
feie Quelle. ©ie ©egenb um biefe ö u d le befielt aus einem grünen \ 3 a fp iS , wo.-
»ott einige ©tücfe manchmal etwas Seibfpatp in pci) gaben, unfe einen fPorppgr
fear|Men. © a s ganje fieine ©ebit-g perum tp ein ©efcptebe »on feem pöperti,
weld)eS gegen © itta g (iegt, unfe oft fepr pücflicp ip . fRicf)t allein 3fafpiS, fon=
feern aud) (Ealcebonarfen giebt eg fiter, überhaupt aber ip aiieg fefjr eifenfdiüpig.
© a s © affer ifi jiemliep fauer, unfe a(g id) gegen a fPfunb gefrunfen batte, »er*
urfacpte eg mir nad) einer falben ©tunbe ein jiemlidfes 'Mbweichen, welches mir
oud> anfere befidttgten, feie eg gefrunfen patten. Obgleid) übrigens bie gatije
Quelle »oll »on einer gelben ©ttpr mar, fo fanb id) bod) an bem ©affer nidjfg
©iberwdrtiges. ©iefen ©auerbrunnen fanb id) um »ier®rabe wärmer, aig
Sag feabep piepenbe SSadjwaffer. ©s war feen iifertTlpril 1779. '©ie QSerfudje
niit feer ©afferwaage jeigten m ir , bap eg um einen halben ©rafe fcpwerer mar,
alg bag bepiflirte © affer.
©ie fernem SSerfudfe bei; ber Öuelle waren foigenbe. ©ag ©affer färbte
ftp mit feem SSetlcpenfaft etwas g rü n , feie Ouecfplberaupofung würbe mücfartig,
feie Jpornlauge unfe 33(epaufl6fung,ebenfalls, feie ©iiberaufiöfung würbe ebenfalls
etwas trübe. Säet; feen übrigen 93erfttcpen, feie ich mit feen ftlbernen gla tten u. bgl,
mad)te, fanfe id) feine 2fenberung. 'JllS id) mir nad) einer S eit bet) ebenfalls
trocfenem ©etter genugfam »on feem © affer an einen gelegenen O rt bringen lie f,
roteberpolfe id) obige 93erfucpe, unfe machte noch einige, ©ie minera(ifcf)en unfe
fPPanjenfduren,. auch feer ©alm tafgetp, »eränberten bas © affer nid)t fonberlid).
©ie Jpornlauge machte eine roeiflidjgelbe © o lfe , bie aber nicht anhielt; ein Sei*
chen , bap ber ©ineralgeip fd)on $um ©fteil, aber nicht bas ©ifenpafte, »er*
fchtounfeen mar. © a s ®a(lapfelpu(»er »erurfacpte eine fdjroarjgrüne § a tb e.
© s ich »on ber 2fupofung fees blauen SSitriols etwas baju gop , rourfee es noch
blauer, als bie 'Jtuflofung felbp. ©er ^ergangene ©einpein ( o le u m T a r t a r i
p e r d e liq u iu tn ) machte bas ©affer etwas mt(d)tcf)f. ©ie Ouecfplberaupöfung
unfe ber SMepeptg machten feas ©affer gelblichweip, feod) »erfcpmanfe biefe Sarbe
gleich wtefeer, leptere aber liep einen Sälepfalf faden, ©ie ©tpöfung »on
Operment liep midh ebenfalls feen ©ineralgeip erfennen. ©ie Tlupöfung beS
freffenben ©ublimats machte a u f ber Oberfläche »erfcbiebene Farben. 3lad) bie«
fen fletnen Söerfucpen fegte td) 20 ^Pfunb btefeg © affers in bas ©anbbab jum
©epilltren, btefeg gab mir nach »orftcptigem dfterm Jiltriren ?8®ran eines ©tf»
telfaljeS,
telfaljeS, We(d>eS bem ©bfomer am äpnlicppen w a r , unb 32 ©ran ©ergel*
erb e, we(d)e, nacpbem id) pe ausgeglüpt p a tte , einige ©ifentpeile geigte.
liep 4 fPfunb biefes ©auerbrunnens einen © onat rupig pepen, ba es benn
ben ganjen fduerlid)en ©efcpmacf »erlopren patte. 2ils ich es burd)fetgte,
fanb id) au f bem fofcppapier 4 ©ran ganj fletner fpinbelformiger ©eie*
niten liegen, ein Seicpen, bap fiep bie S3itrio(fdure mit ber bartnn bepnblid)ett
wenigen j?a(ferbe niebetfd)(ug. 71uS biefem SJetfud)e erpellf, bap biefer
©auerbrunnen an O rt unb S te lle »on gutem 3lu|enfet)n forme; burd) baS lieber*
tragen aber feine ganje d lraft »erliere.
3 ch befud)fe nun »on pier aus jutn jweptenmale baS ©tfenbergwerf Jnt'Opp
ober ©tebenborf, unb ben Urfprung beS bortigen S ä a c p e s& to p p , ber aus einem
gelfen opnweit beS O rts perausquillf. SSafoafov fepreibt ipm eine petlfame
unb abfüprenbe jfr a ft j u , allein es ift niepts als ein gemeines © a ffe r , welches
bepnape jeberjeit, fowopl tm © in te t als im ©ommer, ben nämlidfen ©rab ber
© arm e bepälf; folglich macht es eine fepr merflicpe 'Äbbünpung im © tnfer,un b
opne Sweifel mag auch borrper ber Sftante S t o p p fommen, welcher peipeS ober
ftebenbes © affer bebeutef. © en n man btefeS © affer in petper ©ommer*
fuge pdupg trin ft, fo »erurfaept es bet) b em , ber niept baran gemopnt ifi, ein
Tfbweicpen, welches aber alle ©fenmaffer tp u n , wenn man pe trin ft,
opne baran gewdpnt ju fepn. © a n fann biefem © affer bas ©tneralifcpe
niept gänjfich abfpreepen; benn jebes © affer pat in biefer ©egenb etwas
ba»on ; aber bes wenigen wegen fann man tpnen boep iniept einen ^piag unter
ben ©tnetafmaffern anweifen. 3 « ber ©egenb um baS gan,;e Säergwerf
pnbet pep ebenfalls bie ©teinart unb Ä a l f , wie oben erwdpttet, mei*
penS aber .ifi pe fepr gemifepf.
%n biefem © erfe pnb 15 ©ewerfen, welche einen bis ia 'Jage 31t fcpmeljen
paben, unb alle »on wenigem SSermögen ftnb. ©ie jwet) ©olföfen pnb fo
fd)Ied)t unb elenb, als pe nur immer fepn fön n en ; bet) jebem folcpen Ofen
ip ein groper Jpammer unb Serenfeuer, fern er pttb 5 Seinfeuer ba, welche
einigen ©ewerfen etgentpümlicp geporen, unb niept gemeinfdjaftlicp pnb,
wie ju ©helcifcttfe. SRagelfcpmtebpeerbe aber ftnb 5 5 , wo bet) einem
<Jeuer bret) big »ier 9daar Sfagelfcpmiebe arbeiten, ©ie ©ewerfen allhier
3 3