(er Orten bie Ä alfgeb irge, we!dje im ©runbe {jajfen, mit ©cfpefer, unb $ a if .
fanbfleine bebecft, wo im (effern allerlei? gefärbte Wiefel (iccfen: als ^aöpiö=
a d jat, J^oreadjat-u. f. m. wo»on©tücfe matidjmal ein fehr buntes Anfeften fabelt;
fo pnbet man auch oft fdjwarjen ^)otnf?ein barinn peefen, ber, wie grojje Äoral-'
(enäffe, gabelartig gebilbet ifl. 9lad)bem man Fjier einen großen $he<l ber Äette
uberfejjt bat, fo fömmt man au f eine erhabene fmglid)te gldd?e, wo ade« au«
.p'alfpeine b efielt; je me^r man nun »on ber Anhöhe herabfömmt, befio mejje
jinben fid) jeitliche ©efdpcbe »on ©anbpeinfdjiefer ein, weldjer mandimal Ab=
briiefe »on Sa&renfraut enthält, als S ila g o fo liis c am p h o r a eD ille n ii tt. f. w.
geitiidjer ^ a lfjiein ftnbef pdj aud; fiier aßer O rten, ber »on bem ©e^äufe
»on ©djaalthieren angefüllet iff. 3Jlandjma( jeigt pd) &in nnb wieber aud) eh
wo« ©feinfohlen mit »ielem ©tinfpetne. 35er dralfffein war 5>ier oder Orten
fei^r fejt, fo bap er oft am ©ta^l Setter gab. £>« id) midj nun gerabe narf) © .
h ie lt. fo fam id) in bte ©egenb »oe C o v n ia i, wo ich jum jweptenmal mit einem
Sieugierigen bie bo rtige, gegen ® . SH. gelegene unterirbiphe ^ o § fe , ober
©rotte untetfud)fe. ® aß (ie bie fd)6njie »om ganjen Ärainlanbe fep, fiabe idj
febon in bem erflen ? § eile erwähnet!; h i« wid id) fie a(fo »erfprodjenermagen be»
fdjreiben: ber ©ingang in biefe Jpd&Ie ifl §ier bepnohe in ber ©bne, wo grope
Platten »on Ädlffelfen bie 35ecfe ausmachen; ba« erfie ©toefwerf war f)ier nidjt
fe^r unbequem bepm Jginabjleigen, wo man bann in eine tiemlicb befräd)tiid)e Aus*
Mbiung fömmt. A is icf) nun hier mid; mit einer gacfel ein wenig umfalj, »er.
(or id) meineK SuJ&rer) ber ein S a u e r aus bem naebfi gelegenen Orte war. 3d>
fud)te »on aden ©eiten, aber es war mir unmöglid), foidjen ju pnben; als id>
i&ni ju rief, erfchien er gleich hinter einer Sropfpeinfäule, bie hinter mir w a r , wo
er ans einer jwepfen nod> betrdd)tiid)ern Jpo^le hersorfroef). 35a bie ^ropffiein.
jaulen wie an ben ©änben angehängt‘ fdjeinen, fo ^afte id) nichts weniger,
als »ermüden fdnnen, bap biefe ©äulett orbentlidje ©dtibe bilbeten, unb bie
A b te ilu n g »on einer Jpo^fc in bie anbere machten. 35a ich nun auch biefe jwepfe
Ä ö h lc Me^en patte, flieg id) mit ©trief unb feiterflangc in b ie S ie fe , wo wir
in eine briffe ^luSf^ö^Iung g e rie te n , bie eben, unb nod) geräumiger w a r, als
bie erflere. Alles war auch hier mit tropffleine »on aderiei Art gejieref. 35ie fein,
röhrigten ba»on waren ade mit bem gefdjwängerten SSBaffer bes itafffteins ange.
füdt, welches oft ganj fdjmierig anjufüfjlen war. SHad)bem id) hier eine Seit lang
in b»n ©infein biefeS natürlichen ©emölbe« herumgeirret, fliegen wir butd) eine
fenf*
fenfred)(e,Oefnung in eine »ierfe, fünfte, fechfle, unb in eine fie6enbe, welche bie
tieflle w a r ; man fann bie Ab leitu ngen ( C o n c am e r a tio n e s ) tiefer weitldup.-
g e n , unb wunberbaren ©rotte einem ©odpifen, ober einer gewiitibenen
©ehneefe »ergieidten, wo eine Aushöhlung in ©d)ieferiage immer in bie anbere
führt, ©ine Sefcfjreibung »on bem barinn bepnbiidjen ?ropffieine gu geben, wäre
mel^r als überflüfjig; benn ade mögfidjen Abänberungen, bie © u e lta ib in Inn
©ebenffdjriften ber jParifer Afabemie geliefert h a t, beftnben fich h«r- •K’rpflal--
liftrt habe ich bie tropffleine au f ihrer Oberfläche nie anberS, .als brepeefigt ge=
funben. ©enn ich eine Abbilbung »on biefer unterlebifcben Jpö.^le hätte geben
foden, fo hätte es in mehrere 35urd)fdjniffen gefdjehen muffen, weiches aber we.
gen bes 9Ju|enS, ben man ba»on fchöpft, überflügig gewefen wäre; bod) ein
S o rb ilb ba»on mag bie S ign efte jum erflem S a n b e bienen, we(d)e bte ©rotte
»on © f. © erb elo »orfledt. 35ie ganje ©egenb fyerf welch« aus Äalffleine be=
fleht, fo wie ber ganje S e j i r f , ^ n r ft genannt, hat auch »iefen Ä'alfflein, ber
j U bcm ©tinffletne gehört, unb fo fefl ifl, bafj er meiflens am ©taf)! geuec
giebf. ©ein S eflan b l(i ein jiem(id) feines Ä o rn , »on garb e g ra u , unb etwas
Mfenhalfig, braufl mit ben ©äuren w en ig, unb,nur b a n n , wenn man ben
©fein ein wenig anreibf. ®aS ©onber6arfle ifl nod) bep biefem ©feine, bafj et
mit vielen einfdjaalicbfen QSerfieinerungen angefüdt ifl, nämlid) ©pinbeifdjnecfen
» o n a ü e tA r t, h e lm in th o litu s t r o c h i, te fta c o n i c a , an fra tflib u s g la b ris ,
a u t c r e n a t is , e t o b liq u e ilr ia d s , B a je r iO r ic t . Ade biefe © djaalen, welche
ben ©tein aller Orten anfüden, ftnb wohl behalfen, ohne bem, bafj fie mit ber
Peinigten SHaferie angefüdet waren, ©o pnb auch ©d)rau6en.©d)necfen, h e l-
m in th o litu s t u r b in is , tefta tu rrita c o n g lom e r a ta t u r b in i r e c u r v i r o ftr i
e t o r e r o t u n d o , M a rt. C o n c h y l. T a b . C L V I I - C L I I F ig . 1 4 8 3 -1 4 2 9 .
nicht feiten, fo wie »iele anbere efnfd)aalid)te; nur jwofd;aa(id)te habe ich feiten ba«
rinn gefunben. ^nbeffen pnb bie barinn peefenbe SöerPeinerungen weniger merf=
w ittb ig , als bie ©teinart feibp, ber man ganj »odfommen bie QSerwanblung
in ^ o r n . ober Äiefelart anpeht. ©odte man hier bod) nicht in ber 93ermufl)ung
pehen, b a f eine gewiffe ©äure hier ben ^ a lf in ©lasart »crwanble, eine ©äure,
bie vielleicht hier jum 3;f)eii bas SMtuminöfe, ober (Brennbare im ©(eine aus*
macht? (Biele d)emifd)C QSerfu^e haben biefeS fdjon oft bePätigef, was in ber
SHafur währfd)einlid) »orfömmt. Adeln bie SHatur hat fo »iele © eg e ju wirfen,
bap uns meipenS unmöglid) ju ergrünben bleibt, weiche pe baju nimmt. S )a
hier, fo wie b|e ganje ©egenb, gegen© , unb 0 . als wie »on berA lpfette ge.
O r y c t o g r . C a r n i o l . I V . § funfen