
 
		foroofct,  als  biedftagel,  »erben  ben  Sfteapofifanifdjen  ©apifains,  bie  basSÖttti--  
 Ibttofulj  liefern,  für  bie  Kroaten  als  baares  ©elb  gegeben,  uttb  trenn  aurf)  
 feiere  nicht  wollten,  fo  muffen  fie  bod)  für  ein  ©riftheil  ihrer  fabung  nc-hmen.  
 ©»»old  bas ©ifen  nach  f ilm t e ,  als  bie ©rje zu  beren  ©chmeljöfen,  trirb  atfes  
 gefdumf,  bas  ifl,  burd)  fPferbe  übertragen,  »eiche,  ob  fie  fchon  fehl1  elenb  
 unb  ungefchicft  ausfeften,  bennoch  mit  sieter  «Sicherheit  ihre  da fl  über  alle  
 Klippen  tragen. 
 3)er  Hochofen,  ber  ftd)  atlhier  beftnbet,  »irb   nur  jutn  Schmelzen  ge--  
 6raud)f;  als  »enn  eine  Quantität  non  3000  (Zentnern  ©rjes  ber  grobem  ?(rt  
 bepfimtmen  ifl,  bann  » ir b ,  » ie  btefe  SSerfahrungsart  allenthalben  gewöhnlich,  
 ber Öfen  angelaffen,  unb  biefe 300a ©entner »erben  in  n ,   (ängflens  bis  12 ©0=  
 chen  retfchmoljetu  © a   bas  © e r l  zu  3 h u &»r  S a lb u n g e n   genug  beftfjcf,  fo  
 fommen  auch  bie Sohlen  in  einem  fehe  geringen  greife  zu  flehen.  ©ie  Äoh-  
 fenfldtte  finb»om © e rle   3  bis  5  «Sfunben  »eit  entfernet.  ©ie 33erfof)(ung  ge*  
 fchieht  in  fiehenben dpaufen,  weld)e  natürlicher  ©eife  nicht  bie  »irthfcffaftlichfie  
 ifl.  ©in ©anm  lömmt  a u f  ber ©teile,  »0  fie  oerfohlt  »erben,  a u f  12  dir.  
 ju   flehen;  ein  folcher ©aum  halt 4  Wiegen ©iener CDiaafj.  ©ie dteferung  eines  
 fofdien ©aumes  bis  zum Öfen  foflet  7  dir.  Allein,  fo  wenig  bas © e r l  einen  
 SÖlangel  an  Sohlen  unb  © affer  h a t,  fo  gehet  es  bod)  beflo  fch»erer  her,  bas  
 wenige  ® rj,  fo  man  ba  »erfchmefzm  w ill,  ausfinbtg  zu  machen,  ©er  !0tan=  
 gel  Oom  ©rje  ifl  nicht  nur  allein  hier,  fonbem  es  mangelt  im  ganzen  danbe  
 |um  ^heile- öaratt,  wiewohl  es  auch  burd>  üble ©irthfehaft  hin  unb  wieber  an  
 ber ©albung  zu  fehlen  anfdngt.  ©ie ©rje brechen  zu  einer  unb  einer  halben  
 ©tunbe  » eit  oom  © e r le ;  nämlich,  bet)  bem  fleinen  O r te ,  »etcher  bloß  aus  
 armen 55ergfnappen  beflehef,  unb  S t jlt e   j)d ßt;  bann noch  an  einem O rte,  web  
 eher  ben  Sffamen  3 ()etndflfe  führt.  3 °   btefen  bepben Orten  arbeiten  24 .Snap*  
 pen  a u f  t'hre  S ie d lu n g ,  inbem  fie  fein  ©ehalt  haben,  ©ben  biefe  SSergleute  
 halten  (ich  eigene  -Pferbe,  um  iftre  ©rje  zum  © erle  zu  bringen,  wofür  iffnen  
 20  Sr.  für  ben  ©enfner  non  bem  allbortigen  SSerwefer  gezahlt  » irb .  ©iefe  
 feilte  gewinnen  alles ©rj mit  Kbfeufen Heiner ©efenfe,  fo ,  wie ich  eben erwähnt  
 habe,  © a   nun  ber  © je   wenig  ftnb,  fo  hat  es  btefen  armen  deuten  fchon  an  
 23rob  gebrochen,  unb  um  fo  »iel mehr,  ba  bie  ©egenb  metffens  aus  fahlen  
 Sd fen  beflehet,  5?or  einigen fja fre n   ftnb  btefe  armen Kroaten  aus  SRotf»  ge*  
 iwungen  worbe»,  fogar iSaumrinbe  ju   mahlen,  um  fie  mit  Älepen  unbSSRehl 
 jü   mifchen,  unb  23rob  barduS  $U  baefen.  Dilles  © rj,  fo  biefe  deute  an  
 btefen  jween  Orten  bearbeiten,  ifl  bas  ndmltche,  wie  ich  *>»n  © teilt  befehde*  
 ben  habe.  3 «  Seiten  hat  man  auch  Ju  © to c fe ilb o tf  im  ©Ottfcf)et»evifcf)etl  
 ©t-je  gehohlet;  fie  haben  fid)  aber  bafelbfl  halb  abgefchnitten,  ob  es  fchon  nur  
 eine  ©»greife  w a r;  bann  aud)  »or  ein  paar  fa h re n   ju   SJlejfel,  welches  et-  
 was  naher  war.  3 »   einem  anbern  O rte,  mit  STtamen  ©tbel,  ebenfalls  im  
 ©OttfeheTOerifefjen,  brad)  »or  Seiten  ein  tropffleinformiges  ©ifen,  welches  
 58om   in  feinem  In d ic e   fo ffilium   au f  folgenbe  2lrt  befdjretbf;  H xm a tite s   
 fla v e fe e n s   ftillatitiu s  c o n ic u s . 
 Jpier  folgt  bie  ©rjeignifj  »on  14  SDlonafen,  fo ,  wie  ich  ft'e  gefunden  habe.  
 3 n   biefer  S eit  ftnb  2924  ©enfner  Slohfletne  ober  ©rje  geliefert  worben.  Stach  
 ber  dXöfltmg  hatten  fie  nod)  am  ©ewieffe  2824  unb  einen  halben  ©entner;  folg*  
 lieh  » a r  ber  SSerlufl  babep  99  unb  ein  halber  ©entner:  ein  Seichen,  baß  fie  
 wenig  © affer  unb  flüchtige  ©aferte  in  ftd)  haben.  UlS  nun  bie  ©chmeljung  
 bamit,  fammt  459  ©entner  Jpammerfd)lacfen  S u fa f  »orgenommen  würbe,  er*  
 folgte  an  S’loßeifen  882  ©entner,  unb  an  © o lf*   ©aflfelleneifen  35  ©tücfe  mit  
 244  unb  brep  V iertel  ©entnern.  (© an   erinnere  fich  hier,  wenn  ich  Stoff *  unb  
 ©olfetfen  fage,  b a f  man  in  jwepalep  Oefen  ju   fchmeljen  pflege.)  ©S würbe  
 alfo  in  allem  in  biefen  14  dÜlonafen  bepm  © e rle   1126  unb  ein  SJSiertel ©enfner  
 EXoheifen  erjeigt;  ju   btefem  würben  an  Äofflen  3965  ©dume  oerbraticff,  ben  
 ©aum  a  3  unb  4  ©lener Wiegen  gerechnet,  ©er  ©entna-  ©pta<53ta=«£tfett  
 wirb  um  8  S b   10  d?r.,  bas  dprefäneifen  ä  s  Sl*  41  d tr.,  p<is © \ ijfa n a   ä  
 n   S l.  40 Ä r ,,  auch  ®  I3  3b  20  •S'r.  »erlauft.  ©en  «Preif?  ber  dTldgef,  wie  
 ifn   bie  ©chtffleute  jalden,  hflbe  ich  »ben  angejeigf;  bie  Sremben  aber  ntüffen  
 folcfe  in  einem  höheren  g reife  bejahten;  a ls:  bie ©atialt  16  S b   30  Ä r .,  bie  
 Cefent  15  S b ,  bie  ffftantuant  14  S b   10  Ä r . ,   unb  bie  O tta n ttn t  ä  13  S b   
 20  $ r .  3 »   einem 3 ahl'e  wirb  in  bem  frepen  ©eehafen  ju   f ffe fa ,  ober WMf 
 m e,  (.wenn  man  bie  mittlere  S a h t,  ein S c h r it ts   anbere  gerechnet,  annimmt,)  
 für  3500  S l.  ©ifen,  meiflens  aber  JRdgel,  »erlauft;  bepm  © erfe  Sh ub»1'  
 aber fü r  500  bis  600  S l. 
 93on  biefemOrfe  aus  mufj  man  immer mehr  bie TKplette erffeigen,  wenn  
 man  ftd)  gegen  © ttfn g ,  nämlich  uaef)  ber  ©ee  j u ,  wenbet;  gier  fdmmt man  
 au f  bas  fogenannfe  ©effneegebirge,  welches  fid),  wie  gefagf,  jurdtnfen  tn  
 bie  Sülifchen  tlfpen  »ediert,  unb  rechts  nach  S a frtta tie it  wenbet,  Wes  be= 
 S   3  flehet