
 
		baß  b a ,  too ©cß?efer6<rge  ftn b ,  biefetten jeßerjeit mit  fjotjern Jetfen  burcßfef e  
 fin b ,  utib nur jum  Sßett ißre ©runbfoßlen  ßebecfen.  J ü g tfic ß s   nun  nad)  einer  
 fangen  3 etf,  büß  ein  foldjes  burd) befonbre Sufätte  gefd)to|TeneS S ß a t  burd)  eine  
 anbere  Eöegebenßeif,  als  burd) TütSroafdjung  beö  öBaffer«,  ober  burd)  ©inftnfung  
 eines baran  fioßenben  93ergs  unb bergteidjen,  mieberum  ßerborge&racßt  w irb ,  fo  
 muß  ja   nafuriitßet  SEBeife  ber  aus  bem ©eßtefer  gebitbefe Sßon  $um  Sßeit  ober  
 g a n j wieber  jum  SSorfcßein  fommett, roie mir  imfanbe  ftfjone EBepfpiete ba»oti  ßa=  
 ben.  $>ocß  taffe  man  fieß  nie  »erteilen,  aus  einer fo  ffeinen SBegebenßeit einen  
 attgemeinen  fatfeßen ©eßfufj ju   gießen,  witt man anbers  nießf  bie SSßaßrfjeif  ßtnfan  
 fefen ,  um  mit Örafelfptüdjen  eines  neuen ©pftemS $u  erfeßeinen, 
 ®ie jroepfe ©ewerffefjaft,  ober  beffer  ju   fugen,  ißre jum  Sß eil  gefaßenett  
 (Erben unb  einige  Sleujugefeilte,  wetcfje ©atjburger  waren  ,  worunter  fteß  einer  
 mit jTinmen  J ra n j ta p fe r   befanb,  genoffen, naeßbem  ißre ©ruben jenem Ungtücf  
 entgangen w aren ,  bie  ^rt'icßfe  tßrer Krbeit  bis  jurn  ffa ß r  1578 ,  bü  ^ a r l,  J?>er»  
 jog  »on Öefireicß,  311 •K'ärnffjen,   ©tepermarf  unb-SYam,  feinen  Kbgeorbnefen,  
 § r a n j * )   Ä ß ife l  ober Ä iß lt it g ,  ßmfdjicfte,  bas  23ergwerf  mit alten  Stecßfen ju   
 übernehmen,  unb  es  ben fanbesßerrtitßen  SBefif ungen einjuberteiben.  ©ben  bie» 
 fer?tbgeorbnete »erbejferte ben  ßtefigen 9ie»t»iftcaftonS»  ober 95rennproceß  einiger»  
 maaßen,  inbem  er  Ä'atf  jitjufefen  befaßt,  wettßes  ju»or  nid)t  gefeßeßen  war.  
 Unter  bet  Stegirrung biefes  Jörßen  würbe  ber ©rttbenbau  »on S a g  ju  S a g   orbent»  
 Fidjer  betrieben.  ©asSSBerferßietf  eine  eigeneSSergorbnung,  unb murbegfjaßre  
 natß  ber Uebernaßme mit  einer  erbenttkßen  Sagfaß rt  unb  Sriebfcßüdjt »ermeßrf,  
 weteßer noeß  i f f  in  gutem  Suflatfb  iß ,  nur  baß  er  jum ©infaßten  ber B ergleu te  
 nießf meßr bient.  ©r füßrt ben  Sßamen  23ai'6ara--@cßac[)t.  ©eit ber  S eit  iß   
 bas  EBevgwerf immer fanbesfitrßticß  gebtteben,  unb »on  ber ©raffdjaft fjoimstrt  
 ganj  getrennt gewefen,  fo baß fte nod)  immer a u f bem Äammergut bas ©eßwerbt»  
 reeßt  beßietf,  weldjes  fte  aber  aueß  in   bem  ißffaufenben 3  a ßt  (1779)  »ertoßren  
 ß a t,  inbem  fteß  bie ©rjbiebe  in  bem  Sotmeinifcßen  feßr  »ermeßrten  ,  unb  boeß  
 feiner »on  feinem  Jperrn ju   geßoriger ©träfe gezogen wü rbe,  oßne 3 weifet  in  ber 
 guten 
 ®iete foten ißm  fatfeßtieß -<5ans  gefeßrieben,- ba  itß  aber »ietfättig feine ßtnfcrfcßvift:  
 gefeßen  ßabe,  fo  iß  ßierinn weiter  fein  Stoeifet.  Gr  war  StmtSeiwfaßrer  ju S b eri  
 Setacß,  roekßeS bamatS fb  tuet  «ts  ein ISegenßänbler  bev  Sergrießter  w a r,  unb.  
 würbe  nacßgeßenbS iSergrießt«,  unb  Pont  («nbeefuvßen  jitm  8tuf|Vßcr  über  »ietg  
 löergwerfe  geniacßt. 
 guten  5(bßcßf,  feine  ürttertßa'nen  ju  »erfieren ;t nocß  ße außer © tanb  ju fefen,  
 ■ ißre  pßicßfmäßtg'en  © teuenrju  enfrießten.  S3on  btefer3eft  an  ßat fteß  nießts  
 Sßerfwürbtges  bep btefem iJBerfe  jtigetragen ,  ats  etwa  fotdje  SSerdnberungen,  
 bie bas iBauwefen fowoßt unter,  ats über  ber (Erbe,  ober  aueß  ben 23rennproceß  
 betreßen ,  we»on  icß  bann  weiter  unten  ©etegenßeit  ßaben  werbe  ju- reben.  
 23(oß in ben ßjaßren 1730 6iS 1736 gertetß bas 2ösrf  etwas in 33erfaß,  weit  bie  
 33orgeßffen  nicf»t ßintängtieße dtenntni|fe  befaßen;  naeßgeßenbs  aber  würbe  ber  
 ©ang bep weiterem Hbteufen wieber wie  »orßtn ergiebig.  S)ie Urfacße  »on  bte=  
 fern gufatt war ßauptfäcßticß,  baß  man  ben  ©ang  ober ©toef burrß ben großen  
 einßfenben tauben M'eil,  weteßer auf ber IV. Safet Fig. I. A 2. bep L it. bb.  an»  
 gezeigt  tß ,  »ertoßren  glaubte. 
 3 c ß   wttt  nunmeßr  eine  »oßßdnbige  9Iad)ricßf  »on  bem  gegenwärtigen 3u=  
 ,ßanb  unb  bet ©inrteßfung  ber ©ruben  unb  bes ganzen .® e rfs  ju   ijp b ria  geben,  
 wobep man  beßänbig  a u f bie  oben  angefußrten  Sabetten jurüefjufeßen  ßat, 
 SHtffen  in  bet25ergßabf,  weteße  a u f bemSitetfupfer  »orgeßeßt  i ß ,  6eßn=  
 bet  fid>  ein  in  neuem ©eßßmacf  ein  ©toefwerf ßed)  gebautes  Jpaus,  wetdjes  ben  
 erßert ©ingang ju   ben ©ruben einfeßtießt.  3 n   btefem  ©ebäube  iß   bie 2fnfaßrt=  
 ß ub e,  weteße  u6er 200 ® ann  fa ß t,  worinn  bie  jeufe  ißr  ö e t   mv  35e(eucßfung  
 befommen,  unb  aueß  ißr ©ebetß  »errießfen.  ©je  übrigen  Sinimer  bes  ©ebäu»  
 bes  bienen  ju  iBeßätfnißen  für  Safgticßt  unb  O e t ,  wie  aueß  ju r ßöoßnung  bes  
 Öetmeffet'S  ober  ^eräenmaeßers,  _  SJiefer  fange  ©totten  *)  bureß  weteßen  bie 
 Arbeitet 
 5i . I* )   ®iefeS  StBort  jeigt  a n ,  baß  bie  ftaoifeßen  SS&tfer,  wo  ttiebt  frfißet  ats  b ie S e u t»  
 feßen,  boeß  gewiß  eben  fo  lange  ben  SSergbau  betrieben  ßaben;  bemt  biefe  tSenen»  
 nung  ßat  ßd)  immer  ßcp  ben  Eeutfeße«  unb  anbern  erßatten,  unb  Stola ,   wie  w ir  
 ju   fagen  pßegeit,  bebentet  bep  uns  fo  eiet  atä  einen ßureßgang  oberStiUftaub, aud)  
 bep  einigen  ÜuterßanbSorf.  ©»  iß  feine  Sortiebe  jtt  meiner  N a tio n ,   bie  mieß  bie»  
 feS  fagen  lä ß t,  fonbern  SBaßrßeit,  unb  man  ßat  boeßaneß  eben  baStReeßt  bep  einer  
 SSMferfeßaft  wie  bep  ber  anbern, fteß mit  23eweifett  beS  gteißes  ßerewjutßun,  SSJie  
 entrüßet  fteß  tiicßt  ber  ©eutfeße  unb  granjmann,  wenn  bie  Sßerfe  feitteogleißeS  nnb  
 feiner S rß nbm igSfra ft,  bureß  ein  altes .tjerfommen,  einer  anbern  Blation  jitgeeignet  
 werben!  —   SaSSingeßänbniß  aber  ©euffeßen,bteSBergtente  nnb  Äentter  ß n b ,  ge»  
 ßen  ben  ßpbrianer  3trbeitern  baS  Sob,  baß  fte  bie  gefeßidteßen  in  ber  SUonarcßie,  unb  
 eietteießt  aueß  in  ganj  (Europa  ftnb.  ©er  Jjauer  iß ju   j«bev®rnbenarbeit  fäß ig ;  er  
 iß  ein  gefeßiefter ^immermamt,  nnb  eiele  audß  SEPaurev;  er  »rrßeßt  alle  Sagarbei»  
 ten in  ben  ß>u^»  unb <?>cßtämmßäufern j  fo  wie  aueß. bepnt SBrennwefett  ober  Seben»  
 bigmaeßen beS.öuecffftberS:^  Ueberßauptjß  er.ju  allen  Oryttogr.Cnrniol.  II.£ fj.  ®   eerfeßiebenen  Strßeiten, bbeipe