
 
		3ll£  k r   erffe  X^etf  biefetf '3Berf^  abgebrucft w ar,  befam  
 ich  ein  ^paar ©Triften, ke mit meinen ©rfabrungen  febr  übers  
 einffimmen.  Jptifte icb legiere ©ebrifteber gu ©eftd)te befommen,  
 fo  batte  id)  einige^  nid)t gu  fernerem  Jöeweifc  Anfuhren  büt’fen,  
 altf  roetcf)e0  in  eben  k m   SBerf  fd;on  gefächen  war, 
 S)ie  erffe  ©d)Pift  iff:  Introduftion  ä  l’hiftoire  natureile  
 d’Efpagne par Bewies,  £>iefer fleißige 9faturforfd)er bat »ieimfli  
 g e fu n k n ,  baß  bie  Ä a lf berge  nie Urgebirge  angufeben  ftnb,  fo  
 wie  er  auch  oft  ben  Xbon  auf  felbigen aufftgett  fanb,  mit  ber  
 SSefrembung,  baß  er nicht wußte,  woher  er  beffen  ©ntffebung  
 berleiten  follfe. 
 ©ie  gwepte ©ebrift iff  bie  mineralogifcbe ©eograpbie  ber  
 Cfburfacbftfd)en  i'anbe  pon  Cl^arpentter* 
 ©iefer  getreue  unb  Aufrichtige  Staturforfcber  bat  eben  
 nach  bem Swed gearbeitet,  welchen ich gu  erreichen  fuebe.  ©r  
 bat treber auf greunbe,  noch Auf große ©elebrte 9?ucffid)t genom*  
 m e n ,  fobaib  e£  um  bie SH5ab^b^if  tbun  war.  ©r  iff,  fo  
 wie  id ),  fein Vanb  burebgereiff,  unb  bat,  wo  e£ meg(id)  war,  
 bie  bödjffen  Stnbbben besiegen,  unb  bie  außerffen Xiefen  unters  
 fuebf, um  bie Dlatur aller Orten auggufotfeben.  9Jlan  flebt au$  
 allem  gang  beutlicb,  baß  ber  ©erfaffer  feine ©ebrift bloß  au$  
 Viebe  gur  SRJabrbeit  berautfgegeben  bat. 
 © a  nun  in  bem  erffen  Xbeil  ber  frainertfeben  Orpcfogras  
 Pbie  einigt  SRutbmaaßungen  unb  angeführte  SSepfpiele  mit  
 k n * in  ber  mineralogifcben  ©eograpbie  non  ©aebfen  anges 
 führten, 
 führten  gletcblaufenb  ftnb,  fo  füttnfe  wohl  mancher  in  bem  
 SBabn  ffeben,  icb  unb  oben  angeführter ©erfaffer  batten  abges  
 rektermaaßen  gleidx ©eftnttungen  angenommen,   ober  man  
 tonnte  m ir,  ba  bie  Orpctograpbie  erffim  i7 7 9 ffen  3übr  ers  
 fdjien,   gur  t'aff  legen,  icb  batte  k n   ©erfaffer  an  einigen  
 Orten  abgefebrieben:  bierron  fann  icb  aber  fogleid)  bas  ©es  
 gentbeil  beweifen.  ©enn  i)  habe  icb  niemals  weber  mittels  
 bare  noch  unmittelbare  ifenntniß  pon  bem ©erfaffer ber  mittes  
 ralogifcben ©eograpbie  gehabt,  unb  2 )   habe  ich  ba£2)?anus  
 fct’ipf  Pom  erffen  Xbeile  febon  im  9Henat  SDlap  be£  i77Sffe«  
 3af)retf meinem  Verleger  gum ©rucf  bingegebett  3cb  baebte  
 alfo  gewiß,  biefer  Xbeil  würbe  gur  SRid)aeli$mejfe  kffelben  
 3abrs  erfebeinen;  allein  ba  ber  jfupferffedjer  mit  ber  karte  
 nicht  eher  gfg  folgenbetf  3abr  fertig  werben  tonnte,  fo  
 pergbgerte  ftcb  bie  Slutfgabe  be3  erffen & 0 * .   © a   ich  ferner  
 in  einem  SSBinfel  pon  Europa  wohne,  wo  wenig  ober  feine  
 Liebhaber  pon  neuen  ©ücbern  ftn b ,  fo  bat  man  auch  feine  
 ©elegettbeif,  ba3  9feue  autf  k m   Reiche  ber  ©elebrfamfeif  
 leicht unb  halb  gu  erhalten,  ba  ftcb  her  fyiefige  ©ucbbanbel  
 auf_ afcettfdx  Bücher  etnfcbranff;  ich  befam  baber  oben  
 angeführte^  SBerf  erff  im  Slnfang  k $   i779ffen  3abr^  stt  
 ©eftebf. 
 ©ben  fo  haben  auch  0 >copo(t  unb  ®eojfvöp  bep  k r   
 ©efebreibung  ber 3nfeften ihrer ©egenb,  ba  feiner  etwatf  pon  
 k m  an krn  wußte,  in  ihrem  «plan  viel ähnlichem,  unb  gleich*  
 wohl  würbe  etf  ungerecht  unb  falfcb  fepn,   m  behaupten,  
 ber  eine  habe  ben  ankrn  nacbgefdwteben.  3nbeffen  muß  
 ich  hier  geffehen,  baß  id)  bie  ©ebrift  pon  Sfarpentier  mit 
 XkyttoguCarnial  l L b   S t u f e n