
 
		riger  Äenntniß  gemacht,  unb  fo  fain  feiefeä  löbliche  Unternehmen  itt  ßSerfatt, bis  
 tnans  bor 12 fa h r e n   tuieber  mit  Eriiß.  onfteng  ,  unb  jefjt  gaty  foffcnbeü  hat.  
 50 ie ©trecfe  bet“  Jluterroerfs,  ober  Sitnnroerfs,  wie man  es ju   g p b ria   nennt,  iß   
 1650  fadßern  lang. 
 50a nun  bas © a ß e r,  rote g e b a u t,  an  bem  $ uß  bes  SSergeS  herum  geführt  
 roitb,  fo | a i  man  erßenS  bet;  biefer Arbeit,  ttacfbem  ber  gehörige  Einßhmft  in  
 ben  SSerg  geraad;t roat,  eine  meljr  ober weniger  ßarfe |gh e © auer mit 2(b|a|ett  
 gegen  ben  S e r g   fitnfefen mt'i|fen,  um  bem50nicf  bes@ebirgs  ju  roiberßefjcn, roie  
 aud)  bem  faglid;en  .gerunfetrotten  unb  Enißtir^en  ber  ©feine  Einhalt  ju   t|un.  
 © a n  felie bie  VI. 5 af.  bet)  L it. A . ;  bet?  B .  aber  bie jroofe ©auer  gegen  ben  ab*  
 ^dugenben ^§ei( um  bas Jiuterroerf  einjufdßießen.  9Jachbem  biefejtso © auern,  
 bie  nach  9iot§burft  bicf  ober  bünner  fetjh  fonnten,  gefe|f  roaren,  §af  man  ben'  
 Sroißhenraum bon 8  unb 9 ©chufjen  eben  gemadjf, roorauf bcnn  ein  guter  ober  rei*  
 n e r t o n , einen unb  einen  halben ©d;ufj bicf,  feß gefdßagen rourbe.  © a n   fe^eam  
 geführte  5a f. bei; C .  Jpiernach  rourbe  a u f große  fieinernefpfatten  bte©runbfohle  
 bes © aßergangs angelegt, bann  ferner’ fa f roeife  bie ©etfent§ei(e eben .biefefi jfonalä;  
 aufgefufjvt.  ©0  roie  nun biefe erfjo^et rourben,  fo  füllte man  auch  bie groißhen*  
 raume  bes  erwähnten Hanois  unb  ber  SBergtnauer mit  5 §one  a n ,  unb  fcfflug  fte  
 feff.  50ie.S'analmauer  rvar  feiten  einen ©d)utj  b icf,  roie  man  bet;D  fie^t;  tfjre  
 ©ojjle  roar  3  ©d;uf;  im  liebten  roeif,  unb  tn  ber  Jgdfro  hatte  fie  5  ©djufj.  g it  
 ber ©auerung  bes Hanois  6ei;D  rourbe  nicht  ber gemeine,  fonbern  etn mitfpu$=  
 jolau erb e  bereiteter ©orte! gebraud;f;  ba  ftei)  folcher  im © a ß e r  ungemein  erhär*  
 tet,  ra u f  man nur  bet;  ber Arbeit mtt  SSe^dnbigfett © ajfer  barauf bringen,  fonß  
 wirb  biefer ©orte!  burd; bte fuft  halb  ausgetroefnet  unb  fpringf  ab. 
 !OaS  in  bie  dp6(je  ßeljenbe ©auerroerf roirb mit  geringen Unfoßen  bor  bem  
 2(usroafcf;en  bes  SXegenS  gefd ;u |t,  tnbem  man  alles  mit  einem  tfjonigten  SKafen  
 bebeeft:  roenn  biefer  bicf  genug  aufgelegt  i ß ,  fo  er§d(f.er  fid;  b ieffya& re,  offne  
 einer  2fusbefferung  benotfjtget  ju  S k 
 33er fange  biefeS ifan a ts  ungead;tef,roaren  bod} bie Unfoffen  bet)  Erbauung  
 beffeiben  nidjf  fefjr  erheblich.  Eine fad;ter  in   bte  anbre  gerechnet,  fam  nidjf  
 froher  als  15  unb  einen fwtbenOu iben,  folglich  bas ©anje  einige  jroanßg  taufenb  
 ©uiben;  benn  bei;  bem  Anfänge beffeiben  roar  eine  fletne © trecfe  in  ipolj  geiegf,  
 bie sieter Umftdnbe  wegen  nicht  gemauert  werben  fonnte.  ©0  gut  unb  fd;6n 
 übrigens 
 übrigens  bicjeS  gluberroerf |'erbei;geietfef  tff,  fo  gaffe  man  es  boef)  nod)  um  bie*  
 IcS,  unb  jroar b«;na§c mit  eben  ben  Unfoften,  uerbeffern,  aud;  a t te s g e lj,  roei*  
 d;eS man  nod;  nicht  ganj  entbehren  fann  ,  etfparett  fdnnen.  © a n   tß   !jeut  j»   
 5 a g e  an bielen Orten bendfhtgf,  e sg a n j  mit Skefern  ju   bebeefen,  um  ben  Ein*  
 fiurj  ber  ©djtteeidfmen,  ©anb=  unb  Erbriffe  auSjuroeidjen.  © a n   fjat  nieijt  
 allein  biefem  borbeugen,  fonbern  auch  atl  einigen Orten  bie  2fbfa|mauer  erf;i6f;erv  
 muffen;  unb  bei;  atiem  bem  ftegf man  nod;  oft  mit  ©iSbergniigen,  baff  btefent  
 Ungemach  noch  nid)f ganj  abgefioifeit  roorben  ifb.  2((iem  btefem  Uebei  roäre  au f  
 eine  febr  (eichte 2(rt  auSgeroid;en  roorben,  roenn. man,  anfiatf  ber  gegen  ffarpirte»  
 © a u e r ,  eine  geringe ©dibung über  bendfanai  angebracht hafte:  aisbenn  rourbe  
 bas ©affer niemals  in  feinem faufe geginberf roerben;  man  hafte  nid;t  affein  bie  
 23refer  jum  ©ed'en  unb  angeführte ©chu|mauer  erfparet,  fonbern man  bürfte  
 aud;  nicht  im  firengen © inter beforgf  fei;n,  ba0  bas © affer  jufrieren  rourbe,  ba  
 man  hingegen  je |f  oft  ijf  benofgigt  geroefen,  in  ben  faiteffen  5 agen  2frbeiter an*  
 jufleffen,  bte  bas  beffanbig  anwachfenbe  E is   abffe^en  unb  ausräumen  mußten,  
 bamit  bte ©afferfünfie  nicht  außer  ihrer © trfu n g  gefegt  roerben  mod;ten. 
 ®te ^erausfehaffung  ber E rje  aus  ben  ©ruben  gefcgtggf  burd;  bte  jroep an*  
 geführten ©d;dd;fe,  33enti  ba  bte ©rube  im  5 tefffen  bes  5 fw(S  igrert  2infang  
 nim mt,  fo  fann  fid;  auch  9at,j   nafüritch  gter  fein  ©fetten  ß'nben.  33te  gerau s*  
 fd;affung  gefegtegt burd;  ein  © eti,  roeiches  140  fadftern  (ang ,  unb  gegen  5 Sott  
 bicf  iß .  50a  ber ©dfacht,  feiner  ganzen  fange  nad;,  burd;  bte  Simmetung  in  
 jroei;  5 het(e  gefgeiff  ifl,  fo  geht  ein ©eii  in  ber  einen  gü ifce  tn  bie g d b e ,  un&  
 bas  anbre  in  ber  jroepfen  g d tfte  barnieber.  2ftt  bem  Enbe  bes  ©eiis  hangt  ein  
 «ierecfiger ober.ruttber  Jc'affeit,  roeichen  bie SJergfeute  eine  5 onne  neunen.  Ein e  
 fo(d;e  ?omte  iß   nach  ber g jg u r  bes @d;ad;ts  eingerichtet,  mit Etfett  uaogf  befcgfa=  
 ge n ,  unb  faßt 4  bis  6  Eentner  E rje  in  fid). 
 SDa  ber eine  bon  ben ©djdrfjfen,   ndmiid;  ber23ai'6eiV:©d)ad)t,  ungemein  
 feudjt  i ß ,  fo  ßaf man  fdjon »erfdßebene © ifte i  angeroanbt,ber  gefdfromben  5 a u t   
 ntß  bes © eiis  ju   rotberßehen.  2ittetn  erß  »or 3 R ainen  hat  ßmanb  eia © ittef  
 roiber  bie ^d u intß,  gegen  bte  SSebingung  ,  ifjm,  roenn  feine  ©ethobe  betoahtt  
 gefunben  roürbe,  lebenslang  Unterhalt  311  »erfd;aßen,  angebofen»  50iefeS©tf*  
 fei  überfraß aud;  in  ber  5 hat  alle  übrige iBorbeugungSmifteß  © a n   hatte  fd;ott  
 langß  bie  2 (rf,  bas ©eil mit ©d;ißped;  ju   überjiehen,  berßidß,  unb  roenn  b as 
 rußifcße