
 
		QSer|îeinenmgen »on  ganj gemeiner  îtct.  î(iicf)  Çiet  muffe  icf)  âber  bie ©rrtttrt,  
 einem  anbern  fleinen  g lu f   fefjen;  biefer,  unb  bec  (efferrodhnCä  traben  ihren  Uc»  
 fpmng  in  bem  SBadjergebirge*  SRuti  erreichte  id>  einen  Ä a lfb erg ,  bec  über  
 bie  übrigen  fieinen  ©ebicge  her»orragfe;  unb  in  bec  Jjôfje  mie  eine  2(uöf)o(j«  
 lung  hatte;  bie  Sinmo^nec  haben  ifjm  ben  9îamen  bes  heiligen  © o iw tu ê   
 bepgelegf.  Diefer  Jjeiiige  roirb  bep  ben  boctigen  ©inroohnem  als  ein 93ef<f>û»  
 $er  roibec  bas  Donnerwetter  angefe^en,  unb  bajjer  (jabin  (îe  benn  aud>  i&m  
 ju  ©iiren  a u f  bem  ©ipfel  bes  55ergs  eine  Äirdje gebaut,  weit  biefer 33erg ,  wie  
 Überhaupt  bie  boctigen  ©egenben  bon  Ungeroiftern  fefjc  mitgenommen  rourben,  
 um  ben  jocnigen  Rimmel  babuccb  ju   befecfjen.  D a   abec  riiemais  hier  ju   
 ianbe  eine  Äicdje  ohne  î§ u cm ,  roeldjer  mTt  einem  eifecnen  Ä reu |e  »erfefjen  
 i f l,  gebaut  roicb;  fo  roucbe  auch  fiter  folcheS  nicht  untectoffen,  -Die  guten  ieufe  
 rouften  n id jt,  b a f  fie  eine  ©Betterffange  ohne  îfbleiter  errichtet  Ratten,  unb  
 gleidj  im  erflen  .Sabre  fd)(ug  ber  Donner  heftig  ein,  unb  bas  ©ebaube  roucbe  
 fefjr  cuinicf.  '  D a s   Sutrauen  abec  a u f  ihr  bagegen  roicfenbes  O p fer,  tfjat,  
 b a f  fte  ju   mefjrem  malen  ben  ©djaben  ecfe|ten.  Demolmgeachfet  erfolgte 
 gan j  natürlich  bas  ©infcf)lagen  alleraal  roie  ju b oc,  es  famen  fogac  einige  5>ec«  
 fönen  babcp  ums  leben.  3  fit  Çâtfen  fte Ucfadje  gehabt,  ba  fie  in  ihrer 
 ©infalt  nicht  rouften,  roacum  fie  »on  biefem  roibctgen Sufäden  fo' tjacf  »ecfolgt  
 roucben,  fief  roie  bie  îa cta cn   tfiun,  an  benjenigen »erefscten  ©adjen  ju   rächen,  
 re e lle   ifinen  tiicfjt  in  bec  SXÎotl)  halfen.  'Jlber  bie  guten,  unbefangenen  ©ee«  
 len  bacften  eben  b a s ,  roaS  bie  SKiflftonacien  in  ifjcen  Lettres  édifiantes  fo»iel«  
 mal  fagen:  ,,©S  roar  ju   unferm  Jpeile,  ungliicflich  ju   fepn!  “   S e^ t  {ja«  
 ben  bie  ©tnroofjnec,  ob  fte  gleich  einfe§en  follten,  b a f  SDonctf  nichts  bejfec  
 i f l ,  als  ein  anbecec,  um  bie  93fnge  abjuroenben,  bennoch  eine  Äirche  am  
 Suffe  beb  genannten  55ergs  geroeifif.  Jpteraus  fann  man  fefien,  roie  bie  95er.  
 nunft  mit  ben  befien  ©cunbfafen  gegen  ein  fo  nbecgldubifdjes  lö o lf  fd)etfern  
 m ù fte ,  wenn  man  fief)  unterfiünbe,  ein  phpfifches  ÜJiittel,  roie  Ich  einmal  im  
 ©inn  hatte,  bagegen  im  SBorfdjlag  ju   bringen.  Unb  roer  follte  nidjt  roenig<  
 flenS  aus  ©Hifleiben  alle  K räfte  aufbiefen,  in  folgen  Sailen  mit  £Kafl)  unb  
 î f i a t   an  bie J^anb  ju   getjn;  bep  SKenfdjen,  bie  es  ihrer  guten  ©emutfisart  roe.  
 gen  allein,  taufenbmal  roertfj  finb.  Unb roie  »iel ©Utes  fbnnte  nicht  Söemunft  
 unb  ©Bahrtjcltsgefühl  bep  red)tfd)affenen  knbpciefern  in  fold)en  Sailen  fîlftenl  
 Sreplid)  fann  man  burd)  bie  21iifflàrung  nid)t  ollen  roibrigen  53egegnlffen  
 »orbeugen,  boch  aber  hätte  jum   23epfpre!  ber  eben  gebad;te SBorfad,  einetref» 
 liefe 
 liehe  Selegenfeit  baburdj  greffen  S tu fen   ju   fefaffen,  roeeben  fonnen.  D ie  na«  
 tätliche  läge  biefer  ©egenb  iff  eine  Jpaupturfadj  ber  bafelbfi  ausbrechenben  Un«  
 geroitter,  .inbem  bie  nicht  roeif  ba»on  gelegenen  hohen  ©ebirge  bie  ©eroitfec  
 aufhalfen  unb  m  bie  ©bne  jucücf  ffoffen.  Hls  tdj  mich  im  Safye  1780  ben  
 7fen  bes  J^eumonbs  bafelbfi  befanb,  entfiunb  ein  foldjeS  Ungeroiffec,  welches alle  
 Selbfruchte  »on  31  IDöcfern  b illig  »ecnid)tefe.  SDer  Jpagel  roac  fo  g r o f ,  b a f  
 SBigel  ba»on  erfchlagen  unb  alle  Senfiec  bec  Jpdufec  jecjchmetfect  roucben,  »on  
 R o g a te z   bis  M a ra sd in   ju .  ©s  roac  nichts  als  allgemeiner  3 am raff  lm^ 
 ®ehffagen  bec  aemen  Uute  ju   hören;  roobep  ich  mit  nicht  geringer  ©mpfn«  
 bung,  ohne  helfen  ju   fonnen,  biefe  ö eb e  burchreifen  m u ffe! 
 ®ie  ©feinarf  bes  hier beftnblid)en  fletnen  Sfö|gebirgeS,  roac  für  mich  
 ganj  neu.  ©s  roac  ein  roeif grauet  jtemlich  fefier  © tein ,  roeldjer  aus  $räm«  
 mecn  ober  fieinen  Äötnetn  »on  Ä a l f ,  Äiefei  unb  anbern  fremben  ^ h {**cn  ^6*  
 fia n b ,  bie  burch  ^ alffp ath   jufammen  gebunben  roaren.  9Jed;t  rounberbar  
 fahen  manche  5df*n  ba»on  a u s ;  bie  ganje  Oberfläche  roac  roie  mit  fleinen  
 runben Äugeln befeff,  welche fiefelarttger  Statur  finb,  unb  »on  ber QJerroitfetung  
 nicht  »erfchont bleiben.  23ep  L e p o g law a   ober L u p o g law a   unb K ra p in a ,  (Bü-  
 fching  Geographie  'J&eil  3.  pag.  182.)  habe  ich  biefen  ©fein  feltener,  in  or*  
 bentlichen  ©chichten  gefunben,  roo  er  nach  aller  2Bahrfd)eintid;ffiC  burch*  
 ©Baffer  mag  abgefe|t  roorben  fepn,  roie  ich  burd)  fernere  Unterfuchung  bep  
 R o g a t e z ,  »on  meiner  gehabten  üOiuthmaffung  hinlänglich  überjeugt  roucbe.  
 Denn  fo  roie  bas  ©efetn  in  ber  Jpöfte  etwas  mörb  »on  ? a g   iff,  fo  roirb  es  
 fefier  unb  feinförmger,  je  tiefer  man  fömmt,  bis  man  feine  urfprungliche  Un«  
 terlage  erfannt,  roeldfes  ju   Anfang  bes  ^Juldgauhac^ ©ranif  fepn  foll.  S fun  
 fodte  man  wohl  fragen,  roarum  hier  bie  Sfatur  nicht  nach  ben  ©efe|en  ber  
 ©djroereroirfe,  inbem  bie  feinen <5.heüe  unten,  unb  bie grobem  oben  liegen?  ©ine  
 S ra g e ,  bie  id)  ju   erörtern  nid)t  im  ©tanbe  b in ;  unb  id)  hflbe  oft  geroünfchf,  
 eine  richtige  ©rfldrung  ba»on  ju   hören.  ©Baren  bie  unfern  feinen  ©chichten  
 mit  grobem  ©ejfein  gemifchf,  fo  fönnte man  »erleifet werben,  ju   glauben, b a f  
 eben  biefe  grobem  ‘Shn!*  bie  ©tüjje  bes  ©anjen  ausgemacht,  unb  bie  feineren  
 $heüe  burchgelaffen  hätten,  um  bie  lebten  ©d)id)fen  jtt  hüben,  ober  b a f  bie  
 ©d)id)feubilbung  ju   »erfd)iebenen  Seiten  gefdjehen  fep.  S rapp  unb  ? h on*  
 fd;iefergebirge  burchfe|ten  oder  Orten  biefe  ©teinort,  für  welche  id;  feine  bef« 
 O   3  «  fere