
 
		(er  Orten  bie  Ä alfgeb irge,  we!dje  im  ©runbe  {jajfen,  mit ©cfpefer,  unb  $ a if .  
 fanbfleine  bebecft,  wo  im  (effern  allerlei?  gefärbte  Wiefel  (iccfen:  als  ^aöpiö=  
 a d jat,  J^oreadjat-u.  f. m.  wo»on©tücfe matidjmal  ein  fehr  buntes Anfeften  fabelt;  
 fo  pnbet man  auch  oft  fdjwarjen  ^)otnf?ein  barinn  peefen,  ber,  wie  grojje  Äoral-'  
 (enäffe,  gabelartig  gebilbet  ifl.  9lad)bem  man  Fjier  einen großen  $he<l  ber  Äette  
 uberfejjt  bat,  fo  fömmt  man  au f  eine  erhabene  fmglid)te  gldd?e,  wo  ade«  au«  
 .p'alfpeine  b efielt;  je  me^r  man  nun  »on  ber  Anhöhe  herabfömmt,  befio  mejje  
 jinben  fid)  jeitliche  ©efdpcbe  »on  ©anbpeinfdjiefer  ein,  weldjer  mandimal  Ab=  
 briiefe  »on  Sa&renfraut  enthält,  als   S ila g o   fo liis   c am p h o r a eD ille n ii  tt. f.  w. 
 geitiidjer  ^ a lfjiein   ftnbef  pdj  aud;  fiier  aßer O rten,  ber  »on  bem ©e^äufe  
 »on  ©djaalthieren  angefüllet  iff.  3Jlandjma(  jeigt  pd)  &in  nnb  wieber  aud)  eh  
 wo«  ©feinfohlen  mit  »ielem  ©tinfpetne.  35er  dralfffein  war  5>ier  oder  Orten  
 fei^r  fejt,  fo  bap  er  oft  am ©ta^l  Setter  gab.  £>«  id)  midj  nun  gerabe narf) © .  
 h ie lt.  fo  fam  id)  in  bte ©egenb  »oe C o v n ia i,  wo  ich  jum jweptenmal mit  einem  
 Sieugierigen  bie  bo rtige,  gegen  ® .  SH.  gelegene  unterirbiphe  ^ o § fe ,  ober  
 ©rotte  untetfud)fe.  ® aß   (ie  bie  fd)6njie  »om  ganjen Ärainlanbe  fep,  fiabe  idj  
 febon  in bem  erflen ? § eile  erwähnet!;  h i«  wid  id)  fie  a(fo  »erfprodjenermagen  be»  
 fdjreiben:  ber  ©ingang  in  biefe  Jpd&Ie  ifl  §ier  bepnohe  in  ber ©bne,  wo  grope  
 Platten  »on  Ädlffelfen  bie  35ecfe  ausmachen;  ba«  erfie  ©toefwerf  war  f)ier  nidjt  
 fe^r  unbequem  bepm Jginabjleigen, wo man  bann  in  eine  tiemlicb  befräd)tiid)e Aus*  
 Mbiung  fömmt.  A is   icf)  nun  hier  mid;  mit  einer  gacfel  ein wenig  umfalj,  »er.  
 (or  id)  meineK  SuJ&rer)  ber  ein  S a u e r   aus  bem  naebfi gelegenen Orte  war.  3d>  
 fud)te  »on  aden  ©eiten,  aber  es  war mir  unmöglid),  foidjen  ju  pnben;  als  id>  
 i&ni  ju rief,  erfchien  er gleich  hinter einer  Sropfpeinfäule,  bie  hinter mir w a r ,  wo  
 er  ans  einer  jwepfen  nod>  betrdd)tiid)ern  Jpo^le  hersorfroef).  35a  bie  ^ropffiein.  
 jaulen  wie  an  ben  ©änben  angehängt‘ fdjeinen,  fo  ^afte  id)  nichts  weniger,  
 als  »ermüden  fdnnen,  bap  biefe  ©äulett  orbentlidje  ©dtibe  bilbeten,  unb  bie  
 A b te ilu n g   »on  einer  Jpo^fc  in  bie  anbere machten.  35a  ich  nun  auch  biefe  jwepfe  
 Ä ö h lc Me^en  patte,  flieg  id)  mit  ©trief  unb  feiterflangc  in  b ie S ie fe ,  wo  wir  
 in  eine  briffe  ^luSf^ö^Iung  g e rie te n ,  bie  eben,  unb  nod)  geräumiger  w a r,  als  
 bie  erflere.  Alles war  auch  hier mit  tropffleine  »on  aderiei Art  gejieref.  35ie  fein,  
 röhrigten  ba»on  waren  ade  mit  bem  gefdjwängerten  SSBaffer  bes  itafffteins  ange.  
 füdt,  welches  oft  ganj  fdjmierig  anjufüfjlen  war.  SHad)bem  id)  hier  eine Seit lang  
 in  b»n  ©infein  biefeS  natürlichen ©emölbe«  herumgeirret,  fliegen  wir  butd)  eine 
 fenf* 
 fenfred)(e,Oefnung  in  eine  »ierfe,  fünfte,  fechfle,  unb in  eine  fie6enbe,  welche  bie  
 tieflle  w a r ;  man  fann  bie Ab leitu ngen  (  C o n c am e r a tio n e s )   tiefer  weitldup.-  
 g e n ,  unb  wunberbaren  ©rotte  einem  ©odpifen,  ober  einer  gewiitibenen  
 ©ehneefe  »ergieidten,  wo  eine  Aushöhlung  in  ©d)ieferiage  immer  in  bie  anbere  
 führt,  ©ine Sefcfjreibung  »on  bem  barinn  bepnbiidjen ?ropffieine  gu  geben,  wäre  
 mel^r  als  überflüfjig;  benn  ade  mögfidjen  Abänberungen,  bie  © u e lta ib   in  Inn  
 ©ebenffdjriften  ber  jParifer Afabemie  geliefert  h a t,  beftnben  fich  h«r-  •K’rpflal--  
 liftrt  habe  ich  bie  tropffleine  au f  ihrer Oberfläche  nie  anberS,  .als  brepeefigt  ge=  
 funben.  ©enn  ich  eine Abbilbung  »on  biefer  unterlebifcben  Jpö.^le  hätte  geben  
 foden,  fo  hätte  es  in  mehrere  35urd)fdjniffen  gefdjehen  muffen,  weiches  aber  we.  
 gen  bes  9Ju|enS,  ben  man  ba»on  fchöpft,  überflügig  gewefen  wäre;  bod)  ein  
 S o rb ilb   ba»on  mag  bie  S ign efte  jum  erflem  S a n b e   bienen,  we(d)e  bte  ©rotte  
 »on © f. © erb elo   »orfledt.  35ie  ganje ©egenb  fyerf  welch«  aus  Äalffleine  be=  
 fleht,  fo wie ber  ganje  S e j i r f ,  ^ n r ft   genannt,  hat  auch  »iefen  Ä'alfflein,  ber  
 j U  bcm  ©tinffletne  gehört,  unb  fo  fefl  ifl,  bafj  er  meiflens  am  ©taf)!  geuec  
 giebf.  ©ein  S eflan b   l(i  ein  jiem(id)  feines  Ä o rn ,  »on  garb e  g ra u ,  unb  etwas  
 Mfenhalfig,  braufl  mit  ben  ©äuren  w en ig,  unb,nur  b a n n ,  wenn  man  ben  
 ©fein  ein wenig anreibf.  ®aS ©onber6arfle  ifl  nod)  bep  biefem ©feine,  bafj  et  
 mit  vielen  einfdjaalicbfen  QSerfieinerungen  angefüdt  ifl,  nämlid)  ©pinbeifdjnecfen  
 » o n a ü e tA r t,  h e lm in th o litu s   t r o c h i,  te fta   c o n i c a ,  an fra tflib u s  g la b ris ,  
 a u t c r e n a t is ,  e t o b liq u e  ilr ia d s ,  B a je r iO r ic t .  Ade  biefe © djaalen,  welche  
 ben ©tein  aller Orten  anfüden,  ftnb  wohl  behalfen,  ohne  bem,  bafj  fie  mit  ber  
 Peinigten  SHaferie  angefüdet waren,  ©o  pnb  auch  ©d)rau6en.©d)necfen,  h e l-  
 m in th o litu s   t u r b in is ,  tefta   tu rrita   c o n g lom e r a ta   t u r b in i  r e c u r v i  r o ftr i  
 e t   o r e   r o t u n d o ,  M a rt.  C o n c h y l.  T a b .  C L V I I - C L I I   F ig .  1 4 8 3 -1 4 2 9 .  
 nicht feiten, fo wie  »iele  anbere  efnfd)aalid)te;  nur jwofd;aa(id)te habe  ich  feiten  ba«  
 rinn gefunben.  ^nbeffen  pnb  bie  barinn  peefenbe  SöerPeinerungen weniger  merf=  
 w ittb ig ,  als  bie  ©teinart  feibp,  ber  man  ganj  »odfommen  bie  QSerwanblung  
 in  ^ o r n .  ober  Äiefelart  anpeht.  ©odte man hier  bod)  nicht  in  ber 93ermufl)ung  
 pehen,  b a f  eine  gewiffe ©äure hier ben  ^ a lf   in  ©lasart  »crwanble,  eine ©äure,  
 bie  vielleicht  hier  jum  3;f)eii  bas  SMtuminöfe,  ober  (Brennbare  im  ©(eine  aus*  
 macht?  (Biele  d)emifd)C  QSerfu^e  haben  biefeS  fdjon  oft  bePätigef,  was  in  ber  
 SHafur  währfd)einlid)  »orfömmt.  Adeln  bie SHatur  hat  fo »iele © eg e  ju  wirfen,  
 bap  uns  meipenS  unmöglid)  ju   ergrünben  bleibt,  weiche  pe baju  nimmt.  S )a  
 hier,  fo  wie  b|e  ganje ©egenb,  gegen© ,  unb  0 .   als wie »on  berA lpfette  ge. 
 O r y c t o g r .   C a r n i o l .   I V .   §   funfen