
 
		merfte matt ein« geringe QSccanbcrung; ein Seidjen,  baß wenig falj bat'itm ßeefe,  nodj weniger 2fafenic.  SDie reine ©eife lößee bßedn;  ifmeini© £aoftffe)r-   juienmtäiitdi)g .gut auf.  Terpentinöl machte nichts»  fo blieb es and) mit bem  
 9?ad)  biefen  g em alte n   ©erfueben,  ttnfim  ich  bie  Unterfudjungcn  mit  
 feer  Äbbünßung  »or.  gw ö lf  (Pfunb  ©Baffer  ber  erflen  D.uelfa  gaben  mir  nach  
 gehöriger  ©eßanblung  nicht  meßr  als  3  ©ran  einer  etwas  gemifd)ten  ©rbe,  
 welche  burch  ©erfuche  mit  bem  g en er,  roeber .2(tfenic  noch  ©ifen  fpüren  liefj.  
 © a lj  erhielt  id)  etwas  über  2  © ran;  eben  fo  6eF»anbelfe  id)  bas  ©Baffer  ber  
 jwofen  unb  briffen  O uelle,  wo  ich  »on  12  (Pfiinb  ©affer  5  ©ran  © a lj,  unb  
 4  ©ran  eben  folcher  ©rbe,  wie  bep  erfier  Quelle  erhielt.  "!DnS  © a lj  war  
 feßr  gemifd)t,  aus  muriatifchen  ©lauberfalj  uiib  ©elenit  jufammengefe|t;  bet;  
 Vtollfommener  Knfchieffung  würbe  ich  feiner  anbern  beßimmten  g ig u t  gewahr,  
 als  einer  (lernförmigen.  J d )   habe  nach  einiger  S eif  eben  bie  ©3erfud;e  mit  ber  
 SDefliKafion  in  meinem  SJuhecrfe  »orgenommen,  aber  nichts  »etdnberltdws  bas  
 bet;  gefunben,  welches  angemerft  ju   werben  »erbtenfe,  als  baß  ber  
 ganje ©Jiineralgeiß  je&ergeit  »erfahren  gieng,  folglich  in  Abgang  beffen,  auch  jene  
 ©erdnberungen  mit  ber  2(ußöfung  nid;t  gefchahen,  welche  bie  fijre  fuft  an  O rt  
 unb  ©feile  herborbringt.  2(us  biefem  laßt  ßcf)  ßhlüffett,  wie  wenig  a u f ©Baf«  
 ferunterfudjungen  ju   halten  iß ,  wenn  ße  nid;f  bet;  ber  Quelle  gefd)eßen.  Ü5ie  
 ©Bildungen  biefes  ©abe«  muffen  affo  bloß  in  ber  geltnben  ©Barme,  unb  in  
 feer  babep  beßnblichen  iuftfdure  beßeßen.  J d j  habe  es  felbß  einige  S eif  ge<  
 braucht,  ol;ne  bie  geringße  2(enberung  an  meinem  Körper  ju   fp ü r e n ,  feenn  
 mit  einer  Ä ran fh eitw a r  ich  nicht  behaftet.  ^jTnbeffett  fahe  ich,  baß  bie  .Statt,  
 fen ,  meldje  mit  mir  babeten,  in  ©lieberreiffen,  (Pobagra,  ©teißgfeit  ber  
 ©lieber  »iele  btnberungen  fpfirten;  bodj  half  es  benen  Äinbern  nichts,  weldje  
 feen  ©oorbuth,  unb  bie  englifehe  ■ S'ranfßeit  haften.  21udj  bas  ©infprißen  beS  
 © a ffers  in  bie  ©unben  mit  ober  ohne  ©einfraß  nüßte  nid;fS;  bod;  nahmen  
 feergletdjen  ^inber  etwas  an ©ollfo.mmenheit  j u ,  fo,  baß  ihnen  bie  9ß«ßrungS»  
 mittel  beffer  geheißten  unb  bas  ©achstßum  beförberfen.  feuten,  bie  »on  
 @d>lagßüffen  getroffen  ffn b ,  mißt  es  bloß  wegen  feiner  gleidjen  ©Barme,  offne  
 feie  ©ewegung  ber  gelahmten  ©lieber  merflidj  fccrgufJeflen;  beffttben  fiel?  
 ©djmerjen  babep,  fo  werben  ße  gelinberf.  ©ep  2(usfd)(ögen,  als  .S'rdße  
 unb  bergleicßen,  hilft  es  mit  einer  gehörigen  ©iat.  ©Kan  bat  hier  ben  ©e» 
 brauch,  bie  S afeejeif  a u f  a t  Tage  anjufeßen,  M e in   man  muß  ftch  nad>  ben 
 Umßdns 
 Umßdnben  ber  Ä ran fß eit,  unb  md;f  nad;  ben  ©orfeßriffen  rid;ten,  welche  
 ein  gewiffer  eßemals  im  ©abe  feßr  berüchtigter  Quacffalber,  feer  einen  Para-  
 celfum  fpielte,  unb  nicht  feie  geringße  Äenntntß  »om  © a ffer  hatte,  feort  
 fehriftiieh  ßinterlteß. 
 ® a s  über  bem  ©abe  angebrachte  ©ebdube,  iß   meißens  au<  Qojj  
 »erfertiget,  gefunb,  luftig  unb  rein ,  bie  läge  bes  ganjen ©abes  überhaupt j ß   
 auf  einer  Rein en   wo man  bie  reinße  lu ft  athmef.  SRur  wäre  ju   wun« 
 feßen ,  baß  bep  bem  ©ebdube  meßr  Örbnung  angebracht  würbe.  ©olite  es.  
 boch  einmal  bem  Jnnßaber  bes  ©abes  in  ©tnn  fommen,  ein  orbenfliches  
 ©ebdube  einjurldjfen,  fo  wünfdße  ich  ffhr /  baß  er  bie  uniberfal*  als  auch  
 bie  beutfehe  öconomifche  ©ncpcfapdbie  ju   «Xafße  jö g e ,  um  nicht  baS  ©elfe  un»  
 n ü |  weg  ju   werfen,  wie  unfunbige  ©erwalfer  bep  jenem  »on  N o u m e ftu   ge. 
 than  haben;  wobon  ich  ju   feiner  S eit  « «   meßreres  fagen  werbe,  ©ben  fo  wäre 
 auch  ju   wünfdjen,  baß  bas  fanb  ober  ber ©igentßümer  bet  borttgen  £ertfd;aff  
 einen  gaßrweg  »on  ein  paar  ©tunben  baute,  wobtirch  baS  ©ab  nod)  
 einmal  fo  ß arf  befuchf  werben  würbe,  als  es  je|t  gefchieht,  •»»  >»  Srmange«  
 tung  beffen,  »iele  ©ebrecßliche,  bie  nur  geführt  werben  fönnen,  es  »erließren.-  
 tS en ig ß en s  fehlte  fo lg et  noch  im  3 a ß r   1781,'  als  ich  bas  Internal  ba  war. 
 ©on  bfefem  ©abe  wanbfe  id;  mich  gegen  CSBiffernachf,  halb  (infs  
 halb  rechts  ber  © a b ttia   hinauf,  ©ie  ©orhüget  beßanben  meißens  aus  gef«*  
 ober  öuarjfchiefer,  wo  hingegen  bie  rücfwdrtigen  ©ebirge  aus  d falfßein,  uttb  
 SOIarmor  beßanben.  -©in  paarmal  fanb  ich  etwas  M a rm o r   falino  ber  3 talid.  
 ner  bep  bem  «einen  O rt  L a f c h k o ,  welchen  bie  ©euffchen  Z iffe r   nennen.  
 (Äinbermann  a .a . 0 .)   © fite r  h«n  fanb  id;  nichts  als Ä a lfß e in ,  weniger ©d)ie-  
 fer,  weicher  jeberjeit  mit  einer  fruchtbaren  ©tbe  bebeeft  tfr.  ©ße  id;  an  bie  
 ©tabt  C e lle   fam ,  fanb  ich  hln  unb  wieber  im  ©efchiebe  bes  bortigen  «einen  
 ©ebirgs  etwas  ©ifenetj,  w e ite s   gebaut,  unb  ju   bem  ©ifenwerfe  nach  K a -  
 n ie lk   geführt  wirb,  ^ n   eben  bem  angeführten  «einen  ©ebirge  fanb  id)  eine  
 ganj  befonbere  ©t.einarf,  weiche  mit  einem  »erßeinten  öjolje  »iel^  ähnliches  
 h a t,  wofür  biefelbe  aud)  »on  »telen  gehalten  wirb.  ©inige  ©tücfe  biefeS  
 ©teins  beßejjen  aus  lauter  weifenförmigen  (Platten,  welche  gips  =  unb  fiefels  
 •  artig  ftnb,  unb  jwifchen  ben  ©Idttern,-  welche  ganj  einer  ^ o ljrin b e,  ober  bett  
 Jahrringen  eines  ©aumS  gleid)  feßen,  ßeefen  ganj  fieine  ©nßalien.  ©er*  
 watibdn  ftd;  nun  fofaße  ©idtteriagen  in  ein  ganj  compactes  © efen ,  fo  fdpdgt 
 ©   3  ‘  feer