es ficf) nicf)t fo. fpuattO iß eine Heine (S tab t, meißens nur mit Sifdjem
bcwoßnt; Capo d’ Iftria aber, (95ufcj)ing a. a. Ö.) iß großer, unb meßr fee«
belfert. 3 d ) erflieg bei; (extern Orte bic umfiegenben V e r g e , um ju erfahren,
ob biefer ©anbßein bie ganje Jjoße erretdje. 3 d ) fanb gegen ©lorgen, baß
ra s Vorgebirge oft feßr abwedßelnb mar. ©ie llnßdße w ar ^ a lfß e in mit
ipfennigßeinen feßr angefüfff; gegen bie ©ee aber, ober, wo es fonß abßdn«
gig trat', ßeng biefer buttfelgraue ©anbßein an ; affein, id) farib iß n , tooein«
reißenbe V d d je waren, mit bem .Ralfßeine abwedßelnb, unb gieng mandjent
V a cß e nacß; aber icß fanb nid)t basgeringße bon anbent ©feinen, a(s folcße,
uttb ■ S'alfßetne barinn: bod) biefer ©fein ftäff, wie gefagt, ben ganjen Golfo
d i Capo d ’ Iftria a u s, unb ßdrt bet) ben ©aiinen, ober ©aljpfannen bon Stieß
auf. V o n biefen ©feinen iß ganj Stieß, fo ju fagen, erbauet; bas ganje
ipßaßer beßeßef aus folcßen, befonbers in ber fcßdnen unb gut angelegten 97eu.
ftabf. ©iefe ©feine finb bon außen afcßgrau; mitten im V ru d )e, wo fie am
feßeßen ßnb, ßaben fie eine blaue § a rb e , unb ba finb ße <tucß am ßdrteßen,
ober, wenn id) micf) biefeS Kusbrucfs bebienen b a rf, am beßen »erßeint, unb
geben aud) ba mit bem ©taßl eßet S eu er, als au f ber ö b erß dd je: im übrigen
mag man an benfeibeu eine ©lineralfdure, wo man immer triff, anbringen, fo
brauß er eben fo ßeftig, a(S immer ein reiner Äalfß ein. ©er ©fein iß bon
einem nießt gar feinen $ o r n , bod) gleicßartig. jjcß »erbe »cifer unten ®e«
legenßeit ßaben, beffelben meßr ju erwdßnen. Sflun -ein © o rt »on bem ©ee=
ßafen S tß , ober Stieße, ( Büfching Geographie T o m . 7 .) . ©ie
©tabt »irb in bie alte unb neue eingetbeffet, »o»on erßere Heiner iß , unb an
einem $ ü g ei liegt, ber meißens aus oberwaßnfen ©feinen beßeßet; bie neue
aber liegt eben, iß erß unter ber Regierung ber ifaiferinn.-^dniginn entßan*
ben, unb bergroßerf fieß bon S age ju Sage. Jpier, in biefer ©tabt, glaube id)
bon bem Tlnwacßfen beS JÖieereS ben ficßerßen 33eweiS geben ju fdnnen.
©ie Kltßabf iß , » ie gefagf, an einem felficßten Jpügel angebauf; felbß
affe, bodj ge»iß bie metßen Raufer ßaben Seifen jum ©runbe, ©er fleine
fPIaß ber alten ©tabt liegt an ber ©ee; biefer fowoßl, als bie ©aßen, fo nad)
bem © a jfer ju liegen, finb feit ißrer ©ntßeßung meßr als einmal erßdßet »orben;
id) habe bei) © rabung beS ©runbeS für ©ebaube, bie neu aufgefüßtt »urben, beut*
ließe Veweife gefeßen, »0 man ©eßießfen ober fagen eines ?>ßaßers unb ©cijutf«
reerfeS a u f bem anbern fa ß , babon aber le|tere mit bem © affer bes ©leeres
bebeeff
bebeeft »aren. © as ndmltdje Vetßpiel ßat man aueß an ber ©bene ber ©tabt
V en eb ig ;,. allein, bet). leßterem fann man etnwenben, baß, ba bie ©tabt fuß
einem weteßen ©runbe ßeßef, es fid) leicßt fügen fdnne, baß e r f in f e : , allein,
bon Stieß fann bieß nid)t beßauptet »erben, ba ber ©runb feiftd;t iß ; unb
»enn ja eine ©infung an fo einem Orte gefdjießt, fo gefeßteßt fie affemal merf«
ließ, unb gemeintglicß mit V erluße eines SßeileS. Eflun a u f er»dßnfem Iplafe
beßnbet fieß unter bem ipßcfter ein gemeiner © aßergan g , ber bas Eftegenwajfer
ins ©leer bringt. © ie lang biefer ©cßlunb ober ©aßergang ßeße, iß feinem
bewußt, uoeß in SSücßern aufgejeießnef; es feßeinf, er ßabe feine ©ntßeßung
bon einigen .^ußrßunberfen ß er, unb ju r S eit feiner ©ntßeßung ßabe er gewiß
bem ©nbjwecfe natß genufef, roelcßes er aber je f0 nießt meßr tßun fan n; benn
»enn fieß bie S lutß einßeffet, fo ßinbert fie nteßt allein ben K u sß u ß , fonbem
ße ßeigt aueß burd) folcßen mitten a u f bem iß la f. S o llten »oß l bie Ulten bet)
©rbauung ißrer gefdjloßenen ©tabt nießt barauf bebaeßt gewefen fepn, ißren
531a | fo ßodj ju legen, baß er nießt ber Ueberfcßroemmung auSgefeßet » d r e i
mir fdjeint biefeS gan| gewiß, inbem fie nur einige fadjter ndßer an bem 25erge
ßaften rücfen bürfen. A llein , au f bas Verborgene fünftiger Seifen fann fein
©terblicßer benfen: unb eben biefeS Knmadßen ber ©ee in unferm Kntßetle,
cßne bie Urfaeße babon ju wißen, fe|t bie ÜRenfeßen in Verwunberung, baß bie
©tabt, ober bodj wenigßens biejenigen Jpäufcr, fo bem SDIeere am ndcßßen liegen,
bep großen ©eeßürmen meßr, als bor 2HterS, mit © a ß e t überfdjwemmet
»erben. ©S iß noeß nießt gar lange, baß matt an einem ö r te in bie Stefe
gegraben, wo man bas ©aßenpßaßer unter ber öberßaeße bes ©leeres fanb.
©offte bieß nteßt überjeugenb genug fepn, baß bie ©ee ßeranwacßfe? © e r
würbe woßl fo fßdrießt fenn, unter bem © a ß e r ein §3ßaßer ju legen?. 3Rir
feßeinen affe übrigen Venfpiele, bie tcß woßl noeß für biefe Sßaturbegebenßeit
anfüßren fdnnte, bas ©ewießf ber @td)erßeit nießt fo feßr geben ju fdnnen, als
leßteres, bas tcß eben angefüßrt ßabe; boeß werbe tcß noeßanberswo Vepfpiele
babon anjetgen.
V o n ßierauS berfolgte icß bas ganje ©leerufer bis ju bem S iilta b o ß u ß ,
wenn man ißn noeß ßeut ju S a g e einen §(u ß nennen barfj ©obalb man ben
^)ügel berldßt, worauf baS ©d)(oß unb bie ©letropoltfanfircße bor S t i e ß ße=
ßet; fo fömntt man wteber ju bem gelblicßen unb grauen Ä'alfßein, ber ßcß
bom Vorgebirge in bie ©ee jteßf; nur unter bem ©orfe © tign atlO fanb id)
•5 3 - 8«>'5