
 
		es  ficf)  nicf)t  fo.  fpuattO  iß   eine  Heine  (S tab t,  meißens  nur  mit  Sifdjem  
 bcwoßnt;  Capo  d’ Iftria  aber,  (95ufcj)ing a. a. Ö.)  iß   großer,  unb  meßr  fee«  
 belfert.  3 d )  erflieg  bei;  (extern  Orte  bic  umfiegenben V e r g e ,  um  ju  erfahren,  
 ob  biefer  ©anbßein  bie  ganje  Jjoße  erretdje.  3 d )  fanb  gegen  ©lorgen,  baß  
 ra s  Vorgebirge  oft  feßr  abwedßelnb  mar.  ©ie  llnßdße  w ar  ^ a lfß e in   mit  
 ipfennigßeinen  feßr  angefüfff;  gegen  bie  ©ee  aber,  ober,  wo  es  fonß  abßdn«  
 gig  trat',  ßeng  biefer  buttfelgraue ©anbßein  an ;  affein,  id)  farib  iß n ,  tooein«  
 reißenbe  V d d je   waren,  mit  bem  .Ralfßeine  abwedßelnb,  unb  gieng  mandjent  
 V a cß e  nacß;  aber  icß  fanb  nid)t  basgeringße  bon  anbent ©feinen,  a(s  folcße,  
 uttb  ■ S'alfßetne  barinn:  bod)  biefer ©fein  ftäff,  wie  gefagt,  ben  ganjen  Golfo  
 d i  Capo  d ’ Iftria  a u s,  unb  ßdrt  bet) ben ©aiinen,  ober ©aljpfannen  bon Stieß  
 auf.  V o n   biefen  ©feinen  iß   ganj  Stieß,  fo  ju  fagen,  erbauet;  bas  ganje  
 ipßaßer  beßeßef  aus  folcßen,  befonbers  in  ber  fcßdnen  unb  gut  angelegten  97eu.  
 ftabf.  ©iefe ©feine  finb  bon  außen  afcßgrau;  mitten  im  V ru d )e,  wo  fie  am  
 feßeßen  ßnb,  ßaben  fie  eine  blaue  § a rb e ,  unb  ba  finb  ße  <tucß  am  ßdrteßen,  
 ober,  wenn  id)  micf)  biefeS  Kusbrucfs  bebienen  b a rf,  am  beßen  »erßeint,  unb  
 geben  aud)  ba  mit  bem ©taßl  eßet  S eu er,  als  au f  ber ö b erß dd je:  im  übrigen  
 mag  man  an  benfeibeu  eine ©lineralfdure,  wo  man  immer  triff,  anbringen,  fo  
 brauß  er  eben  fo  ßeftig,  a(S  immer  ein  reiner  Äalfß ein.  ©er  ©fein  iß   bon  
 einem  nießt  gar  feinen  $ o r n ,  bod)  gleicßartig.  jjcß   »erbe  »cifer  unten  ®e«  
 legenßeit  ßaben,  beffelben  meßr  ju   erwdßnen.  Sflun  -ein  © o rt  »on  bem ©ee=  
 ßafen  S tß ,  ober  Stieße,  ( Büfching  Geographie  T o m .  7 .) .  ©ie  
 ©tabt  »irb   in  bie  alte  unb  neue  eingetbeffet,  »o»on  erßere  Heiner  iß ,  unb  an  
 einem  $ ü g ei  liegt,  ber  meißens  aus  oberwaßnfen  ©feinen  beßeßet;  bie  neue  
 aber  liegt  eben,  iß   erß  unter  ber  Regierung  ber  ifaiferinn.-^dniginn  entßan*  
 ben,  unb  bergroßerf  fieß  bon  S age  ju   Sage.  Jpier,  in  biefer  ©tabt,  glaube id)  
 bon  bem  Tlnwacßfen beS  JÖieereS  ben  ficßerßen 33eweiS  geben  ju   fdnnen. 
 ©ie  Kltßabf  iß ,  » ie  gefagf,  an  einem  felficßten  Jpügel  angebauf;  felbß  
 affe,  bodj  ge»iß  bie  metßen  Raufer  ßaben  Seifen  jum  ©runbe,  ©er  fleine  
 fPIaß  ber  alten ©tabt  liegt  an  ber ©ee;  biefer fowoßl,  als  bie ©aßen,  fo  nad)  
 bem © a jfer  ju  liegen,  finb  feit ißrer  ©ntßeßung meßr  als  einmal  erßdßet  »orben;  
 id)  habe bei) © rabung beS ©runbeS  für ©ebaube, bie  neu  aufgefüßtt  »urben,  beut*  
 ließe  Veweife  gefeßen,  »0  man ©eßießfen  ober  fagen  eines  ?>ßaßers  unb ©cijutf«  
 reerfeS  a u f  bem  anbern  fa ß ,  babon  aber  le|tere  mit  bem  © affer  bes  ©leeres 
 bebeeff 
 bebeeft  »aren.  © as  ndmltdje  Vetßpiel  ßat man  aueß  an ber ©bene ber  ©tabt  
 V en eb ig ;,.  allein,  bet).  leßterem  fann  man  etnwenben,  baß,  ba  bie  ©tabt  fuß  
 einem  weteßen  ©runbe  ßeßef,  es  fid)  leicßt  fügen  fdnne,  baß  e r f in f e : ,  allein,  
 bon  Stieß  fann  bieß  nid)t  beßauptet  »erben,  ba  ber  ©runb  feiftd;t  iß ;  unb  
 »enn  ja  eine ©infung  an  fo  einem  Orte  gefdjießt,  fo  gefeßteßt  fie  affemal  merf«  
 ließ,  unb  gemeintglicß  mit  V erluße  eines  SßeileS.  Eflun  a u f er»dßnfem  Iplafe  
 beßnbet  fieß  unter  bem  ipßcfter  ein  gemeiner © aßergan g ,  ber  bas  Eftegenwajfer  
 ins  ©leer  bringt.  © ie   lang  biefer ©cßlunb  ober ©aßergang  ßeße,  iß   feinem  
 bewußt,  uoeß  in  SSücßern  aufgejeießnef;  es  feßeinf,  er  ßabe  feine  ©ntßeßung  
 bon  einigen .^ußrßunberfen  ß er,  unb  ju r  S eit  feiner  ©ntßeßung  ßabe  er  gewiß  
 bem ©nbjwecfe  natß  genufef,  roelcßes  er  aber  je f0  nießt meßr  tßun  fan n;  benn  
 »enn  fieß  bie  S lutß  einßeffet,  fo  ßinbert  fie  nteßt  allein  ben  K u sß u ß ,  fonbem  
 ße  ßeigt  aueß  burd)  folcßen  mitten  a u f bem  iß la f.  S o llten  »oß l bie Ulten  bet)  
 ©rbauung  ißrer  gefdjloßenen  ©tabt  nießt  barauf  bebaeßt  gewefen  fepn,  ißren  
 531a |  fo  ßodj  ju  legen,  baß  er  nießt  ber  Ueberfcßroemmung  auSgefeßet  » d r e i  
 mir  fdjeint  biefeS  gan|  gewiß,  inbem  fie  nur  einige fadjter  ndßer  an bem  25erge  
 ßaften  rücfen  bürfen.  A llein ,  au f  bas  Verborgene  fünftiger  Seifen  fann  fein  
 ©terblicßer  benfen:  unb  eben  biefeS  Knmadßen  ber  ©ee  in  unferm  Kntßetle,  
 cßne  bie Urfaeße  babon  ju  wißen,  fe|t  bie  ÜRenfeßen  in  Verwunberung,  baß  bie  
 ©tabt,  ober  bodj  wenigßens  biejenigen Jpäufcr,  fo  bem SDIeere am  ndcßßen  liegen,  
 bep  großen  ©eeßürmen  meßr,  als  bor  2HterS,  mit  © a ß e t  überfdjwemmet  
 »erben.  ©S  iß   noeß  nießt  gar  lange,  baß  matt  an  einem  ö r te   in  bie Stefe  
 gegraben,  wo  man  bas  ©aßenpßaßer  unter  ber  öberßaeße  bes  ©leeres  fanb.  
 ©offte  bieß  nteßt  überjeugenb  genug  fepn,  baß  bie  ©ee  ßeranwacßfe?  © e r 
 würbe  woßl  fo  fßdrießt  fenn,  unter  bem  © a ß e r  ein  §3ßaßer  ju   legen?.  3Rir 
 feßeinen  affe  übrigen  Venfpiele,  bie  tcß  woßl  noeß  für  biefe  Sßaturbegebenßeit  
 anfüßren  fdnnte,  bas  ©ewießf  ber @td)erßeit  nießt  fo  feßr  geben  ju  fdnnen,  als  
 leßteres,  bas  tcß  eben  angefüßrt  ßabe;  boeß  werbe  tcß  noeßanberswo  Vepfpiele  
 babon  anjetgen. 
 V o n   ßierauS  berfolgte  icß  bas  ganje ©leerufer  bis  ju   bem  S iilta b o ß u ß ,  
 wenn  man  ißn  noeß  ßeut  ju   S a g e  einen  §(u ß  nennen  barfj  ©obalb  man  ben  
 ^)ügel  berldßt,  worauf  baS  ©d)(oß  unb  bie  ©letropoltfanfircße  bor  S t i e ß   ße=  
 ßet;  fo  fömntt  man  wteber  ju   bem  gelblicßen  unb  grauen  Ä'alfßein,  ber  ßcß  
 bom  Vorgebirge  in  bie  ©ee  jteßf;  nur  unter  bem  ©orfe  © tign atlO   fanb  id) 
 •5  3 -  8«>'5