßat ßd) immer ßcp ben Eeutfeße« unb anbern erßatten, unb Stola , wie w ir
ju fagen pßegeit, bebentet bep uns fo eiet atä einen ßureßgang oberStiUftaub, aud)
bep einigen ÜuterßanbSorf. ©» iß feine Sortiebe jtt meiner N a tio n , bie mieß bie»
feS fagen lä ß t, fonbern SBaßrßeit, unb man ßat boeßaneß eben baStReeßt bep einer
SSMferfeßaft wie bep ber anbern, fteß mit 23eweifett beS gteißes ßerewjutßun, SSJie
entrüßet fteß tiicßt ber ©eutfeße unb granjmann, wenn bie Sßerfe feitteogleißeS nnb
feiner S rß nbm igSfra ft, bureß ein altes .tjerfommen, einer anbern Blation jitgeeignet
werben! — SaSSingeßänbniß aber ©euffeßen,bteSBergtente nnb Äentter ß n b , ge»
ßen ben ßpbrianer 3trbeitern baS Sob, baß fte bie gefeßidteßen in ber SUonarcßie, unb
eietteießt aueß in ganj (Europa ftnb. ©er Jjauer iß ju j«bev®rnbenarbeit fäß ig ; er
iß ein gefeßiefter ^immermamt, nnb eiele audß SEPaurev; er »rrßeßt alle Sagarbei»
ten in ben ß>u^» unb <?>cßtämmßäufern j fo wie aueß. bepnt SBrennwefett ober Seben»
bigmaeßen beS.öuecffftberS:^ Ueberßauptjß er.ju allen Oryttogr.Cnrniol. II.£ fj. ® eerfeßiebenen Strßeiten, bbeipe