
 
		S p a tu rn   c a lc a r e um  cryftaH ifa tum   a lb um  p e llu c id um ,  c ry fta llis   h e -   
 x a g o n is   p y r am id e tr ig o n is .  D e lis fe  Crtffl. T a b .  II.  F ig .  15. 
 ©tcfe .ft’rofraflen gaben  meißens eia ganj furjeS fPrt'Sma,  igre fPpramibetr  
 aber finb  manegmai jiemlicß breit;  M e n  fie mm auf  einem SinnoSererje auf,  f»  
 fefeint  foldjer  burefj,  wobureß  fie  ein  fegr  feßdnes  Tlnfegen  ermatten,  ©eiten  
 flehen  fie  ganj  allein,  fonbern  nteiftenS  an  einanber gebduft,  auf  bem ifaif--  
 trümmerffeine.  -.  .. 
 S p a ttim   c a lc a r e um   c r y fta llifitu m   a lb um   p e llu c id um   c ry fta llis  te -  
 tra ed ris  c o lum n a r ib u s   tr u n c a t is ,  creftis  e t   a g g r e g a t is ,  p la n is  Omnibus  
 a e q u a lib u s .  B o r n  L y th o p h y la c iu m  T o m . i .T a b . 1.  F ig . 5. 
 ©iefe Ä rp fM tfa tion   fommt  bem  Sdorap  etwas  dgnlidj,  unb  ifi  bet)  uns  
 fegr  fetten.  ,3d)  gäbe  Por  9  Q rig ra t  einen  etwas  jinnobergalfigen  fdjwarjen  
 ^iefefffem,  werinn  ftdj .ß’ugelerj  befinbet,  aus ber ©rube gebradjf,  woraufbiefe  
 fefsr ffetnen ■ fi'rpffaiien mit ber  legfern  Tlrt  befeßrieben  untermifdjt aufliegen,  ©ie  
 gaben  gier  nlcßtPiel über eine £inie in  ber lä n g e ,  ob  man  gleicß  fonfi  einige  bon  
 4  bis 6 binien bange,  unb  bon  einer  bis jwep  im ©wdjfcßniff ftnbet, wie  id>  feibfl  
 ein ©tücf  in  meiner ©ammfung  befife, wo  ftdj  in  einer  falfgornffeinartigen B r e c -  
 cia   eine Jpogle  beßnbet,  wo  ber ©runb  £buarj  unb Sinnober  i f i ,  mit  jWölffeiti*  
 gen ©patg* unb  fdjuppenformigen ©ppsfrpfiaifen  befegt,  wojwifdjen benn  einige  
 biefer  faufenformigen  Ärpjiaiten  liegen,  ©ie  hier  gldcßen  an  bem fPrtSma  finb  
 pollfemmen  gieicf),  unb  enbigen  fid;  in  eine ganj  abgefiumpfte gldcße.  Tin  fob  
 d>en großen Ärpftaiiarten,  wefd;e  ein  Idng(id)es33ierecf' borfieiien,  fann  man  ju=  
 weiten mit gewafneten  Tiugen  gewagt werben, baß  bieScfen  ber ©duie aud) fieine  
 gidegen  hüben,  bie  faum  einen  5ofien  ? g e if  einer  binie  ausmadjen.  ©eltdie  
 giebt eine g ig u r  bon  ben  58orapfrt;fiaüen  a u f  ber  jten  $ af.  g tg .  10.  an  welcße  
 ignen  etwas  dgnltdj  ßn b ,  nur mit  bem  Untafcgiebe,  baß  beptgm  jw ar  hier  
 große  gid egen,  aber  nur  jwet;  fieine  borgefieüt  fmb,  ba  man  gingegen  gier  
 hier bemerft. 
 ©ine eben  fo  feftne Tirf ifi aueg  fofgenbe: 
 S p a tu r n .c a lc a r e um   c r y fta llifa tum   a lb um   fem ip e llu c id um ,  c ry fta 
 llis   a g g r e g a tis   p rism a te   h e x a e d r o   c o n fu fo .  © . iSeriin. 93efd)dft. 
 ©iefe 
 ©iefe gaib-- wie  au d )gan j  burdjficßfige ,b?ri)(iaüen  liegen a u f einem ßßaumi*  
 gen Sinnober  fofcßergeßalt, baß  feine  rotgegarbe  burd)fd)eint.  ©S  ififegr fegwer,  
 fie  reegt  naeg  allen g(dd)en  jeberjeif ju   befiimmen ,  inbem  fie  fiarf an  einanber  ge*  
 gduft  finb,  © a s   fPriSma  gaf ntd)t jeberjeif  feegs  gidegen,  tinb manegmai matgf  
 es mit  benfPpramibeii  einen  ungehalten  oielfeitigen SSBürfel.  ©ie  93pramtbe  gin=  
 gegen  gaf  meifienS  brep  gld d jeit;  manegmai  finb  aud)  biefe  glddjen  ungieieg -  
 unb  gefireift, 
 ©te legte Tibdnberung ber^alffrpftaüen in biefer ©rube beflimmt@copoli  
 in  feiner Cryftallographia  Hungarica  P.  i.,pag.  77.  Tab. V il.  Fig. 3.  foi*  
 genbermaaßen: 
 C r y fta llu s   c a lc a ria   lam e llo fa   ,  lam e llis  m a g n is  te n u ib u s   a lb is   d i- '  
 v e r fim o d e   fe   in te rfe c a n tib u s . 
 ©tefe  53efcßreibung  t r iff  meifienS  mit  ber Ä n fia lü fatio n   überein,  weldje  
 idj  »of  7 ja g t e n   aus ber ©rube ergieif,  nur  baß  gier  bie  ©egeiben ,nid)f  fegt  
 g ro ß ,  unb  »otifommen mifSinnobef  überjogen  ftnb,baß matt  bas  weiße  fpatgige  
 QBefen nur a u f bem  93rutf)e  fegen fann.  ©ie  ©Reiben  ßnb am  Stanbe g a n j  ju*  
 gefegdrft,  gegen bie  SHiffe  aber  werben  fie  etwas  biefer.  ö b g le id j  bie  giguren  
 in  bem  oben  angefügrten  5B erfe,  wie alte,  fegr  fdßedjf  gefioeßen  finb,  fo giebt  
 boeß  bie  erwdgnfe  noeg  eine  jiemlid) getreue Tibbiibung  baoon. 
 Ffn  eben  biefem ©efieine fommen  benn  audj  uod)  ioTfrten Pon d?alffrpffal=  
 (en P or,  we(d)e  burd)  bie  S3tttio(|aure  gefdttiget  finb  ,  unb  alfo  einen  wagten  
 ©ppS  b a rfleiieu ,'a ls  erßiicg  :  ein  blätteriger  ©ppS  ober  g rau en eis,  G y p fu m   
 lam e lla r e   p e llu c id u m ,  lam e llis   irr e g u la r ib u s   a lb is. 
 95or  einigen  ja g t e n   gaben  biefe ©ppsfegeiben, weiege  aus  unregelmäßigen!  
 SBläffern  beftanben,  au f einem  feßmarjen  unreinen  Jjornfreine gebroeßen.  2 B en f  
 man  fold)e 93(atfer  Pon  bem  ©fein  ab loft,  fo  finb  fie ganj  burcgftcßftg.  ^ygre  
 ©rdße  erreiegf  nur  einige finien,  ©ann  folgen orbenflicß  gebilbete,  als  : 
 S p atu rn   g y p fe um   c ry fta llifa tum   a lb um   r em ip e llu c id m n ,  c ry fta llis  
 u n g u ifo rm ib u s   a g g re g a tis. 
 ©iefer  frpffaHifirte ©ppS  ffellt Pollfommen  ben  95agel einer SRenfcßenganb  
 bar/  nur baß  bie Ürpßallen  piel  f (einer,  uitb  fegr  an  einanber  gegduft  finb. 
 1   *  ©ie